Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Finanzministerin Katja Wolf hat gestern das Finanzamt Erfurt besucht. Das Finanzamt hat im vergangenen Jahr rund 2,1 Mrd. Euro Steuern vereinnahmt.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Finanzministerin Katja Wolf hat gestern das Finanzamt in Erfurt besucht, um sich vor Ort ein Bild von der Arbeit der knapp 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu machen. Beim offenen Austausch mit der Finanzamtsleitung, den Bediensteten und dem Personalrat wurden insbesondere die täglichen Herausforderungen bei der Erledigung der Aufgaben unter Einsatz neuer Automationsverfahren besprochen.

Das Finanzamt in Erfurt ist das größte der elf Thüringer Finanzämter. Im Jahr 2024 hat das Finanzamt Erfurt Steuern in Höhe von rund 2,1 Mrd. Euro (genau: 2.089.351.761,03 Euro) vereinnahmt. Das entspricht rund 24 Prozent des Gesamtsteueraufkommens im Freistaat.

Im Finanzamt Erfurt wurden im vergangenen Jahr insgesamt 73.074 Arbeitnehmerfälle, 38.335 sonstige Einkommensteuerfälle (Selbständige und Gewerbetreibende) und 4.143 Körperschaftsteuerfälle veranlagt sowie 3.671 Feststellungserklärungen für Personengesellschaften oder Grundstücksgemeinschaften bearbeitet. Das Finanzamt Erfurt hat im Jahr 2024 außerdem 523 Betriebsprüfungen, 223 Umsatzsteuersonderprüfungen und 262 Lohnsteuer-Außenprüfungen durchgeführt.

Ausbildung und Studium

Bei ihrem Besuch informierte sich die Ministerin auch über die Ausbildung in der Thüringer Steuerverwaltung, die ihr sehr am Herzen liegt.

„Die Gewinnung geeigneter Bewerberinnen und Bewerber für die Steuerverwaltung – gerade angesichts des demografischen Wandels, des anhaltenden Wettstreits um gutes Personal und der bevorstehenden Pensionierungswelle – muss oberste Priorität haben“, so die Finanzministerin.

Die Thüringer Steuerverwaltung bietet eine hochwertige duale Ausbildung zur/zum Finanzwirtin/Finanzwirt und ein anerkanntes duales Studium zur/zum Diplom-Finanzwirtin/Diplom-Finanzwirt. Bei beiden Laufbahnen erfolgt von Anfang an die Übernahme in ein Beamtenverhältnis.

„Ein Job in der Steuerverwaltung verbindet Sicherheit und Sinnhaftigkeit und ist alles andere als langweilig. Finanzbeamte stehen in der Verantwortung für unser Gemeinwesen. Sie sorgen mit ihrer Arbeit dafür, dass Steuern gerecht erhoben werden und damit Investitionen in Schulen, Straßen, Krankenhäuser und vieles andere mehr möglich sind“, sagt Katja Wolf.

Im Finanzamt Erfurt werden derzeit 30 Anwärterinnen und Anwärter auf die Arbeit im Finanzamt vorbereitet. Zehn Nachwuchskräfte werden im mittleren Dienst und 20 im gehobenen Dienst ausgebildet.

Zum 1. September 2025 sind thüringenweit 108 Anwärterinnen und Anwärter neu eingestellt worden, davon 60 Personen im gehobenen Dienst und 48 im mittleren Dienst.

Im Finanzamt Erfurt haben fünf Personen ihre Ausbildung und acht Personen ihr duales Studium Anfang September begonnen. Zum ersten Mal werden die neuen Anwärterinnen und Anwärter zudem in Kürze für ihre Ausbildung mit Tablets ausgestattet, um noch effizienter und mobiler lernen zu können.

Seit dem 1.  September studieren an allen elf Finanzämtern im Freistaat 162 Finanzanwärterinnen und Finanzanwärter am Fachbereich Steuern der Thüringer Verwaltungsfachhochschule in Gotha. In Ausbildung befinden sich weitere 104 Steueranwärterinnen und Steueranwärter an der Landesfinanzschule, ebenfalls in Gotha.

Mehr Informationen zur Ausbildung und zum Studium in der Thüringer Steuerverwaltung gibt es unter https://finanzamt.thueringen.de/ausbildung.

 

 

Außenansicht Dienstgebäude des Thüringer Finanzministeriums

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: