Ab dem 1. Oktober startet bundesweit eine Online-Befragung der Steuerverwaltungen der Länder. Unter www.ihr-finanzamt-fragt-nach.de können steuerpflichtige Thüringerinnen und Thüringer sowie Angehörige der steuerberatenden Berufe ihr Finanzamt bewerten.
„Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Beratende herzlich ein, an unserer aktuellen Online-Befragung teilzunehmen. Wir möchten die Arbeit der Finanzämter noch serviceorientierter, transparenter und effizienter gestalten. Eine ehrliche Einschätzung der beiden Zielgruppen hilft uns dabei“, sagt Finanzministerin Katja Wolf.
Die Umfrage dauert nicht länger als zehn Minuten. Fragen rund um die Erreichbarkeit, um digitale Verfahren, die Bearbeitungsdauer und -qualität der Steuererklärungen und um das Verhalten sowie die Fachkompetenz der Beschäftigten in den Finanzämtern, bilden den Kern der Befragung. Es wird auch nach der Verständlichkeit der Steuerbescheide und der Öffentlichkeitsarbeit der Steuerverwaltung insgesamt gefragt.
In Thüringen enthält die Bürgerbefragung maximal 47 Fragen. Die Angehörigen der steuerberatenden Berufe müssen grundsätzlich 25 Fragen beantworten. Die Beratenden haben darüber hinaus die Möglichkeit, ein Feedback zu maximal drei Finanzämtern abzugeben, mit denen der häufigste Kontakt besteht.
„Die Finanzämter leisten einen wichtigen Beitrag für das Funktionieren unseres Gemeinwesens. Damit wir die Servicequalität kontinuierlich verbessern und die Bedürfnisse von Bürgerinnen, Bürgern sowie der Angehörigen der steuerberatenden Berufe bestmöglich einschätzen können, ist eine hohe Beteiligung für uns wichtig“, weiß Katja Wolf.
Die Finanzverwaltung nutzt unterschiedliche Möglichkeiten, um auf die Befragung aufmerksam zu machen. „Wir werben über unsere Social-Media-Kanäle, über Plakate, persönliche Gespräche, auf Messen und über Anzeigen. Auch über das ELSTER-Portal werden Nutzerinnen und Nutzer auf die Online-Befragung aufmerksam gemacht“, so die Finanzministerin. Die Landessteuerberaterkammer und die in Thüringen ansässigen Lohnsteuerhilfevereine haben bereits ein Informationsschreiben erhalten, in dem um Werbung bei ihren Kammer- und Vereinsmitgliedern gebeten wurde.
Der Link zur Online-Befragung ist bis zum 30. September 2026 freigeschaltet. Sie wird über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen durchgeführt. Zur Sicherung der Anonymität wird eine Umfrageteilnahme ohne vorherige Registrierung und Anmeldung ermöglicht. Die Befragung ist frei zugänglich. Mehrfachteilnahmen von denselben Endgeräten werden durch die Hinterlegung von Cookies eingeschränkt.