Insgesamt 5.674.661 Buchungen veranlassten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das sind durchschnittlich 22.253 Buchungen pro Tag ausgehend von 255 Arbeitstagen. Damit wurde der Haushaltsplan 2024 vollzogen, das Haushaltsjahr vorläufig beendet und es kann nunmehr die Haushaltsrechnung erstellt werden.
Darüber hinaus wurden 19.103 Mahnbriefe und Vollstreckungsaufträge über das Haushaltsmanagementsystem (HAMASYS) automatisiert erstellt und verschickt. Damit war die Zahlungsmoral der Zahlungspflichtigen 2024 leicht schlechter als im Jahr 2023 (18.299).
„Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Das gilt nicht nur für die Planung, sondern auch für die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel“, so Finanzministerin Katja Wolf. Viele Geschäftsprozesse in der Landesverwaltung seien erforderlich, damit am Ende der Haushalt auch sorgfältig und transparent im Sinne der Bürgerinnen und Bürger vollzogen wird.
Logistische Basis dafür bildet die komplexe zentrale Software HAMASYS, ohne die die Thüringer Landeshaushalte weder geplant, noch bewirtschaftet, oder abgerechnet werden könnten. „Wir stehen derzeit vor einem großen Digitalisierungsschritt, bei dem die Software für das Haushaltsmanagement für zirka 3.600 Nutzer in der gesamten Landesverwaltung modernisiert werden wird“, so die Ministerin. Im Herbst 2025 soll die schrittweise Ausrollung der neuen Softwaregeneration starten und damit die seit zirka 20 Jahren im Einsatz befindliche Software ablösen. „Diese technologische Anpassung ist eine enorme Herausforderung, aber auch ein wichtiger Baustein, um eine reibungslose Mittelbewirtschaftung sowie ein gutes Controlling auch perspektivisch sicherzustellen“, so Finanzministerin Katja Wolf. Auch neue gesetzliche Anforderungen sowie Vorgaben der Kreditwirtschaft können damit umgesetzt werden.
Das Projektteam für dieses Vorhaben arbeitet im Finanzministerium in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für HAMASYS.