Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Duales Studium Verwaltungsinformatik

Drei Jahre innovatives Studium

Zwei junge Männer sitzen mit Tablet auf Stufen
Junge Frau sitzt mit Kopfhörern aud der Treppe und lächelt in die Kamera.

Du willst Teil der Digitalisierungsoffensive der öffentlichen Verwaltung werden? Dann bist Du hier genau richtig!

Das Thüringer Finanzministerium bietet zum 1. Oktober 2025 in Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach Studienplätze für den dualen Studiengang Verwaltungsinformatik an.

Als Verwaltungsinformatiker/in bist Du die Schnittstelle zwischen der Informatik und der öffentlichen Verwaltung. Dieser innovative Studiengang vermittelt:

  • im Theorieteil: qualifizierte IT-spezifische, rechtliche, betriebswirtschaftliche sowie verwaltungswissenschaftliche Kenntnisse 
  • im Praxisteil: fachliche Methoden, Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Verwaltung digitaler zu gestalten.   

Unsere Vorteile

  • unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten und Aufgabenbereiche in der Thüringer Finanzverwaltung
  • Studium in festem Kursverband mit hohem Praxisbezug
  • Bachelorabschluss 
  • Verbeamtung ab dem ersten Studientag
  • Anwärterbezüge (aktuell rund 1.550 Euro Anwärtergrundbetrag zzgl. rund 460 Euro Anwärtersonderzuschlag plus ggf. Familien-/Kinderzuschläge)
  • sehr gute Übernahmechancen nach dem Studium
  • krisensicherer Arbeitgeber
  • Flexibilität in der Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung
  • Vereinbarkeit von Beruf, Freizeit und Familie 
  • 30 Urlaubstage jährlich
  • Karriere- und Fortbildungsförderung
  • Gesundheitsmanagement 

Unsere Einstellungsvoraussetzungen

  • allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
  • mindestens befriedigende Leistungen (3,0 im Notensystem 1 - 6 / 7,0 im Punktesystem 0 - 15) im Gesamtschnitt sowie jeweils in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • Erfüllung der Anforderungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis (§ 8 Thüringer Laufbahngesetz i.V.m. § 7 Beamtenstatusgesetz)

Wünschenswert sind

  • Grundkenntnisse im Umgang mit moderner Informationstechnik
  • Interesse an den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Umsetzung von Verwaltungsprozessen sowie elektronischen Verwaltungsverfahren
  • mathematisches, analytisches, konzeptionelles und abstraktes Denkvermögen
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Konfliktfähigkeit
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Motivation und Engagement für das Studium

Studienverlauf

Der praktische Teil des dualen Studiums erfolgt im Ressort des Thüringer Finanzministeriums. Das theoretische Wissen wird von der Dualen Hochschule Gera-Eisenach, Campus Gera vermittelt. Die Theorie und Praxisteile wechseln dabei einander ab.

Studiendauer

3 Jahre

Studienbeginn

 zum 1. Oktober eines Jahres

Persönliche Perspektiven

  • Stichwort: Work-Life-Balance. Durch Teilzeitarbeit und flexible Arbeitszeiten lassen sich Familie und Beruf in der Thüringer Finanzverwaltung gut vereinbaren.
     
  • In der öffentlichen Verwaltung wird Wert auf ein gutes Arbeitsklima gelegt. So findest Du stets einen Ansprechpartner und Deine Anregungen und Wünsche werden aufgenommen. Deine Meinung zählt in fachlichen Gesprächen und wird bei anstehenden Entscheidungen eingeholt.
     
  • Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ist bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe geplant.
     
  • Im Eingangsamt A10 im gehobenen informationstechnischen Dienst verdienst Du ca. 3.000 € sozialversicherungsfreie Bruttobezüge plus ggf. Familienzuschläge.

Hinweise zum Verfahren

Die Gleichstellung von Frauen und Männern wird gefördert. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Solltest du in deiner Bewerbung auf eine evtl. Schwerbehinderung hinweisen, füge bitte entsprechende Nachweise bei. 

Deine aussagekräftige Bewerbung reiche bitte über www.interamt.de unter der Stellen-ID 731358 bzw. über folgenden Link: 

https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=731358 ein.

Nach jeweiliger Auswertung der Bewerbungsunterlagen sowie ggf. der Durchführung eines schriftlichen Einstellungstests ist vorgesehen, mit den besten Bewerbern/innen Vorstellungsgespräche zu führen.

Das Bewerbungsverfahren erfolgt fortlaufend. Eingehende Bewerbungen werden berücksichtigt, solange und soweit für den Einstellungstermin zum 1. Oktober des jeweiligen Jahres noch freie Studienplätze zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass eine frühzeitige Bewerbung die Chancen für eine Einstellung erhöht. Die schriftlichen Eignungstests und Vorstellungsgespräche finden in regelmäßigen Abständen statt.

Aus Sicherheitsgründen schließt sich die Dateneingabe-Seite von Interamt nach 30-60 Minuten, wenn innerhalb dieser Frist keine Zwischenspeicherung vom Bewerber / von der Bewerberin erfolgt ist. 

Die einzureichenden Unterlagen werden konkret während der Onlinebewerbung abgefordert (u. a. Lebenslauf, letzte Schulzeugnisse (Vor- und Rückseite), Abschlusszeugnisse (insbesondere Zeugnis der Fachhochschulreife und/oder der allgemeinen Hochschulreife), Arbeitszeugnisse, Ausbildungs- oder Studiennachweise, optional Lichtbild).

Unvollständige Bewerbungen werden im Verfahren nicht berücksichtigt. Kosten, die den Bewerbern im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung entstehen (Fahrtkosten o.ä.), können nicht erstattet werden. 

Die Bewerbungsdaten werden ausschließlich im Rahmen des Stellenauswahlverfahrens verarbeitet (hierzu auch Informationen unter:

https://finanzen.thueringen.de/datenschutz

Die Bewerbungsdaten werden nach Ablauf der geltenden Aufbewahrungsfristen vernichtet. 

Für Rückfragen zum Verfahren stehen Dir Frau Voigt und Frau Hengst, Thüringer Finanzministerium, (Tel.: +49 361 57 3611 – 174 oder 172, E-Mail: IT-Ausbildung@tfm.thueringen.de) gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

grüner Fuchs als Scherenschnitt

Flyer zum Studiengang

Download als PDF-Dokument

Was Dich in der Praxis erwartet

Du gewinnst bereits im Rahmen der praktischen Ausbildung Einblicke in vielfältige Aufgaben:

  • Digitalisierung der Verwaltung
  • IT-Projektsteuerung, IT-Vergabemanagement
  • Betreuung von vielfältigen Applikationen und Diensten für Informations- und Kommunikationstechnik sowie eines eigenen Landesdatennetztes
  • Serverhosting, Administration, Programmierung
  • IT-Haushaltsplanung, -aufstellung und -vollzug
  • Weiterentwicklung des Steuerrechts und dessen Umsetzung durch die Steuerverwaltung vor allem im Automationsprozess

Kontakt und Hilfe

Frau Voigt
Tel.: 0361 57 3611 - 174

Frau Hengst
Tel.: 0361 57 3611 - 172

E-Mail: IT-Ausbildung@tfm.thueringen.de

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: