Slider Finanzämter
Steuern Aktuell
Kirchensteuerbeschluss für das Kalenderjahr 2022
Hinsichtlich der von den Landesfinanzbehörden verwalteten Kirchensteuern gelten für das Kalenderjahr 2022 folgende Hundertsätze und Beträge:
Ertragsteuerliche Behandlung von Ausgleichsbeträgen nach § 154 BauGB
Erlass des Thüringer Finanzministeriums vom 20. Mai 2022
Behandlung von KWK-Anlagen
Verwendung selbst erzeugter Wärme für unternehmensfremde Zwecke
Erlass des Thüringer Finanzministeriums vom 3. Mai 2022
Lohnsteuerliche Behandlung von Arbeitgeberzuschüssen zum elektronischen Heilberufsausweis (eHBA)
Erlass des Thüringer Finanzministeriums vom 8. April 2022
Steuerfreiheit der Einnahmen der in Corona-Impfzentren und mobilen Impfteams sowie in Corona-Testzentren ehrenamtlich Tätigen nach § 3 Nummer 26 bzw. 26a EStG
Nach bundeseinheitlicher Abstimmung wird es für die Veranlagungszeiträume 2020, 2021 und 2022 nicht beanstandet, wenn die nebenberufliche Tätigkeit von Personen, die im Impfbereich (Aufklärung und Impfung) bei der Durchführung von Impfungen gegen SARS-CoV-2 in Impfzentren und in mobilen Teams mitwirken, als steuerbegünstigte Tätigkeit im Sinne des § 3 Nummer 26 EStG angesehen wird.
Bewertung der Gemeinschaftsunterkunft bei Angehörigen der Bundeswehr, der Bundespolizei und der Polizei des Freistaates Thüringen ab 1. Januar 2022
Durch die 12. Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung vom 6. Dezember 2021 (BGBl I Seite 5187) sind die amtlichen Sachbezugswerte ab Kalenderjahr 2022 festgesetzt worden.
Steuerliche Behandlung der Aufwandsentschädigungen an Erhebungsbeauftragte im Rahmen des Zensus 2022
§ 20 Abs. 3 ZensG 2022 regelt Folgendes: „Sofern die Erhebungsbeauftragten ehrenamtlich eingesetzt werden, erhalten sie für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Die Aufwandsentschädigungen der Erhebungsbeauftragten nach diesem Gesetz unterliegen nicht der Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz.“ Die im Rahmen des Zensus 2022 auszuzahlenden Aufwandsentschädigungen an eherenamtliche Erhebungsbeauftragte unterliegen somit nicht der Einkommensbesteuerung.
Bestimmung des Ortes der sonstigen Leistung nach § 3a Abs. 3 Nr. 5 UStG
Mit BMF-Schreiben vom 09.06.2021 wurde der UStAE an die Rechtsprechung des EuGHs (Urteil vom 13.03.2019, C-647/17) angepasst. Danach bestimmt sich der Ort einer Dienstleistung an einen Steuerpflichtigen die Eintrittsberechtigung sowie die damit zusammenhängenden Dienstleistungen für bestimmte Veranstaltungen betreffend nach dem Veranstaltungsort.
Für ehrenamtliche Mitglieder kommunaler Volksvertretungen (ab Veranlagungszeitraum 2021)
Die den ehrenamtlichen Mitgliedern kommunaler Volksvertretungen gewährten Entschädigungen unterliegen grundsätzlich als Einnahmen aus „sonstiger selbständiger Arbeit“ im Sinne des § 18 Abs. 1 Nr. 3 Einkommensteuergesetz (EStG) der Einkommensteuer. Das gilt insbesondere für Entschädigungen, die für Verdienstausfall oder Zeitverlust gewährt werden...
zum PDF-Dokument
Dokument ist nicht barrierefrei
Für ehrenamtliche Funktionsträger der Freiwilligen Feuerwehren und des Katastrophenschutzes in Thüringen
Für die steuerliche Behandlung der Aufwandsentschädigungen, die an ehrenamtlich tätige Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Thüringens sowie ehrenamtliche Helfer im Katastrophenschutz gemäß der Thüringer Feuerwehr-Entschädigungsverordnung (ThürFwEntschVO) vom 26. Oktober 2019 (GVBl. 2019 S. 457), zuletzt geändert mit der Ersten Verordnung zur Änderung der Thüringer Feuerwehr-Entschädigungsverordnung vom 13. Oktober 2020 (GVBl 2020 S. 543), gezahlt werden, gilt Folgendes:
zum PDF-Dokument
Dokument ist nicht barrierefrei
Für ehrenamtliche kommunale Wahlbeamte
Ehrenamtliche kommunale Wahlbeamte (ehrenamtliche Bürgermeister, Ortsteil- oder Ortschaftsbürgermeister und Beigeordnete) erhalten als Ehrenbeamte eine Aufwandsentschädigung im Rahmen der Thüringer Verordnung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen kommunalen Wahlbeamten auf Zeit (ThürAufEVO) vom 07. September 1993 (GVBl. S. 617), zuletzt geändert durch Verordnung vom 08.01.2020 (GVBl. S. 37).
zum PDF-Dokument
Dokument ist nicht barrierefrei
Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Sachspenden
Sachspenden unterliegen grundsätzlich gem. § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 3 UStG als unentgeltliche Wertabgabe der Umsatzsteuer, sofern der (gespendete) Gegenstand zum vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt hat. Die Umsatzbesteuerung dient der Kompensation des vorangegangenen Vorsteuerabzugs und verhindert einen systemwidrigen unversteuerten Letztverbrauch.
Änderung des Erbschaftsteuergesetzes
Durch Artikel 34 des Jahressteuergesetzes (JStG) 2020 vom 21.12.2020 wird das ErbStG für Besteuerungszeitpunkte nach dem 28.12.2020 geändert,
vgl. BGBl 2020 I S. 3096 vom 28.12.2020 (Anlagen 1 und 2)
Veröffentlichung auch im BStBl I 2021 S 6.
Absenkung des Solidaritätszuschlages ab 2021
Ab Beginn des Jahres 2021 entfällt der Solidaritätszuschlag für die meisten Einkommensteuerpflichtigen. Er wird nur noch erhoben, wenn die festzusetzende Einkommensteuer als Bemessungsgrundlage des Solidaritätszuschlags den Betrag von 16.956 Euro bei Einzelveranlagung bzw. 33.912 Euro bei Zusammenveranlagung übersteigt. Oberhalb dieser Grenzen liegt eine...
Kurzarbeitergeld: Das sollten Arbeitnehmer wissen
Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Belastungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber abzufedern, ermöglichen Sonderregelun-gen einen einfacheren Zugang zum Kurzarbeitergeld...
Informationen zur Anhebung der Pauschbeträge für Menschen mit Behinderung
Zum 1. Januar 2021 treten bei der Lohn- und Einkommensteuer für Menschen mit Behinderung verschiedene Neuerungen in Kraft. Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:
Merkblatt zur Steuerklassenwahl
Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn beziehen, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug wählen, ob sie beide in die Steuerklasse IV eingeordnet werden wollen oder ob einer von ihnen...
Kleiner Ratgeber für Lohnsteuerzahler
Herausgegeben von den obersten Finanzbehörden der Länder.
Hinweise zum Zahlungsverkehr mit dem Finanzamt
Schon seit längerem versuchen Betrüger, im Namen des Finanzamts an Konto- und Kreditkartendaten zu gelangen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, bitte beachten Sie daher folgende Hinweise! Das Finanzamt fordert niemals Kontendaten bei Steuerpflichtigen per E-Mail an. Auch Angaben zu den Daten von Kreditkarten werden in keinem Fall erbeten.
Ich bin Influencer. Muss ich Steuern zahlen?
Dieses Merkblatt soll bei der Einschätzung helfen, ob Ihre Tätigkeit als Influencer reines Hobby ist oder dem Finanzamt angezeigt werden muss. Es wird aus der Sicht der Finanzverwaltung erklärt, unter welchen Voraussetzungen sich eine Steuerpflicht ergibt und was Sie als Influencer beachten müssen.
Merkblatt über die steuerlichen Beistandspflichten der Notare
Merkblatt über die steuerlichen Beistandspflichten der Notare auf dem Gebiet der Grunderwerbsteuer, der Erbschaftsteuer, der Schenkungsteuer und der Ertragsteuern.
Merkblatt zur Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in Privathaushalten
Für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen in Privathaushalten wird eine Steuerermäßigung nach § 35a des Einkommensteuergesetzes (EStG) von bis zu 1.200 € pro Jahr gewährt.
Informationsblatt zu umsatzsteuerrechtlichen Pflichten für nicht in der Europäischen Union ansässige Unternehmer
Das Informationsblatt wird in den Sprachfassungen Deutsch, Englisch, Französisch, Mandarin (Chinesisch), Hindi und Spanisch angeboten.
Für ehrenamtliche Mitglieder kommunaler Volksvertretungen (gültig bis einschließlich 2020)
Die den ehrenamtlichen Mitgliedern kommunaler Volksvertretungen gewährten Entschädigungen unterliegen grundsätzlich als Einnahmen aus „sonstiger selbständiger Arbeit“ im Sinne des § 18 Abs. 1 Nr. 3 Einkommensteuergesetz (EStG) der Einkommensteuer. Das gilt insbesondere für Entschädigungen, die für Verdienstausfall oder Zeitverlust gewährt werden...
zum PDF-Dokument
Dokument ist nicht barrierefrei
Infoblatt zum Bescheinigungsverfahren nach § 10 Absatz 4b Satz 4 bis 6 EStG
Mit dem Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz vom 26. Juni 2013 (BGBl. I Seite 1809) wurde zum 1. Januar 2017 ab dem Veranlagungszeitraum 2016 ein neues elektronisches Datenübermittlungsverfahren für steuerfreie Zuschüsse zu Vorsorgeaufwendungen - insbesondere für Beiträge zur Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung - sowie für die Erstattung von solchen Beiträgen eingeführt.
zum PDF-Dokument
Dokument ist nicht barrierefrei
Informationen zur Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer ist eine Rechtsverkehrssteuer, die – wie der Name schon sagt – regelmäßig an den Erwerb eines Grundstücks anknüpft. Die Steuer hat eine lange Tradition. Sie wurde eingeführt, weil der Wechsel in der Rechtsträgerschaft eines Grundstücks, ...
mehr
Die elektronische Lohnsteuerkarte
Wir möchten Sie hier über die wesentlichen Veränderungen informieren, die mit der Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte und der Abschaffung der bisherigen Lohnsteuerkarte verbunden sind. Ab dem Jahr 2010 wird keine Lohnsteuerkarte mehr versandt. Sie wird ab dem Jahr 2013 durch ein...
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Schäden aufgrund der EHEC-Epidemie
Durch die EHEC-Epidemie sind in landwirtschaftlichen Betrieben, insbesondere bei den Gemüseerzeugern, beträchtliche Schäden entstanden, die bei vielen Steuerpflichtigen zu erheblichen finanziellen Belastungen geführt haben und möglicherweise auch noch ...
Medieninformationen
Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert informiert: Für Steuererklärungen gelten erneut verlängerte Abgabefristen.
Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) begrüßt die mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz vom 22. Juni 2022 erneut beschlossenen Verlängerungen der Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen. zur Detailseite
Grundsteuerreform: Wechsel von der Nutzer- zur Eigentümerbesteuerung. Pächterinnen und Pächter müssen keine Feststellungserklärung mehr abgeben.
Mit der Grundsteuerreform wird eine „neue“ Rechtslage geschaffen, welche erst ab dem 1. Januar 2025 zum Tragen kommt. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert macht sich für die Besteuerung von Übergewinnen stark.
Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder haben die Bundesregierung auf ihrer gestrigen Sitzung gebeten, Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Spekulationen mit Öl, Gas und Strom zu unterbinden und die vorangegangenen Preiserhöhungen kartellrechtlich zu überprüfen. zur Detailseite
Finanzministerin Heike Taubert informiert zur Grundsteuerreform: Wer vorbereitet sein will, der sollte schon jetzt die Registrierung unter „Mein ELSTER“ abschließen.
Die Finanzverwaltung empfiehlt allen Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern, die noch kein ELSTER-Benutzerkonto haben und auch nicht steuerlich beraten sind, sich zeitnah online unter „Mein ELSTER“ zu registrieren. Die Registrierung und das Benutzerkonto sind kostenlos. zur Detailseite
Neue Telefonauskunftsstellen in den zwölf Thüringer Finanzämtern. Servicestellen werden dauerhaft geschlossen.
Zum 7. Juni 2022 werden in den Thüringer Finanzämtern Telefonauskunftsstellen für steuerliche Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern sowie steuerlichen Beraterinnen und Beratern eingerichtet. zur Detailseite
Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am 27. Mai 2022 nicht erreichbar.
Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am Freitag, den 27. Mai (Tag nach Himmelfahrt) weder telefonisch noch für eine persönliche Vorsprache erreichbar. zur Detailseite
Weitere Services

Einkommensteuer- oder Lohnsteuerberechnung
Für diesen interaktiven Steuerrechner kein Problem. Mit dem Angebot des Bundesministeriums der Finanzen können Sie ganz unkompliziert Ihre individuelle Steuerberechnung durchführen.