Steuern
In einem Gemeinwesen gibt es viele Aufgaben, die ein Einzelner nicht lösen kann: Bildung und öffentliche Infrastruktur, soziale Absicherung und Gesundheitswesen, innere Sicherheit oder auch die Struktur der Rechtsstaatlichkeit gehören zum Beispiel dazu. Diese Aufgaben organisiert der Staat. Seine Leistungen finanziert er mit Steuereinnahmen. Sie sind die wichtigste Einnahmequelle des Staates, ohne die er diese elementaren Aufgaben nicht realisieren könnte.
In Thüringen gibt es zwölf Finanzämter, die für die Festsetzung und Erhebung der Steuern zuständig sind. Die Finanzämter sind Behörden des Landes. Die Abgabenordnung enthält für alle Steuern geltende Regeln, insbesondere die Rechte und Pflichten des Bürgers im Besteuerungsverfahren und Bestimmungen, wie die Steuern festzusetzen und zu erheben sind.
Die einzelnen Steuerarten sind in jeweils eigenen Steuergesetzen geregelt.
Die Steuern fließen je nach Art dem Bund (zum Beispiel Zölle, Energie- und Tabaksteuer), den Ländern (zum Beispiel Erbschaft- und Schenkungsteuer, Spielbankabgabe) oder den Gemeinden zu und werden dort für die Erhaltung und Weiterentwicklung des Gemeinwesens eingesetzt. Die Gemeinschaftsteuern (Lohn- und Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer) werden im Auftrag des Bundes von den Finanzämtern verwaltet und fließen Bund und Ländern gemeinsam zu. Einen Anteil des Aufkommens dieser Steuern erhalten die Gemeinden. Zudem erheben die Gemeinden beispielsweise Grundsteuer und Gewerbesteuer, die ihnen direkt zufließen.
Medieninformationen zu steuerlichen Themen
Steuerverwaltung lädt zum Tag der offenen Türen am Bildungszentrum in Gotha ein und stellt Ausbildung, Studium und Karrierewege im Finanzamt vor.
Die Thüringer Finanzverwaltung lädt am 25. Oktober 2025 zwischen 11.00 und 15.00 Uhr zum Tag der offenen Türen am Bildungszentrum der Landesverwaltung in Gotha ein. Unter dem Slogan „Mit dir wird´s amtlich“ werden dort Karriere-, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Thüringer Verwaltung,… zur Detailseite
Aufruf zur Bewertung der Finanzämter. Thüringer Finanzämter beteiligen sich an bundesweiter Online-Befragung ab dem 1. Oktober 2025.
Ab dem 1. Oktober startet bundesweit eine Online-Befragung der Steuerverwaltungen der Länder. Unter www.ihr-finanzamt-fragt-nach.de können steuerpflichtige Thüringerinnen und Thüringer sowie Angehörige der steuerberatenden Berufe ihr Finanzamt bewerten. „Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger sowie… zur Detailseite
Digitale Steuerbescheide jetzt auch für Körperschaften.
Auch Körperschaftsteuerbescheide können ab dem 30. September 2025 über ELSTER elektronisch wirksam bekanntgegeben werden. Die Bescheide wurden bisher noch in Papierform per Post zugestellt. „Jetzt besteht endlich die Möglichkeit, dass die Körperschaftsteuerbescheide direkt in das… zur Detailseite
Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle Thüringer Finanzämter sind am 2. Oktober und am 30. Oktober nur bis 15.00 Uhr erreichbar.
Alle elf Thüringer Finanzämter sind am Donnerstag, den 2. Oktober 2025 sowie am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 nur bis 15.00 Uhr erreichbar. An diesen Tagen gelten geänderte Servicezeiten. Die Finanzverwaltung bittet Steuerpflichtige und Angehörige der steuerberatenden Berufe um Beachtung und… zur Detailseite
Steuerpflichtige finden Informationen bei den Thüringer Finanzämtern

Alle Adressen, Ansprechpartner, Zuständigkeiten und weitere Informationen zu den 11 Thüringer Finanzämtern finden Sie im Internet.