Digitale Bürgerservices

Sehr geehrte Thüringer Verwaltungen, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
in wenigen Minuten einen Bürgerservice, wie einen Verwaltungs-Antrag, online verfügbar machen? Und das konform dem Online-Zugangs-Gesetz? Das ist für alle Thüringer Verwaltungen möglich! Viele Behörden in Landkreisen, Gemeinden und Städten bieten bereits Angebote für Ihre Bürger undUnternehmen im Internet. Wie das geht, hat die Stadt Schmölln am 22. August bei einer Veranstaltung öffentlich gezeigt.
Top-Thema
Verwaltungsleistungen Online
Das OZG (Onlinezugangsgesetz) fordert alle Verwaltungen auf, bis zum 31.12.2022 ihre Leistungen auch online anzubieten.
Das heißt, alle Informationen und Anträge der Behörden müssen im Internet verfügbar sein.
Das Bundesinnenministerium hat in seinem OZG-Umsetzungskatalog etwa solcher 575 Verwaltungleistungen identifiziert. Aber natürlich bieten die Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern auch eigene Verwaltungsleistungen an. Je nach Kommune kommen also weitere spezifische Kommunalverfahren hinzu.
Bereits jetzt gibt es Gemeinden, Städte und Landkreise, die ein gutes Serviceangebot im Internet bereit halten!
Dieses Angebot kann im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, aber auch der Unternehmen ausgebaut werden. Die verpflichtend zu digitalisierenden Antragsverfahren müssen umgesetzt werden. Die Mühe lohnt. Denn Thüringen soll im innerdeutschen aber auch europäischen und internationalen Standortwettbewerb erkennbar sein, sich durch eine leistungsfähige und wirtschaftsfreundliche Verwaltung auszeichnen, die Unternehmertum fördert und Arbeitsplätze in der Region erhält und schafft.
Die Verwaltungen im Freistaat sorgen dafür, dass Thüringen ein lebenswertes Land für Jung und Alt ist.
Information für Verwaltungen
.
Umsetzung für Verwaltungen leicht gemacht!
Thüringer Online-Antragssystems für Verwaltungsleistungen (ThAVEL)
In Thüringen steht allen Verwaltungen ein webbasiertes Antragssystem zur Verfügung, mit dem sich Verwaltungsleistungen, auch gemäß dem OZG online anbieten lassen. Eigene Antragsverfahren der Kommunen können neu generiert werden.
Technische Mitarbeiter der Verwaltung können sich einen Testzugang freischalten lassen (GoVOS-Service-Center) und die Möglichkeiten selbst ausprobieren.
Der direkte Draht zum GovOS Service Center für Verwaltungen
Telefon: 089 990236 99
E-Mail: thueringen@govos.de

Finanzielle Unterstützung für besseres E-Government
Das Thüringer Finanzministerium fördert bis zum Jahr 2022 Digitalisierungsprojekte in den Thüringer Kommunen. Hierfür stehen 80 Millionen Euro bereit.
Zugang zu Informationen

Das Verwaltungsportal Thüringen
Das Portal Online-Verwaltung Thüringen ist die zentrale Eingangspforte zu allen Verwaltungen des Freistaats.
Auf dem Portal sammeln sich alle Informationen und Services der Thüringer Verwaltung. Egal ob die Ummeldung des Autos, die Beantragung von Ausbildungsförderung oder eine Gewerbeanmeldung, über den zentralen Zuständigkeitsfinder sind alle Verwaltungsleistungen des Freistaats - von Landesbehörden und von Kommunalbehörden - erreichbar.
Das Verwaltungportal Thüringen wird Schritt für Schritt weiter ausgebaut. Bereits im ersten Halbjahr 2019 wurden über 2 Millionen Mal die Seiten besucht. Besonders gefragt waren Informationen und Services zum Thema Grundbuch, Hundesteuer, Gewerbeanmeldung, Schwerbehindertenausweis und Wohngeld.

ZIRT
Das Zentrale Informationsregister Thüringen ZIRT ermöglicht die Recherche aus einer Auswahl amtlicher Informationen. Dieses Angebot ist ein kostenloser Service der Thüringer Behörden und anderer öffentlichen Stellen. Das ZIRT dient der Teilhabe am Wissensmanagement, indem es dieses proaktiv begleitet und fördert. Die Anzahl der eingestellten Informationen wird schrittweise im Rahmen des Betriebs erweitert. Um eine einfache Handhabe zu gewährleisten, sind die Informationen thematisch angeordnet und über Suchfunktionen recherchierbar.

Das Digitale Archiv bietet Zugang zu digitalisiertem Archivgut des Landesarchivs Thüringen. Neben ausgewählten Akten, Urkunden und Zeitungen werden Bildquellen und audiovisuelle Materialien präsentiert.
Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen, die an die digitale Archivierung der behördlichen Unterlagen und Akten gestellt werden, wird der technische Betrieb von Anwendung und Speicher dem TLRZ übertragen. Die Prozesssteuerung und archivfachliche Administration wird dagegen beim Landesarchiv verbleiben
Öffentliche Daten

Online-Auskunftssysteme des Thüringer Landesamtes für Statistik
Im Internet unter www.statistik.thueringen.de wird ein ansprechendes Datensortiment präsentiert. Die Palette reicht von A wie Arbeitsmarkt bis Z wie Zensus. Der Leitgedanke ist die schnelle Verfügbarkeit statistischer Daten. Individuellen Auswertungen und visualisierten Aufbereitungen in Form von Grafiken und Landkarten kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, sie sind gefragter denn je.

Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th)
Für Daten mit Raumbezug gibt es in der Verwaltung, der Wirtschaft, der Wissenschaft aber auch bei Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Anwendungen. Mit dem „Geoproxy“ werden die Geodaten der Landes- und Kommunalverwaltung Thüringen über standardisierte Dienste im Internet bereitgestellt. Der „Geoproxy“ ist die zentrale Geodatenhaltungs- und -bereitstellungskomponente der GDI-Th. Die Sicherheit der Daten und die Absicherung der Kommunikation stehen an oberster Stelle. Mit den Maßnahmen zur Einhaltung der IT-Sicherheit in der Geodateninfrastruktur Thüringen werden derzeit ca. 4 Millionen Zugriffe monatlich abgesichert.