Rund 500 Bedienstete aller Thüringer Verwaltungen haben sich bereits für den 3. Thüringer E-Government-Kongress, der am 24. Oktober 2024 in Erfurt stattfindet, angemeldet. Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, eröffnet den Kongress morgen gemeinsam mit Bernd Schlömer, dem CIO aus Sachsen-Anhalt und Frau Dr. Irina Eckardt von der InitiativeD21.
Thüringen hatte zu Beginn des Monats in einem bundesweiten Ranking des Bundesinnenministeriums zu E-Government-Leistungen einen Spitzenplatz eingenommen. Dr. Schubert ruft deshalb die Landesverwaltung und Kommunen dazu auf, diese Stellung weiter auszubauen: „Die Digitalisierung der Verwaltung wird zunehmend zum Standortfaktor. Deshalb wollen wir gemeinsam mit den Kommunen Thüringens Spitzenstellung ausbauen. Der 3. Thüringer E-Government-Kongress ist unser zentrales Vernetzungstreffen, um die Herausforderungen der Digitalisierung weiter offensiv anzugehen."
Der Kongress ist ein verdichtetes Arbeitstreffen der Thüringen Verwaltungen. In 24 Vorträgen werden die Arbeitsfelder der Verwaltungsdigitalisierung beleuchtet. Expertinnen und Experten von Kommunen, Land und Bund werden aktuelle Themen in Erfurt vorstellen. CIO Dr. Hartmut Schubert betont: „Wir werden morgen sehr konkret anhand von Praxisbeispielen aktuelle Aufgaben im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung und deren Lösungen besprechen.“
Zum Ablauf und Programm
Link zum Programm: kongress.thueringen.de
Auf Einladung des Thüringer CIO wird ab 9.15 Uhr der Staatssekretär für Digitalisierung des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt und CIO Herr Bernd Schlömer gemeinsam mit dem Thüringer CIO Dr. Schubert über die Entwicklungen der Verwaltungsdigitalisierung sprechen. Präsidiumsmitglied Frau Dr. Irina Eckardt von der InitiativeD21 wird die Ergebnisse des E-Government-Monitors vorstellen. Im Anschluss reden Frau Prof. Dr. Regina Polster, Prodekanin der Hochschule Schmalkalden und Herr Prof. Jürgen Müller von der Dualen Hochschule Gera-Eisenach darüber, was es heute heißt, Studienangebote für IT-Fachkräfte attraktiv zu gestalten.
Überdies erörtern Akteure aller Thüringer Verwaltungen in Workshops und Vorträgen Themen der Verwaltungsdigitalisierung. Dabei wird es um die Erstellung digitaler Services im Zuge der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG), Beiträge der FITKO, Fragen der Informationssicherheit, Hardwarearchitekturen, wie Cloud-Lösungen bis hin zu Softwarelösungen aus dem Bereich Open Source gehen.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, den Kongress zu begleiten. Bitte melden Sie sich unter: kommunikation@tfm.thueringen.de an.