Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Thüringer Finanzministerin Katja Wolf besucht zwei Standorte der Leibniz-Gesellschaft in Jena

„So viel positive Energie, so viel Lust auf Zukunft“, resümierte Katja Wolf. Als weitere Station ihrer „Sommerbesuche“ stand für Thüringens…

Weitere Informationen

Eine Frau zeigt und erklärt der Besuchergruppe mit Katja Wolf die Forschungsräume

Thüringer Finanzministerin Katja Wolf sprach bei den „Mannheimer Reden“

Wie bleibt Demokratie handlungsfähig? Und was braucht es, damit Menschen wieder an den Staat glauben können? Diese Fragen stellte Thüringens…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf ist mit dem Moderator auf dem Podium im Gespräch

Starte deine Karriere beim Freistaat Thüringen

Bei uns erwartet dich: Work-Life-Balance dank 30 Tagen Urlaub und flexibler Arbeitszeit | heimatnahe Ausbildung oder heimatnahes Studium | gute…

Weitere Informationen

Eine junge Frau schaut nachdenklich auf die Worte Ausbildung und Studium

Thüringer Finanzministerin Katja Wolf besucht die Ausstellung „Freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen.

Finanzministerin Katja Wolf hatte heute im Zuge ihrer „Sommerbesuche“ die Gelegenheit, die Landesausstellung „Freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg“…

Weitere Informationen

v.l.n.r.: Direktorin der Mühlhäuser Museen Dr. Susanne Kimmig-Völkner , Finanzministerin Katja Wolf und Vorsitzender des Zweckverbandes Mühlhäuser Museen Matthias P. Gliemann

Besuch der Staatlichen Hochschule Nordhausen zum Start der „Sommerbesuche“ der Thüringer Finanzministerin.

Zum Auftakt ihrer „Sommerbesuche“ traf Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Katja Wolf an der Staatlichen Hochschule Nordhausen…

Weitere Informationen

Gruppenfoto von der Hochschulleitung um Präsident Professor Dr. Jörg Wagner und Ministerin Katja Wolf.

Finanzielle Unterstützung für Thüringer Krankenhäuser: Richtlinie zur Gewährung von Krediten unterzeichnet.

Gesundheitsministerin Katharina Schenk hat heute die Richtlinie für die Gewährung von Krediten durch die Thüringer Aufbaubank zugunsten von…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf steht am Rednerpult

Rudolstadt-Festival

Thüringens Finanzministerin Katja Wolf eröffnete in Stellvertretung von Schirmherrn Ministerpräsident Mario Voigt die 33. Ausgabe des…

Weitere Informationen

Gruppenfoto mit Finanzministerin Katja Wolf, Bürgermeister Jörg Reichl und anderen Teilnehmern zur Eröffnung des Festivals in Rudolstadt

Antrittsbesuch Joachim Leibiger

Joachim Leibiger, Thüringer Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung, stattete Finanzministerin Katja Wolf seinen Antrittsbesuch ab.

Weitere Informationen

Foto von Ministerin Katja Wolf und Joachim Leibiger, dem Thüringer Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung

Finanzministerin Katja Wolf hat das Finanzamt Jena besucht.

Das Finanzamt hat im vergangenen Jahr rund 1,5 Mrd. Euro Steuern vereinnahmt.

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf besucht das Finanzamt in Jena

Finanzstaatssekretär Julian Vonarb stellt dem Kabinett eine Formulierungshilfe zum Gesetz zur Grundsteuerreform vor.

Nachdem sich das Kabinett bereits am 1. April 2025 mit Änderungsplänen zur Berechnung der Grundsteuer befasst hat, hat heute Finanzstaatssekretär…

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Julian Vonarb am Rednerpult der Regierungsmedienkonferenz zur Grundsteuerreform

Finanzministerin Katja Wolf hat heute gemeinsam mit Finanzstaatssekretär Julian Vonarb das Finanzamt Gera besucht.

Die Steuerfahndung Gera hat im Jahr 2024 rund 10,2 Mio. Euro Mehrsteuern aufgedeckt.

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf und Finanzstaatssekretäör Julian Vonarb stehen vor dem Finanzamt Gera

Finanzministerin Katja Wolf hält Vortrag über Zukunft der Kommunalfinanzen zur Auftaktveranstaltung "TABacademy Kommunalfinanzen"

Die Thüringer Finanzministerin Katja Wolf hat zur Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe "TABacademy Kommunalfinanzen", die von der Thüringer…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf am Rednerpult zur TABacademy Kommunalfinanzen

Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Mühlhausen besucht.

Das Finanzamt hat im vergangenen Jahr mehr als eine Milliarde Euro Steuern eingenommen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf unterhält sich mit Bediensteten des Finanzamtes Mühlhausen

Finanzministerin Katja Wolf zur Mai-Steuerschätzung

Abermals erhebliche Abwärtskorrektur der Steuereinnahmen, aber nicht nur konjunkturelle Effekte ausschlaggebend.

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf berichtet am Rednerpult über die Mai-Steuerschätzung 2025

Jugendweihefeierstunde im Volkshaus Jena

Finanzstaatssekretär Julian Vonarb hielt am vergangenen Samstag die Festrede zur Jugendweihefeierstunde im Volkshaus Jena vor rund 300 Jugendlichen…

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Julian Vonarb am Rednerpult

Finanzministerin Katja Wolf und Finanzstaatssekretär Julian Vonarb auf der Jahres-Finanzministerkonferenz in Kiel.

Die Thüringer Finanzministerin Katja Wolf und Staatssekretär Julian Vonarb, Amtschef des Thüringer Finanzministeriums, nehmen am Donnerstag und…

Weitere Informationen

Gruppenfoto der Finanzministerinnen und Finanzminister der Bundesländer zur Jahres-Finanzministerkonferenz in Kiel.

Finanzministerin Katja Wolf stellt die Bilanz der Finanzämter 2024 vor.

Rund 8,8 Mrd. Steuereinnahmen. Ein Plus von knapp 5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023.

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf am Rednerpult

Finanzministerin Katja Wolf hat das Finanzamt Gotha besucht.

Dort liegt die zentrale Zuständigkeit für die Erbschaft- und Schenkungsteuer des gesamten Freistaats. Das Aufkommen ist in 2024 um fast 40 Prozent…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf steht mit einem Bediensteten des Finanzamtes Gotha vor einem Aktenschrank

Finanzministerin Katja Wolf zu Besuch in Mosewald-Grundschule in Eisenach

Gemeinsam mit Bildungsminister Christian Tischner besuchte Finanzministerin Katja Wolf heute die Mosewald-Grundschule in Eisenach. Empfangen wurden…

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Julian Vonarb lobt Ausbildung

„Wir haben hier einen gut funktionierenden Lehrbetrieb, getragen von Dozentinnen und Dozenten, die ihrem Lehrauftrag mit Überzeugung und Leidenschaft…

Weitere Informationen

Gruppenfoto beim Besuch des Staatssekretärs Julian Vonarb im Bildungszentrum Gotha

Glückwünsche zum Pokalsieg

Schon zum fünften Mal holten sich die Rollstuhlbasketballer der Thuringia Bulls den Deutschen Meistertitel.

Weitere Informationen

Das Glückwunschschreiben wird unterschrieben

Ehrenmedaille der französischen Stadt Sedan

Als erste Deutsche, ja als erste Ausländerin überhaupt wurde Thüringens Finanzministerin Katja Wolf vom dortigen Bürgermeister Didier Herbillon mit…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf hält die Ehrenmedaille in der Hand

Symbolischer Scheck über 10,22 Millionen Euro

Einen symbolischen Scheck über 10,22 Millionen Euro überreichte Finanzministerin Katja Wolf gemeinsam mit Jochen Staschewski, Geschäftsführer der…

Weitere Informationen

v.l.n.r.: Jochen Staschewski, Katja Wolf, Kerstin König und Thomas Zirkel

Feierliche Eröffnung des Ehrenfriedhofes in Nordhausen

Thüringens Vize-Ministerpräsidentin und Finanzministerin Katja Wolf nahm an der feierlichen Eröffnung des neu gestalteten Ehrenfriedhofes der Stadt…

Weitere Informationen

Thüringens Vize-Ministerpräsidentin und Finanzministerin Katja Wolf am Rednerpult, im Hintergrund sind viele Blumenkränze zu sehen

Thüringer Landeshaushalt 2025 beschlossen

Am Freitag den 4. April 2025 hat der Thüringer Landtag den Landeshaushalt für das Jahr 2025 beschlossen.

Weitere Informationen

Außenansicht des Thüringer Landtages

Großer Andrang im Suhler Rathaus!

Das Thüringer Finanzministerium informierte gemeinsam mit dem Finanzamt Südthüringen über einfachELSTER im Rathaus in Suhl.

Weitere Informationen

Ein Kollege des Thüringer Finanzministeriums steht vor einer Menge älterer Menschen und erklärt auf einem großen Fernseher einfachElster

Sommergewinn

Sunna hat gewonnen: Mehrere zehntausend Menschen verfolgten wieder den Festumzug zum Eisenacher Sommergewinn.

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf mit Frau Sunna und Herrn Winter

Landesregierung will Grundsteuerreform anpassen.

Finanzministerin Katja Wolf hat heute dem Kabinett vorgestellt, wie Entlastungen für Grundstücksbesitzer aussehen können.

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf am Rednerpult bei der Regierungsmedienkonferenz

Besuch im Eisenacher St. Georg Klinikum

Die Thüringer Finanzministerin Katja Wolf besuchte gemeinsam mit der Thüringer Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie Katharina…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf und Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie Katharina Schenk unterhalten sich im Eisenacher St. Georg Klinikum mit dem Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I Dr. Marcus Jahnecke

Von der Thüringenausstellung zur Sondersitzung der Finanzministerkonferenz

Direkt von der Bürgersprechstunde auf der Thüringenausstellung ist Ministerin Katja Wolf schon wieder auf dem Weg ins Thüringer Finanzministerium zur…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Katja Wolf war am 12.03. zu Gast beim Podcast „Reden wir über Thüringen“

Im Interview sprach die Ministerin unter anderem über den Thüringer Landeshaushalt 2025 und notwendige Zukunftsaufgaben.

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf im Gespräch mit Elmar Otto und Fabian Klaus

Finanzministerin Katja Wolf stellt vorläufigen Jahresabschluss für das Jahr 2024 vor.

Rücklagenentnahme fällt zwar geringer aus, als geplant. Dennoch übersteigen die Ausgaben die Einnahmen. Herausforderungen für die kommenden Haushalte…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf informiert über finanzpolitische Lage und den Stand der Beratungen zum Landeshaushalt 2025.

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Katja Wolf hat bekräftigt, dass ein zügiger Beschluss des Landeshaushalts 2025…

Weitere Informationen

Portrait von Finanzministerin Katja Wolf

Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Katja Wolf berichtete am 17.02. im Nachgang zur Kabinettsklausur über die Einigung zum Landeshaushalt 2025.

Ein Schwerpunkt ist dabei, die Sicherung der fehlenden Finanzierung für Polizistinnen und Polizisten sowie Lehrerinnen und Lehrer.

Weitere Informationen

Kabinett setzt Haushaltsstrukturkommission ein.

Das Kabinett hat heute die im Regierungsvertrag vorgesehene Einsetzung der Haushaltsstrukturkommission beschlossen. „Wir wollen jetzt schnell neue…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf steht am Rednerpult

Rollstuhl-Basketball-Bundesliga

Am Samstagabend nahm die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Katja Wolf am Spiel der Rollstuhl-Basketball-Bundesliga -…

Weitere Informationen

Mannschaft der Thuringia Bulls und Katja Wolf

Finanzministerin Katja Wolf will in den ersten 100 Tagen haushaltspolitisch schnell und verlässlich handeln.

Heute wurde im Kabinett das Regierungsprogramm für die ersten 100 Tage beschlossen. Die Thüringer Finanzministerin setzt ihre Schwerpunkte mit einer…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf unterzeichnet das 110-Tage-Programm der Thüringer Landesregierung

Thüringer Finanzämter sind bei der Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen die zweitschnellsten in Deutschland.

Mit 45,6 Tagen liegt die Bearbeitungszeit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

Weitere Informationen

Hand führt eine Computermaus

Finanzministerin Katja Wolf hat gemeinsam mit Ministerpräsident Mario Voigt und Innenminister Georg Maier die Linien der neuen Landesregierung zum Haushalt 2025 bekannt gegeben

Investitionen und Zukunftsausgaben sollen trotz angespannter Haushaltslage nicht gekürzt werden.

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf im Interview

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Thüringer Finanzministerin Katja Wolf besucht zwei Standorte der Leibniz-Gesellschaft in Jena

„So viel positive Energie, so viel Lust auf Zukunft“, resümierte Katja Wolf. Als weitere Station ihrer „Sommerbesuche“ stand für Thüringens Finanzministerin die Stadt Jena auf dem Programm. Ziel waren zwei Standorte der Leibniz-Gesellschaft – „Spitzenforschung am Spitzenstandort“, so Ministerin…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Katja Wolf sprach bei den "Mannheimer Reden"

Wie bleibt Demokratie handlungsfähig? Und was braucht es, damit Menschen wieder an den Staat glauben können? Diese Fragen stellte Thüringens Finanzministerin Katja Wolf im Alten Kino Franklin bei den „13. Mannheimer Reden“ und gab Antworten.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Katja Wolf besucht die Ausstellung „Freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen.

Finanzministerin Katja Wolf hatte heute im Zuge ihrer „Sommerbesuche“ die Gelegenheit, die Landesausstellung „Freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen zu besichtigen. Bei einem Rundgang in zwei von drei historischen Gebäuden, die die Ausstellung beherbergen, gab die Direktorin der…

Weitere Informationen

So einfach geht Einkommensteuererklärung heute – Neuer Onlineservice einfachELSTERplus geht Anfang Juli erfolgreich an den Start.

Mit einfachELSTERplus bietet die Steuerverwaltung einen Onlineservice zur Erstellung der Einkommensteuererklärung speziell für ledige Personen mit Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, die keine Angaben zu Kindern oder Riesterverträgen machen wollen.

Weitere Informationen

Besuch der Staatlichen Hochschule Nordhausen zum Start der „Sommerbesuche“ der Thüringer Finanzministerin Katja Wolf.

Zum Auftakt ihrer „Sommerbesuche“ traf Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Katja Wolf an der Staatlichen Hochschule Nordhausen zu Gesprächen mit der Hochschulleitung um Präsidenten Professor Dr. Jörg Wagner zusammen.

Weitere Informationen

Thüringens Finanzministerin Katja Wolf steht der regelmäßigen Erstellung eines sogenannten „Stabilitätsberichtes“ als eine Art „finanzielles Frühwarnsystem“ durchaus aufgeschlossen gegenüber.

„Das werden wir gern in der Haushaltsstrukturkommission der Landesregierung besprechen. Da sitzt der Landesrechnungshof ja mit am Tisch“, so Finanzministerin Wolf. Vorgeschlagen hatte dies die Präsidentin des Thüringer Rechnungshofes, Kirsten Butzke, die an den Sitzungen der…

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzämter sind am 10. Juli 2025 nur eingeschränkt erreichbar. Grund dafür sind technisch notwendige Arbeiten an der zentralen IT-Infrastruktur.

Am 10. Juli 2025 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Thüringer Finanzämtern telefonisch nicht erreichbar.

Weitere Informationen

Finanzielle Unterstützung für Thüringer Krankenhäuser: Richtlinie zur Gewährung von Krediten unterzeichnet.

Gesundheitsministerin Katharina Schenk hat heute die Richtlinie für die Gewährung von Krediten durch die Thüringer Aufbaubank zugunsten von Krankenhäusern unterzeichnet. Gegenstand der Richtlinie ist die Vergabe von Darlehen an bedarfsnotwendige Krankenhäuser, um vorübergehende Liquiditätsengpässe…

Weitere Informationen

Deutliches Wachstum der Investitionsmittel für Kommunen durch das Land. Thüringen stattet in den nächsten Jahren die Kommunen mit mehr Geld für Investitionen aus.

„Die Kommunen sollen in der Lage sein, deutlich mehr als bisher in die Infrastruktur vor Ort zu investieren. „Die Überschrift lautet: Das Leben spielt sich in den Städten und Gemeinden ab“, beschreibt Thüringens Finanzministerin Katja Wolf das Ziel des Finanzierungsmodells, das sie dem Kabinett…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Jena besucht. Das Finanzamt hat im vergangenen Jahr rund 1,5 Mrd. Euro Steuern vereinnahmt.

Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Jena besucht. Sie hat mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort über aktuelle Themen gesprochen. „Der direkte Kontakt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist mir sehr wichtig, um zu hören, wo der Schuh drückt“, sagt Finanzministerin…

Weitere Informationen

Das Thüringer Finanzministerium hat noch Gesprächsbedarf zum Investitionsprogramm der Bundesregierung.

„Wir sind sehr dafür, die Wirtschaft steuerlich zu entlasten und so die für Deutschland nötigen Investitionen anzustoßen. Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf des Gesetzes für ein steuerliches Investitionsprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland taugt als ein erhoffter…

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Julian Vonarb stellt dem Kabinett eine Formulierungshilfe zum Gesetz zur Grundsteuerreform vor.

Nachdem sich das Kabinett bereits am 1. April 2025 mit Änderungsplänen zur Berechnung der Grundsteuer befasst hat, hat heute Finanzstaatssekretär Julian Vonarb eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Änderung der Grundsteuerreform im Kabinett vorgestellt. „Wir setzen damit unser…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Gera besucht. Die Steuerfahndung Gera hat im Jahr 2024 rund 10,2 Mio. Euro Mehrsteuern aufgedeckt.

Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Gera besucht. Sie hat mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort über die Zuständigkeiten des Finanzamts Gera und aktuelle Themen gesprochen. „Der direkte Kontakt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist mir sehr wichtig, um zu hören,…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Altenburg besucht. Das Finanzamt hat im Jahr 2024 Steuern in Höhe von über 350 Mio. Euro vereinnahmt.

Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Altenburg besucht. Sie hat mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort gesprochen und sich unter anderem über die Entwicklung der Ausbildungszahlen informiert. „Der direkte Kontakt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist mir sehr…

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle Thüringer Finanzämter sind am 30. Mai nicht erreichbar.

Alle elf Thüringer Finanzämter sind am Freitag, den 30. Mai 2025 (Tag nach Himmelfahrt), weder telefonisch noch für eine persönliche Vorsprache erreichbar. Die Finanzverwaltung bittet Steuerpflichtige und Angehörige der steuerberatenden Berufe um Beachtung und Verständnis. Steuererklärungen oder…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Mühlhausen besucht.

Das Finanzamt hat im vergangenen Jahr mehr als eine Milliarde Euro Steuern eingenommen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf zur Mai-Steuerschätzung: Abermals erhebliche Abwärtskorrektur der Steuereinnahmen, aber nicht nur konjunkturelle Effekte ausschlaggebend.

Während Thüringen für das laufende Jahr Mehreinnahmen von 109 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Ansätzen im Haushalt 2025 rechnen kann, liegen die geschätzten Einnahmen für die beiden kommenden Jahre um 71 Millionen Euro in 2026 und 99 Millionen Euro in 2027 unter der bisherigen…

Weitere Informationen

Gefälschte Rechnungen im Namen des Bundeszentralamts für Steuern im Umlauf. Steuerpflichtige sollen angebliche Verspätungszuschläge überweisen.

Die Thüringer Finanzverwaltung warnt:

Weitere Informationen

Kabinett beschließt Eckwerte für den Doppelhaushalt 2026/2027 – Konsolidierung und Neuausrichtung für eine solide finanzpolitische Zukunft Thüringens.

Das Kabinett hat sich heute in einer außerplanmäßigen Sitzung mit der Aufstellung des Doppelhaushalts 2026/2027 befasst. Nach dem Beschluss wird der Doppelhaushalt im Eckwerteverfahren aufgestellt. Bei diesem Verfahren werden durch Beschluss des Kabinetts für alle Einzelpläne verbindliche…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf und Finanzstaatssekretär Julian Vonarb auf der Jahres-Finanzministerkonferenz in Kiel.

Die Thüringer Finanzministerin Katja Wolf und Staatssekretär Julian Vonarb, Amtschef des Thüringer Finanzministeriums, nehmen am Donnerstag und Freitag erstmals am Jahrestreffen der Finanzminister und Finanzministerinnen der deutschen Länder teil. Das Treffen findet diesmal in der…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf stellt die Bilanz der Finanzämter 2024 vor: Rund 8,8 Mrd. Steuereinnahmen. Ein Plus von knapp 5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023.

Finanzministerin Katja Wolf hat heute im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz die Leistungsbilanz der Thüringer Finanzämter des Jahres 2024 vorgestellt. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der elf Thüringer Finanzämter leisten an der Schnittstelle zwischen Staat und Bürgerinnen und Bürgern eine…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf hat heute das Finanzamt Gotha besucht.

Dort liegt die zentrale Zuständigkeit für die Erbschaft- und Schenkungsteuer des gesamten Freistaats. Das Aufkommen ist in 2024 um fast 40 Prozent gestiegen.

Weitere Informationen

Thüringentag 2025 in Gotha: Am Samstag übergibt Finanzministerin Katja Wolf den Thüringer Inklusionspreis und bietet eine Bürgersprechstunde an.

Die Thüringer Finanzverwaltung informiert an allen drei Tagen zu Steuern, ELSTER, Ausbildung und Studium.

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf: Rund 107 Mrd. Euro wurden durch die Landeshauptkasse bewegt – Neue Softwaregeneration für Haushaltsbewirtschaftung

Genau 106.833.676.888,10 Euro (rund 107 Mrd. Euro) bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2024 mit Ein- und Auszahlungen für den Freistaat.

Weitere Informationen

Betrugs-E-Mails im Namen des Bundeszentralamts für Steuern im Umlauf. Falsches pdf-Dokument als Steuerbescheid des BZSt getarnt.

Die Thüringer Finanzverwaltung warnt:

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf informiert zum 16. Beteiligungsbericht des Freistaats.

Der 16. Beteiligungsbericht des Freistaats Thüringen zum 31.12.2023 zeigt die wichtigsten Unternehmensdaten der unmittelbaren Landesbeteiligungen und gibt einen Überblick über deren Geschäftsentwicklung. Der Freistaat Thüringen ist zum Berichtszeitpunkt am Kapital von 22 aktiven Unternehmen…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf zu den Vorschlägen des Bunderechnungshofes zu Subventionsabbau und Stärkung der Finanzverwaltung

„Wenn der Bundesrechnungshof mit seinen Vorschlägen auf ein Plus an Steuergerechtigkeit und staatliche Zukunftsfähigkeit zielt, kann er auf die Unterstützung des Freistaates Thüringen, etwa auch im Bundesrat, zählen. Es kommt aber immer auf die konkrete Forderung an“, sagt Thüringens…

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle Thüringer Finanzämter sind am 23. und 30. April sowie am 2. Mai telefonisch nicht erreichbar.

Alle elf Thüringer Finanzämter sind am 23. und 30. April 2025 sowie am Freitag, den 2. Mai 2025, telefonisch nicht erreichbar. Grund dafür sind technisch notwendige Softwarearbeiten an den beiden Tagen im April, die alle gängigen steuerlichen Verfahren betreffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…

Weitere Informationen

auswärtige Kabinettsitzung in Gotha



Weitere Informationen

Alle Thüringer Finanzämter sind am Gründonnerstag nur bis 15.00 Uhr erreichbar.

Alle elf Thüringer Finanzämter sind am Donnerstag, den 17. April 2025, nur bis 15.00 Uhr erreichbar. An diesem Tag gelten geänderte Servicezeiten. Die Finanzverwaltung bittet Steuerpflichtige und Angehörige der steuerberatenden Berufe um Beachtung und Verständnis. Steuererklärungen oder sonstige…

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzministerin Katja Wolf zum Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD:

„Ich kann aus eigenem Erleben bestätigen, dass Koalitionsverhandlungen nicht vergnügungssteuerpflichtig sind. Daher finde ich es erst mal gut, dass sich in Berlin eine Koalition gefunden hat“, sagt die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Katja Wolf. Aber schon bei…

Weitere Informationen

Kabinett beschließt Zeitplan für die Aufstellung des Doppelhaushalts 2026/2027

Einbringung des Entwurfs in den Landtag soll im September erfolgen, um Beschlussfassung noch in 2025 zu ermöglichen.

Weitere Informationen

Landesregierung will Grundsteuerreform anpassen.

Finanzministerin Katja Wolf hat heute dem Kabinett vorgestellt, wie Entlastungen für Grundstücksbesitzer aussehen können.

Weitere Informationen

Die Finanzverwaltung informiert: Neues Verfahren zur digitalen Belegeinreichung über Mein ELSTER.

Belege werden schon beim Erstellen der Steuererklärung online hinterlegt.

Weitere Informationen

HSK – Haushaltsstrukturkommission - Sperriger Begriff mit großer Zukunftswirkung

„Funktionierender Staat, starke Wirtschaft, sozialer Zusammenhalt“, das ist für Thüringens Finanzministerin Katja Wolf der Dreiklang unter dem auch die Arbeit der Haushaltsstrukturkommission des Freistaats steht. Das Landeskabinett hatte die Einsetzung der Kommission beschlossen, um die derzeitige…

Weitere Informationen

Nach Gesprächen mit den Landtagsfraktionen zeigt sich die Thüringer Finanzministerin zuversichtlich, dass der Landeshaushalt 2025 Anfang April beschlossen werden kann.

Finanzministerin Katja Wolf zeigt sich nach den jüngsten Verhandlungen und den Gesprächen mit den Landtagsfraktionen sehr zuversichtlich, dass es gelingen wird, den Landeshaushalt 2025 im vorgegebenen Zeitplan im Landtag beschließen zu können. „Besonders gut finde ich, dass es weitgehend Konsens…

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzämter beginnen am 17. März 2025 mit der Bearbeitung der Steuererklärungen 2024.

Die bundeseinheitlichen Programme zur Berechnung der Steuer 2024 stehen den Finanzämtern im gesamten Bundesgebiet ab Mitte März zur Verfügung.

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzverwaltung informiert: Besteuerung der Renten ist verfassungsgemäß. BMF legt zwei externe wissenschaftliche Gutachten vor.

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat im November 2023 zwei Verfassungsbeschwerden im Zusammenhang mit einer sogenannten „doppelten Besteuerung“ von Renten nicht zur Entscheidung angenommen. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat daraufhin zwei externe wissenschaftliche Gutachten…

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzverwaltung informiert zur Thüringenausstellung am kommenden Donnerstag zu Ausbildung und Studium. Finanzministerin Katja Wolf lädt zur Bürgersprechstunde ein.

Das Thüringer Finanzministerium präsentiert sich am 13. März zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr in Halle 1 am Stand der Landesregierung zur Thüringenausstellung auf der Messe Erfurt.

Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung "80. Jahrestag der Befreiung des KZ Mittelbau-Dora"



Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf stellt vorläufigen Jahresabschluss für das Jahr 2024 vor.

Rücklagenentnahme fällt zwar geringer aus, als geplant. Dennoch übersteigen die Ausgaben die Einnahmen. Herausforderungen für die kommenden Haushalte sind enorm.

Weitere Informationen

Die stellvertretende Ministerpräsidentin Katja Wolf zum Tod von Bernhard Vogel

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Katja Wolf hat den verstorbenen Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen als Wegbereiter gesamtdeutscher Politik gewürdigt: „Wir trauern um einen der großen politischen Köpfe unseres Landes. Mit seinem Wirken, seiner…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf informiert über finanzpolitische Lage und den Stand der Beratungen zum Landeshaushalt 2025.

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Katja Wolf hat bekräftigt, dass ein zügiger Beschluss des Landeshaushalts 2025 wesentlich für das Land ist und für alle, die auf Geld des Landes angewiesen sind. „Wir brauchen Sicherheit! Deshalb können wir den unzureichenden…

Weitere Informationen

Im Jahr 2024 hat der Freistaat Einnahmen in Höhe von rund 5,6 Millionen Euro aus Fiskalerbschaften erzielt.

Größter Zuwachs an Fiskalerbschaften seit 1991.

Weitere Informationen

Fast 78 Prozent der Steuererklärungen werden im Freistaat online eingereicht.

Der Trend aus den vergangenen Jahren setzt sich weiter fort. Immer mehr Thüringer Bürgerinnen und Bürger reichen ihre Einkommensteuererklärungen elektronisch in den Finanzämtern ein. Im abgelaufenen Kalenderjahr wurden 77,9 Prozent der bearbeiteten Steuererklärungen 2023 über das Portal ELSTER…

Weitere Informationen

Kommunen erlassen Grundsteuerbescheide auch wenn ein Einspruch gegen den Grundsteuerwertbescheid bzw. Grundsteuermessbetragsbescheid beim Finanzamt noch nicht abschließend bearbeitet ist.

Die Kommunen im Freistaat versenden aktuell die neuen Grundsteuerbescheide an Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer. Auch diejenigen, die beim zuständigen Finanzamt noch einen offenen Einspruch gegen den Grundsteuerwertbescheid bzw. Grundsteuermessbetragsbescheid haben, bekommen von…

Weitere Informationen

Die alte Bankverbindung, der zum 1. April 2022 aufgelösten Finanzkasse Suhl, wird Ende März 2025 endgültig abgeschaltet.

Zum 1. April 2022 wurden die Zentralfinanzkassen in den Thüringer Finanzämtern neu strukturiert. Die für das Finanzamt Südthüringen (ehemals Finanzämter Sonneberg und Suhl) damals noch zuständige Finanzkasse in Suhl wurde aufgelöst und in die Finanzkasse des Finanzamtes Gotha integriert. Seitdem…

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle Thüringer Finanzämter sind am kommenden Freitag telefonisch nicht erreichbar.

Alle elf Thüringer Finanzämter sind am Freitag, den 31. Januar, telefonisch nicht erreichbar. Grund dafür sind technisch notwendige Softwarearbeiten, die alle gängigen steuerlichen Verfahren betreffen.

Weitere Informationen

Kabinett setzt Haushaltsstrukturkommission ein.

Das Kabinett hat heute die im Regierungsvertrag vorgesehene Einsetzung der Haushaltsstrukturkommission beschlossen. „Wir wollen jetzt schnell neue Modelle und Vorschläge zur Entlastung des Landeshaushalts vorlegen. Erste Ergebnisse werden bereits 2025 vorliegen. Es muss darum gehen, das strukturelle…

Weitere Informationen

Freistaat erzielt im Jahr 2024 insgesamt 609.700 Euro aus Versteigerungen bei zoll-auktion.de.

Versteigert wurden auch zwei Rolex-Uhren für 63.900 Euro.

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf will in den ersten 100 Tagen haushaltspolitisch schnell und verlässlich handeln.

Heute wurde im Kabinett das Regierungsprogramm für die ersten 100 Tage beschlossen. Die Thüringer Finanzministerin setzt ihre Schwerpunkte mit einer schnellen Verabschiedung des Haushalts 2025, der Einrichtung einer Haushaltsstrukturkommission und dem Bürokratieabbau in der Landesverwaltung. Schnel…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter sind bei der Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen die zweitschnellsten in Deutschland.

Mit 45,6 Tagen liegt die Bearbeitungszeit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

Weitere Informationen

Heute hat Finanzministerin Katja Wolf gemeinsam mit Ministerpräsident Mario Voigt und Innenminister Georg Maier die Linien der neuen Landesregierung zum Haushalt 2025 bekannt gegeben:

Investitionen und Zukunftsausgaben sollen trotz angespannter Haushaltslage nicht gekürzt werden.

Weitere Informationen

Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag steigen in 2025 erneut.

Mit dem Steuerfortentwicklungsgesetz, dem der Bundesrat kurz vor Weihnachten zugestimmt hat, steigt der Grundfreibetrag für das Jahr 2025 um 312 Euro auf 12.096 Euro (24.192 Euro für Ehegatten). Im Jahr 2026 steigt der Grundfreibetrag noch einmal um 252 Euro auf 12.348 Euro (24.696 Euro für…

Weitere Informationen

Finanzministerin Katja Wolf begrüßt ihre neuen Staatssekretäre im Thüringer Finanzministerium.

Die Thüringer Finanzministerin Katja Wolf begrüßt ihre zwei neuen Staatssekretäre im Thüringer Finanzministerium. Julian Vonarb, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Gera und Birger Scholz, der unter anderem für die Senatsverwaltung in Berlin (Finanzen und Beteiligungsmanagement) tätig war, sind…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter sehen vom 20. bis 27. Dezember 2024 von belastenden Maßnahmen ab. Steuerbescheide werden aber versandt.

Eingeschränkte Erreichbarkeit der Finanzämter am 23. und 30. Dezember 2024.

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzverwaltung informiert zu steuerlichen Entlastungen ab dem Jahr 2025.

Der Bundesrat hat am 22. November dem Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt. Das Gesetz enthält einige steuerliche Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger ab dem Jahr 2025. Davon werden auch Familien im Freistaat profitieren. Eltern können ab dem Jahr 2025 höhere Kinderbetreuungskosten steuerlich…

Weitere Informationen

E-Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern wird ab 1. Januar 2025 Pflicht.

Es gibt Übergangsregelungen während der Umstellphase. Der Empfang von E-Rechnungen muss aber sichergestellt sein.

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle Thüringer Finanzämter sind am kommenden Mittwoch telefonisch nicht erreichbar.

Alle elf Thüringer Finanzämter sind am Mittwoch, den 4. Dezember, telefonisch nicht erreichbar. Grund dafür sind technisch notwendige Softwarearbeiten, die alle gängigen steuerlichen Verfahren betreffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzämter sind an diesem Tag telefonisch nicht…

Weitere Informationen

Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag steigen rückwirkend für das Jahr 2024.

Höherer Nettolohn mit Dezemberabrechnung.

Weitere Informationen

CIO Dr. Hartmut Schubert begrüßt österreichische Delegation im Thüringer Landesrechenzentrum.

Die eigene Verwaltungscloud des Freistaats könnte zum Vorbild für eine österreichische Verwaltungscloud werden.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert hat in ihrer Einbringungsrede für den Haushaltsentwurf 2025 deutlich gemacht, dass die Ausgaben des Freistaats zwingend begrenzt werden müssen. Die Rücklagen sind aufgebraucht.

Finanzministerin Heike Taubert hat in ihrer Rede zur Einbringung des Haushaltsentwurfs 2025 im Thüringer Landtag deutliche Worte gefunden: „Wir müssen die Ausgabenentwicklung im Freistaat begrenzen. Die regulären Einnahmen bilden den finanziellen Rahmen. Es hilft langfristig nicht, nach…

Weitere Informationen

Thüringen unterstützt den Vorschlag von Bremen und Sachsen-Anhalt, dass die Bundesländer dem Bund die Verantwortung über eine wichtige föderale IT-Plattform überlassen.

Im Rahmen der Verhandlungen zu einem Staatsvertrag über die Errichtung, den Betrieb und die Weiterentwicklung des Nationalen Once-Only-Technical-Systems (NOOTS-Staatsvertrag) haben Bremen und Sachsen-Anhalt einen alternativen Entwurf zum Vertrag vorgelegt.

Weitere Informationen

Die Finanzverwaltung informiert:

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergibt ab November 2024 Wirtschafts-Identifikationsnummern (W-IdNr.) für alle wirtschaftlich Tätigen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zur Oktober-Steuerschätzung: Steuereinnahmen angesichts der schwachen Konjunktur weiter unter Druck.

Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr Mindereinnahmen von 38 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Ansätzen im Haushalt 2024

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zu den bundesweiten Ergebnissen der Oktober-Steuerschätzung: „Wirtschaftliche Schwächephase fordert erneute Abwärtskorrektur der Steuereinnahmen – aber Talsohle scheint erreicht“

Die Einnahmeerwartungen von Bund, Ländern und Gemeinden für die Jahre 2024 bis 2029 müssen abermals nach unten korrigiert werden. Das ist das Ergebnis des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“, dessen 167. Sitzung in Gotha heute zu Ende gegangen ist. Insgesamt werden über alle Jahre des…

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle elf Thüringer Finanzämter sind am 1. November 2024 nicht erreichbar.

Alle elf Thüringer Finanzämter sind Freitag, den 1. November 2024, weder telefonisch noch für eine persönliche Vorsprache erreichbar. Steuerpflichtige können ihre Steuererklärungen oder sonstigen Schreiben aber wie gewohnt in die Hausbriefkästen einwerfen. Die elektronische Übermittlung der…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert begrüßt die Teilnehmenden der 167. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzung“ am Bildungszentrum in Gotha.

Die 167. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ findet in dieser Woche in Gotha statt. Finanzministerin Heike Taubert hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer heute am Bildungszentrum der Thüringer Landesverwaltung begrüßt. Die Ergebnisse der dreitägigen Sitzung wird Bundefinanzminister…

Weitere Informationen

Betrüger sind aktuell in Erfurt im Namen des Finanzamtes unterwegs.

Die Thüringer Finanzverwaltung warnt: Betrüger geben sich aktuell bei Erfurter Firmen als Bedienstete des Finanzamts aus und verlangen Zutritt zu Firmenräumen. Sie geben vor, erbrachte Eigenleistungen prüfen zu wollen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert legt Haushaltsentwurf 2025 vor.

Ziel ist es, das parlamentarische Verfahren in Gang zu setzen. Landesetat kommt ohne neue Kredite aus. Tilgung wird fortgesetzt. Die Rücklagen des Freistaats werden aufgebraucht.

Weitere Informationen

Vorsicht vor gefälschten Steuerbescheiden.

Betroffene sollen die angegebene Steuernummer und die Steueridentifikationsnummer prüfen.

Weitere Informationen

Mehr als 15.000 Videokonferenzen seit Start im März. Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung wird intensiv genutzt.

Unter dem Titel ThMeet stellt das Thüringer Finanzministerium seit März 2024 allen Behörden im Freistaat eine digital souveräne Videokonferenzlösung zur Verfügung.

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle elf Thüringer Finanzämter sind am 4. Oktober 2024 nicht erreichbar.

Alle elf Thüringer Finanzämter sind am Freitag, den 4. Oktober 2024 weder telefonisch noch für eine persönliche Vorsprache erreichbar. Steuerpflichtige können ihre Steuererklärungen oder sonstigen Schreiben aber wie gewohnt in die Hausbriefkästen einwerfen. Die elektronische Übermittlung der…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt Stabilitätsbericht 2024 vor: Langfristige Tragfähigkeit unserer Haushalte nicht aus dem Blick verlieren.

Finanzministerin Heike Taubert hat heute im Thüringer Kabinett den Stabilitätsbericht 2024 vorgestellt: „Wie auch schon in den letzten Jahren zeigen wir in unserem Stabilitätsbericht, dass alle verfassungsmäßigen und rechtlichen Anforderungen an den Landeshaushalt eingehalten werden“. Die jährlichen…

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle Thüringer Finanzämter sind am kommenden Donnerstag nur bis 15.00 Uhr erreichbar.

Alle elf Thüringer Finanzämter sind am Donnerstag, den 19. September, nur bis 15.00 Uhr erreichbar. An diesem Tag gelten geänderte Servicezeiten. Normalerweise sind die Finanzämter donnerstags bis 18.00 Uhr telefonisch erreichbar. Die Finanzverwaltung bittet Steuerpflichtige und Angehörige der…

Weitere Informationen

Vorsicht vor Betrug am Telefon und per E-Mail.

Falsche Anrufe vom Finanzamt sind im Umlauf. Betrüger fragen nach sensiblen Bankdaten und nutzen E-Mails im Namen des Bundeszentralamts für Steuern, um persönliche Daten von Bürgerinnen und Bürgern abzufangen.

Weitere Informationen

Thüringens CIO Dr. Hartmut Schubert: „Das Glas der Verwaltungsdigitalisierung ist halbvoll.“ 4. Thüringer E-Government Kongress in Erfurt mit über 500 Gästen erfolgreich.

Der Thüringer CIO, Dr. Hartmut Schubert zieht eine positive Bilanz des 4. Thüringer E-Government-Kongresses, der heute im Erfurter Steigerwaldstadion stattfand. „Der Thüringer E-Government-Kongress hat sich als fester Austausch und Gradmesser der Verwaltungsdigitalisierung in Thüringen etabliert.…

Weitere Informationen

„Nur nachhaltige Finanzpolitik sichert die finanzielle Handlungsfähigkeit Thüringens.“

Die Thüringer Finanzministerin informiert zum Haushaltsvollzug 2024 und der Haushaltsaufstellung 2025.

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzämter sind an einem Arbeitstag im September nur eingeschränkt arbeits- und auskunftsfähig.

Grund dafür sind technisch notwendige Softwarearbeiten.

Weitere Informationen

Neuer Podcast „Auf ´nen Pod-Kaffee“ über Geodaten und Künstliche Intelligenz nimmt den Weg von der Erde in den Himmel und zurück nach Thüringen.

In der aktuellen Podcast-Folge besprechen Dr. Hartmut Schubert, der Beauftragte für E-Government und IT des Freistaats Thüringen mit dem Experten des Thüringer Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation Alexander Göbel über Nutzung von Geoinformationsdaten und deren Verarbeitung mit Hilfe…

Weitere Informationen

Der CIO des Freistaats informiert zur BundID. Das bundesweit einheitliche Servicekonto für Bürgerinnen und Bürger löst das Thüringer Servicekonto ab.

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger mit nur einem zentralen Nutzerkonto bundesweit Verwaltungsdienste online erledigen.

Weitere Informationen

Verstärkung für Thüringens Finanzämter

98 frisch ausgebildete Fachkräfte starten am 2. September ihren Dienst in der Thüringer Steuerverwaltung. Auch 117 neue Nachwuchsbeamte beginnen am Montag mit Ausbildung und Studium.

Weitere Informationen

Der CIO des Freistaats Thüringen informiert über neuen Online-Dienst zur Beantragung von Werkstatt- und Unternehmenskarten für Fahrtenschreiber.

Die Beantragung von Werkstatt- und Unternehmenskarten für digitale Fahrtenschreiber ist seit dem 26. August 2024 online möglich.

Weitere Informationen

Betrüger nutzen aktuell wieder E-Mails im Namen von ELSTER und falsche Webseiten mit ELSTER-Bezug, um persönliche Daten von Bürgerinnen und Bürgern abzufangen.

Die Thüringer Finanzverwaltung warnt:

Weitere Informationen

Die Finanzämter in Sonneberg und Suhl sind in der Woche vom 26. bis 30. August 2024 aufgrund der Zusammenführung zum Finanzamt Südthüringen nur sehr eingeschränkt erreichbar.

Die Finanzverwaltung bittet um Beachtung und Verständnis.

Weitere Informationen

Zuständigkeit beachten: Anträge auf Förderung von selbstgenutztem Wohneigentum für Familien sind bei der Thüringer Aufbaubank zu stellen.

Im Juni 2024 ist die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen des Freistaats Thüringen nach dem Thüringer Gesetz zur Förderung von selbstgenutztem Wohneigentum für Familien (RLFamWoE)“ in Kraft getreten. Thüringer Bürgerinnen und Bürger mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren können bei…

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Das Finanzamt Pößneck ist morgen ganztägig nicht erreichbar. Grund ist eine Havarie in der Stromleitung.

Das Finanzamt Pößneck ist am 9. August 2024 ganztägig nicht erreichbar. Grund dafür sind notwendige Arbeiten an der Stromleitung des Finanzamtes. Während der Arbeiten muss der Strom abgeschaltet werden. Die Finanzverwaltung bittet Steuerpflichtige und Angehörige der steuerberatenden Berufe um…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert hat heute einen Verpackungsspezialisten in Kraftsdorf besucht.

Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Mit einer Landesbürgschaft hat der Freistaat zuletzt ein Betriebsmitteldarlehen abgesichert.

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert hat heute die Gitterwerk GmbH in Magdala besucht, die am neu errichteten Produktionsstandort hochspezialisierte optische Komponenten, sogenannte Beugungsgitter zur Anwendung in Hochleistungslasersystemen entwickelt und produziert.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert besucht regelmäßig mittelständische Thüringer Unternehmen, die vom Freistaat eine Bürgschaft zur Absicherung von Investitionen erhalten haben.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert hat heute ein Technologie-Unternehmen in Schimberg besucht, das mit IoT-Projekten den ländlichen Raum digitalisiert.

Freistaat sichert Betriebsmitteldarlehen mit Bürgschaft ab.

Weitere Informationen

Freistaat unterstützt Unternehmensnachfolge mit Bürgschaft. Finanzministerin Heike Taubert hat sich heute ein Technologie-Unternehmen in Magdala angeschaut, das bereits seit 1997 elektronische Baugruppen nach individuellen Kundenvorgaben fertigt.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert besucht regelmäßig mittelständische Thüringer Unternehmen, die vom Freistaat eine Bürgschaft erhalten haben. Sie war heute zu Besuch bei der SK-tronic GmbH in Magdala.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerium richtet zum vierten Mal E-Government Kongress in Erfurt aus.

Das Thüringer Finanzministerium lädt am 10. September 2024 Verwaltungsmodernisierende aus allen Kommunen, Städten, Gemeinden und dem Land zum 4. Thüringer E-Government Kongress in die Multifunktionsarena Erfurt – Steigerwaldstadion ein.

Weitere Informationen

Der Thüringer CIO informiert das Kabinett zu Cloudlösungen für die öffentliche Verwaltung. Thüringen setzt auf eigene souveräne Verwaltungscloud.

„Thüringer Verwaltungsdaten sollen auch künftig sicher gespeichert werden“, sagt der Thüringer Beauftragte für E-Government und IT, Dr. Hartmut Schubert, im Rahmen der heutigen Kabinettbefassung und ergänzt: „Mit der Thüringer Verwaltungscloud, die im landeseigenen Rechenzentrum aufgebaut wird, ist…

Weitere Informationen

Dr. Hartmut Schubert, CIO des Freistaats Thüringen, informiert: Videokonferenzlösung OpenTalk erhält IT-Sicherheitskennzeichen des BSI.

Die Videokonferenzlösung OpenTalk, auf der auch das in Thüringen eingesetzte ThMeet basiert, hat das IT-Sicherheitskennzeichen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten.

Weitere Informationen

Land fördert kommunale Digitalisierung mit 10 Millionen Euro.

Thüringer Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Thüringer Finanzministerium stellen.

Weitere Informationen

Zukunftskongress 2024: CIO Dr. Hartmut Schubert spricht über Kernthemen für eine erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung.

Dr. Schubert hebt auf dem Zukunftskongress 2024 in Berlin das Voranschreiten der Digitalisierung in den Thüringer Kommunen und die Bedeutung der Registermodernisierung hervor.

Weitere Informationen

Nachhaltigkeitsstrategien sind Thema auf Finanzministerkonferenz.

Finanzministerin Heike Taubert: „Trotz wachsender Herausforderungen handeln wir weitsichtig, damit Thüringen ein attraktiver Standort bleibt.“

Weitere Informationen

Thüringer Landtag Jürgen-Fuchs-Str. 1 99096 Erfurt

Plenum

Teilnahme von Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert.

Weitere Informationen

Dr. Hartmut Schubert zieht Bilanz als CIO des Freistaats Thüringen und stellt Vision für Zukunft vor.

Er sieht gute Grundlagen für eine komplett digitalisierte Verwaltung gelegt und zeichnet mit der neuen E-Government-Strategie eine optimistische Vision für die Digitalisierung der Thüringer Verwaltung.

Weitere Informationen

Seit gut zwei Jahren gibt es in den Thüringer Finanzämtern Telefonauskunftsstellen. Sie übernehmen die Tätigkeiten der ehemaligen Servicestellen und haben sich bewährt.

Zum 7. Juni 2022 wurden in den Thüringer Finanzämtern Telefonauskunftsstellen für steuerliche Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern sowie steuerlichen Beraterinnen und Beratern eingerichtet.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt Bericht der Haushaltsstrukturkommission vor.

Finanzministerin Heike Taubert hat heute den Bericht der Haushaltsstrukturkommission „Zukunftsfähigkeit der Haushalte des Freistaats Thüringen sichern“ im Kabinett vorgestellt:

Weitere Informationen

Zum 1. September 2024 werden die Finanzämter in Sonneberg und Suhl zum neuen Finanzamt Südthüringen zusammengeführt. Finanzverwaltung bleibt zukunftsfähig trotz demografischer Herausforderungen.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute während einer Pressekonferenz im Finanzamt Suhl über die bevorstehende Zusammenführung der beiden Finanzämter in Sonneberg und Suhl zum neuen Finanzamt Südthüringen informiert. Die Zusammenführung beider Finanzämter wird zum 1. September 2024…

Weitere Informationen

Freistaat reagiert mit Bürgschaften flexibel auf den Förderbedarf von Unternehmen in Thüringen.

Finanzministerin Heike Taubert hat sich heute ein Weimarer Unternehmen angeschaut, das fast 20 neue Pflegewohnungen baut.

Weitere Informationen

Freistaat Thüringen und Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen neue Ergebnisse KI-basierter Projekte vor.

Damit wird der Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen erleichtert.

Weitere Informationen

Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert zum bundesweiten Aktionstag "Digitaltag":

Thüringer Finanzministerium beteiligt sich am Digitaltag 2024 mit Informationsangeboten zu KI in der öffentlichen Verwaltung, zum neuen Open-Source-Videokonferenztool des Freistaats, mit Beratungsangeboten zur 115 und zur digitalen Barrierefreiheit.

Weitere Informationen

Wertschätzung und Anerkennung für Dienst zu ungünstigen Zeiten insbesondere für Polizei und Justizvollzug.

Landesregierung beschließt Erhöhung der Zulagen.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagt: „Bürgschaften sind ein flexibles Förderinstrument.“ Erfolgreiche Unternehmensübernahme eines Thüringer Traditionsbetriebs in Schleusingen durch Bürgschaft vom Freistaat abgesichert.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute ein Unternehmen in Schleusingen besucht.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagt: „Bürgschaften sind ein flexibles Förderinstrument.“ Freistaat unterstützt Unternehmer in Zeulenroda-Triebes bei Gründungsfinanzierung.

Ehemaliger Geschäftsführer übernimmt Unternehmensnachfolge eines innovativen Softwareunternehmens.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagt: „Landesbürgschaften helfen Thüringerinnen und Thüringern bei der Gründungsfinanzierung, wenn Sicherheiten fehlen.“

Ein Erfurter Jungunternehmer profitiert von der staatlichen Unterstützung und übernimmt ein bestehendes Unternehmen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zur Mai-Steuerschätzung: Ergebnisse der Steuerschätzung erleichtern uns erwartungsgemäß nicht die Haushaltsaufstellung 2025.

Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr Mindereinnahmen von 112 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Ansätzen im Haushalt 2024.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zu den bundesweiten Ergebnissen der Mai-Steuerschätzung: „Anhaltende konjunkturelle Schwäche setzt Steuereinnahmen weiter unter Druck“

Die Einnahmeerwartungen von Bund, Ländern und Gemeinden für die Jahre 2024 bis 2028 müssen spürbar nach unten korrigiert werden.

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am 10. Mai 2024 nicht erreichbar.

Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am Freitag, den 10. Mai (Tag nach Himmelfahrt) weder telefonisch noch für eine persönliche Vorsprache erreichbar.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zieht Bilanz: Thüringer Finanzämter nehmen im Jahr 2023 Steuern von rund 8,4 Milliarden Euro ein.

Ein Plus von drei Prozent im Vergleich zum Jahr 2022.

Weitere Informationen

Landtag berät Änderung des Thüringer Besoldungsgesetzes.

Damit sind die Weichen für eine Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamtinnen und Beamten im Freistaat gestellt.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Thüringer Steuerfahndung erzielt im Jahr 2023 ein Mehrergebnis von 20 Mio. Euro und leitet 154 Strafverfahren ein.

Die Steuerfahndungsstellen in Gera und Gotha haben im vergangenen Jahr über 20 Mio. Euro an zusätzlichen Steuern ermittelt.

Weitere Informationen

Steuerpflichtige aus den Finanzamtsbezirken in Suhl und Sonneberg müssen für Zahlungen an das Finanzamt die seit April 2022 geänderte Bankverbindung beachten.

Zum 1. April 2022 wurden die Zentralfinanzkassen in den Thüringer Finanzämtern neu strukturiert. Die für die Finanzämter Sonneberg und Suhl damals noch zuständige Finanzkasse in Suhl wurde aufgelöst und in die Finanzkasse des Finanzamtes Gotha integriert. Steuerpflichtige der kreisfreien Stadt Suhl…

Weitere Informationen

Photovoltaikanlagen können seit dem 1. Januar 2023 umsatzsteuerfrei betrieben werden.

Bürgerinnen und Bürger im Freistaat sind oft aber noch unsicher bei der steuerlichen Behandlung ihrer Anlage.

Weitere Informationen

Kabinett beschließt Novellierung des E-Government-Gesetzes.

Interkommunale Zusammenarbeit wird damit gestärkt. Ein wichtiger Schritt, damit digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend im Freistaat angeboten werden können.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert nach Zustimmung im Bundesrat:

Wachstumschancengesetz setzt steuerliche Anreize für Investitionen und Innovationen. „Ich erhoffe mir auch für Thüringen starke wirtschaftliche Impulse.“

Weitere Informationen

Thüringens CIO Dr. Hartmut Schubert zum Bundesratsbeschluss zum OZG (Online-Zugangsgesetz) 2.0:

„Wir setzen unsere Hoffnung auf die Bundesregierung: Die Verwaltungsdigitalisierung muss das Konjunkturpaket für Deutschland sein. Zentrale Standards sind der richtige Weg und entfalten in Abstimmung mit dem IT-Planungsrat eine große Wirkung.“

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung:

Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am Gründonnerstag nur bis 15.00 Uhr erreichbar.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter stellen Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen für Personen, die im Jahr 2023 erstmalig Renteneinkünfte bezogen haben, zurück.

Grund ist die noch fehlende Zustimmung des Bundesrates zum Wachstumschancengesetz.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Landeshauptkasse bewegte im letzten Jahr ein Finanzvolumen von rund 109 Milliarden Euro.

Exakt 109.482.008.626,76 Euro bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2023 mit Ein- und Auszahlungen.

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzämter beginnen am 15. März 2024 mit der Bearbeitung der Steuererklärungen 2023.

Es gelten neue Regelungen zu Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer und zur Homeoffice-Pauschale.

Weitere Informationen

Digitale Souveränität dank sicherer Open Source-Lösung. Thüringer Landesverwaltung setzt auf OpenTalk für Videokonferenzen.

Mit OpenTalk steht ab sofort eine digital souveräne Videokonferenzlösung für die Landesverwaltung und die Kommunen des Freistaats zur Verfügung.

Weitere Informationen

Schneller und effizienter zur digitalen Verwaltung - Mitteldeutsche CIOs plädieren für zentrale Entwicklung und Betrieb bundesweit einheitlicher Verwaltungsdienstleistungen.

Die Verantwortlichen für die IT-Strategie auf Landesebene von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben eine zentrale Entwicklung und den Betrieb von bundesweit einheitlichen Verwaltungsleistungen angemahnt.

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzverwaltung informiert zur Thüringenausstellung am kommenden Donnerstag zu Ausbildung und Studium. Interessierte können auch Fragen zum Onlinefinanzamt ELSTER stellen.

Das Thüringer Finanzministerium präsentiert sich am 29. Februar zwischen 10.00 Uhr und 18.00 Uhr am Stand der Landesregierung zur Thüringenausstellung auf der Messe Erfurt in Halle 1.

Weitere Informationen

Im Jahr 2023 hat der Freistaat Einnahmen von knapp 4,1 Millionen Euro aus Fiskalerbschaften erzielt.

Rund 80.000 Euro mussten an Erben ausgezahlt werden, die bisher unbekannt waren.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter setzen verstärkt auf Kassen-Nachschauen. Wichtiger Beitrag für Steuergerechtigkeit.

Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ hatte kürzlich die Steuerverwaltungen der Länder kritisiert und dargelegt, dass insgesamt zu wenig Kassen-Nachschauen durchgeführt würden.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert weist Kritik des Thüringer Beamtenbundes zurück.

Ergänzungszuschlag für Alleinverdienerfamilien spiegelt Lebenswirklichkeit wider.

Weitere Informationen

Tarifeinigung vom 9. Dezember 2023 soll im Freistaat auch auf Beamtinnen, Beamte, Richterinnen, Richter sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger übertragen werden.

Die Landesregierung hat heute die dafür nötige Änderung des Besoldungsgesetzes auf den Weg gebracht.

Weitere Informationen

Thüringen reicht gemeinsam mit 11 anderen Bundesländern eine Stellungnahme zum Normenkontrollverfahren der Bayerischen Staatsregierung gegen den geltenden bundesstaatlichen Finanzausgleich beim Bundesverfassungsgericht ein.

Der Freistaat hat gestern gemeinsam mit elf weiteren Ländern im Verfahren der Bayerischen Staatsregierung gegen den geltenden bundesstaatlichen Finanzausgleich vor dem Bundesverfassungsgericht eine Stellungnahme eingereicht.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt vorläufigen Jahresabschluss für das Jahr 2023 vor.

Rücklagenentnahme fällt geringer aus, als geplant. Landesregierung muss künftig mit den laufenden Einnahmen Prioritäten setzen, um handlungsfähig zu bleiben.

Weitere Informationen

Finanzministerin besucht Närrinnen und Narren des Heßleser Carnevals Clubs e.V. Sie übergibt Lottomittel für eine transportable Bühne.

Finanzministerin Heike Taubert übergibt pünktlich zum Saisonauftakt heute um 20.11 Uhr symbolisch einen Lottomittelbescheid in Höhe von 3.800 Euro an den Heßleser Carnevals Club e.V. (HCC).

Weitere Informationen

Immer mehr Steuerpflichtige im Freistaat nutzen das ELSTER-Portal und geben ihre Einkommensteuererklärung elektronisch ab.

Der Trend aus den vergangenen Jahren setzt sich weiter fort. Thüringer Bürgerinnen und Bürger reichen ihre Einkommensteuererklärungen überwiegend elektronisch in den Finanzämtern ein.

Weitere Informationen

Versteuerung der Dezember-Soforthilfen 2022 für Energiepreise fällt weg. Papiervordrucke zur Einkommensteuererklärung 2023 waren zum Zeitpunkt des Beschlusses der Bundesregierung aber bereits im Umlauf.

Steuerpflichtige können Zeile 17 der Anlage SO deshalb unbeachtet lassen.

Weitere Informationen

Rund 765.000 Einkommensteuererklärungen haben die Thüringer Finanzämter in 2023 bearbeitet.

Dabei waren sie die schnellsten im Bundesvergleich. Knapp 178.600 Fälle wurden vollautomatisch veranlagt.

Weitere Informationen

Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ startet mit knapp 90.000 Hörerinnen und Hörern in die dritte Staffel.

In seiner Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ bespricht der Beauftragte für E-Government und IT des Freistaats Thüringen mit seinen Gästen wichtige und aktuelle Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter sind bei der Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen schneller geworden.

Mit 48,5 Tagen liegt die Bearbeitungszeit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

Weitere Informationen

Thüringer Landesregierung führt Mitarbeiterfinanzierungsprogramm für weitere fünf Jahre fort.

Der Freistaat Thüringen übernimmt schon seit 1995 Garantien für Beteiligungen von Arbeitnehmenden (Arbeitnehmerfinanzierungen) zu Gunsten von Thüringer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe.

Weitere Informationen

Freistaat erzielt in 2023 über eine halbe Million Euro aus Versteigerungen bei zoll-auktion.de.

Auf der Internetplattform www.zoll-auktion.de versteigert die Thüringer Finanzverwaltung ausrangierte Dienstfahrzeuge, verschiedene Nachlassgegenstände und Fahrzeuge aus Fiskalerbschaften an den Meistbietenden.

Weitere Informationen

Landesregierung fördert Projekt zur Digitalisierung der Unteren Bauaufsichtsbehörden im Freistaat mit fast einer Million Euro.

Vorreiter ist die Bauaufsichtsbehörde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Sie arbeitet als erste vollständig digital.

Weitere Informationen

Betrüger nutzen aktuell E-Mails im Namen von ELSTER und falsche Webseiten mit ELSTER-Bezug, um persönliche Daten von Bürgerinnen und Bürgern abzufangen.

Die Thüringer Finanzverwaltung warnt:

Weitere Informationen

In Thüringen sollen im Zuge der Verwaltungsdigitalisierung mehr Kommunen zentrale Online-Dienste nachnutzen. Die anfallenden Kosten für Betrieb und Wartung übernimmt das Land für die Kommunen.

Thüringen übernimmt auch zukünftig die Kosten, wenn Kommunen im Freistaat zentrale Online-Dienste (EfA – „Einer-für-Alle-Leistung“) nachnutzen wollen.

Weitere Informationen

Digitaler Verwaltungsservice für die Thüringer Unternehmen. 2304 Ausschreibungen in 2023 auf E-Vergabe-Plattform des Freistaats veröffent-licht: verwaltung.thueringen.de/evergabe

Die Thüringer E-Vergabe-Plattform ist einer der ,dienstältesten‘ digitalen Verwaltungsservices des Freistaates Thüringen.

Weitere Informationen

Zum Jahreswechsel sind auf Grund der Zinsentwicklungen erstmalig wieder Wertzuwächse bei Fonds über eine Vorabpauschale zu versteuern.

Hat ein Fonds (z.B. ETF) im Jahr 2023 Gewinn gemacht, entstehen darauf Steuern.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert über steuerliche Entlastungen ab dem Jahr 2024.

Aus dem im Jahr 2022 verabschiedeten Inflationsausgleichsgesetz und dem Zukunftsfinanzierungsgesetz ergeben sich eine ganze Reihe an steuerlichen Entlastungen ab dem Jahr 2024.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert das Kabinett über die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst der Länder. Fairer Abschluss in schwierigen Zeiten.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat das Kabinett heute über die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst der Länder informiert.

Weitere Informationen

CIO Dr. Hartmut Schubert zur Novelle Thüringer E-Government-Gesetz: Experimentiermöglichkeiten für einfache elektronische Schriftform wird bis Ende 2029 verlängert.

Interkommunale Zusammenarbeit wird gestärkt. Freistaat förderte interkommunale Projekte mit 13,1 Mio. Euro.

Weitere Informationen

Betrüger nutzen die Vorweihnachtszeit für falsche Anrufe im Namen der Finanzverwaltung. Gehäuft Fälle in Bad Salzungen und umliegenden Gemeinden aufgetreten.

Die Thüringer Finanzverwaltung warnt:

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter wahren Weihnachtsfrieden: Vom 21. bis 26. Dezember 2023 sehen die Finanzämter von belastenden Maßnahmen ab. Steuerbescheide werden aber versandt.

„Die Thüringer Finanzverwaltung achtet auch dieses Jahr die besondere Bedeutung des Weihnachtsfestes“, sagt Finanzministerin Heike Taubert. So erfolgen in dieser Zeit keine belastenden Maßnahmen.

Weitere Informationen

Erinnerung: Finanzämter versenden keine Erinnerungsschreiben für fällig werdende Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuervorauszahlungen mehr. Nächster Fälligkeitstermin ist der 10. Dezember.

Die Thüringer Finanzämter versenden bereits seit dem 1. Quartal 2023 keine Erinnerungsschreiben mehr, um auf künftige Fälligkeiten der Einkommen- und Körperschaftsteuervorauszahlungen hinzuweisen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zur Forderung der CDU-Fraktion nach Verzicht auf die Klage gegen das Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuersatzes – „Der Zweck heiligt nicht die Mittel.“

Die CDU-Fraktion hat laut einer Pressemeldung beschlossen, Verhandlungen zum Haushaltsentwurf 2024 nur dann aufzunehmen, wenn die Landesregierung ihre angekündigte Klage gegen das Gesetz zur Anpassung des Grunderwerbsteuersatzes nicht einreicht. Wer gegen die Entlastung der Bürger klage, sei für die…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zur Oktober-Steuerschätzung:

Heike Taubert zur Oktober-Steuerschätzung: Mindereinnahmen im kommenden Jahr - Absenkung des Steuersatzes bei der Grunderwerbsteuer wirkt sich aus.

Weitere Informationen

Verwaltungsdigitalisierung: Vier Jahre Ostthüringer „Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung“.

Der CIO des Freistaats zieht in Hermsdorf ein Fazit zu den Projektergebnissen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zur Einordnung der bundesweiten Ergebnisse der Herbst-Steuerschätzung:

Gesamtstaatliche Steuereinnahmen steigen in schwierigem Umfeld. Ausblick für Thüringen weniger optimistisch.

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am 30. Oktober 2023 nicht erreichbar.

Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am Montag, den 30. Oktober (Tag vor dem Reformationstag) weder telefonisch noch für eine persönliche Vorsprache erreichbar.

Weitere Informationen

3. Thüringer E-Government Kongress:

Thüringen will Spitzenplatz bei E-Government-Leistungen weiter ausbauen. Akteure von Bund, Land und Kommunen suchen morgen in Erfurt nach neuen Wegen die Verwaltungsdigitalisierung weiter voranzutreiben.

Weitere Informationen

Falsche E-Mails im Namen von ELSTER sind im Umlauf. Betrüger fragen Anmeldedaten, Konto- und Kreditkarteninformationen ab.

Die Thüringer Finanzverwaltung warnt:

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Prozess- und Verzugszinsen zwischen Verfahrensbeteiligten sind steuerpflichtig und müssen in der Einkommensteuererklärung des Empfängers angegeben werden.

Prozess- und Verzugszinsen, die zwischen Verfahrensbeteiligten abgewickelt werden, führen zu steuerpflichtigen Kapitalerträgen.

Weitere Informationen

Mehr Beförderungen in der Finanzverwaltung.

Finanzministerin Heike Taubert befördert zum Stichtag 1. Oktober 2023 fast 300 Kolleginnen und Kollegen der Finanzverwaltung. Sie will damit langfristig Finanz- und Steuerexperten in der Verwaltung halten.

Weitere Informationen

Mit der App „MeinELSTER+“ können Steuerpflichtige ihre Belege für die Einkommensteuererklärung online sammeln. Die Belege werden aber nicht automatisch an die Finanzämter weitergeleitet.

Die Thüringer Finanzverwaltung informiert: Die App „MeinELSTER+“ steht seit Anfang des Jahres zum Download für iOS und Android-Geräte kostenfrei zur Verfügung. Mit ihr können Steuerpflichtige wichtige Belege für die Einkommensteuererklärung über das ganze Jahr online sammeln. Die Belege werden…

Weitere Informationen

Landesregierung leitet rechtliche Schritte gegen das beschlossene Zweite Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes über die Bestimmung des Steuersatzes bei der Grunderwerbsteuer ein.

Bedenken im Hinblick auf die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzentwurfes werden dem Thüringer Verfassungsgerichtshof vorgetragen. Finanzministerin Heike Taubert mit Auswahl eines Prozessvertreters beauftragt.

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am 2. Oktober 2023 nicht erreichbar.

Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am Montag, den 2. Oktober (Tag vor dem Tag der Deutschen Einheit) weder telefonisch noch für eine persönliche Vorsprache erreichbar.

Weitere Informationen

Elektronische Registrierkassen sind mit TSE zu sichern. Finanzämter im Freistaat prüfen die Einhaltung.

Sämtliche Übergangsregelungen und gewährte Erleichterungen bei der Anschaffung oder Aufrüstung sowie dem Einsatz von zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) bei elektronischen Kassensystemen sind inzwischen ausgelaufen.

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert informiert: Zwölf Länder beauftragen Professor Dr. Stefan Korioth mit Vertretung im bayerischen Normenkontrollverfahren gegen den bundesstaatlichen Finanzausgleich.

Zwölf Länder haben heute den Staatsrechtler Professor Dr. Stefan Korioth damit beauftragt, sie im Verfahren der Bayerischen Staatsregierung gegen den geltenden bundesstaatlichen Finanzausgleich vor dem Bundesverfassungsgericht zu vertreten.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert über die Mittelfristige Finanzplanung des Freistaats für die Jahre 2023 bis 2027.

Aufsetzend auf dem Haushalt 2023 sowie dem kürzlich beschlossenen Regierungsentwurf zum Haushalt 2024 hat die Thüringer Landesregierung heute ihre Mittelfristige Finanzplanung bis zum Jahr 2027 beschlossen.

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert informiert: Am 2. Oktober endet die Steuererklärungsfrist für das Jahr 2022 – zumindest für alle, die nicht steuerlich beraten sind.

Für unberatene Steuerpflichtige endet die Frist zur Abgabe der Steuererklärungen 2022 in etwa drei Wochen.

Weitere Informationen

Verstärkung für Thüringens Finanzämter:

98 frisch ausgebildete Fachkräfte starten morgen ihren Dienst in der Thüringer Steuerverwaltung. Auch 125 neue Nachwuchsbeamte beginnen morgen mit Ausbildung und Studium.

Weitere Informationen

Haushaltsentwurf 2024 – ein Kompromisshaushalt. Finanzministerin Heike Taubert legt fristgerecht den Haushaltsentwurf 2024 vor.

Landesetat kommt ohne neue Kredite aus. Tilgung wird fortgesetzt. Die Rücklagen des Freistaats sind aufgebraucht.

Weitere Informationen

Wegen Bayerns Klage gegen den Länderfinanzausgleich bildet Thüringen jetzt eine Prozessgemeinschaft mit elf anderen Ländern

Vertreten wird der Freistaat von Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Stefan Korioth. Taubert will am bestehenden Ausgleichssystem festhalten.

Weitere Informationen

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert betont in 14. Podcast-Folge „Auf´nen Pod-Kaffee“: Digitale Angebote des Staates sind für alle da und sollen für alle nutzbar sein.

In der aktuellen Podcast-Folge „Auf ´nen Pod-Kaffee“ trifft Dr. Hartmut Schubert, Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT, die Internetaktivistin Sabrina Lorenz und den Verwaltungsmitarbeiter Stefan Rost. Sie reden über digitale Barrierefreiheit und über die Behördennummer 115…

Weitere Informationen

Der WM-Standort Oberhof kann nicht nur Wintersport. In den letzten Jahren ist dort eine moderne, zukunftsträchtige und nachhaltige Sport- und Tourismusinfrastruktur entstanden.

Der WM- und Oberhofbeauftragte der Landesregierung, Dr. Hartmut Schubert, hat heute in der Regierungsmedienkonferenz den Abschlussbericht zum „WM-Standort Oberhof“ sowie die Ergebnisse der Austragung der Biathlon- und der Rennrodel-Weltmeisterschaft 2023 in Oberhof vorgestellt.

Weitere Informationen

Betrüger versenden E-Mails im Namen der „Generaldirektion für Finanzen“ und fordern Geldbeträge innerhalb von 48 Stunden zu zahlen.

Die Thüringer Finanzverwaltung warnt:

Weitere Informationen

Billiges Wahlkampfmanöver statt notwendiger Solidarität.

Die Bayerische Staatsregierung hat heute einen Antrag auf Durchführung eines Normenkontrollverfahrens beim Bundesverfassungsgericht gegen den geltenden bundesstaatlichen Finanzausgleich eingereicht.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: IT-Infrastruktur der Thüringer Finanzämter wird immer komplexer. Das Thüringer Landesamt für Finanzen überwacht alle automatisierten Steuerverwaltungsverfahren im Freistaat.

Heute hat Finanzministerin Heike Taubert das Thüringer Landesamt für Finanzen (TLF) besucht und sich über die zunehmende Komplexität der automatisierten Steuerfachverfahren informiert.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zieht im Finanzamt Pößneck Bilanz zur Grundsteuerreform: Über 87 Prozent der Grundsteuererklärungen sind mittlerweile im Finanzamt eingegangen.

Heute hat Finanzministerin Heike Taubert das Finanzamt in Pößneck besucht und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort - ein Jahr nach dem Annahmestart der Grundsteuererklärungen durch die Finanzämter – Bilanz zur Umsetzung der Grundsteuerreform gezogen.

Weitere Informationen

Heute stimmt der Bundesrat über Änderungswünsche zum Onlinezugangsgesetz 2.0 ab. Auch Thüringen sieht Nachbesserungsbedarf.

Mit der Weiterentwicklung des Onlinezugangsgesetzes (OZG 2.0) wollen Bund und Länder die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung weiter vorantreiben.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert hält Bayerns Einreichung einer Verfassungsklage zum Länderfinanzausgleich für unsolidarisch, demokratieschädigend und verantwortungslos.

Die Bayerische Staatsregierung hat heute beschlossen, einen Antrag auf Durchführung eines Normenkontrollverfahrens beim Bundesverfassungsgericht gegen den geltenden bundesstaatlichen Finanzausgleich einzureichen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert bittet um Beachtung: Für Steuerpflichtige im Raum Südthüringen gilt die Bankverbindung des Finanzamts Gotha.

Die alte Bankverbindung des Finanzamts Suhl wird zum Ende des Jahres deaktiviert.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert zu den Ergebnissen „Digitale Verwaltung im aktuellen Digitalisierungsindex“. Fortschritte sind sichtbar. Es braucht mehr flächendeckende Angebote.

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert sieht im jüngst vorgestellten Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) Licht und Schatten für Thüringen.

Weitere Informationen

Bundesfinanzministerium beschließt Erleichterungen für Betreiberinnen und Betreiber bestimmter Photovoltaikanlagen.

Für Betreiberinnen und Betreiber bestimmter Photovoltaikanlagen haben sich Bund und Länder auf eine weitere Entlastung hinsichtlich der steuerlichen Pflichten verständigt.

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzverwaltung informiert zum Thüringentag in Schmalkalden zu Steuern, Ausbildung, Studium, Finanzen und digitale Services.

Das Thüringer Finanzministerium präsentiert sich vom 9. bis 11. Juni mit eigenem Messestand auf dem Thüringentag in Schmalkalden.

Weitere Informationen

Mehrtägiger Testlauf zum sicheren Schlüsselaustausch zwischen Standorten des Thüringer Landesrechenzentrums erfolgreich abgeschlossen. Quantenmechanik soll digitale Kommunikation künftig noch sicherer machen.

Am 26. Mai startete ein mehrtägiger Testlauf zur Nutzung der Quantenmechanik für den sicheren Schlüsselaustausch zwischen den beiden Standorten des Thüringer Landesrechenzentrums (TLRZ) in Erfurt und Ilmenau.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt Leistungsbilanz der Finanzämter für 2022 vor: Finanzämter nehmen Steuern von rund 8,2 Milliarden Euro ein. Wieder deutlicher Anstieg der Umsatzsteuereinnahmen.

Finanzministerin Heike Taubert hat heute im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz die Leistungsbilanz der Thüringer Finanzämter des Jahres 2022 vorgestellt.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Steuerfahndung erzielt im Jahr 2022 ein Mehrergebnis von 29 Mio. Euro. Ergebnis liegt knapp 5 Mio. Euro über dem Vor-Corona-Niveau.

Im Ergebnis konsequenter Ermittlungen der beiden Steuerfahndungsstellen in Gera und Gotha konnten im vergangenen Jahr Mehrsteuern in Höhe von fast 29 Mio. Euro aufgedeckt werden.

Weitere Informationen

Freistaat Thüringen und Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen auf Kongress „Offenes Design digitaler Verwaltungsarchitekturen“ gemeinsame IT-Projekte vor und präsentieren erste Ergebnisse.

Zum ersten Mal treffen sich heute Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft in Thüringen zum Kongress „Offenes Design digitaler Verwaltungsarchitekturen (openDVA)“ auf den Dornburger Schlössern.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zu den Auswirkungen der Mai-Steuerschätzung auf Thüringen: Steuerschätzung bestätigt bisherige Planungen, eröffnet aber keine neuen Spielräume.

Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr Mehreinnahmen in Höhe von 98 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Ansätzen im Haushalt 2023.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zu den bundesweiten Ergebnissen der Mai-Steuerschätzung: Bisherige Einnahmeerwartungen werden bestätigt.

Die Einnahmeerwartungen von Bund, Ländern und Gemeinden für die Jahre 2023 bis 2027 zeigen sich stabil. Das ist das Ergebnis des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“, dessen 164. Sitzung in Bad Homburg zu Ende gegangen ist.

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am 19. Mai 2023 nicht erreichbar.

Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am Freitag, den 19. Mai (Tag nach Himmelfahrt) weder telefonisch noch für eine persönliche Vorsprache erreichbar.

Weitere Informationen

Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee“ des Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert nominiert für den Deutschen Podcast-Preis 2023.

Die Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ ist für den Publikumspreis in der Kategorie Wissen und in der Kategorie Bestes Gespräch im Rahmen der Verleihung des Deutschen Podcast Preises 2023 nominiert worden.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zur aktuellen Berichterstattung über die Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht für öffentliche Dienstleistungen:

„Kuchenbasare an Schulen können auch zukünftig steuerfrei veranstaltet werden. Für Schulfördervereine greifen die neuen Regelungen nicht.“

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerium forscht gemeinsam mit Universität Jena an digitaler Verwaltungszukunft und stellt Pläne auf Konferenz in Merseburg vor.

Mit Hilfe eines Projektes zur Künstlichen Intelligenz soll die Arbeit in der Verwaltung erleichtert werden. Die Pläne dazu wird eine Expertin aus dem Thüringer Finanzministerium morgen auf der Mitteldeutschen Digitalisierungskonferenz in Merseburg vorstellen.

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert stellt Pensionsbericht 2023 vor: Wichtige Grundlage zur Planung der künftigen Haushaltsansätze im Bereich der Versorgungsausgaben.

Der Thüringer Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert hat nach der Kabinettssitzung über den aktualisierten Bericht der Landesregierung zur Entwicklung der Versorgungsausgaben für die Beamtinnen und Beamten, die Richterinnen und Richter und die anderen Versorgungsempfängerinnen und…

Weitere Informationen

In den Thüringer Finanzämtern gehen immer mehr Einsprüche gegen Grundsteuerwertbescheide und Grundsteuermessbetragsbescheide ein. Der Großteil wird wegen verfassungsrechtlicher Bedenken eingelegt.

Die Zahl der Einsprüche gegen Grundsteuerwert- oder Grundsteuermessbetragsbescheide in den Thüringer Finanzämtern nimmt stetig zu.

Weitere Informationen

Hinweis: Alle Thüringer Finanzämter sind telefonisch über die Erfurter Einwahl zu erreichen. Die veralteten lokalen Rufnummern sind seit fast zwei Jahren abgeschaltet.

Die Finanzverwaltung weist aus gegebenem Anlass daraufhin, dass die veralteten Telefonnummern der zwölf Thüringer Finanzämter mit den lokalen Vorwahlen nicht mehr funktionieren.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert zum neuen erweiterten Beteiligungsbericht des Freistaats. Erstmals werden darin auch Zahlen zur Thüringer Staatslotterie und zum Thüringen Forst bekannt gegeben.

Finanzministerin Heike Taubert hat heute in der Regierungsmedienkonferenz über den 15. Beteiligungsbericht des Freistaats Thüringen zum 31.12.2021 informiert.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert weist auf geänderte Telefonsprechzeiten der Thüringer Finanzämter am Gründonnerstag hin.

Die Thüringer Finanzämter sind am Donnerstag, den 6. April 2023, bis 15.00 Uhr telefonisch erreichbar.

Weitere Informationen

Mit der neuen App „MeinELSTER+“ können Steuerpflichtige ihre Belege für die Einkommensteuererklärung jetzt bequem online sammeln.

Die Thüringer Finanzverwaltung informiert: Die neue App „MeinELSTER+“ steht seit etwa vier Wochen zum Download für iOS und Android-Geräte kostenfrei zur Verfügung.

Weitere Informationen

Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert informiert: Behördennummer 115 bietet flächendeckend telefonische Auskünfte zu Verwaltungsleistungen. Sie ist der „Kundenservice“ der öffentlichen Verwaltung.

Unter der Behördennummer 115 erhalten Thüringer Bürgerinnen und Bürger von Montag bis Freitag jeweils zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr Auskunft zu Verwaltungsleistungen im Freistaat und können Verwaltungsfragen aller Art klären.

Weitere Informationen

Schnellere Verwaltungsdigitalisierung - Freistaat intensiviert die Zusammenarbeit mit Nachbarländern. Bayern, Niedersachsen und Thüringen unterzeichnen dazu gemeinsamen „Letter of Intent“.

Heute und morgen nimmt der CIO des Freistaats Thüringen, Dr. Hartmut Schubert, am 11. Fachkongress des IT-Planungsrates in Halle an der Saale teil.

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzämter versenden keine Zahlungserinnerungen für Steuervorauszahlungen mehr. Die Steuerverwaltung empfiehlt deshalb die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren.

Die Thüringer Finanzämter versenden seit diesem Jahr keine Zahlungserinnerungen für fällig werdende Einkommensteuer- und Körperschaftsteuervorauszahlungen mehr.

Weitere Informationen

Betrugs-E-Mails und falsche WhatsApp-Nachrichten im Umlauf. Betrüger geben sich als Finanzamt, Bundesfinanzministerium oder Bundeszentralamt für Steuern aus und drohen mit Gerichtsvollzieher.

Die Thüringer Finanzverwaltung warnt:

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzämter beginnen am 15. März 2023 mit der Bearbeitung der Steuererklärungen 2022. Rentnerinnen und Rentner müssen die im Dezember bezogene Energiepreispauschale nicht in der Steuererklärung angeben.

Die Thüringer Finanzämter starten am 15. März 2023 mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen für das abgelaufene Kalenderjahr 2022.

Weitere Informationen

Die digitale Kommunikation mit dem Finanzamt kommt einen weiteren Schritt voran. Erstmals können jetzt auch geänderte Einkommensteuerbescheide über ELSTER elektronisch wirksam bekanntgegeben werden.

Wer seine Einkommensteuererklärung elektronisch beim Finanzamt einreicht, kann sich auch seinen steuerlichen Erstbescheid elektronisch bekanntgeben lassen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert warnt vor zusätzlichen Investitionsfonds. Stattdessen bei der Aufstellung des Landeshaushaltes 2024 zielgerichtet Schwerpunkte setzen.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat sich in die Debatte über zusätzliche Investitionsfonds eingeschaltet. Das derzeit laufende Haushaltsaufstellungsverfahren für das Jahr 2024 biete Gelegenheit, um zielgerichtet Schwerpunkte zu setzen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Landeshauptkasse bewegte im letzten Jahr ein Finanzvolumen von rund 106 Milliarden Euro. Mehr als 20.000 Buchungen pro Tag.

Exakt 106.443.952.695,73 Euro bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2022 mit Ein- und Auszahlungen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt Monitoring zum Sondervermögen „Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds“ vor. Wo es notwendig ist, sollen ergänzende Hilfen zur Bewältigung der Energiekrise geleistet werden.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat das Kabinett über die Entwicklungen im Sondervermögen „Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds“ informiert.

Weitere Informationen

Thüringen tritt GovTech Campus Deutschland e.V. bei - weiterer Satellit in Thüringen geplant

Im Beisein des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik (Bundes CIO), Dr. Markus Richter, unterzeichnete Finanzstaatssekretär und Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT (CIO), Dr. Hartmut Schubert, die Mitgliedserklärung des Freistaats Thüringen zum GovTech…

Weitere Informationen

Finanzämter versenden keine Erinnerungsschreiben mehr für fällig werdende Steuervorauszahlungen. Am 10. März 2023 muss die nächste Vorauszahlung gezahlt werden.

Die Thüringer Finanzämter versenden ab sofort keine Erinnerungsschreiben mehr, um auf künftige Fälligkeiten der Einkommen- und Körperschaftsteuervorauszahlungen hinzuweisen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt vorläufigen Jahresabschluss 2022 vor. Einnahmen übersteigen die Ausgaben um 362 Millionen Euro. Damit werden zusätzlich Corona-Schulden getilgt und die Haushaltsausgleichsrücklage zur Risikovorsorge gestärkt.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat dem Kabinett das Ergebnis des vorläufigen Jahresabschlusses des Landeshaushalts 2022 vorgestellt.

Weitere Informationen

Der Trend setzt sich fort - fast drei Viertel aller Thüringerinnen und Thüringer nutzen das ELSTER-Portal und geben ihre Steuererklärung digital ab.

Der Trend aus den vergangenen Jahren setzt sich weiter fort. Thüringer Bürgerinnen und Bürger reichen ihre Einkommensteuererklärungen überwiegend elektronisch in den Finanzämtern ein.

Weitere Informationen

Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee“ des Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert startet 2023 mit 40.000 Hörerinnen und Hörern die 2. Staffel.

In seiner Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ bespricht der Beauftragte des Freistaats Thüringen für E-Government und IT mit seinen Gästen spannende Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung.

Weitere Informationen

In 2022 hat der Freistaat Einnahmen von circa 3,5 Millionen Euro aus Fiskalerbschaften erzielt. Insgesamt 300.000 Euro mussten an Erben ausgezahlt werden, die bisher unbekannt waren.

Der Freistaat Thüringen wurde im vergangenen Jahr in 819 Fällen als Erbe festgestellt. Die Zahl der Fiskalerbschaften ist damit im Vergleich zu den Vorjahren leicht gestiegen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert hat heute das Finanzamt in Sondershausen besucht. Über 80 Prozent der Grundsteuererklärungen sind dort eingegangen.

Jetzt appelliert die Ministerin an alle säumigen Erklärungspflichtigen die Grundsteuererklärung noch im Laufe des Februars abzugeben. Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist am 31. Januar 2023 abgelaufen. Das merkt auch das Finanzamt in Sondershausen, denn der Erklärungseingang nach…

Weitere Informationen

In Thüringen sind kurz nach Fristablauf über eine Million und somit über 80 Prozent der Grundsteuererklärungen in den Finanzämtern eingegangen.

Aktuell sind insgesamt 1.000.595 Grundsteuererklärungen in den Finanzämtern des Freistaats eingegangen.

Weitere Informationen

Das Finanzamt Suhl beantwortet in der kommenden Woche in Meiningen und Hildburghausen noch einmal Fragen zur Grundsteuer.

Ein Expertenteam des Finanzamts Suhl beantwortet am kommenden Montag und Mittwoch noch einmal Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Grundsteuer.

Weitere Informationen

In Thüringen sind bis zum Fristablauf rund 78 Prozent der Grundsteuererklärungen in den Finanzämtern eingegangen. Finanzministerin Heike Taubert ist zufrieden und zieht ein positives Resümee.

Bis zum 31. Januar 24.00 Uhr sind in den Thüringer Finanzämtern 968.708 Grundsteuererklärungen eingegangen.

Weitere Informationen

Nächste Woche beantwortet das Finanzamt Gotha an drei Terminen noch einmal Fragen zur Grundsteuer. Säumige Erklärungspflichtige sollen so ermutigt werden, die Grundsteuererklärung möglichst noch im Laufe des Februars abzugeben.

Ein Expertenteam des Finanzamts Gotha beantwortet nächste Woche noch einmal Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Grundsteuer.

Weitere Informationen

Auch nach Ablauf der Frist beantwortet das Finanzamt Suhl an zwei weiteren Terminen Fragen zur Grundsteuer.

Ein Expertenteam des Finanzamts Suhl beantwortet am Mittwoch und Donnerstag noch einmal Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Grundsteuer.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert hat heute das Finanzamt in Gera besucht. Einen Tag vor Fristende sind dort 78,2 Prozent der erwarteten Grundsteuererklärungen eingegangen.

Morgen endet die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärungen. Die meisten Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken im Freistaat sind ihrer Pflicht schon nachgekommen.

Weitere Informationen

Das Finanzamt Sondershausen beantwortet auch nach Fristablauf zur Abgabe der Grundsteuererklärungen noch Fragen von Erklärungspflichtigen. Veranstaltungen sind in Sondershausen und Artern geplant.

Ein Expertenteam des Finanzamts Sondershausen beantwortet am kommenden Mittwoch, einen Tag nachdem die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung abgelaufen ist, noch einmal Fragen von Bürgerinnen und Bürgern.

Weitere Informationen

Endspurt Grundsteuerreform:

Das Finanzamt Suhl lädt am kommenden Montag ins Alte Rathaus der Stadt Suhl ein. Ein Expertenteam beantwortet dort Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Grundsteuer. Am Dienstag endet die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärungen.

Weitere Informationen

ERINNERUNG: Das Thüringer Finanzministerium bietet am Freitag die letzte Telefonsprechstunde für Grundsteueranliegen an.

Expertinnen und Experten aus dem Thüringer Finanzministerium beantworten am Freitagvormittag zum letzten Mal telefonisch Fragen von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zum Thema Grundsteuer.

Weitere Informationen

ERINNERUNG: Das Thüringer Finanzministerium bietet morgen die vorletzte Telefonsprechstunde für Grundsteueranliegen an.

Expertinnen und Experten aus dem Thüringer Finanzministerium beantworten morgen zum vorletzten Mal telefonisch Fragen von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zum Thema Grundsteuer. Die Telefone sind diesmal am späten Nachmittag geschaltet.

Weitere Informationen

Grundsteuerreform: Bei Anfragen oder Einsprüchen zur Grundsteuer vergessen Erklärungspflichtige häufig wichtige Angaben, die für eine eindeutige Zuordnung und schnelle Bearbeitung unerlässlich sind.

Einsprüche gegen die Höhe des Bodenrichtwerts haben keine Aussicht auf Erfolg.

Weitere Informationen

ERINNERUNG: Das Thüringer Finanzministerium bietet morgen und am kommenden Montag wieder Telefonsprechstunden für Grundsteueranliegen an.

Expertinnen und Experten aus dem Thüringer Finanzministerium beantworten morgen und am kommenden Montag wieder telefonisch Fragen von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zum Thema Grundsteuer.

Weitere Informationen

Finanzämter versenden 350.000 geänderte Zinsbescheide von Amts wegen.

Die Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen wurde im vergangenen Sommer neu geregelt. Zunächst galt es, die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Weitere Informationen

Grundsteuerreform: Thüringen liegt gut im Zeitplan. Über 60 Prozent der Grundsteuererklärungen sind in den Finanzämtern eingegangen. Damit steht der Freistaat bundesweit auf Platz 5.

Heute hat Finanzministerin Heike Taubert die aktuellen Zahlen zur Grundsteuer für den Freistaat vorgestellt. Genau zwei Wochen vor dem Ablauf der Frist sind 754.407 Grundsteuererklärungen thüringenweit eingegangen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert hat heute das Finanzamt in Erfurt besucht. Zwei Wochen vor Fristende sind dort 63,4 Prozent der erwarteten Grundsteuererklärungen eingegangen.

In genau zwei Wochen endet die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärungen. Viele Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken im Freistaat sind ihrer Pflicht schon nachgekommen. Derzeit sind thüringenweit 748.243 Erklärungen zur Grundsteuer eingegangen. Das entspricht rund 60 Prozent der…

Weitere Informationen

Endspurt für die Abgabe der Grundsteuererklärungen: Das Thüringer Finanzministerium bietet am 17. Januar wieder eine Telefonsprechstunde für Grundsteueranliegen an.

Expertinnen und Experten aus dem Thüringer Finanzministerium beantworten am Dienstag, den 17. Januar 2023 wieder telefonisch Fragen von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zum Thema Grundsteuer. Die Telefone sind diesmal am späten Nachmittag geschaltet.

Weitere Informationen

Freistaat erzielt in 2022 über eine halbe Million Euro aus Versteigerungen bei zoll-auktion.de.

Auf der Internetplattform www.zoll-auktion.de versteigert die Thüringer Finanzverwaltung ausrangierte Dienstfahrzeuge und Nachlassgegenstände aus Fiskalerbschaften an den Meistbietenden.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Übergangsfrist zur Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht für Kommunen wird nochmal bis zum 1. Januar 2025 verlängert.

Alle Organisationseinheiten des Freistaats wenden den § 2b UStG erst ab 2025 an.

Weitere Informationen

Endspurt für die Abgabe der Grundsteuererklärungen.

Jetzt zeitnah unter „MeinELSTER“ registrieren und Daten eingeben. Bei allgemeinen Fragen zur Grundsteuer helfen die regionalen Grundsteuer-Hotlines der zuständigen Finanzämter mit der Endnummer -780.

Weitere Informationen

Wenn der Computer Gesetze liest - Zwei Forschungsprojekte der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden mit 4,3 Millionen Euro weiter gefördert.

Ziel ist die Entwicklung KI-basierter Lösungen, mit denen digitale Verwaltungsprozesse künftig schnell und einfach an Gesetzesänderungen angepasst werden können. Die digitale Verwaltung im Freistaat kommt wieder einen Schritt voran. Das Land Thüringen unterstützt die Fortführung der beiden…

Weitere Informationen

Betrugs-E-Mails „Steuer-Guthaben“

Die Thüringer Finanzverwaltung warnt: Derzeit versenden Betrüger E-Mails im Namen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF).

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert über steuerliche Entlastungen ab 2023. Kindergeld wird einheitlich auf jeweils 250 Euro pro Kind erhöht. Betrieb von Photovoltaikanlagen bis 30 kWp bleibt einkommensteuerfrei.

„Zum Jahreswechsel greifen eine ganze Reihe steuerliche Entlastungen, die sich aus dem Inflationsausgleichsgesetz und dem Jahressteuergesetz 2022 ergeben. Neben der Anhebung von verschiedenen Freibeträgen, können größere Photovoltaikanlagen bis zu 30 kWp (Kilowattpeak) einkommensteuerfrei betrieben…

Weitere Informationen

Landesweite Grundsteuer-Hotline wird ab dem 2. Januar 2023 auf regionale Hotline-Rufnummern mit der Endnummer -780 umgestellt.

Der landesweite Telefonservice zur Umsetzung der Grundsteuerreform mit der Rufnummer 0361 57 3611 800 wird zum 2. Januar 2023 umgestellt.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter wahren Weihnachtsfrieden: Vom 22. bis 26. Dezember 2022 sehen die Finanzämter von belastenden Maßnahmen ab. Steuerbescheide werden aber versandt.

„Die Thüringer Finanzverwaltung achtet auch dieses Jahr die besondere Bedeutung des Weihnachtsfestes“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Weitere Informationen

Vierte Telefonsprechstunde zur Grundsteuerreform: Das Thüringer Finanzministerium beantwortet am 13. Dezember zum letzten Mal in diesem Jahr Fragen von Eigentümerinnen und Eigentümern.

Expertinnen und Experten aus dem Thüringer Finanzministerium beantworten am Dienstag, den 13. Dezember 2022 zum letzten Mal in diesem Jahr telefonisch Fragen von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zum Thema Grundsteuer.

Weitere Informationen

Im Freistaat fehlen noch über eine halbe Million Feststellungserklärungen für Zwecke der Grundsteuer – ein großer Anteil betrifft nicht bebaute Grundstücke.

Die Feststellungserklärung für das Einfamilienhaus, die Eigentumswohnung oder das gemischt genutzte Grundstück haben viele Erklärungspflichtige im Freistaat bereits abgegeben.

Weitere Informationen

Grundsteuerreform: Das Thüringer Finanzministerium erläutert Zahlen und Begriffe im Grundsteuerwertbescheid.

Im Freistaat wurden bereits mehr als 120.000 Bescheide verschickt.

Weitere Informationen

ERINNERUNG: Dritte Telefonsprechstunde zur Grundsteuerreform. Das Thüringer Finanzministerium beantwortet morgen wieder Fragen von Eigentümerinnen und Eigentümern.

Expertinnen und Experten aus dem Thüringer Finanzministerium beantworten am Dienstag, den 29. November 2022 zum dritten Mal telefonisch Fragen von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zum Thema Grundsteuer.

Weitere Informationen

Dritte Telefonsprechstunde zur Grundsteuerreform. Das Thüringer Finanzministerium beantwortet am 29. November wieder Fragen von Eigentümerinnen und Eigentümern.

Expertinnen und Experten aus dem Thüringer Finanzministerium beantworten am Dienstag, den 29. November 2022 zum dritten Mal telefonisch Fragen von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zum Thema Grundsteuer.

Weitere Informationen

Die Finanzverwaltung informiert: Prüfungsturnus für einige steuerbegünstigte Vereine im Zuständigkeitsbereich der Finanzämter Jena und Gera wird einmalig auf ein oder zwei Jahre verkürzt.

Post vom Finanzamt wird in den kommenden Tagen zugestellt.

Weitere Informationen

Grundsteuerreform: Finanzministerin Heike Taubert warnt vor fatalen Folgen für die Kommunen, denn seit der Fristverlängerung geben immer weniger Thüringerinnen und Thüringer ihre Grundsteuererklärung ab.

Seit Bund und Länder am 13. Oktober beschlossen haben, die Frist für die Grundsteuererklärung einmalig bis zum 31. Januar 2023 zu verlängern, bricht der Erklärungseingang im Freistaat erheblich ein.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert wirbt für einfachELSTER - die elektronische Steuererklärung für Personen mit Renten- oder Pensionseinkünften. 1.400 Thüringerinnen und Thüringer nutzen den Service bereits.

Mit einfachELSTER bietet die Steuerverwaltung seit April 2022 einen Service zur Erstellung der Einkommensteuererklärung speziell für Rentnerinnen und Rentner sowie für Pensionärinnen und Pensionäre an.

Weitere Informationen

Zweite Telefonsprechstunde zur Grundsteuerreform: Das Thüringer Finanzministerium beantwortet am 15. November wieder Fragen von Eigentümerinnen und Eigentümern.

Expertinnen und Experten aus dem Thüringer Finanzministerium beantworten am Dienstag, den 15. November 2022 zum zweiten Mal telefonisch Fragen von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zum Thema Grundsteuer.

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert zur Oktober-Steuerschätzung: Hohe Mehreinnahmen bei gleichzeitig enormen Unsicherheiten verlangen Politik mit Augenmaß.

Thüringen erwartet für das laufende Jahr Mehreinnahmen in Höhe von 750 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Ansätzen im Haushalt 2022.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zu den bundesweiten Ergebnissen der Herbst-Steuerschätzung: Nicht nur die Steuereinnahmen steigen, sondern auch die Risiken und Unsicherheiten

Bund, Länder und Gemeinden können in den Jahren 2022 bis 2026 nochmals mit Mehreinnahmen rechnen. Das ist das Ergebnis des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“, dessen 163. Sitzung in Dessau-Roßlau heute zu Ende gegangen ist.

Weitere Informationen

Telefonsprechstunde zur Grundsteuerreform – Das Thüringer Finanzministerium beantwortet am kommenden Dienstag Fragen zur Reform der Grundsteuer.

Expertinnen und Experten aus dem Thüringer Finanzministerium beantworten am kommenden Dienstag telefonisch Fragen von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zum Thema Grundsteuer.

Weitere Informationen

Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist bis Ende Januar verlängert worden – in den Thüringer Finanzämtern ist der Erklärungseingang seitdem deutlich zurückgegangen.

Seit sich Bund und Länder am vergangenen Donnerstag darauf geeinigt haben, die Frist für die Grundsteuererklärung einmalig bis 31. Januar 2023 zu verlängern, geht der Erklärungseingang im Freistaat deutlich zurück.

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert informiert: Am 1. November endet die Steuererklärungsfrist für das Jahr 2021 – zumindest für alle, die nicht steuerlich beraten sind.

Für unberatene Steuerpflichtige endet die Frist zur Abgabe der Steuererklärungen 2021 in etwas mehr als zwei Wochen.

Weitere Informationen

31.01.2023 statt 31.10.2022 - Finanzministerkonferenz verständigt sich auf Fristverlängerung bei der Erklärungsabgabe im Zusammenhang mit der Grundsteuerreform

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder haben sich heute in Berlin gemeinsam und in Abstimmung mit dem Bundesfinanzministerium auf eine Fristverlängerung für die Abgabe der Grundsteuererklärung verständigt. Statt am 31.10.2022 läuft die Frist nunmehr am 31.01.2023 ab.

Weitere Informationen

Grundsteuerreform: Musteranleitung für Geschäftsgrundstücke ist online.

Schritt für Schritt wird die Erklärungsabgabe in ELSTER erläutert.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zu Lindners Forderung nach Fristverlängerung zur Erklärungsabgabe im Zusammenhang mit der Grundsteuerreform: Ich habe keinen Termin mit dem Bundesfinanzminister im Kalender

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) ist vom Vorschlag des Bundesfinanzministers irritiert, die Abgabefrist der Grundsteuererklärung zu verlängern. Christian Lindner hatte angekündigt, dass er darüber mit den Finanzministerinnen und Finanzministern der Länder reden wolle.

Weitere Informationen

Warnung vor Betrug per Telefon – Betrüger geben sich als „Bundesfinanzamt“ aus.

Die Thüringer Finanzverwaltung warnt erneut: Derzeit rufen Betrüger im Namen des „Bundesfinanzamts“ bei Bürgerinnen und Bürgern an und behaupten, persönliche Steuerakten an den Bertelsmann-Verlag (zur Veröffentlichung) zu übergeben, wenn die verlangten Forderungen nicht erfüllt werden. Die…

Weitere Informationen

Betrugs-SMS „Steuer-Guthaben“

Die Thüringer Finanzverwaltung warnt:

Weitere Informationen

Grundsteuerreform: Die Thüringer Finanzämter verschicken bereits seit Anfang September Grundsteuerwert- und Grundsteuermessbescheide.

Im Zuge der Grundsteuerreform erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundbesitz im Freistaat seit Anfang des Monats Grundsteuerwertbescheide.

Weitere Informationen

CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert bei Online-Roadshow für Thüringer Kommunen: Einheitliches Sicherheitsniveau über alle Verwaltungen hinweg gegen kriminelle Cyber-Attacken.

Der CIO des Freistaats, Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert, hat am Vormittag eine sogenannte Online-Roadshow für Thüringen Kommunen zu aktuellen Themen der Informationssicherheit eröffnet.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zur mittelfristigen Finanzplanung des Freistaats: Finanzierungslücke und zusätzliche Risiken. Mittelfristige Finanzplanung zeigt Handlungsbedarf für die kommenden Jahre auf.

Das Kabinett hat heute die von Finanzministerin Heike Taubert vorgelegte Mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2022 bis 2026 beschlossen. Darin wird der Finanzrahmen, also die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben, für die kommenden Jahre abgesteckt.

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am 19. September 2022 nicht erreichbar.

Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am Montag, den 19. September (Tag vor Weltkindertag) weder telefonisch noch für persönliche Vorsprachen erreichbar.

Weitere Informationen

Grundsteuerreform: Für die Erklärungsabgabe in ELSTER stellt das Thüringer Finanzministerium Musteranleitungen für Fälle der Land- und Forstwirtschaft online und weist auf häufige Fehleintragungen hin.

Das Thüringer Finanzministerium hat unter https://grundsteuer.thueringen.de unter der Rubrik „Erklärungsabgabe“ [1] weitere Musteranleitungen zum Ausfüllen der Erklärung in „Mein ELSTER“ für Fälle der Land- und Forstwirtschaft bereitgestellt. Zum land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundbesitz…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter freuen sich über Verstärkung: 96 neue Kolleginnen und Kollegen wurden in den Landesdienst der Steuerverwaltung des Freistaats übernommen.

96 neue Kolleginnen und Kollegen unterstützen seit heute die Thüringer Finanzämter.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter bekommen Verstärkung: 96 frisch ausgebildete Fachkräfte starten ab morgen ihren Dienst in der Thüringer Steuerverwaltung.

111 neue Nachwuchskräfte starten ebenfalls morgen mit Ausbildung und Studium.

Weitere Informationen

Die Finanzverwaltung informiert: Aktuell kommt es zu längeren Wartezeiten an der Grundsteuer-Hotline der Finanzämter. Bürgerinnen und Bürger können sich auch über alternative Angebote zur Grundsteuerreform informieren.

Die Grundsteuer-Hotline stößt aktuell an ihre Grenzen. Oft müssen Anrufer lange Wartezeiten in Kauf nehmen, bevor sie ihre Fragen klären können. „Ich kann den Unmut der Bürgerinnen und Bürger über die langen Wartezeiten oder ein Besetztzeichen sehr gut nachvollziehen. Natürlich ist es ärgerlich,…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagt: „Bürgschaften sind ein flexibles Förderinstrument für Unternehmen im Freistaat.“ Ein in Altenburg ansässiger Hersteller von Metalldetektoren profitiert von der staatlichen Unterstützung im Rahmen einer extern

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute ein Unternehmen in Altenburg besucht, das vom Freistaat eine Bürgschaft erhalten hat. „Ich habe vor Ort selbst einen Eindruck über die Entwicklung des Unternehmens gewinnen können. Das Unternehmen wurde 2019 von einem jungen Unternehmer…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter bearbeiten Erklärungen zur Grundsteuerreform. Im Finanzamt Altenburg sind im Juli bereits mehr als 4.000 Erklärungen eingegangen. Finanzministerin macht sich vor Ort selbst ein Bild.

Heute hat sich Finanzministerin Heike Taubert im Finanzamt Altenburg selbst ein Bild über die Umsetzung der Grundsteuerreform gemacht. „Die Arbeiten zur Feststellung der Grundsteuerwerte laufen gut. Besonders erfreulich ist die Quote der elektronisch eingereichten Erklärungen im Zusammenhang mit der…

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagt: „Bürgschaften sind ein flexibles Förderinstrument für Unternehmen im Freistaat.“ Ein in Anrode ansässiges Unternehmen konnte dank der staatlichen Unterstützung weitergeführt werden.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute ein Unternehmen in Anrode besucht, das vom Freistaat eine Bürgschaft erhalten hat. „Ich habe vor Ort selbst einen Eindruck über die Entwicklung des Unternehmens gewinnen können. In 2019 haben die beiden Gründungsgesellschafter ihr Unternehmen an…

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagt: „Bürgschaften sind ein flexibles Förderinstrument für Unternehmen im Freistaat.“

Ein in Römhild ansässiges Unternehmen, das mit Natursteinen arbeitet, konnte mit staatlicher Finanzierungshilfe seine Produktion erweitern.

Weitere Informationen

Das Finanzamt Sonneberg hat zwar keine eigene Bewertungsstelle, Anfragen zur Grundsteuerreform kommen dort trotzdem regelmäßig an. Finanzministerin Heike Taubert hat mit den Bediensteten vor Ort gesprochen.

Heute hat Finanzministerin Heike Taubert das Finanzamt in Sonneberg besucht und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort zur Umsetzung der Grundsteuerreform und zur Einführung der Telefonauskunftsstellen gesprochen. Die Feststellungen zur Erklärung des Grundsteuerwerts werden für den…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagt: „Bürgschaften sind ein flexibles Förderinstrument für Unternehmen im Freistaat.“ Ein in Weimar ansässiges Fahrradgeschäft nutzt die Bürgschaft für eine Standorterweiterung.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute ein Fahrradgeschäft in Weimar besucht, das vom Freistaat eine Bürgschaft erhalten hat. „Ich habe mir vor Ort selbst ein Bild von dem Unternehmen gemacht. E-Bikes sind gerade sehr gefragt, viele möchten damit einen Beitrag für eine bessere Umwelt…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter bearbeiten Erklärungen zur Grundsteuerreform. Im Finanzamt Eisenach sind im Juli bereits mehr als 5.000 Erklärungen eingegangen. Finanzministerin macht sich vor Ort selbst ein Bild.

Heute hat sich Finanzministerin Heike Taubert im Finanzamt Eisenach selbst ein Bild über die Umsetzung der Grundsteuerreform gemacht. „Die Arbeiten zur Feststellung der Grundsteuerwerte laufen gut. Besonders erfreulich ist die Quote der elektronisch eingereichten Erklärungen im Zusammenhang mit der…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagt: „Bürgschaften sind ein flexibles Förderinstrument für Unternehmen im Freistaat.“

Ein in Geisleden ansässiges Unternehmen, das Sondermaschinen baut, profitiert von der staatlichen Unterstützung. 

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter bearbeiten Erklärungen zur Grundsteuerreform. Im Finanzamt Gotha sind im Juli bereits mehr als 4.000 Erklärungen eingegangen. Finanzministerin macht sich vor Ort selbst ein Bild.

Heute hat sich Finanzministerin Heike Taubert im Finanzamt Gotha selbst ein Bild über die Umsetzung der Grundsteuerreform gemacht.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter bearbeiten Erklärungen zur Grundsteuerreform. Im Finanzamt Jena sind im Juli bereits mehr als 9.000 Erklärungen eingegangen. Finanzministerin macht sich vor Ort selbst ein Bild.

Heute hat sich Finanzministerin Heike Taubert im Finanzamt Jena selbst ein Bild über die Umsetzung der Grundsteuerreform gemacht.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagt: „Bürgschaften sind ein flexibles Förderinstrument für Unternehmen im Freistaat.“ Ein in Suhl ansässiges Unternehmen des Sondermaschinenbaus profitiert von der staatlichen Unterstützung.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute ein Unternehmen in Suhl besucht, das vom Freistaat eine Bürgschaft erhalten hat.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter bearbeiten Erklärungen zur Grundsteuerreform. Im Finanzamt Ilmenau sind im Juli bereits mehr als 3.000 Erklärungen eingegangen. Finanzministerin macht sich vor Ort selbst ein Bild.

Heute hat sich Finanzministerin Heike Taubert im Finanzamt Ilmenau selbst ein Bild über die Umsetzung der Grundsteuerreform gemacht.

Weitere Informationen

Grundsteuerreform: Mit den Musteranleitungen des Thüringer Finanzministeriums gelingt die Erfassung der Grundstücksdaten in ELSTER.

Bis zum 31. Oktober 2022 müssen in Thüringen insgesamt 1,5 Millionen Erklärungen zur Feststellung des Grundsteuerwertes in den Finanzämtern eingereicht werden.

Weitere Informationen

Dr. Hartmut Schubert, der CIO des Freistaats informiert: Fast ein Drittel der Beihilfeanträge gehen online ein.

Die Zahl der elektronisch eingehenden Anträge auf Beihilfe steigt weiter. Im Durchschnitt sind in 2022 (Stand 30.06.2022) fast ein Drittel der Beihilfe-Anträge online eingegangen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Ferienjobs sind beliebt, aber nicht immer steuerfrei. Neuer Informationsflyer für Schülerinnen, Schüler und Studierende gibt Tipps.

Viele Schülerinnen, Schüler und Studierende nutzen die Sommerferien oder die Übergangszeit zur Ausbildung oder zum Studium, um etwas Geld zu verdienen.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter sind am Freitag nur eingeschränkt arbeits- und auskunftsfähig. Grund dafür sind technisch notwendige Arbeiten an der zentralen IT-Infrastruktur.

Am kommenden Freitag, dem 29. Juli 2022, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Thüringer Finanzämtern den Steuerpflichtigen und den Angehörigen der steuerberatenden Berufe nicht wie gewohnt Auskünfte zu den einzelnen Steuerkonten geben.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen ist neu geregelt. Monatlicher Zinssatz von 0,5 Prozent auf 0,15 Prozent abgesenkt.

Der Zinssatz bei der Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen wird für Verzinsungszeiträume ab dem 1. Januar 2019 rückwirkend auf 0,15 Prozent pro Monat gesenkt.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert zur Energiepreispauschale:

Arbeitgeber zahlen die Pauschale in der Regel im September aus. In allen anderen Fällen prüfen die Finanzämter einen Anspruch auf die Pauschale automatisch mit Abgabe der Einkommensteuererklärung für 2022.

Weitere Informationen

Grundsteuerreform: Finanzministerium stellt weitere Musteranleitung zur Erklärungsabgabe in ELSTER online.

Das Thüringer Finanzministerium hat heute eine Musteranleitung zur Erstellung und Übermittlung der Grundsteuererklärung am Beispiel einer Eigentumswohnung online gestellt.

Weitere Informationen

Grundsteuerreform: In den Thüringer Finanzämtern sind seit dem 1. Juli bereits 26.000 Erklärungen eingegangen. Mehr als 90 Prozent davon kamen online an.

Finanzministerin Heike Taubert ist mit dem Annahmestart der Feststellungserklärungen zur Grundsteuer in den Finanzämtern sehr zufrieden.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert legt Haushaltsentwurf 2023 vor. Freistaat bleibt auch in krisengeprägten Zeiten weiter handlungsfähig. Landesetat kommt wieder ohne neue Kredite aus. Schuldentilgung steigt auf 236 Mio. Euro.

Das Kabinett hat heute den von Finanzministerin Heike Taubert vorgestellten Entwurf des Landeshaushalts 2023 beschlossen.

Weitere Informationen

6. Digitalisierungskabinett stellt Weichen: Thüringen stärkt digitale Souveränität und setzt auf Open-Source.

Das Thüringer Kabinett tagte heute zum sechsten Mal als „Digitalisierungskabinett“ und traf zentrale Festlegungen im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung.

Weitere Informationen

Grundsteuerreform: Finanzministerin Heike Taubert stellt Musteranleitung für Erklärungsabgabe in ELSTER vor.

Ab heute kann die Grundsteuererklärung elektronisch an die Finanzämter übermittelt werden.

Weitere Informationen

Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO: Große Resonanz bei Thüringer Verwaltungen. Zweiter Thüringer E-Government Kongress in Erfurt.

Mehr als 400 Bedienstete aller Thüringer Verwaltungen haben sich bereits für den 2. Thüringer E-Government-Kongress, der am 4. Juli 2022 in Erfurt stattfindet, angemeldet. Zur Eröffnung wird der CIO des Bundes Dr. Markus Richter erwartet.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerium legt Steuerwegweiser für Vereine neu auf. Umfangreiche Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht lassen Vereinen mehr Spielraum.

Das Thüringer Finanzministerium hat die Broschüre „Steuerwegweiser für Vereine“ neu aufgelegt. Darin werden die aktuellen steuerlichen Regelungen für Vereine praxisnah und übersichtlich erläutert.

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert informiert: Für Steuererklärungen gelten erneut verlängerte Abgabefristen.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) begrüßt die mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz vom 19. Juni 2022 erneut beschlossenen Verlängerungen der Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen.

Weitere Informationen

Die zentrale Überwachungsstelle für digitale Barrierefreiheit des Freistaats bietet Online-Workshop zum Mitmachen an.

Mit dieser Aktion begleitet die Überwachungsstelle den bundesweiten Digitaltag am Freitag.

Weitere Informationen

Grundsteuerreform: Wechsel von der Nutzer- zur Eigentümerbesteuerung. Pächterinnen und Pächter müssen keine Feststellungserklärung mehr abgeben.

Mit der Grundsteuerreform wird eine „neue“ Rechtslage geschaffen, welche erst ab dem 1. Januar 2025 zum Tragen kommt.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert macht sich für die Besteuerung von Übergewinnen stark.

Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder haben die Bundesregierung auf ihrer gestrigen Sitzung gebeten, Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Spekulationen mit Öl, Gas und Strom zu unterbinden und die vorangegangenen Preiserhöhungen kartellrechtlich zu überprüfen.

Weitere Informationen

Thüringen wird mit dem Bund und anderen Bundesländern im Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung, kurz ZenDiS zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung hat der CIO am 19. Mai 2022 unterzeichnet.

„Damit ist Thüringen eines der ersten Länder, die sich auf den Weg machen, mehr Open-Source in der Landesverwaltung einzusetzen. Unser Ziel ist es, bestehende Abhängigkeiten von proprietärer Software sowie mittel- bis langfristige Kosten zu reduzieren", so CIO Dr. Hartmut Schubert.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert zur Grundsteuerreform: Wer vorbereitet sein will, der sollte schon jetzt die Registrierung unter „Mein ELSTER“ abschließen.

Die Finanzverwaltung empfiehlt allen Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern, die noch kein ELSTER-Benutzerkonto haben und auch nicht steuerlich beraten sind, sich zeitnah online unter „Mein ELSTER“ zu registrieren. Die Registrierung und das Benutzerkonto sind kostenlos.

Weitere Informationen

Neue Telefonauskunftsstellen in den zwölf Thüringer Finanzämtern. Servicestellen werden dauerhaft geschlossen.

Zum 7. Juni 2022 werden in den Thüringer Finanzämtern Telefonauskunftsstellen für steuerliche Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern sowie steuerlichen Beraterinnen und Beratern eingerichtet.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert übergibt dem Freundeskreis Goldener Spatz e.V.. 2.500 Euro Lottomittel zur Eröffnung des 30. Festivals Goldener Spatz

Finanzministerin Heike Taubert übergibt am 29. Mai 2022 symbolisch einen Lottomittelbescheid in Höhe von 2.500 Euro an den Freundeskreis Goldener Spatz e.V.. Das Geld setzt der Verein für die Live-Band und die nötige Technik zum Eröffnungsempfang des 30. Deutschen Kinder Medien Festivals Goldener…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert übergibt 10.000 Euro Lottomittel an den FSV Thuringia e.V.. Damit sichert der Verein die TV-Live-Übertragung der LOTTO Thüringen Ladies Tour ab.

Finanzministerin Heike Taubert übergibt am 27. Mai 2022 symbolisch einen Lottomittelbescheid in Höhe von 10.000 Euro an den Freizeitsportverein Thuringia e.V.. Mit dem Geld sichert der Verein die Fernseh-Live-Übertragung der LOTTO Thüringen Ladies Tour ab. Am Freitag fahren die Frauen die Etappe…

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung: Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am 27. Mai 2022 nicht erreichbar.

Alle zwölf Thüringer Finanzämter sind am Freitag, den 27. Mai (Tag nach Himmelfahrt) weder telefonisch noch für eine persönliche Vorsprache erreichbar.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert entgegnet Kowalleck (CDU): „Kritik zur Umsetzung der Grundsteuerreform in Thüringen ist nicht gerechtfertigt“.

Finanzministerin Heike Taubert (SPD) weist die Kritik von Maik Kowalleck, dem finanzpolitischen Sprecher der CDU, zurück.

Weitere Informationen

Neue Läuteanlage in Annenkirche in Bucha. Finanzministerin Heike Taubert übergibt 5.000 Euro Lottomittel an die Evangelische Kirchgemeinde in Könitz.

Finanzministerin Heike Taubert übergibt am 20. Mai 2022 symbolisch einen Lottomittelbescheid in Höhe von 5.000 Euro an die Evangelische Kirchgemeinde Könitz.

Weitere Informationen

ACHTUNG: Betrugs-SMS „Steuer-Schulden“

Die Thüringer Finanzverwaltung warnt:

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert zur Mai-Steuerschätzung: Steuereinnahmen steigen, die Unsicherheiten aber auch.

Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr Mehreinnahmen in Höhe von 474 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Ansätzen im Haushalt 2022.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Die neue Musteranleitung für Vereine ist online. Darin wird die elektronische Übermittlung der Körperschaftsteuererklärung Schritt für Schritt erklärt.

Die Musteranleitung zur Übermittlung der Körperschaftsteuererklärung von steuerbegünstigten Vereinen mit jährlichen Gesamteinnahmen von maximal 45.000 Euro ist online.

Weitere Informationen

Grundsteuerreform ≠ Zensus

Finanzministerin Taubert und Statistikchef Dr. Poppenhäger erklären: Die Erklärungsabgabepflicht im Zusammenhang mit der Grundsteuerreform ist nicht das Gleiche wie der Zensus 2022. Wer über Wohnraum verfügt, muss zweimal Auskunft geben.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert übergibt dem Landratsamt Unstrut-Hainich mehr als 37.000 Euro Fördermittel. Damit hat der Landkreis seine Online-Terminvergabe weiter ausgebaut.

Der Unstrut-Hainich-Kreis freut sich über 37.389,45 Euro Fördermittel. Das Geld stammt aus der E-Government-Richtlinie des Freistaats

Weitere Informationen

Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO beim Fachforum "Digital Souveräner Arbeitsplatz für die Verwaltung" des Kongresses Digitaler Staat

„Die Vorteile des Einsatzes von Open-Source-Software sind kein reines Erkenntnisthema mehr. Um die Vorteile zu nutzen, bedarf es der verstärkten schrittweisen Einführung und Umsetzung von Open-Source-Software.“ Das betont Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert nach Sitzung des Stabilitätsrates: Öffentliche Haushalte zwischen akuter Krisenbewältigung und langfristiger Sicherung tragfähiger Finanzen

Nach der 25. Sitzung des Stabilitätsrates unter dem Vorsitz der Ministerin der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz, Doris Ahnen, und des Bundesministers der Finanzen, Christian Lindner, hat sich die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) wie folgt geäußert:

Weitere Informationen

Finanzministerin stellt Leistungsbilanz der Finanzämter für 2021 vor: Finanzämter nehmen in 2021 Steuern in Höhe von rund 7,8 Milliarden Euro ein. Deutlich weniger Anträge im Zusammenhang mit der Pandemie gestellt.

Finanzministerin Heike Taubert stellte im Rahmen der heutigen Regierungsmedienkonferenz die Leistungsbilanz der Thüringer Finanzämter des Jahres 2021 vor.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert (SPD): Trotz pandemiebedingter Einschränkungen erzielen Steuerfahnder in 2021 ein Mehrergebnis von fast 20 Mio. Euro.

Im Ergebnis konsequenter Ermittlungen der beiden Steuerfahndungsstellen in Gera und Gotha konnten im vergangenen Jahr Mehrsteuern in Höhe von fast 20 Mio. Euro aufgedeckt werden.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert übergibt an den Feuerwehr- und Heimatverein Thiemendorf e.V. Lottomittel in Höhe von 3.000 Euro.

Finanzministerin Heike Taubert übergibt am 25. April 2022 symbolisch einen Lottomittelbescheid in Höhe von 3.000 Euro an den Feuerwehr- und Heimatverein Thiemendorf e.V.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert übergibt zur Eröffnung des Thüringen-Finales der Fairplay Soccer Tour 2022 4.000 Euro Lottomittel an Deutsche Soccer Liga e.V.

Finanzministerin Heike Taubert übergibt am 23. April 2022 symbolisch einen Lottomittelbescheid in Höhe von 4.000 Euro an den Verein Deutsche Soccer Liga e.V.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert übergibt 1.200 Euro Lottomittel an den Verein zur Förderung der Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra e.V.

Finanzministerin Heike Taubert übergibt am 21. April 2022 symbolisch einen Lottomittelbescheid in Höhe von 1.200 Euro an den Verein zur Förderung der Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra e.V. in Themar.

Weitere Informationen

Der CIO des Freistaats reagiert auf Forderung der Thüringer FDP: „Der geforderte App-Store existiert bereits und bietet mehr als 200 elektronische Leistungen.“

Mit Befremden hat der Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen, Dr. Hartmut Schubert, die Forderung der Thüringer FDP nach einem "Thüringer-App-Store" für elektronische Verwaltungsleistungen zur Kenntnis genommen.

Weitere Informationen

Finanzverwaltung versendet aktuell 1,5 Millionen Informationsschreiben zur Grundsteuerreform. Der Versand dauert bis Ende Mai.

Die Thüringer Finanzverwaltung versendet seit heute die allgemeinen Informationsschreiben zur Grundsteuerreform.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert übergibt 2.000 Euro Lottomittel an VfB Artern 1919 e.V. Neue Fußballtore sichern Wettkampfs- und Trainingsbetrieb.

Finanzministerin Heike Taubert übergibt am 19. April 2022 symbolisch einen Lottomittelbescheid in Höhe von 2.000 Euro an den VfB Artern 1919 e.V.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert übergibt an den Verein Kinderhilfe Westafrika e.V. Lottomittel in Höhe von 1.800 Euro.

Finanzministerin Heike Taubert übergibt am 14. April 2022 symbolisch einen Lottomittelbescheid in Höhe von 1.800 Euro an den Verein Kinderhilfe Westafrika e.V. in Kahmer (Landgemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf).

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Aufwandsentschädigung für die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine in der privaten Wohnung führt steuerlich nicht zu Einkünften.

Bund und Länder haben sich gestern darauf verständigt, dass die Zahlung einer Aufwandsentschädigung für die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine in der privaten Wohnung nicht zu einkommensteuerlich relevanten Einkünften führt.

Weitere Informationen

Unterstützung für den CVJM Erfurt e.V. - Finanzministerin Heike Taubert übergibt Lottomittel in Höhe von 4.000 Euro für die Sanierung der Kletterwand.

Finanzministerin Heike Taubert übergibt am 7. April 2022 symbolisch einen Lottomittelbescheid in Höhe von 4.000 Euro an den CVJM (Christliche Verein Junger Menschen) Erfurt e.V.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zum Gerichtsverfahren im Cum-Ex-Skandal: „Diejenigen, die sich auf Kosten der Allgemeinheit Vorteile verschaffen, müssen zur Rechenschaft gezogen werden.“

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) setzt auf Signalwirkung des heute begonnenen Verfahrens gegen Hanno Berger, der sich wegen schwerer Steuerhinterziehung aufgrund von Cum-Ex-Geschäften vor dem Landgericht Bonn verantworten muss.

Weitere Informationen

Besichtigung Heizhaus der Bioenergiegenossenschaft Mengsberg e.G



Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: einfachELSTER - die Einkommensteuererklärung für Personen mit Renten- oder Pensionseinkünften

Mit einfachELSTER bietet die Steuerverwaltung einen Service zur Erstellung der Einkommensteuererklärung speziell für Rentnerinnen und Rentner sowie für Pensionärinnen und Pensionäre an.

Weitere Informationen

Die neue Internetseite zur Grundsteuerreform ist online.

Hier gibt es auf einen Blick Informationen über die Reform in allen Ländern.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Finanzkasse in Suhl wird aufgelöst und in die Zentralfinanzkasse des Finanzamtes Gotha integriert.

Die Finanzkassen in den Thüringer Finanzämtern werden zum 1. April 2022 neu strukturiert.

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert: Steuerliche Erleichterungen für viele Thüringerinnen und Thüringer passieren wichtige Station.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) teilt mit, dass das von der Bundesregierung vorgelegte Maßnahmenpaket am Donnerstag den Finanzausschuss des Bundesrats passieren wird, so dass Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen die Folgen der Pandemie besser abfedern können.

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert plant Haushalt 2023 auf Basis des Haushaltsvolumens des aktuellen Jahres.

Nach der heutigen Kabinettssitzung erklärt Finanzministerin Heike Taubert (SPD):

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Finanzverwaltung reagiert mit Steuererleichterungen zur Hilfe für Geschädigte des Krieges in der Ukraine.

Für die Unterstützung von Flüchtlingen und Geschädigten der Kriegshandlungen hat das Bundesfinanzministerium jetzt vereinfachte Steuerregelungen erlassen.

Weitere Informationen

Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO, verwundert über pauschale Kritik aus grüner Landtagsfraktion an kommunaler IT-Sicherheit

Mit Verwunderung reagiert Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert, der CIO der Thüringer Landeregierung, auf die Vorwürfe der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, das Land tue nicht genug für die kommunale IT-Sicherheit.

Weitere Informationen

Finanzämter beginnen in der 11. Kalenderwoche 2022 mit der Bearbeitung der Steuererklärungen 2021

Die Thüringer Finanzämter können am 16. März 2022 mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen für das abgelaufene Kalenderjahr 2021 starten.

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert begrüßt die von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten steuerlichen Erleichterungen. Auch viele Thüringerinnen und Thüringer werden dadurch entlastet.

Abgabefristen sollen durch viertes Corona-Steuerhilfegesetz nochmal verlängert werden.

Weitere Informationen

Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO: Gemeinsames Positionspapier „Fünf ‚Essentials‘ für ein OZG 2.0"

Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO begrüßt das gemeinsame Positionspapier „Fünf ‚Essentials‘ für ein OZG 2.0 der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt vorläufigen Jahresabschluss 2021 vor. Kein weiterer Schuldenaufwuchs in Thüringen. Paradigmenwechsel bei künftiger Haushaltsaufstellung nötig.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat dem Kabinett das Ergebnis des vorläufigen Jahresabschlusses des Landeshaushalts 2021 vorgestellt.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert informiert: Landeshauptkasse bewegte im letzten Jahr ein Finanzvolumen von knapp 111 Milliarden Euro. Mehr als 20.000 Buchungen pro Tag.

Exakt 110.794.708.475,17 Euro bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2021 mit Ein- und Auszahlungen.

Weitere Informationen

Freistaat erbt in bis zu 800 Fällen pro Jahr. In 2021 flossen Einnahmen in Höhe von rd. 4,6 Millionen Euro in die Landeskasse.

Thüringen hat in den vergangenen drei Jahren in 2.298 Fällen geerbt (2019: 797 Fälle; 2020: 717 Fälle und 2021: 784 Fälle). Damit bewegt sich die Zahl der Neuzugänge weiter auf einem hohen Niveau.

Weitere Informationen

WM- und Oberhofbeauftragter der Landesregierung Dr. Hartmut Schubert: Wintersport und Nachhaltigkeit sind untrennbar

„Die Weiterentwicklung des Wintersports und der Wintersportstandorte kann nicht ohne den klaren Fokus auf Nachhaltigkeit in allen Funktionsbereichen gelingen. Nur die Standorte, die Konzepte in Sachen ökologischer Nachhaltigkeit und ressourcenschonender Veranstaltungen sowie nachhaltige und…

Weitere Informationen

Drei Monate mehr - Taubert begrüßt weitere Verlängerung der steuerlichen Hilfsmaßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Finanzministerin Heike Taubert ist froh über die Verlängerung der steuerlichen Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise.

Weitere Informationen

Auch 2022: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei für nebenberufliche Tätigkeiten in Impf- oder Testzentren.

Personen, die sich nebenberuflich in einem Impf- oder Testzentrum engagieren, können für ihr Engagement auch im Jahr 2022 bis zu 3.000 Euro steuerfrei erhalten.

Weitere Informationen

Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO begrüßt das anhaltende Beitrittsinteresse der Thüringer Kommunen am gemeinsamen IT-Dienstleister KIV Thüringen GmbH.

Jetzt ist die Zeit der „Macher“ für den digitalen Wandel in unseren Verwaltungen. Werkzeuge und Material stehen bereit.

Weitere Informationen

Elektronische Steuererklärungen im Freistaat weiter auf dem Vormarsch. Fast drei Viertel aller Thüringerinnen und Thüringer nutzen das ELSTER-Portal. Erleichterungen für Rentenempfänger geplant.

Der Trend aus den vergangenen Jahren setzt sich fort. Thüringer Bürgerinnen und Bürger fertigen Ihre Einkommensteuererklärungen zunehmend elektronisch an.

Weitere Informationen

2022 wird das Jahr der Grundsteuerreform. Bürgerinnen und Bürger im Freistaat sollen zunächst auf das Informationsschreiben der Finanzverwaltung warten. Erst dann besteht Handlungsbedarf.

Die Thüringer Finanzämter erwarten im Jahr 2022 etwa 1,5 Mio. Feststellungserklärungen für erklärungspflichtige Grundstücke im Freistaat.

Weitere Informationen

Haushalts- und Finanzausschuss macht Weg für Finanzierung unmittelbar pandemiebedingter Ausgaben frei

Der Haushalts- und Finanzausschuss des Thüringer Landtages hat dem vom Thüringer Finanzministerium vorgelegten Wirtschaftsplan 2022 des Sondervermögens „Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefonds“ zugestimmt. Dies teilte die Finanzministerin Heike Taubert nach der Sitzung mit.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter sind bei der Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen schneller geworden. Durchschnittliche Bearbeitungszeit liegt bei 42 Tagen.

Umfrage vom Online-Steuerportal „Lohnsteuer-kompakt.de“ ist nicht repräsentativ.

Weitere Informationen

Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO, ermuntert die Kommunen, bestehende digitale Verwaltungsservices für Bürger und Unternehmen jetzt online zu stellen. Im Thüringer Kabinett zog er ein Zwischenfazit zur OZG-Umsetzu

Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO, ermuntert die Kommunen, bestehende digitale Verwaltungsservices, wie Online-Anträge für Bürger und Unternehmen zu implementieren. Er sagt: „Unsere intensive Arbeit der letzten Monate in Thüringen kann nun in jeder…

Weitere Informationen

Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO, ermuntert die Kommunen, bestehende digitale Verwaltungsservices für Bürger und Unternehmen jetzt online zu stellen.

Im Thüringer Kabinett zog er ein Zwischenfazit zur OZG-Umsetzung.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert über steuerliche Neuregelungen 2022. Corona-Prämie in Höhe von 1.500 Euro kann noch bis 31. März 2022 steuerfrei ausgezahlt werden.

„Zum Jahreswechsel treten wieder einige steuerliche Neuregelungen in Kraft, die sich aus einer Vielzahl von Gesetzen und Verwaltungsanweisungen ergeben. Die Bandbreite reicht von der Anhebung des Grundfreibetrags bis zur Option zur Körperschaftbesteuerung für bestimmte Personengesellschaften“, so…

Weitere Informationen

Thüringer Beauftragter für E-Government und IT (CIO) Dr. Hartmut Schubert: Jeder vierte Kurzantrag auf Beihilfe wird in Thüringen online gestellt.

Die Zahl der elektronisch eingehenden Anträge auf Beihilfe steigt. Jeder vierte Kurzantrag auf Beihilfe der Thüringer Beamten und Beamtenanwärter geht mittlerweile digital in der Beihilfestelle des Freistaates ein (Stand: 1.12.2021).

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Landesregierung trifft mit Ergänzungsvorlage zum Haushalt 2022 Vorsorge für pandemiebedingte Ausgaben

Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat heute dem Kabinett eine Ergänzungsvorlage zum Haushalt 2022 zur Beschlussfassung vorgelegt.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter wahren Weihnachtsfrieden: Vom 22. bis 26. Dezember sehen die Finanzämter von belastenden Maßnahmen ab. Steuerbescheide werden aber versandt.

„Die Thüringer Finanzverwaltung achtet auch dieses Jahr die besondere Bedeutung des Weihnachtsfestes“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Weitere Informationen

Sicherheitswarnung des BSI - Thüringer Landesrechenzentrum prüft präventiv digitale Angebote des Freistaats.

Hinweis des Thüringer Landesrechenzentrums: Webseiten und Services können anlässlich der Prüfung zeitweise nicht erreichbar sein.

Weitere Informationen

Taubert begrüßt Verlängerung der steuerlichen Hilfsmaßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Finanzministerin Heike Taubert hat sich vergangene Woche gemeinsam mit ihren Länderkolleginnen und -kollegen in der Finanzministerkonferenz dafür ausgesprochen, die geltenden steuerlichen Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise zu verlängern

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert informiert zur Grundsteuerreform und sagt, was Erklärungspflichtige im kommenden Jahr zu beachten haben.

Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat heute über wichtige Eckdaten und Termine zur Grundsteuerreform informiert. „Das wichtigste Datum für alle Erklärungspflichtigen ist der 31. Oktober 2022. Bis dahin müssen die Feststellungserklärungen zu den Grundstücken bei den zuständigen Finanzämtern…

Weitere Informationen

Taubert lobt Tarifabschluss für Beschäftigte der Länder

Thüringens Finanzministerin Heike Taubert zeigt sich zufrieden mit dem Tarifabschluss für die Beschäftigten der Länder, der auch für Thüringen wirksam werden wird:

Weitere Informationen

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert informiert über den Ausbau der digitalen Arbeitsplätze für flexibles und mobiles Arbeiten in der Thüringer Landesverwaltung.

Den Bediensteten der Thüringer Landesverwaltung stehen aktuell verschiedene Lösungen für flexibles und mobiles Arbeiten zur Verfügung. CIO Dr. Hartmut Schubert sagt: „Mit rund 9.100 geschützten Netzwerkverbindungen ins Landesdatennetz haben wir auf die gestiegenen Anforderungen für mobiles Arbeiten…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt Auswirkungen der Novembersteuerschätzung für Thüringen im Kabinett vor. Keine Kreditaufnahme in 2021 nötig.

Von der bundesweiten konjunkturellen Erholung profitiert auch der Freistaat. Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat die Ergebnisse der aktuellen Novembersteuerschätzung für Thüringen heute im Kabinett vorgestellt. Taubert sagt: „Wir werden im laufenden Jahr aufgrund der positiven…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zu den bundesweiten Ergebnissen der November-Steuerschätzung:

Haushalt 2021 braucht weniger Kredite. Grundlagen der Haushaltsaufstellung 2022 in Thüringen werden bestätigt. Vorsicht angesichts der aktuellen Corona-Lage geboten.

Weitere Informationen

Neues duales Studium im Finanzressort: Das Thüringer Finanzministerium bietet Studienplätze für den Studiengang Verwaltungsinformatik an. Interessierte können sich zu den Hochschulinformationstagen in Gera und Eisenach am 13. und 20. November informieren.

Am 13. und 20. November finden die Hochschulinformationstage der Dualen Hochschule Gera-Eisenach jeweils von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt. Das Thüringer Finanzministerium informiert dort über Studienplätze zum/zur Verwaltungsinformatiker/in.

Weitere Informationen

Baustart für neuen Trinkwasserhochbehälter in Oberhof - „Rennsteig“ sichert erhöhten Wasserbedarf von neuen Gästebetten in Oberhof

Gemeinsame Medieninformation des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz; des Thüringer Finanzministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Weitere Informationen

Mit Blick auf die von der Stadt Oberhof beauftragte und vom Stadtrat verabschiedete Tourismusstrategie bis 2030 erklärte der WM- und Oberhofbeauftragte der Landeregierung, Dr. Hartmut Schubert heute in Erfurt:

„Die Entwicklung der Stadt in den zurückliegenden Jahren ist positiv zu bewerten. Mit zahlreichen Investitionen hat der Freistaat seinen Anspruch unterstrichen, den Standort Oberhof und die gesamte Region langfristig weiterzuentwickeln. Dabei flossen Mittel nicht nur in die nachhaltige Ertüchtigung…

Weitere Informationen

Thüringen unterzeichnet gemeinsame Absichtserklärung der CIOs der Länder und des Bundes zur Stärkung der Digitalen Souveränität. Ziel ist auch Souveräner Arbeitsplatz für Verwaltung

Mehr digitale Souveränität des Staates: Das ist das Ziel einer gemeinsamen Absichtserklärung der CIOs von bislang neun Bundesländern, darunter Thüringen und des Bundes. Hierzu sollen gemeinsame Vorhaben synchronisiert und abgestimmt werden.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagt: „Bürgschaften sind ein flexibles Förderinstrument für Unternehmen im Freistaat.“ Morgen besucht sie ein Erfurter Unternehmen, für das der Freistaat ein Haftungsrisiko übernommen hat.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert besucht am Mittwoch in Erfurt ein Unternehmen, das vom Freistaat eine Bürgschaft erhalten hat.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Bürgschaften sind ein flexibles Förderinstrument für Unternehmen im Freistaat.

Finanzministerin Heike Taubert besucht ab Mittwoch Unternehmen, für die der Freistaat Haftungsrisiken in Form von Bürgschaften und Garantien übernommen hat.

Weitere Informationen

Gesetz zur Gewährleistung einer verfassungsgemäßen Alimentation ist beschlossen. Freistaat setzt die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts um.

„Es ist gut, dass das Gesetz zur Gewährleistung einer verfassungsgemäßen Alimentation heute beschlossen werden konnte. Jetzt können die Zahlungen für betroffene Bedienstete noch in diesem Jahr veranlasst werden“, so Finanzministerin Heike Taubert.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt Haushaltsentwurf 2022 im Landtag vor. Landesetat kommt ohne neue Kredite aus. Schuldentilgung wird wieder aufgenommen. Die veranschlagten zusätzlichen Ausgaben betragen 11,86 Mrd. Euro.

Finanzministerin Heike Taubert hat den Haushaltsentwurf 2022 heute im Landtag vorgestellt.  „Die Haushaltsaufstellung war herausfordernd. Die Corona-Pandemie hat uns finanziell in den vergangenen zwei Jahren alles abverlangt. Aber ich bin froh, dass wir trotzdem durch eine realistische…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert legt Haushaltsentwurf 2022 vor. Landesetat kommt ohne neue Kredite aus. Schuldentilgung wird wieder aufgenommen. Die veranschlagten Ausgaben betragen 11,86 Mrd. Euro.

Das Kabinett hat heute den von Finanzministerin Heike Taubert vorgestellten Entwurf des Landeshaushalts 2022 beschlossen

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Lohnsteuerklasse jetzt ganz einfach online wechseln. Formulare im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren können ab Freitag digital in den Thüringer Finanzämtern eingereicht werden.

Ab dem 1. Oktober 2021 können Anträge und Erklärungen zu den Lohnsteuerabzugsmerkmalen, die bisher in Papierform abgegeben werden mussten, erstmalig auch elektronisch dem zuständigen Finanzamt übermittelt werden.

Weitere Informationen

Bilanz der Servicestellen der Finanzämter: Bürgerinnen und Bürger greifen viel häufiger zum Telefon um ihre Anliegen zu klären. Finanzamt Erfurt nimmt ab dem 1. Oktober Bürgeranliegen nur noch am Standort in der August-Röbling-Straße entgegen.

Die Servicestellen der zwölf Finanzämter im Freistaat sind seit Beginn der Corona-Pandemie für den Besucherverkehr geschlossen. „Die Pandemie hat uns gezwungen, die Anliegen der Steuerpflichtigen kontaktlos zu erfüllen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert (SPD). Nach fast einem Jahr ziehen die…

Weitere Informationen

Steuertipp von Finanzministerin Heike Taubert: Bei Erstellung der Einkommensteuererklärung 2020 an die Homeoffice-Pauschale denken.

Viele Bürgerinnen und Bürger erstellen derzeit ihre Steuererklärungen für das Jahr 2020. „Wer aufgrund der Pandemie in 2020 im Homeoffice gearbeitet hat, sollte an die Homeoffice-Pauschale denken. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten damit einen steuerlichen Ausgleich für privat genutzte…

Weitere Informationen

Die Thüringer Landesverwaltung erweitert ihre Infrastrukturen für digitale Services. Einweihung des Neubaus eines Rechenzentrums im Thüringer Wald

Ministerpräsident Bodo Ramelow, Finanzministerin Heike Taubert und Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert nehmen am 16. September 2021 an der Einweihung des TEAG Rechenzentrums teil.

Weitere Informationen

Abgabefrist für Steuererklärungen 2020 naht. Finanzministerin Heike Taubert erinnert: „Wer über 410 Euro Kurzarbeitergeld erhalten hat, ist verpflichtet eine Steuererklärung abzugeben.“

Bürgerinnen und Bürger, die verpflichtet sind, Steuererklärungen für das Jahr 2020 zu erstellen, haben in diesem Jahr drei Monate länger Zeit.*

Weitere Informationen

Finanzministerium stellt Berichte klar: Datenverluste nur bei unsachgemäßem Gebrauch der dienstlichen Smartphones und Tablets

Zur Berichterstattung in Thüringen und überregionalen Medien (z.B. „Datenpanne: 350 Smartphones & Tablets der Landesverwaltung gelöscht“) stellt das Thüringer Finanzministerium richtig:

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert übergibt der Stadt Leutenberg fast 7.400 Euro Fördermittel. Damit will die Stadt Verwaltungsleistungen künftig auch digital anbieten.

Die Stadt Leutenberg freut sich über 7.398,23 Euro Fördermittel. Das Geld stammt aus der E-Government-Richtlinie des Freistaats.

Weitere Informationen

Zentralstelle zur Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung wird Teil der Steueraufsichtsstelle im Finanzamt Gotha. Sie soll Betrugsmuster bei der Umsatzsteuerhinterziehung aufdecken.

Seit Anfang des Monats ist die Zentralstelle für Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung bei der Steueraufsichtsstelle im Finanzamt Gotha angesiedelt.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert setzt weiter auf intensive Zusammenarbeit auf internationaler Ebene um Steueroasen den Garaus zu machen.

Die Süddeutsche Zeitung hat heute unter Berufung auf Zahlen des Bundesfinanzministeriums berichtet, dass Steueroasen bei Deutschen mit hohem Vermögen immer noch hoch im Kurs stehen.

Weitere Informationen

Immer mehr Städte, Kommunen und Landkreise im Freistaat rufen die Fördermittel aus der E-Government-Richtlinie ab um die eigene Verwaltungsdigitalisierung voran zu treiben.

„Ich freue mich, dass immer mehr Kommunen im Freistaat ihre Verwaltungen schrittweise digitalisieren. Für viele ist der erste Schritt ein großer, weil mit der Digitalisierung auch neue Verwaltungsprozesse einhergehen. Das bedeutet durchaus Aufwand, der sich jedoch für die Verwaltungen und vor allem…

Weitere Informationen

Gemeinsame Medieninformation vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; dem sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und dem Thüringer Finanzministerium Bund, Sachsen und Thüringen vereinbaren Aufarbeitung der Wismut-Geschichte

Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, Sachsens, Thüringens und der Wismut GmbH haben heute in Gera ein Verwaltungsabkommen zum Umgang mit dem Erbe des früheren Bergbauunternehmens Wismut unterzeichnet

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter freuen sich über Verstärkung: 90 neue Kolleginnen und Kollegen wurden in den Landedienst der Steuerverwaltung des Freistaats übernommen.

Die Finanzämter im Freistaat haben seit heute Verstärkung von 90 neuen Kolleginnen und Kollegen.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter bekommen Verstärkung. 90 frisch ausgebildete Fachkräfte starten ab morgen ihren Dienst in der Thüringer Steuerverwaltung. 116 neue Anwärterinnen und Anwärter starten mit Ausbildung und Studium.

Insgesamt 90 Absolvent:innen der Thüringer Steuerverwaltung haben heute in Gotha ihre Zeugnisse für die erfolgreich bestandenen Laufbahnprüfungen erhalten. Damit treten 52 Finanzwirt:innen (mittlerer Dienst) und 38 Diplom-Finanzwirt:innen (gehobener Dienst) neu in den Dienst der Thüringer…

Weitere Informationen

Die Thüringer Bürgschaftsbilanz 2020 stark von Corona-Krise geprägt

Im Jahr 2020 übernahm der Freistaat Thüringen Haftungsrisiken in Form von Bürgschaften und Garantien in Höhe von rund 125 Millionen Euro. Im Jahr 2019 waren es nur rund 22 Millionen Euro.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zum heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichtes: Rechtssicherheit für Steuerpflichtige und Steuerverwaltung schaffen.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) sagt: „Unsere Steuerverwaltung braucht einen verlässlichen Rechtsrahmen. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts schafft endlich Klarheit. Das begrüße ich. Ich fordere zügig eine Neuregelung auf den Weg zu bringen.“

Weitere Informationen

Digitaler Verwaltungsservice für die Thüringer Unternehmen. E-Vergabe-Plattform des Freistaats immer beliebter. Einfache und transparente öffentliche Vergaben. verwaltung.thueringen.de/evergabe

Dr. Hartmut Schubert, Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter für E-Government und IT informiert über die weiter steigende Zahl der elektronisch veröffentlichten Ausschreibungen der Verwaltungen in Thüringen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert besucht die Bezügestelle in Erfurt. Freistaat leistete Zahlungen in Höhe von 3,3 Milliarden Euro an aktive und passive Bedienstete in 2020. Ausgaben für Versorgungsbezüge steigen am deutlichsten.

Finanzministerin Heike Taubert hat heute die Bezügestelle des Freistaats in Erfurt besucht. Die Finanzministerin hat sich vor Ort insbesondere über die Umsetzung der letzten Tarifabschlüsse und des geplanten Thüringer Gesetzes zur Gewährleistung einer verfassungsgemäßen Alimentation erkundigt.

Weitere Informationen

Finanzämter ermitteln 1,5 Mio. neue Grundsteuerwerte im Freistaat. Vorbereitungen für die Grundsteuerreform laufen auf Hochtouren. Finanzministerin macht sich im Finanzamt Suhl vor Ort selbst ein Bild.

Heute hat sich Finanzministerin Heike Taubert im Finanzamt Suhl selbst ein Bild über die Vorbereitungen für die anstehende Grundsteuerreform gemacht.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert besucht Beihilfestelle in Gera: Bedienstete des Freistaats beantragen Beihilfe immer häufiger elektronisch. Effektivität bei der Antragsbearbeitung steigt.

Es ist der erste Besuch von Finanzministerin Heike Taubert in der Beihilfestelle am neuen Standort in Gera seit dem Umzug im April 2020. Tauberts Besuch musste coronabedingt immer wieder verschoben werden.

Weitere Informationen

​​​​​​​Freistaat Thüringen tritt OZG-Verbund Mitte als viertes Bundesland bei

Leistungen des Onlinezugangsgesetzes sollen mit gemeinsamer Plattform zügig und effektiv bereitgestellt werden. Gemeinsame Medieninformation der CIOs der Länder Hessen, Thüringen, Saarland, Rheinland-Pfalz

Weitere Informationen

Steuersprache verständlich: Pilotstudie mit dem Leibnitz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) erfolgreich abgeschlossen.

Rund 2900 interessierte Bürgerinnen und Bürger haben zwischen Januar und März 2021 die Verständlichkeit von Texten der Steuerverwaltung in einer Online-Umfrage des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) bewertet.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert besucht nächste Woche zentrale Behörden im Finanzressort. Sie sucht dort das Gespräch vor Ort und erkundigt sich über den Stand aktueller Projekte.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert wird in der kommenden Woche die Beihilfestelle in Gera, das Finanzamt in Suhl und die Bezügestelle in Erfurt besuchen. Anlass der Besuche ist der gemeinsame Austausch über aktuelle Themen und neue Projekte. Taubert will sich selbst ein Bild vor Ort…

Weitere Informationen

Straffer Zeitplan für Haushaltsaufstellung 2022 notwendig. Taubert fordert Kabinett und Abgeordnete zur konstruktiven Zusammenarbeit auf.

Die für den 26. September geplante Neuwahl wird es nicht geben. Finanzministerin Heike Taubert (SPD) will deshalb den Haushalt 2022 schnellstmöglich aufstellen, damit der Freistaat, die Kommunen, die Vereine, Verbände und Institutionen Planungssicherheit haben. Über ihre Pläne hat sie heute das…

Weitere Informationen

Taubert zur amtsangemessenen Alimentation: „Kritik des tbb nicht sachgerecht“

Zu erneut vorgetragenen Kritik des tbb am Thüringer Gesetz zur Gewährleistung einer verfassungsgemäßen Alimentation stellt Finanzministerin Heike Taubert fest: „Mit dem vorgelegten Gesetz stellen wir sicher, dass alle Besoldungsempfänger im Freistaat amtsangemessen alimentiert werden, auch die, die…

Weitere Informationen

Jahresbericht des Thüringer Rechnungshofs gibt wichtige Impulse für die Haushalts- und E-Governmentpolitik des Freistaats. Mehr Investitionen in die IT der Landesverwaltung zahlen sich aus.

Der CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert teilt die Auffassung des Rechnungshofs, die Digitalisierung in den nächsten Jahren noch stärker voranzubringen.

Weitere Informationen

Landkreis Sömmerda setzt IT-Großprojekt um. Alle Verwaltungsebenen des Landkreises können einheitliche IT-Infrastruktur nutzen. Land beteiligt sich mit mehr als 3,3 Mio. Euro.

Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert wird am kommenden Dienstag Sömmerdas Landrat Harald Henning einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 3.332.171,18 Euro überreichen.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter öffnen ab dem 5. Juli wieder für den Besucherverkehr. Persönliche Vorsprache nur mit Termin möglich.

Ab dem 5. Juli können Bürgerinnen und Bürger wieder persönlich in ihrem Finanzamt vorsprechen, um dringende steuerliche Anliegen zu klären.

Weitere Informationen

Drei Monate mehr Zeit für die Abgabe der Steuererklärungen 2020. Finanzministerin Heike Taubert: „Wer kann, sollte trotzdem zeitnah abgeben.“

Gestern ist das neue Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz – ATADUmsG) in Kraft getreten. Damit gelten auch neue Fristenregelungen für die Abgabe der Steuererklärungen 2020.

Weitere Informationen

Elektronische Aktenführung im Freistaat Thüringen schreitet weiter voran. Finanzministerium führt nächste Generation der elektronischen Vorgangsbearbeitung ein.

Im Thüringer Finanzministerium ist seit gestern der neue „VIS-SmartClient“ im Einsatz. Dabei handelt es sich um ein verbessertes System zur elektronischen Vorgangsbearbeitung.

Weitere Informationen

Ausweitung der Arbeit im Homeoffice und Telearbeit am häuslichen Arbeitsplatz im Thüringer Finanzministerium

Durch eine neue Dienstvereinbarung wird die Flexibilität des Arbeitens der Bediensteten im Thüringer Finanzministerium ausgeweitet.

Weitere Informationen

Thüringer Beauftragter für E-Government und IT (CIO) Dr. Hartmut Schubert schlägt Novellierung des Thüringer E-Government-Gesetzes vor. Digitale Unterschrift gewinnt an Bedeutung. Neue Regelungen zum Schriftformerfordernis sollen Verwaltungsprozesse optim

Der Thüringer CIO schlägt die Novellierung des Thüringer E-Government-Gesetzes vor. Die neuen Regeln sollen helfen, die digitale Unterschrift weiter zu etablieren. Verwaltungsschreiben und -bescheide sollen zudem im Internet abrufbar sein.

Weitere Informationen

Taubert befürwortet geplantes Steuerforschungsinstitut: Ansiedlung muss im Osten erfolgen! Thüringen wäre exzellenter Standort!

Thüringens Finanzministerin Heike Taubert (SPD) befürwortet die vom Bundesfinanzministerium geplante Gründung eines „Instituts für empirische Steuerforschung (IfeS)“ und fordert eine Ansiedlung im Osten Deutschlands:

Weitere Informationen

Thüringer Beauftragter für E-Government und IT (CIO) Dr. Hartmut Schubert begrüßt Beschluss des IT-Planungsrates zur Kostenregelung der Nachnutzung von EfA-Leistungen. Finanzieller Horizont muss immer im Blick bleiben.

Der IT-Planungsrat hat sich heute auf Initiative Thüringens auf die künftige Finanzierung zentraler Online-Dienste (EfA-Leistungen) verständigt. Im Kern sollen die Kosten für Online-Dienste sich nach Zahl der Nutzer richten. „Ein solidarisches und faires Finanzierungsmodell“, begrüßt der Thüringer…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert: „Die Thüringer Landesverwaltung ist mit hohem Sicherheitsniveau mobil arbeitsfähig und für ein Wiederaufflammen der pandemischen Situation gerüstet.“

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert hat heute mit dem Kabinett drei zentrale Aspekte zur digitalen Verwaltung besprochen. Laut CIO ist die Landesverwaltung für Krisenzeiten technisch gut gerüstet. Wichtig sei die Organisation in den Ressorts und die Einhaltung der Regeln…

Weitere Informationen

Keine außergewöhnliche Notsituation für 2022 in Thüringen. Trotz Corona-Krise bleibt der Freistaat auch ohne Kreditaufnahme handlungsfähig. Aufgaben können mit vorhandenen Mitteln erfüllt werden.

In seiner heutigen Sitzung hat der Stabilitätsrat von Bund und Ländern die Ansicht zum Ausdruck gebracht, dass auch für das Jahr 2022 eine außergewöhnliche Notsituation im Sinne der grundgesetzlichen Schuldenbremse festgestellt werden kann, sofern pandemiebedingte Folgekosten zu erwarten sind. Die…

Weitere Informationen

Weniger Bürokratie für Besitzer von Photovoltaikanlagen. Einkünfte müssen nicht mehr bei der Einkommensteuer erfasst werden.

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und die obersten Finanzbehörden der Länder haben sich Anfang Juni darauf verständigt, dass bei selbst genutzten Wohnimmobilien Photovoltaikanlagen, die bis zu zehn Kilowattpeak (kWp) oder kleine Blockheizkraftwerke, die bis zu 2,5 kW produzieren, künftig…

Weitere Informationen

Einsatz des IRIS-Gateways in den Thüringer Kommunen startet. Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter nun vollkommen digital möglich.

Am morgigen Donnerstag, den 10. Juni 2021, startet die Pilotierung der digitalen Brücke zur Kontaktnachverfolgung, das IRIS-Gateway, in den Thüringer Gesundheitsämtern.

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert zu den Urteilen des Bundesfinanzhofes zur Doppelbesteuerung von Renten. Schnelles Handeln ist geboten.

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am Montag zwei Urteile zur Doppelbesteuerung von Renteneinkünften verkündet. In beiden Entscheidungen wurde vom BFH zwar festgestellt, dass Rentnerinnen und Rentner aktuell nicht von einer verfassungswidrigen Doppelbesteuerung betroffen sind. Für bestimmte zukünftige…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert und Thüringer Wissenschaftsstaatssekretär Carsten Feller: Ausbildungsstrategie des Landes für IT-Kräfte wirkt schon und wird weiter intensiviert.

54 Bewerbungen für Studiengang Verwaltungsinformatik an Dualer Hochschule Gera-Eisenach. Weitere Kooperation mit Hochschule Schmalkalden.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert informiert über Kontaktdatenerfassung: Schluss mit der Zettelwirtschaft. Thüringen setzt Pfeiler für digitale Brücke der Datenübermittlung in die Gesundheitsämter

Thüringen hat im Rahmen einer Ausschreibung den Zuschlag für die Errichtung einer digitalen Brücke zur Kontaktdatenübermittlung erteilt.

Weitere Informationen

Thüringen bei der OpenGovernment Week 2021

Thüringen wird am kommenden Montag, den 17. Mai 2021 anlässlich der diesjährigen Open Government Themenwoche 2021 (www.opengovweek.org) in einer Werkschau, organisiert durch das Bundeskanzleramt, seine Angebote zu offenen Geodaten vorstellen. „Damit informiert das Landesamt für Bodenmanagement und…

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert zur Mai-Steuerschätzung: Talsohle durchschritten, Steuerlöcher bleiben.

Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr Mehreinnahmen in Höhe von 92 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Ansätzen im Haushalt 2021. Finanzministerin Taubert zu den aktuellen Ergebnissen der Steuerschätzung: „Im Hinblick auf die Entwicklung der Steuereinnahmen sollten wir trotz der…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt die Leistungsbilanz der Thüringer Finanzämter des Jahres 2020 vor:

Finanzämter bleiben trotz Corona-Pandemie leistungsfähig. Steueraufkommen in Höhe von rund 7,4 Milliarden Euro. Zahlreiche Hilfsmaßnahmen zur Unterstützung in der Corona-Pandemie umgesetzt.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Steuerfahndung trotzt der Pandemie. Freiheits- und Geldstrafen als Ergebnis konsequenter Ermittlungen auch im Jahr 2020.

Auch im stark von der Corona-Pandemie beeinflussten Kalenderjahr 2020 ging die Thüringer Steuerfahndung ihrer Aufgabe, dem Aufspüren von Steuerhinterziehungen, erfolgreich nach.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert zum heute vorgestellten Digitalisierungsindex: Thüringer Kommunen machten Fortschritte. Weiter am Ball bleiben.

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert sieht die Thüringer Digitalisierungsanstrengungen der letzten Jahre durch den heute vorgestellten Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) bestätigt.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert legt Gesetzentwurf zur Gewährleistung einer verfassungsgemäßen Alimentation vor: Besoldung der Beamtinnen und Beamten wird in einzelnen Bereichen angepasst.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat dem Kabinett den Entwurf eines Thüringer Gesetzes zur Gewährleistung einer verfassungsgemäßen Alimentation vorgelegt.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sieht Bestrebungen kritisch, die doppische Rechnungslegung als einheitlichen Standard in Europa einzuführen

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sieht die Bestrebungen kritisch, in Europa einheitlich die doppische Rechnungslegung als Standard – EPSAS - einzuführen. Dieser würde bei einer verbindlichen Einführung auch für Kommunen, Bundesländer und den Bund gelten.

Weitere Informationen

Unterstützungsmaßnahmen in der Corona-Pandemie. Finanzämter genehmigen im Jahr 2020 mehr als 15.000 Anträge um wirtschaftliche Schäden von Unternehmen abzuwenden.

Im von der Corona-Pandemie stark beeinflussten Kalenderjahr 2020 gingen in den Thüringer Finanzämtern zahlreiche Anträge zu steuerlichen Hilfsmaßnahmen ein. Um Thüringer Unternehmen schnelle finanzielle Unterstützung zu ermöglichen und dadurch wirtschaftliche Schäden abzuwenden beziehungsweise…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert befürwortet vorgesehene Testpflicht an Schulen im Gesetzesentwurf des Bundes für eine Corona-Notbremse: Allerdings muss sich Bund auch an den Kosten beteiligen.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat die im Gesetzesentwurf für eine Corona-Notbremse des Bundes vorgesehene Testpflicht an Schulen befürwortet. Künftig sollen die Tests in Schulen bundesweit einheitlich gehandhabt werden.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zu elektronischen Kassensystemen mit cloudbasierter TSE: Antrag auf Bewilligung von Erleichterungen trotz Fristablauf zum 31. März 2021 möglich.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hatte im Juli 2020 für die im Freistaat Thüringen ansässigen Unternehmen Erleichterungen bei der technischen Umstellung ihrer Kassensysteme gewährt. Aus Billigkeitsgründen und unter bestimmten Voraussetzungen wurde es von den Finanzämtern längstens bis…

Weitere Informationen

Die Thüringer Finanzämter starteten am 16. März mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen für das abgelaufene Kalenderjahr 2020.

Mit der Veranlagung konnte, wie in jedem Jahr, erst im März begonnen werden, da hierfür elektronisch übermittelte Daten wie beispielsweise zum Arbeitslohn, zu Rentenbezügen oder geleisteter Beiträge zur Altersvorsorge, Kranken- und Pflegeversicherung notwendig sind. Arbeitgeber,…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert fordert Versachlichung der Debatte um insolvente Greensill Bank: Von hochrisikoreichen Geschäften und fahrlässigem Handeln kann keine Rede sein.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat die Abgeordneten des Thüringer Landtages einschließlich der Mitglieder des Haushalts- und Finanzausschusses über den aktuellen Stand der Termingeldanlagen des Freistaats bei der in Insolvenz befindlichen Greensill Bank informiert. Sie forderte…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert informiert: Landesregierung setzt auf Vielfalt bei der Kontaktnachverfolgung

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert konnte die Landesregierung davon überzeugen, von den bisherigen Plänen zur Beschaffung einer einzigen App-Lösung zur Gäste-Registrierung Abstand zu nehmen. Vielmehr folgte das Kabinett ihrem Vorschlag zur Beschaffung einer offenen Schnittstelle zu SORMAS…

Weitere Informationen

Insolvenzantrag der Greensill-Bank. Thüringen wirbt für kompetente Vertretung im Gläubigerausschuss und vernetzt sich mit weiteren Betroffenen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – kurz BaFin – hat am Montagabend einen Insolvenzantrag für die Greensill-Bank beim Bremer Amtsgericht gestellt. Anfang März verhängte die Aufsichtsbehörde ein Moratorium über die Bank und stellte aufgrund von Bilanzfälschung Strafanzeige bei der…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt vorläufigen Jahresabschluss 2020 vor. Aufgrund der Corona-Krise erstmals seit 2011 Kreditaufnahme nötig. Für die Zukunft ist eine Rückkehr zu Haushalten auf „Normalmaß“ erforderlich.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat dem Kabinett das Ergebnis des vorläufigen Jahresabschlusses des Landeshaushalts 2020 vorgestellt.

Weitere Informationen

Steuerliche Hilfsmaßnahmen in der Corona-Pandemie. Finanzminister der Länder einigen sich auf Verlängerung.

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder sprechen sich gemeinsam dafür aus, die geltenden steuerlichen Hilfsmaßnahmen um weitere drei Monate bis zum 30. Juni 2021 zu verlängern. Da die Pandemie und die durch den Lockdown verursachten Beschränkungen weiter fortbestehen, sieht auch…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter an verschiedenen Tagen im März nur eingeschränkt auskunftsfähig. Umstellungsarbeiten verhindern Zugriff auf Computersysteme.

An verschiedenen Märztagen können die Bediensteten der Thüringer Finanzämter Bürgerinnen und Bürgern keine telefonischen Auskünfte zu den einzelnen Steuerkonten geben. Grund hierfür sind technisch notwendige Umstellungsarbeiten der Computersysteme. Im Einzelnen sind die Finanzämter an folgenden…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerium zur drohenden Insolvenz der Greensill Bank: Freistaat im Rahmen seines Liquiditätsmanagements betroffen

Die Bankenaufsicht (BaFin) hat am Mittwoch (3. März) die Bremer Greensill Bank mit einem Moratorium belegt und damit alle laufenden Bankgeschäfte eingefroren. Ausgangspunkt dieser Maßnahme ist eine drohende Insolvenz des Mutterkonzerns Greensill Capital, die am (2. März) bekannt geworden war.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert begrüßt Kabinettbeschluss im Vorfeld der Bundesratsbefassung zum Registermodernisierungsgesetz. Weg frei für mehr nutzerfreundliche digitale Bürgerservices.

Das Thüringer Kabinett hat sich auf eine Zustimmung zum Gesetzesentwurf zur Registermodernisierung verständigt. Das Gesetz steht im Bundesrat am 5. März 2021 zur Abstimmung. Dabei wurde vereinbart, dass Thüringen zustimmt, sofern die Bundesregierung eine im Vorfeld mit den Ländern abgestimmte…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert: Das Registermodernisierungsgesetz ist der zentrale Baustein für nutzerfreundliche digitale Bürgerservices. Deutschland kann endlich aus dem analogen Schlaf erwachen.

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert unterstützt den im kommenden Bundesrat am 5. März 2021 zur Abstimmung stehenden Gesetzesentwurf zur Registermodernisierung.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter am 25. und 26. Februar nur eingeschränkt auskunftsfähig. Umstellungsarbeiten verhindern Zugriff auf Computersysteme.

Am 25. und 26. Februar 2021 können die Bediensteten der Thüringer Finanzämter Bürgerinnen und Bürgern keine telefonischen Auskünfte zu den einzelnen Steuerkonten geben. Grund hierfür sind technisch notwendige Umstellungsarbeiten der Computersysteme.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzverwaltung informiert: Bezug von Kurzarbeitergeld verpflichtet in der Regel zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung.

Der Bezug von Kurzarbeitergeld verpflichtet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Regel dazu, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Darauf weist die Thüringer Finanzverwaltung hin. Die Abgabepflicht trifft jeden, der im abgelaufenen Kalenderjahr insgesamt mehr als 410 Euro an so genannten…

Weitere Informationen

Ausweitung der Unterstützungsmaßnahmen in der Corona-Pandemie. Liquiditätserhöhung für betroffene Unternehmen möglich. Abgabefrist für Steuererklärung wird verlängert.

Von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen werden von der Thüringer Finanzverwaltung im Jahr 2021 weiterhin unterstützt. Hierfür wurde, zusätzlich zu den bereits bestehenden Maßnahmen, folgendes beschlossen:

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert: Steuerbescheide sollen verständlicher werden. Bundesweite Bürgerbefragung gestartet.

Die Finanzverwaltung prüft und überarbeitet derzeit sämtliche Schreiben, Vordrucke und Steuerbescheide. Dazu haben Bund und Länder gemeinsam ein Projekt initiiert, das vom Leibnitz Institut für deutsche Sprache (IDS) wissenschaftlich begleitet wird.

Weitere Informationen

Freistaat Thüringen erzielt über 700.000 Euro aus Versteigerungen bei zoll-auktion.de

Auf der Internetplattform www.zoll-auktion.de bietet die Thüringer Verwaltung regelmäßig Fahrzeuge und andere bewegliche Gegenstände in der Versteigerung an. Im Jahr 2020 konnten 126 Fahrzeuge und zahlreiche andere bewegliche Gegenstände im virtuellen Auktionshaus versteigert werden. Dabei wurden…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert: Blick auf den Lohnzettel erfreulich. Abschaffung des Solidaritätszuschlags entlastet Thüringer Bürgerinnen und Bürger.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) begrüßt die zum 01.01.2021 in Kraft getretene teilweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Für über 90 Prozent aller Lohn- bzw. Einkommensteuerzahler entfällt dieser zu Beginn des Jahres komplett.

Weitere Informationen

Thüringer Beauftragter für E-Government und IT (CIO) Dr. Hartmut Schubert: Beamte nutzen zunehmend digitalen Beihilfeantrag. Anteil der Online-Anträge binnen eines halben Jahres verdreifacht.

Die Zahl der elektronisch eingehenden Anträge auf Beihilfe steigt. Fast jeder fünfte Kurzantrag auf Beihilfe der Thüringer Beamten und Beamtenanwärter geht mittlerweile digital in der Beihilfestelle des Freistaates ein (Stand 31.12.2020).

Weitere Informationen

Statement der Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zum Vorschlag von Kanzleramtsminister Helge Braun die Schuldenbremse auszusetzen sowie zu den Äußerungen des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sieht die Debatte um die Aussetzung der Schuldenbremse kritisch.

Weitere Informationen

Thüringer Beauftragter für E-Government und IT (CIO) Dr. Hartmut Schubert informiert: Zahl der kommunalen Ausschreibungen auf der Vergabeplattform um 70 Prozent gestiegen.

Die Zahl der elektronisch veröffentlichten Ausschreibungen der Verwaltungen in Thüringen ist stark angestiegen. Im Jahr 2020 wurden auf der Thüringer Vergabeplattform 2547 Ausschreibungen veröffentlicht (Stand 31.12.2020). Im gesamten Jahr 2019 waren es 2187 Ausschreibungen. Dabei veröffentlichten…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter sind bei der Bearbeitung von Steuererklärungen schneller als behauptet. Umfrage vom Online-Steuerportal „lohnsteuer-kompakt.de“ ist nicht repräsentativ.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat die Auswertung des Online-Steuerportals „lohnsteuer-kompakt.de“ kritisiert. Der MDR sowie zahlreiche Zeitungen hatten auf Grundlage dieser Umfrage berichtet, dass Thüringens Finanzämter bei der Bearbeitung von Steuerbescheiden deutschlandweit am…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert ordnet „Weihnachtsfrieden“ an. Keine belastende Post vom Finanzamt in der Zeit vom 22. bis 26. Dezember.

„Die Thüringer Finanzverwaltung achtet auch dieses Jahr die besondere Bedeutung des Weihnachtsfestes“, sagt Finanzministerin Heike Taubert. So wird in dieser Zeit keine belastende Post versendet.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert: Stabilitätsrat stellt Thüringen positives Haushaltszeugnis aus – Corona-Kreditaufnahme im Einklang mit der grundgesetzlichen Schuldenbremse

Der Stabilitätsrat hat am Nachmittag die Haushalte von Bund und Ländern beraten und für Thüringen dabei ein durchweg positives Fazit gezogen.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert begrüßt die Fristverschiebung für die Abgabe der Jahressteuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2019: Abgabefrist wird bis zum 31. August 2021 verlängert.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) begrüßt die angekündigte Fristverschiebung für die Abgabe der Jahressteuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2019 bis zum 31. August 2021.

Weitere Informationen

Stärkung des Ausbaus der digitalen Verwaltungsservices

Das Thüringer Kabinett hat heute die Angliederung des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 und den damit einhergehenden Aufgabenwechsel vom Landesverwaltungsamt (TLVwA) im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales (TMIK) an das Thüringer Finanzministerium zum 1. Januar 2021…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Gesetzespaket bringt steuerliche Entlastungen. Insbesondere Pflegeleistungen erfahren mehr steuerliche Berücksichtigung.

Ab 1. Januar wird ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger spürbar steuerlich entlastet, teilte die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) mit. Im Rahmen eines sog. Sammelaufrufs hat der Bundesrat zwei vom Bundestag bereits verabschiedeten Gesetzen zugestimmt. Durch die Erhöhung des…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) weist Kritik von Unionsfraktionschef Brinkhaus am Verhalten der Länder zurück

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) weist die Kritik von Unionsfraktionschef Brinkhaus am Verhalten der Länder zurück. Brinkhaus hatte gestern im Bundestag gefordert, dass sich die Länder in die Finanzierung der Corona-Maßnahmen mit einbringen sollen.

Weitere Informationen

Thüringen startet am 25. November 2020 mit dem Projekt „NACHDIGAL“. Belege können elektronisch an das Finanzamt gesendet werden.

Das Projekt „NACHDIGAL - Nachlieferung digital“ ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern sowie deren steuerlichen Beraterinnen und Beratern ab dem 25. November 2020 über „Mein ELSTER“ Belege digital und sicher an die Thüringer Finanzämter zu übermitteln. Das können eingescannte Dokumente, wie…

Weitere Informationen

Ein Jahr E-Rechnung – Online-Service für Thüringer Unternehmen

Immer mehr Unternehmen nutzen den digitalen Verwaltungsservice E-Rechnung in Thüringen. Seit dem 27. November 2019 können Unternehmen ihre Rechnungen an Thüringer Behörden über das zentrale Rechnungseingangsportal https://xrechnung-bdr.de versenden.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Ab dem 1. Dezember 2020 neue Rufnummern der Thüringer Finanzämter.

Die Telefon- und Faxnummern der Thüringer Finanzämter werden umgestellt. Ab dem 1. Dezember 2020 sind alle Finanzämter über die Erfurter Einwahl 0361 - 57 … zu erreichen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zur November-Steuerschätzung: Konjunkturelle Erholung zur Reduzierung der Kreditaufnahme nutzen.

Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr Mehreinnahmen in Höhe von 263 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Planungen zum Nachtragshaushalt 2020. Das sind nochmals 124 Millionen mehr, als noch bei der Corona-Steuerschätzung im September 2020 prognostiziert. Im Hinblick auf den…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zu den bundesweiten Ergebnissen der November-Steuerschätzung: Steuereinnahmen trotzen neuem Teil-Lockdown. Wirtschaftliche Erholung hält an.

Die deutsche Wirtschaft wird sich trotz neuerlichem Teil-Lockdown schneller als erwartet von den Folgen der Corona-Pandemie erholen. Dies spiegelt sich auch in den geschätzten Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden für dieses und die kommenden Jahre wider. Das sind die Ergebnisse der 159.…

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert betont: Telearbeit in der Verwaltung nur mit Informationssicherheit.

Im Zuge der Corona-Pandemie erweitert die Thüringer Landesverwaltung die technischen Kapazitäten für Tele- und Heimarbeit. Ein Drittel der 17.000 landesweiten PC-Arbeitsplätze kann alternativ für Heimarbeit genutzt werden. Gegenwärtig beschafft das Land rund 8.000 Notebooks für die allgemeine…

Weitere Informationen

Servicestellen der Thüringer Finanzämter werden erneut für den Besucherverkehr geschlossen. Finanzministerin Heike Taubert bittet um Verständnis. Finanzämter arbeiten jedoch wie gewohnt.

Die Servicestellen der Thüringer Finanzämter werden ab kommenden Montag erneut für den Besucherverkehr geschlossen. Die Thüringer Steuerverwaltung reagiert damit auf den Anstieg der Infektionen mit dem Corona-Virus in Thüringen.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert weist Forderungen des Landkreistages nach mehr Geld zurück: Freistaat gibt wesentlich mehr Geld je Einwohner an Kommunen als andere Bundesländer

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat Forderungen des Thüringischen Landkreistages (TLKT) nach 200 Millionen Euro zusätzlich zurückgewiesen. Laut Thüringer Finanzministerin ist diese pauschale Forderung weder begründet noch hinreichend untersetzt.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Mittelfristige Finanzplanung für die kommenden Jahre ist Alarmsignal. Sinkende Einnahmen und steigende Ausgaben erfordern zum Haushaltsausgleich ein Umdenken.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute dem Kabinett die Mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2020 bis 2024 vorgestellt. Darin wird der Finanzrahmen für die kommenden Jahre, also die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben, abgesteckt. Das Jahr 2020 entspricht dabei dem…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzverwaltung informiert zur Mitteilungsverpflichtung über technische Sicherheitseinrichtung (TSE) bei elektronischen Aufzeichnungssystemen

Die Finanzverwaltung weist darauf hin: Bis auf weiteres sollten Unternehmen davon absehen, entsprechende Mitteilungen formlos zu übersenden.

Weitere Informationen

Starkes Team für digitale Bürgerdienste: 306.229,04 Euro für gemeinsames E-Government-Service-Team der Landkreise Kyffhäuserkreis, Nordhausen und Unstrut-Hainich

Digitale Bürgerservices im Internet sind auf eine gut strukturierte und digital aufgerüstete Verwaltung angewiesen. Eine verwaltungsübergreifende Zusammenarbeit zahlt sich bei der Vielzahl der Herausforderungen aus. Hierfür haben die drei Landkreise Kyffhäuserkreis, Nordhausen und Unstrut-Hainich…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert bekräftigt: Mehr Zeit für die Umrüstung auf betrugssichere Registrierkassen/ Verlängerung der Übergangsfrist bis Ende März 2021

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat bekräftigt, dass die für die im Freistaat ansässigen Unternehmen erlassenen Erleichterungen bei der technischen Umstellung ihrer Kassensysteme bis 31. März 2021 gelten. Daran ändert auch die am 18. August 2020 vorgenommene Neuveröffentlichung…

Weitere Informationen

Thüringer Landesregierung beschließt Harmonisierung bei Anrechnung der Reise- und Wartezeiten auf die Arbeitszeit für Tarifbeschäftigte und Beamte.

Tarifbeschäftigte werden damit wie Beamtinnen und Beamte behandelt.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zur September-Steuerschätzung: Konjunktur erholt sich schneller, aber weniger dynamisch als bislang erwartet. Keine Auswirkungen auf Planungen zur Haushaltsaufstellung.

Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr Mehreinnahmen in Höhe von 139 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Planungen zum Nachtragshaushalt 2020. Für das Jahr 2021 müssen die Erwartungen um 95 Millionen Euro nach unten korrigiert werden. Dies ist das Ergebnis der regionalisierten…

Weitere Informationen

Thüringen vor der heutigen Sitzung des IT-Planungsrates: Einer-für-alle soll nicht zur Falle werden! Thüringen warnt vor Verlust der digitalen Souveränität. Open Source ist ein Muss bei Einer-für-alle-Leistungen

Thüringen plädiert bei der Entwicklung der Online-Angebote zwingend auf OpenSource zu setzen. Die von Bund und Ländern finanzierten Einer-für-alle-Leistungen (EfA-Lösungen) sollten als quelloffene und freie Software entwickelt werden. Auch der Normen-Kontrollrat sowie die Rechnungshöfe des Bundes-…

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert: „Herzlich Willkommen in der Steuerverwaltung!“. 119 Fachkräfte beginnen Ausbildung und Studium.

119 junge Frauen und Männer sind in diesem Jahr zu Steuerbeamtinnen und -beamten ernannt worden. Seit dem 1. September lernen sie die Kolleginnen und Kollegen im Finanzamt und die verschiedenen Aufgaben kennen. Wenige Tage später startet der theoretische Teil der dualen Ausbildung oder des dualen…

Weitere Informationen

739.170,70 Euro für Digitalisierung der Bauverwaltung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt.

Einladung zum Pressetermin am 2. September 2020: Übergabe des Fördermittelbescheides und Informationen zu Digitalen Vorhaben des Landkreises mit Staatssekretär Dr. Hartmut Schubert und Landrat Marko Wolfram.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstrategie: Hilfe und entschiedenes Gegensteuern in der Krise ohne die solide Finanzpolitik aus dem Blick zu verlieren. Landesregierung bringt Finanzierung des Corona-Hilfspakets 2020 und Haushalt 2021 auf den Weg

Das Thüringer Kabinett hat heute den Haushaltsentwurf 2021 sowie den Nachtragshaushalt für das Jahr 2020 und die Änderung des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes beschlossen.

Weitere Informationen

Verwaltungsdigitalisierung: Thüringer Beamtinnen und Beamte können Beihilfe für medizinische Leistungen nun auch online beantragen. Das erspart viel Papier und ermöglicht künftig bessere Bearbeitung.

Beamtenanwärterinnen und -anwärter, Beamtinnen und Beamte können ihre Beihilfe-Anträge seit Juli online stellen. Das Thüringer Finanzministerium hat dazu mit der Beihilfestelle in Gera ein digitales Verfahren entwickelt.

Weitere Informationen

Ausbau der Online-Bürgerservices im Freistaat nimmt Fahrt auf. Neue Online-Anträge zum Infektionsschutzgesetz. Kommunale Verwaltungen setzen mit Basisdiensten des Freistaats Online-Zugangsgesetz um.

Seit August: Thüringer Servicekonto mit hohem Vertrauensniveau. Insgesamt 278 verschiedene Online-Anträge und Verwaltungsverfahren können Thüringer Bürgerinnen und Bürger aktuell nutzen. Im vergangenen Jahr waren es lediglich rund 35 Online-Verfahren. Seit Jahresbeginn erreichten die Thüringer…

Weitere Informationen

Digitaler Verwaltungsservice für die Thüringer Unternehmen. E-Vergabe-Plattform des Freistaates immer beliebter. Einfache und transparente öffentliche Vergaben.

Dr. Hartmut Schubert, Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter für E-Government und IT informiert über die stark steigende Zahl der elektronisch veröffentlichten Ausschreibungen der Verwaltungen in Thüringen.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert: Reiserückkehrer aus Risikogebieten sollen Kosten für Corona-Test selbst tragen

Thüringens Finanzministerin Heike Taubert unterstützt die Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten ausdrücklich. Anders als Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plädiert sie aber dafür, dass Reiserückkehrer die Kosten für die Tests selbst tragen: „Wer sich freiwillig in ein Risikogebiet…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Mehr Zeit für die Umrüstung auf betrugssichere Registrierkassen/ Verlängerung der Übergangsfrist bis Ende März 2021/ Handel, Handwerk und Gastronomie in der aktuellen Corona-Situation weiter entlastet

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat für die im Freistaat ansässigen Unternehmen Erleichterungen bei der technischen Umstellung ihrer Kassensysteme angekündigt. Nach der geltenden Regelung wäre es erforderlich, dass bis Ende September 2020 manipulationssichere technische…

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert weist Pauschalkritik des Thüringer Beamtenbundes (tbb) am E-Government des Freistaats zurück und lädt neuen tbb-Chef zum Austausch ein

Der Finanzstaatssekretär und für E-Government und IT zuständige Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium Dr. Hartmut Schubert hat die Pauschalkritik des tbb an der Digitalisierung der Verwaltung in Thüringen entschieden zurückgewiesen.

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen Dr. Hartmut Schubert bei Grundsteinlegung für hochmodernes Rechenzentrum in Ilmenau

Der Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen Dr. Hartmut Schubert sagte anlässlich der Grundsteinlegung für das neue Thüringer Rechenzentrum im Thüringer Wald am 15. Juli 2020:

Weitere Informationen

Information zum Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz: Entlastungsbetrag für Alleinerziehende kann ohne Antrag ermittelt werden

Mit dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurde der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende für die Jahre 2020 und 2021 von derzeit 1.908 Euro auf 4.008 Euro angehoben. Damit soll den Herausforderungen Rechnung getragen werden, denen sich Alleinerziehende auf Grund der eingeschränkten…

Weitere Informationen

Servicestellen der Thüringer Finanzämter ab 13. Juli 2020 wieder geöffnet. Telefonische Terminvergabe ab 7. Juli 2020 und umfassende Hygienekonzepte zum Schutz der Besucherinnen und Besucher.

Ministerin Taubert informiert: „Mit einem Termin können ab dem 13. Juli Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen wieder direkt im Finanzamt besprechen.“ Um Gesundheitsrisiken zu minimieren wurden umfangreiche Hygienemaßnahmen entwickelt und in einem Schutzkonzept gebündelt. „Ich bitte um Verständnis für…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert würdigt „30 Jahre Steuer- und Finanzverwaltung“

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat an den Neustart der Steuer- und Finanzverwaltung vor 30 Jahren erinnert. Heike Taubert sagte: „Die erfolgreiche Entwicklung des Freistaats wäre ohne den zügigen Aufbau der Finanzverwaltung nicht möglich gewesen. Unsere Mitarbeiterinnen und…

Weitere Informationen

Thüringer CIO begrüßt Kabinettbeschluss: Schlagkräftige Projektstruktur für mehr Online-Service der Landesverwaltung

In der Landesverwaltung soll eine moderne Projektarbeitsstruktur geschaffen werden, um die anstehenden Vorgaben des Online-Zugangsgesetzes (OZG) in der Thüringen Landesverwaltung zu erfüllen.

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert fordert Priorität bei Informationssicherheit.

Nach dem aktuellen Jahresbericht zur Informationssicherheit bewegt sich die Gefährdungslage in Thüringen wie in den letzten Jahren auf einem sehr hohen Niveau.

Weitere Informationen

Thüringen zieht Bilanz aus Covid-19 Pandemie: Informationstechnik in der Landesverwaltung soll angepasst werden.

In Folge der Erfahrungen mit Tele- und Heimarbeit, aber auch Arbeiten mit Video- und Telefonkonferenzen im Zuge der Corona-Epidemie will die Thüringer Landesverwaltung die technischen Möglichkeiten anpassen.

Weitere Informationen

Thüringen tritt der Behördennummer 115 bei - Informationen zu Verwaltungsleistungen von 550 Kommunen, 14 Bundesländern und dem Bund

Im Beisein des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer hat die Finanzministerin des Freistaates Thüringen Heike Taubert am Rande der Innenministerkonferenz in Erfurt eine Vereinbarung zum Beitritt Thüringens zur Behördennummer 115 unterzeichnet.

Weitere Informationen

Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert: Thüringer Finanzministerium öffnet zum Digitaltag online seine Türen. digitaltag.thueringen.de

Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert unterstützt den bundesweiten Aktionstag „Digitaltag“ am 19. Juni 2020, der dieses Jahr ausschließlich im Internet stattfindet. Er sagt: „Der Digitaltag ist für alle digital Neugierigen der Aktionstag zum Informieren und Mitmachen.“ Auch das Thüringer…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert begrüßt Initiative zur Förderung des E-Governments. Er fordert aber klare Standards und ein gemeinsames Vorgehen.

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO begrüßt die Ergebnisse der Koalitionsgespräche auf Bundesebene zur Weiterentwicklung des E-Governments in Deutschland.

Weitere Informationen

Ministerpräsident Ramelow, Sportminister Holter und Finanzstaatssekretär Dr. Schubert starten Umbau der LOTTO Thüringen EISARENA Oberhof

Mit einem symbolischen Spatenstich werden Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, Sportminister Helmut Holter und Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert morgen die Umbau- und Modernisierungsarbeiten an der LOTTO Thüringen EISARENA Oberhof starten. Die Baumaßnahmen an der Rennschlitten- &…

Weitere Informationen

Thüringer Landesregierung beschließt geänderte Erschwerniszulagenverordnung: Mehr Geld für Polizistinnen und Polizisten, die im Dienst besonderen Belastungen ausgesetzt sind

Das Kabinett hat am Vormittag in Erfurt die „Erste Verordnung zur Änderung der Thüringer Erschwerniszulagenverordnung“ beschlossen. Es stimmte damit dem Entwurf der Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zu, der im Wesentlichen auf den Vorschlägen des Thüringer Innenministeriums beruht.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert übergibt Fördermittelbescheid in Höhe von 145.012,03 Euro an Landrätin Antje Hochwind-Schneider für Projekt ‚E-Government-Serviceteam‘

Der Kyffhäuserkreis will die Digitalisierung seiner Verwaltungen beschleunigen. Dazu hat der Kreis Fördermittel nach der Richtlinie zur Förderung von E- Government und IT in Thüringer Kommunen des Freistaates Thüringen beantragt.

Weitere Informationen

Thüringen gründet kommunalen IT-Dienstleister. Starker Schritt für Digitalisierung der Kommunen im Freistaat.

Der Gemeinde- und Städtebund Thüringen e.V., der Freistaat Thüringen und die Körperschaft eKom21 werden morgen, am 27. Mai 2020 den Gesellschaftervertrag und eine gemeinsame Gesellschaftervereinbarung notariell beurkunden lassen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zur Mai-Steuerschätzung: Ergebnisse machen mit deutlichem Minus bisherige Planungen zunichte

Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr Mindereinnahmen in Höhe von 991 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Haushaltsplanungen. Für das Jahr 2021 müssen die Einnahmen um 427 Millionen Euro nach unten korrigiert werden. Dies ist das Ergebnis der regionalisierten Mai-Steuerschätzung, über…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert befürwortet Vorschlag zum ‚Kommunalen Solidarpakt‘, fordert jedoch Nachbesserungen. Ostdeutsche Gemeinden müssen angemessen profitieren. Kritik an Altschuldenregelung: Kaum ein Euro würde Thüringer Gemeind

Die Folgen der Bekämpfung der Corona-Pandemie reißen große Löcher in die verabschiedeten Haushaltspläne und die laufenden Haushaltsplanungen. Zudem stehen Bund, Länder und Gemeinden unter dem Eindruck der jüngsten Steuerschätzung, die drastische Mindereinnahmen für alle drei Ebenen vorausgesagt hat.…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zu den bundesweiten Ergebnissen der Mai-Steuerschätzung: Dramatischer Rückgang der Steuereinnahmen. Schätzunsicherheit hoch wie nie. Zusätzliche Steuerschätzung im Spätsommer.

Bund, Länder und Gemeinden müssen aufgrund der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 bis 2024 mit einem nie dagewesenen Rückgang der Steuereinnahmen rechnen. Das ist das Ergebnis der 157. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“, die aufgrund der gegenwärtigen Kontaktbeschränkungen erstmals als…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert bittet um Verständnis: Bei Steuerbescheiden 2019 sind Verzögerungen möglich. Antragsbearbeitung der Corona-Steuer-Soforthilfe hat Priorität.

Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zu Verzögerungen bei der Bearbeitung der Steuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2019 kommen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert hält die Vorschläge der Handwerkskammer Erfurt für weitere finanzielle Entlastungen mehrheitlich für nicht umsetzbar. Keine Stundung der Lohnsteuer. Notwendigkeit einer Fristverlängerung für die Steuererklärungen 2019

Die Handwerkskammer Erfurt hat wegen der Corona-Krise weitere finanzielle Entlastungen für das Handwerk gefordert. Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) zeigt Verständnis für die Beweggründe des Präsidenten der Handwerkskammer Erfurt, Stefan Lobenstein. Die von ihm geforderten Maßnahmen…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert begrüßt Verlängerung der Übergangsfrist bei der Einführung der Umsatzsteuer: Gute Nachrichten für Städte, Gemeinden und Landkreise

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) begrüßt die Zusicherung des Bundesfinanzministers Olaf Scholz, einen Aufschub der Umsatzsteuerpflicht unter anderem für Städte, Gemeinden und Landkreise bis Ende 2022 in das kommende Woche zu verabschiedende „Coronasteuergesetz“ einzubeziehen. Die…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt Leistungsbilanz der Thüringer Finanzämter für 2019 vor:

Fast 7,7 Milliarden Euro Steuereinnahmen. Über zwei Drittel der Thüringer geben digitale Steuererklärungen ab. Bewerbungsverfahren modernisiert.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Bereits geleistete Steuervorauszahlungen für 2019 können jetzt nachträglich herabgesetzt werden.

„Unternehmen, Selbständige sowie auch Vermieter, die aktuell in Folge der Corona-Krise Verluste erleiden, können bereits im Jahr 2019 geleistete Steuervorauszahlungen neu berechnen lassen. Für bereits geleistete Zahlungen entsteht ein Erstattungsanspruch“, informiert Finanzministerin Heike Taubert…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert besteht auf gerechte und einheitliche Unterstützung von Unternehmen und Berufsgruppen, die von der Corona-Krise betroffen sind.

Keine Privilegierung von freischaffenden Künstlern gegenüber anderen Berufsgruppen, die ebenfalls auf soziale Leistungen angewiesen sind.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert kritisiert steuerpolitische Vorschläge der Thüringer AfD-Landtagsfraktion. Sie betont: Effektive Hilfe für Betroffene anstatt tatsachenfremde Einzelausnahmen lautet das Gebot der Stunde.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat das Positionspapier der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag kritisiert. Bund und Länder haben innerhalb kürzester Zeit ein umfangreiches steuerliches Maßnahmepaket umgesetzt.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter bearbeiteten 70.053 Einsprüche im Jahr 2019. Möglichkeit des elektronischen Einspruchs über das Elster-Online-Portal wird zunehmend genutzt. Einspruchsbearbeitung läuft weiter trotz Corona-Krise.

Im vergangenen Jahr haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzämter insgesamt 70.053 Einsprüche bearbeitet. Das sind 1.714 weniger als in 2018.

Weitere Informationen

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert: Thüringer Cloud-Dienst bewährt sich als wichtige Plattform für Heimarbeit in Corona-Krise. Nutzerzahlen steigen um 50 Prozent. Offene Standards und Verwaltungs-Clouds als Architekturelemente für künftige Rechenzen

Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert unterstützt offene Standards in der Verwaltungs-IT und die Einrichtung von Verwaltungs-Clouds. Er sagt: „Ziel muss es sein, als Staat unabhängig von Software-Herstellern agieren zu können, offene Standards zu nutzen und eigene offene Standards zu setzen.

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert: Thüringen schnürt finanzielles Hilfspaket von 1,9 Milliarden Euro zur Bewältigung der Krise

Das Thüringer Kabinett hat finanzielle Hilfen im Umfang von 1,9 Milliarden Euro für den Freistaat in Aussicht gestellt. Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagt dazu: „Das ist für unseren Freistaat eine enorme Summe. Aber sie wird helfen. Mit dem Geld werden Kindergarten- und…

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert: Freistaat erweitert den Bürgschaftsrahmen um 935 Millionen Euro

Um die Kreditvergaben und Liquiditätshilfen an die gewerbliche Wirtschaft und freie Berufe sowie gemeinnützige Träger zu erleichtern, plant der Freistaat Thüringen seinen Bürgschaftsrahmen um 935 Millionen Euro zu erhöhen. Darauf hat sich das Thüringer Kabinett heute verständigt.

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert: Thüringer Prüfdienste erzielen Mehrergebnisse von fast 124 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Viele Betriebe verhalten sich gesetzeskonform. Außenprüfungen finden gegenwärtig in angepasster Art und Weise statt.

Finanzministerin Heike Taubert informiert über das Ergebnis der Prüfdienste der Steuerverwaltung im Freistaat: „Die Thüringer Prüfdienste der Finanzämter erreichten im Jahr 2019 ein Mehrergebnis an Steuern von knapp 124 Millionen Euro. Die Prüferinnen und Prüfer waren im vergangenen Jahr 8.655 Mal…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert begrüßt steuerfreie Sonderzahlungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Thüringer Finanzämter geben steuerliche Informationen für von der Corona-Krise Betroffene und sind auf neue Regelungen eingestellt.

In der Corona-Krise werden Sonderzahlungen an Beschäftigte bis zu einem Betrag von 1.500 Euro im Jahr 2020 steuer- und sozialversicherungsfrei gestellt.

Weitere Informationen

Thüringer Kabinett befürwortet Errichtung eines Sondervermögens in Höhe von 970 Millionen Euro zur Finanzierung der Auswirkungen der Corona-Krise.

Das Kabinett hat heute die Errichtung eines Sondervermögens des Freistaates zur Finanzierung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie erörtert. Finanzministerin Heike Taubert befürwortet die Errichtung eines Sondervermögens. Sie sagt: „Mit dem Sondervermögen werden kurzfristig dringend benötigte…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert unterstützt Anregung steuerlicher Erleichterungen im Gemeinnützigkeitssektor aufgrund der Corona-Pandemie:

Gemeinnützige Vereine, Hilfsdienste und Pflegekräfte entlasten. Dank an Bundesfinanzminister Scholz für schnelle Hilfen

Weitere Informationen

Die Thüringer Steuerverwaltung informiert: Finanzämter sind arbeitsfähig. Ministerin Taubert dankt Kolleginnen und Kollegen der Steuerverwaltung.

Die Steuerverwaltung hat in den letzten Wochen umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die steuerlichen Hilfsangebote schnell und effektiv bearbeiten zu können. Zudem wurden Arbeitsbedingungen neu geregelt, um weiter arbeitsfähig zu sein.

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert stellt vorläufigen Jahresabschluss 2019 vor. Umsichtiges Haushalten sorgt für finanziellen Puffer. Rücklage für notwendige Hilfen und Investitionen. Finanzielle Dimension der Corona-Krise für die Landeskasse nicht absehbar.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat dem Kabinett das Ergebnis des vorläufigen Jahresabschlusses des Landeshaushalts 2019 vorgestellt.

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert: Fristverlängerung für steuerberatende Berufe gewährt. Solide Arbeit der Steuerberater unterstützen.

Das Thüringer Finanzministerium hat sich mit einem Schreiben vom 23.März 2020 an die Thüringer Steuerberater und weitere Vertreter der steuerberatenden Berufe gewandt.

Weitere Informationen

Antragsformular für Steuererleichterungen für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen und Freiberufler jetzt online

Auch über das Steuerportal www.elster.de ist Antrag für steuerliche Hilfen möglich. Mit direktem Link zum Antragsformular

Weitere Informationen

Kurzinformationen und Handlungsempfehlung für Unternehmen und Steuerpflichtige, die von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen sind.

Um die Liquidität Ihres Unternehmens sicherzustellen, können Sie folgende Anträge beim Finanzamt stellen.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert unterstützt flexiblere Bürgschaftsverfahren. Freistaat steht an der Seite der Unternehmen.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert unterstützt das Maßnahmenpaket des Bundes zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus. Ziel ist es, den von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen zu helfen.

Weitere Informationen

Internetseiten und Informationen der Thüringer Landesregierung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind stark nachgefragt. Internetauftritte der Landesregierung sind zuverlässige Informationsquellen.

Die Zugriffszahlen auf die Internetseiten der Landesregierung sind sprunghaft gestiegen. So wuchsen die Zugriffe auf die Seiten des Bildungsministeriums von üblicherweise 30 - 120 Zugriffen pro Sekunde auf etwa 600 - 2400 Zugriffen pro Sekunde.

Weitere Informationen

Land sichert finanzielle Hilfen für Thüringer Wirtschaft ab.

Finanzministerin Heike Taubert sagt in Bezug auf finanzielle Hilfen für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen: „Mit den ausgeweiteten Bürgschaftsprogrammen für alle Thüringer Unternehmer, für kleine und mittelständische Unternehmen wie auch Freiberufler geben wir Rückendeckung in der aktuell…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Jetzt steuerliche Erleichterung für Unternehmen beschließen

Thüringen unterstützt steuerliche Erleichterungen für vom Corona-Virus betroffene Unternehmen. Abgestimmt wird ein bundeseinheitliches Vorgehen der Finanzbehörden der Länder. Steuerverwaltung soll schnell und unbürokratisch wie möglich helfen.

Weitere Informationen

Servicestellen der Thüringer Finanzämter werden für den Besucherverkehr geschlossen. Finanzministerin Heike Taubert bittet um Verständnis. Finanzämter arbeiten jedoch wie gewohnt.

Die Servicestellen der Thüringer Finanzämter werden für den Besucherverkehr bis auf weiteres geschlossen. Die Thüringer Steuerverwaltung reagiert damit auf die Ausbreitung des Corona-Virus in Thüringen.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zum Koalitionsausschuss auf Bundesebene: Blockade der Union bei vorgezogener Soli-Abschaffung schadet den Menschen in Thüringen

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat die Blockadehaltung von CDU und CSU gegenüber einer vorgezogenen Soli-Abschaffung kritisiert. Beide hatten im gestrigen Koalitionsausschuss auf Bundesebene das Vorziehen der Abschaffung des Solidaritätszuschlages vom 1. Januar 2021 auf den 1.…

Weitere Informationen

Freistaat übernahm in 2019 Bürgschaften und Garantien in Höhe von 22,2 Millionen Euro. Haftungsrisiken damit weiter auf niedrigem Niveau.

Im vergangenen Jahr hat der Freistaat Thüringen Bürgschaften und Garantien von rund 22,2 Millionen Euro abgesichert.

Weitere Informationen

Steuerbescheide per Mausklick ansehen. Besteuerungsverfahren wird digitaler: Finanzverwaltung führt den elektronischen Steuerbescheid ein.

Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert informiert über Erleichterungen im Besteuerungsverfahren: „Steuerbescheide können mit dem Start der Veranlagung für das Jahr 2019 auch digital im PDF-Format angeschaut werden. Der Papierbescheid per Post entfällt dann künftig.“

Weitere Informationen

Steuerliche Regelungen für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache erklärt. Finanzministerin Heike Taubert präsentiert neuen Wegweiser.

Finanzministerin Heike Taubert hat in der Regierungsmedienkonferenz den „Steuer-Wegweiser für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache“ vorgestellt. Zur Präsentation waren auch die Beteiligten des CJD Erfurt (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e. V.) zu Gast. Das Büro für Leichte Sprache…

Weitere Informationen

Finanzämter im Freistaat beginnen am 16. März mit der Bearbeitung der Steuererklärungen 2019. Datum jetzt bundesweit einheitlich geregelt.

Wer noch eine Papiersteuererklärung abgibt, muss weniger per Hand ausfüllen. Vordrucke für 2019 geändert.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert empfiehlt: Jetzt online bei „Mein ELSTER“ registrieren. Vorteile der digitalen Steuererklärung nutzen.

Steuersoftware „ELSTER-Formular“ kann letztmalig für Steuererklärung 2019 genutzt werden. ELSTER-Quote in Thüringen bei 70,2 Prozent.

Weitere Informationen

Freistaat erzielt aus Versteigerungen bei zoll-auktion.de in 2019 knapp 290.000 Euro

Auf der Internetplattform www.zoll-auktion.de versteigert die Thüringer Finanzverwaltung Fahrzeuge und andere bewegliche Gegenstände an den Meistbietenden.

Weitere Informationen

Digitales Vereinspaket für Städte und Gemeinden als Geschenk zum ersten Geburtstag des Kompetenzzentrums 4.0 an Thüringer Ehrenamtliche und Verwaltungen

Die Thüringer Stadt- und Gemeindeverwaltungen haben ab sofort die Möglichkeit, ihren ortsansässigen Vereinen ausgewählte Leistungen zusätzlich online anzubieten. Vereine werden so entlastet und können Behördengänge jetzt auch via Internet erledigen.

Weitere Informationen

Erfolgreiche Bilanz: Ein Jahr Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0

Das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 hat in seinem ersten Jahr die Digitalisierung der Thüringer Verwaltung maßgeblich vorangetrieben. Finanzministerin Heike Taubert stellte heute dem Thüringer Kabinett einen Bericht zur Bilanz des seit Januar 2019 arbeitenden Teams vor.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter sind bei der Bearbeitung von Steuererklärungen schneller als behauptet. Umfrage vom Online-Steuerportal „Lohnsteuer-kompakt.de“ ist nicht repräsentativ.

Finanzministerin Heike Taubert kritisiert die Auswertung des Online-Steuerportals „Lohnsteuer-kompakt.de“.

Weitere Informationen

Elektronische Verwaltungsangebote für Unternehmen auf dem Vormarsch. Zahl der Ausschreibungen auf der Vergabeplattform in 2019 stark gestiegen. Vergabeplattform mit neuem Layout. verwaltung.thueringen.de/evergabe

Die Zahl der elektronisch veröffentlichten Ausschreibungen der Verwaltungen in Thüringen ist stark angestiegen.

Weitere Informationen

Niemand im Freistaat muss sich sorgen. Für 2020 herrscht Haushaltssicherheit. Aufgaben können landesweit ohne Einschränkungen erfüllt werden.

Kommunen, Vereine und die Wirtschaft im Freistaat haben dank des beschlossenen Haushalts 2020 Planungssicherheit.

Weitere Informationen

Pauschale Beihilfe: Bereits 300 Anträge in Thüringen.

Ab dem 1. Januar 2020 können sich freiwillig gesetzlich versicherte Thüringer Beamtinnen und Beamte für die „Pauschale Beihilfe“ entscheiden. Entscheidung ist nicht widerrufbar.

Weitere Informationen

Belegausgabepflicht ab 2020 - Manipulationen an Registrierkassen leichter feststellen.

Die Belegausgabepflicht ist notwendig. Jüngst hat das Landgericht Osnabrück zwei Männer wegen der Manipulation von Kassensystemen zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Steueränderungen 2020 - Vorteile für Arbeitnehmer und Unternehmer.

Zu Beginn des neuen Kalenderjahres treten zahlreiche steuerliche Änderungen in Kraft. Verbesserungen gibt es für Arbeitnehmer und Unternehmer.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert für Kompromiss zum Klimapaket: Mehr Klimaschutz gibt es nicht zum Nulltarif. Aber Mehrbelastungen für Bürgerinnen und Bürger bedürfen eines sozialen Ausgleichs.

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert (SPD) hat im Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag dem Kompromiss zum Klimapaket der Bundesregierung zugestimmt.

Weitere Informationen

Heiligabend muss niemand mit belastender Post rechnen. Thüringer Finanzämter wahren Weihnachtsfrieden zum 29. Mal.

Die Thüringer Finanzämter werden dieses Jahr im Zeitraum vom 23. Dezember bis zum 26. Dezember auf Anordnung der Ministerin den „Weihnachtsfrieden“ wahren und rund um die Feiertage auf belastende Post für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler verzichten.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert nach dem Stabilitätsrat: „Wir setzen weiter auf eine nachhaltige Finanzpolitik.“

Solidarpakt II geht in die Endphase – vollständig zweckentsprechende Verwendung der Mittel in Thüringen

Weitere Informationen

Arbeitgeber müssen künftig auch Lohnsteuerabzugsmerkmale für Arbeitnehmer aus dem Ausland elektronisch abrufen.

Ab dem 1. Januar 2020 wird der Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) auch für sogenannte beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer eingeführt.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter wollen Meinungen der Bürgerinnen und Bürger wissen. Online-Befragung geht in den Endspurt.

Bereits 3.200 Thüringer haben in den ersten zehn Monaten mitgemacht.

Weitere Informationen

Thüringer müssen sich nicht sorgen. Dank beschlossenem Haushalt 2020 bleibt der Freistaat handlungsfähig.

Kommunen, Vereine und die Wirtschaft im Freistaat haben dank des beschlossenen Haushalts 2020 auch ab dem 1. Januar Planungssicherheit.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter schließen zwischen den Feiertagen.

Alle zwölf Finanzämter bleiben am 27. und 30. Dezember geschlossen. Finanzämter in Erfurt und Mühlhausen schließen auch am 23. Dezember.

Weitere Informationen

CIO Dr. Hartmut Schubert ermuntert zu besserer Kooperation, um mehr Online-Bewerbungsverfahren zu ermöglichen

Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert weist darauf hin, dass die Technik, eine verschlüsselte Nachricht mit Bewerberinformationen an die Verwaltung zu senden, grundsätzlich vorhanden ist. Hierfür sei kein großer technischer Aufwand notwendig.

Weitere Informationen

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert: Thüringen ist das erste Bundesland mit einem nach dem neuen BSI-Standard 200-2 zertifizierten Landesdatennetz.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) hat das konvergente Sprach- und Datennetz des Freistaats Thüringen nach der internationalen Norm ISO/IEC 27001 auf Basis von IT-Grundschutz zertifiziert. Das Zertifikat wird am kommenden Montag in Erfurt durch Bernd Kowalski,…

Weitere Informationen

Thüringen startet heute als erstes Bundesland die E-Rechnung für Unternehmen.

Seit heute können für den Freistaat Thüringen tätige Unternehmen und Lieferanten ihre Rechnungen elektronisch an die Verwaltung senden. Das E-Rechnungsportal ist heute freigeschaltet worden.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert mit dem E-Government Leadership Award ausgezeichnet. Thüringen beim E-Government gut gerüstet.

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert gehört zu den Zugpferden des E-Governments in Deutschland. Dafür wurde er mit dem E-Government Leadership Award ausgezeichnet. Der sächsische CIO und Amtschef der Sächsischen Staatskanzlei Thomas Popp überreichte ihm die Auszeichnung…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert weist Forderung kommunaler Spitzenverbände nach weiteren 125 Millionen Euro für kommunale Investitionen zurück

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat die Forderung des Thüringischen Landkreistages und des Gemeinde- und Städtebundes nach weiteren 125 Millionen Euro zurückgewiesen.

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Dr. Schubert begrüßt, dass Bund die Biathlon- und Rodelweltmeisterschaften 2023 in Oberhof mit 10 Millionen Euro fördert

Der Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium Dr. Hartmut Schubert hat Fördermittel des Bundes in Höhe von 10 Millionen Euro für die Biathlon- und Rodelweltmeisterschaften 2023 in Oberhof begrüßt.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert will Videokonferenzen statt langer Dienstreisen zu kurzen Bund-Länder-Sitzungen: Sie wirbt bei Bundesfinanzminister Scholz und den Finanzministerinnen und Finanzministern der Länder um Unterstützung.

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert (SPD) möchte für kurze Bund-Länder-Besprechungen im Finanzbereich verstärkt auf Videokonferenzen setzen, statt weiter an langen Dienstreisen festzuhalten.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert begrüßt Bundesratsbeschluss zur Reform der Grundsteuer: Wichtigstes steuerpolitisches Projekt des Jahres kann wie geplant in Kraft treten

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert (SPD) begrüßt den Beschluss des Bundesrates zur Neuregelung der Grundsteuer. Heike Taubert sagte nach der Sitzung in Berlin:

Weitere Informationen

Stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert würdigt Leistungen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und gratuliert zum 100-jährigen Jubiläum.

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert (SPD) nimmt morgen an der Jubiläumsveranstaltung „100 Jahre AWO und 20. AWO-Ball“ im Kaisersaal in Erfurt teil.

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert zur Oktober-Steuerschätzung: Deutliches Plus im laufenden Jahr; Haushalt 2020 trotz konjunktureller Eintrübung in sicherem Fahrwasser.

Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr Mehreinnahmen in Höhe von 29 Millionen Euro im Vergleich zur letzten Steuerschätzung vom Mai 2019. Gegenüber dem Haushaltsplan 2019 bedeutet dies Mehreinnahmen in Höhe von 367 Millionen Euro.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zu den bundesweiten Ergebnissen der Steuerschätzung: Steuereinnahmen trotzen derzeit noch der konjunkturellen Abkühlung

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert (SPD) kommentiert die aktuellen Ergebnisse der Steuerschätzung wie folgt: „Die Zeiten dynamisch wachsender Steuereinnahmen scheinen zunächst einmal vorbei zu sein. Dieser Eindruck hat sich im Mai 2019 angedeutet…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Taubert und Bundesfinanzminister Scholz diskutieren heute in Gera auch über die Digitalisierung der Verwaltung. Praxisnah denken lautet die Devise. Am Abend Talk-Veranstaltung in Greiz

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert und Bundesfinanzminister Olaf Scholz sind heute zu einem finanzpolitischen Austausch in Ostthüringen zusammen gekommen. Ein zentrales Thema ist dabei unter anderem die Digitalisierung der Verwaltung und die wachsende Umsetzung von digitalen…

Weitere Informationen

Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Thüringens Finanzministerin Heike Taubert diskutieren mit Personal des IKTS

Thüringens CIO Dr. Hartmut Schubert zur Gründung der Föderalen IT-Kooperation (FITKO): Bund-Länder-Koordinierung im Bereich IT ist zukunftsfest. Thüringen profitiert von Synergieeffekten.

Der Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO des Freistaats begrüßt die Gründung der Föderalen IT-Kooperation in der gestrigen Sitzung des IT-Planungsrats in Berlin. „Dadurch wird die gemeinsame Arbeit zwischen Bund und Ländern deutlich verbessert. Gerade ein kleines Land wie Thüringen…

Weitere Informationen

Thüringer Kabinett unterstützt Vorschlag des Finanzministeriums zur Vereinbarung mit den Kommunen zur Gründung eines gemeinsamen zentralen IT-Dienstleisters.

Das Thüringer Kabinett hat das Vorgehen des Thüringer Finanzministeriums für den Aufbau des zentralen Kommunalen IT-Dienstleisters befürwortet. Zur Abstimmung lag den Kabinettsmitgliedern der Entwurfstext eines „Letter of Intent“ vor. Die gebilligte Absichtserklärung wird jetzt an die Kommunalen…

Weitere Informationen

Fördermittel zur Digitalisierung für Auma-Weidatal und Stadtroda. Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert übergibt Zuwendungsbescheide für Einführung der E-Rechnung

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert übergibt morgen, am 22. Oktober 2019 zwei Zuwendungsbescheide für Projekte zur Einführung der elektronischen Rechnung. Herr Frank Schmidt, Bürgermeister von Auma-Weidatal wird den Zuwendungsbescheid des Finanzministeriums in Höhe von…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert begrüßt Bundestagsbeschluss zur Reform der Grundsteuer: Forderung nach gerechter Regelung für den Finanzausgleich

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin, Heike Taubert (SPD), begrüßt den Beschluss des Bundestages zur Neuregelung der Grundsteuer.

Weitere Informationen

„Life-Chain“ - Der Bürger als Herr seiner Daten. Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, stellt an der Universität Speyer innovatives Konzept für den digitalen Datenfluss zwischen Bürger und Verwaltung vor.

Der Finanzstaatssekretär im Thüringer Finanzministerium und der CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert (SPD), hält morgen ab 10.30 Uhr an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer einen Vortrag zum Thema „Life-Chain“.

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen, Dr. Hartmut Schubert, widerspricht Darstellung des MDR.

Der Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, widerspricht dem Eindruck, die Kommunen seien digitale Servicewüsten.

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert: Gemeinnütziges ehrenamtliches Engagement fördern – Vereine stärken!

Der Thüringer Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert hat auf der Finanzministerkonferenz in Berlin wichtige Initiativen zur steuerlichen Förderung gemeinnütziger Tätigkeiten mit auf den Weg gebracht.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zum Tag der Steuergerechtigkeit: „Ohne unsere starke Thüringer Steuerverwaltung wäre das politische Handeln der Landesregierung eingeschränkt.“

Anlässlich des Aktionstages zur Steuergerechtigkeit am 25. September 2019 rückt Finanzministerin Heike Taubert (SPD) die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in den Thüringer Finanzämtern in den Fokus. Sie sagt: „Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Finanzämtern ist das Thema…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert unterzeichnet Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund zur Teilnahme Thüringens am zentralen E-Rechnungsportal.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute die Verwaltungsvereinbarung mit dem Bundesinnenministerium und dem Bundesfinanzministerium zur Nutzung des E-Rechnungsportals unterzeichnet.

Weitere Informationen

Digitalisierung ist ein Mannschaftsspiel! Der CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert stellt aktuelle Roadmap für kommunale IT-Zusammenarbeit vor.

Der Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, sieht in der Kooperation von Kommunen und Land den Schlüssel für ein erfolgreiches E-Government.

Weitere Informationen

Ministerpräsident Ramelow, Sportminister Holter und Finanzstaatssekretär Dr. Schubert starten in Oberhof Umbau der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig

Mit einem symbolischen Spatenstich werden Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, Sportminister Helmut Holter und Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert morgen in Oberhof die Umbau- und Modernisierungsarbeiten an der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig starten.

Weitere Informationen

10 Jahre „Safepoint“ - Anlaufstelle für Kinder in Notsituation

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Vereins Sabaki und der engen Zusammenarbeit während dieser Zeit erhalten am 10. September 2019 die GVB-Fahrzeuge neu gestaltete Aufkleber, die auch Kinder, die noch keine Verhaltensschulung des Vereins erhalten haben, selbsterklärend auf die Zufluchtsstelle…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert nach Finanzministerkonferenz und Finanzausschuss des Bundesrates:

Ehrenamtliche stärken durch höhere Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale. Bundeseinheitliche Besoldung von Beamtinnen und Beamten

Weitere Informationen

Der CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert will Digitalkompetenz der Beamten stärken

Der Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert hat heute mit dem Präsident der Hochschule Prof. Burkhard Utecht, Wissenschaftlern und Studierenden der Dualen Hochschule Gera-Eisenach getroffen. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie Digitalisierung…

Weitere Informationen

Bereits 230 Mitnutzungsanträge von Thüringer Kommunen für E-Rechnungslösung des Thüringer Finanzministeriums eingegangen.

Beteiligte Kommunen erhalten in Kürze die benötigen Leitweg-ID’s. Die fertigen Vertragsunterlagen aus Berlin werden jeden Tag im Thüringer Finanzministerium erwartet.

Weitere Informationen

70 neu ausgebildete Fachkräfte verstärken ab kommender Woche die Thüringer Finanzämter. Finanzministerin Heike Taubert überreicht Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen.

70 Absolventinnen und Absolventen der Thüringer Steuerverwaltung erhalten morgen ihre Zeugnisse für die erfolgreich bestandenen Laufbahnprüfungen.

Weitere Informationen

Bilanz 3. Digitalisierungskabinett: Thüringen mit Rückenwind für Online-Angebot für Bürger und Unternehmen. Prioritäten festgelegt: digitale Bürgerservices, Zentralisierung der IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit.

Das Thüringer Kabinett hat sich heute in den Räumen des Thüringer Zentrums für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) zum Digitalisierungskabinett getroffen. Der CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert sagte anschließend zum Digitalisierungskabinett:

Weitere Informationen

120 neue Fachkräfte beginnen am 1. September Ausbildung und Studium in den zwölf Thüringer Finanzämtern. Neu: Auch die Finanzämter in Ilmenau und Sonneberg bilden erstmals seit den 90er Jahren wieder aus.

Am 1. September beginnen insgesamt 120 Anwärterinnen und Anwärter den zweijährigen Vorbereitungsdienst für die mittlere Beamtenlaufbahn oder das dreijährige duale Studium im gehobenen Dienst in der Thüringer Steuerverwaltung.

Weitere Informationen

Kostenfreier Online-Bürgerservice für Kommunen und Thüringer Servicekonto für Bürgerinnen und Bürger starten

Thüringer Kommunen können ab sofort mit 35 vom Freistaat bereitgestellten Online-Anträgen ihren Bürgerservice ausbauen. Parallel startet das Thüringer Servicekonto für digitale Identität von Bürgerinnen und Bürger und ist ab heute online.

Weitere Informationen

Kultur in Ostthüringen soll lebendiger werden. Finanzministerin Heike Taubert und Kulturstaatssekretärin Dr. Babette Winter wollen auf der Osterburg Ideen zur Stärkung kultureller Angebote in Ostthüringen sammeln.

Am 22. August laden die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert und die Thüringer Kulturstaatssekretärin Dr. Babette Winter (beide SPD) gemeinsam mit dem Förderverein Freunde der Osterburg Weida e.V. zur Veranstaltung „Finanzen trifft Kultur“ auf die Osterburg in Weida ein. Ab 18.30 Uhr sind…

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert. Hinschauen und Abgucken: Erfolgreiche Bespiele für gelungene Digitalisierung in der Thüringer Verwaltung – Intelligente und vielfältige digitale Datennutzung im Landesamt für Bodenma

Der Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert hat heute gemeinsam mit dem Vizepräsidenten des Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation Ulrich Püß neue digitale Verwaltungsverfahren und den Einsatz digitaler Technik im Sinne der Verwaltung…

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert: Jetzt Bewerbung für Ausbildung und Studium in der Thüringer Steuerverwaltung vorbereiten. Bewerbungsverfahren modernisiert.

Für das Jahr 2020 warten 125 Ausbildungsstellen und Studienplätze in der Thüringer Steuerverwaltung auf Bewerber. Ab dem 1. August 2019 können Interessierte ihre Bewerbungsunterlagen über die Internetseite www.thueringen.de/steuerausbildung mit dem Onlinebewerbungsportal „Interamt“ abgegeben. …

Weitere Informationen

10,346 Millionen Euro Einnahmen aus der Biersteuer flossen von Januar bis Juni in die Thüringer Landeskasse

Die Einnahmen des Freistaates aus der Biersteuer betrugen in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres rund 10,346 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein leichtes Minus von circa 767.000 Euro. 2018 betrugen die Einnahmen 11,113 Millionen Euro. 2017 waren es noch 10,642…

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert informiert zum Bürgschaftsgeschäft des Freistaats im 1. Halbjahr 2019: 9,6 Millionen Euro an Bürgschaften sichern mehr als 2200 Arbeitsplätze

Der Freistaat Thüringen hat im ersten Halbjahr 2019 rund 9,6 Millionen Euro neue Bürgschaftsrisiken übernommen. Hauptprofiteur ist die gewerbliche Wirtschaft. In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden allein in diesem Bereich 87 Bürgschaften im Umfang von rund 8,4 Millionen Euro übernommen.…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zum Vorstoß des Thüringer Rechnungshofs: Aktive und zukunftsfähige Finanzpolitik bemisst sich an Tilgung und Zukunftsmodellen. Verantwortliche Haushaltspolitik für Bürger statt Verfassungsästhetik

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert (SPD) bewertet den Vorstoß des Rechnungshofes als rückwärtsgewandt und hält eine ausführliche Debatte hierzu für überflüssig. Sie sagt: „Das Land und die Menschen bringt die aktuelle verantwortliche…

Weitere Informationen

Neue Beamtinnen und Beamte in Thüringen dürfen selbst zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung entscheiden. Wahlmöglichkeit gilt ab 1. Januar 2020.

„Wir haben heute für Beamtinnen und Beamte die Möglichkeit geschaffen, ab dem 1.Januar 2020 frei zwischen privater (PKV) und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) zu entscheiden“, lobt Finanzministerin Heike Taubert am Rande des Plenums. Grundlage dafür bildet das „Zweite Thüringer Gesetz zur…

Weitere Informationen

Mehr Online-Services in Thüringer Kommunen.

Rund 90 Vertreterinnen und Vertreter der Thüringer Kommunen planen am 4. und 5. Juli 2019 in Erfurt die nächsten Schritte der Verwaltungsdigitalisierung. Gemeinsam mit Experten des Thüringer Finanzministeriums und einer Beratungsgesellschaft können die Teilnehmenden Strategien und konkrete Maßnahmen…

Weitere Informationen

Kühlen Kopf bewahren bei Finanzen, Steuern, Ausbildung und Studium! Treffen Sie die Thüringer Finanzverwaltung auf dem Thüringentag in Sömmerda

Kühler Kopf auf dem Thüringentag? Zumindest eines klugen Kopfes bedarf es bei der Thüringer Finanzverwaltung. Das Thüringer Finanzministerium präsentiert Informationen rund um die Ausbildung und das Studium im Finanzamt und interessante Fakten zum Thüringer Landeshaushalt an einem Stand auf der…

Weitere Informationen

Dr. Schubert, Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO: Netz der IT-Sicherheitsbeauftragten ausbauen.

Gemeinsame Sicherheitsinfrastruktur mit Kommunen und IT-Sicherheitsstrategie für ganz Thüringen Die Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO mahnt bei den Anstrengungen zur Verbesserung der IT-Sicherheit nicht nachzulassen. Er sagt: „Wir müssen das Netz der IT-Sicher¬heitsbeauftragten in Thüringen…

Weitere Informationen

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert spricht über Verwaltungsdigitalisierung zwischen Spamfilter und Digitaler Staatskunst.

„Eine schicke Internetseite und eine Cloud alleine werden keine gesellschaftlichen Fragen beantworten. Das müssen wir Bürger tun, Technik sollte uns helfen“, meint der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert. Der Thüringer CIO plädiert zuerst für eine jetztbezogene und…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zur geplanten teilweisen Abschaffung des Solidaritätszuschlags: Im Gegenzug soll Bund ostdeutsche Länder von DDR-Sonderlasten befreien

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin, Heike Taubert (SPD), begrüßt grundsätzlich die geplante teilweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Darauf hatten sich – neben der Reform der Grundsteuer – die Koalitionsspitzen von SPD und CDU/CSU im Bund verständigt. …

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zur Reform der Grundsteuer: Finanzstarke Länder wie Bayern verbessern Standortbedingungen zu Lasten der übrigen Länder – schädlichen Steuerwettbewerb der Länder untereinander dauerhaft vermeiden. Forderung

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin, Heike Taubert (SPD), begrüßt grundsätzlich die Einigung zur Grundsteuer durch die Koalition auf Bundesebene. Kritisch sieht Taubert allerdings die im Entwurf zur Neuregelung der Grundsteuer enthaltene Öffnungsklausel. Mit…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert nach dem Stabilitätsrat: Erfolgreiche Thüringer Finanzpolitik in der aktuellen Legislatur spiegelt sich auch in Bewertung durch den Stabilitätsrat wider.

„Als eines von neun Ländern weisen wir in den vergangenen fünf Jahren der aktuellen Legislaturperiode im Rahmen der Haushaltsüberwachung des Stabilitätsrates keinerlei Auffälligkeiten auf. Dies zeigt, dass unsere finanzpolitischen Erfolge trotz der günstigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert begrüßt Einigung bei der Reform der Grundsteuer

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin, Heike Taubert (SPD), begrüßt die Einigung zur Grundsteuer durch die Koalition auf Bundesebene: „Ich freue mich, dass die SPD auf Bundesebene den Gemeinden diese wichtige Einnahmequelle erhalten konnte. Der Entwurf von…

Weitere Informationen

Haushaltsgesetz 2020 beschlossen. Finanzministerin Heike Taubert setzt weiter auf Kontinuität und blickt auf herausragende Finanzpolitik seit Beginn der Legislatur zurück.

Im Landtag wurde heute das Haushaltsgesetz nebst dem Haushaltsplan für das kommende Jahr beschlossen. Finanzministerin Heike Taubert sagt: „Ich bin froh, dass mein Entwurf zum Haushaltsgesetz 2020, ergänzt um einzelne wichtige Punkte, heute beschlossen wurde. Ich danke den Fraktionen für die…

Weitere Informationen

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert: Auftakt des Förderprogramms für Verwaltungsdigitalisierung. Erste Anträge in Höhe von 1,8 Millionen Euro gestellt.

Das Thüringer Finanzministerium fördert bis zum Jahr 2022 Digitalisierungsprojekte in den Thüringer Kommunen. Seit Jahresbeginn 2019 haben 19 Kommunen Anträge mit einer Fördersumme von knapp 1,8 Millionen Euro gestellt. Insbesondere die Einrichtung gemeinsamer IT-Service-Center, die Erstellung von…

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert: Finanzverwaltung zeigt sich sportlich. Zum 21. Mal finden morgen die Thüringenmeisterschaften statt.

Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert eröffnet am 5. Juni 2019, um 9.30 Uhr die 21. Thüringenmeisterschaften der Finanzverwaltung auf dem Ernst-Abbe-Sportfeld in Jena. Er sagt: „Die Thüringenmeisterschaften sind eine Maßnahme des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, mit der wir die Gesundheit…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Thüringer Beamtinnen und Beamte sollen ihre Beihilfe künftig elektronisch beantragen können.

Das Thüringer Kabinett hat in seiner heutigen Sitzung die Dritte Verordnung zur Änderung der Thüringer Beihilfeverordnung beschlossen. Die neue Verordnung schafft die Rechtsgrundlage für die elektronische Beantragung von Beihilfe für die Beamtinnen und Beamte des Freistaats. Die Beantragung der…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert will Kommunen Sicherheit geben und fordert rasche und einvernehmliche Einigung zur Reform der Grundsteuer vor der parlamentarischen Sommerpause

Angesichts der weiterhin ausstehenden Entscheidung zur Reform der Grundsteuer mahnt die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert zur Einigung: „Die Kommunen in Deutschland brauchen finanzielle Sicherheit. Dazu müssen sie auch mit der Grundsteuer planen…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Ferienjobs sind beliebt, aber nicht immer steuerfrei. Neuer Informationsflyer für Schülerinnen, Schüler und Studierende gibt Tipps.

Die Sommerferien sind nicht mehr weit. Viele Schülerinnen, Schüler und Studierende nutzen die freie Zeit, um etwas Geld zu verdienen. Das Thüringer Finanzministerium hat deshalb ein Faltblatt mit Steuertipps für Schülerinnen, Schüler und Studierende neu aufgelegt. „Ferienjobs sind beliebt, um erste…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zur Ablehnung eines Bürgerbegehrens für das Azubi-Ticket im Landkreis Greiz: Argumentation des Landratsamtes falsch

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert weist die Argumentation des Landratsamtes Greiz gegen ein Bürgerbegehren wegen des Azubi-Tickets zurück. Das Landratsamt Greiz hatte einen entsprechenden Antrag einer Gruppe Jugendlicher mit der Begründung…

Weitere Informationen

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert beim Zukunftskongress in Berlin: ‚Digital Leadership‘- Programm in deutschen Verwaltungen für eine bessere Führungs- und Kommunikationskultur.

Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert zeigt sich angesichts der aktuellen Entwicklungen beim E-Government in Thüringen und in Deutschland zuversichtlich. Bei seinem Besuch auf dem Zukunftskongress Staat und Verwaltung in Berlin diskutiert er heute im Best-Practice Dialog.…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zu den Ergebnissen der Jahres-Finanzministerkonferenz in Berlin-Köpenick: Verbesserungen im Gemeinnützigkeitsrecht auf den Weg gebracht.

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert ist nach Ende der Jahres-Finanzministerkonferenz zufrieden mit den Ergebnissen. Für Verbesserungen im Gemeinnützigkeitsrecht einigten sich die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder auf einen…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert setzt sich für Stärkung des Ehrenamts durch steuerliche Förderungen bei der Jahreskonferenz der Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder ein.

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert (SPD) führt im Vorfeld der Jahreskonferenz der Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder in Berlin aus: „Bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement ist die unabdingbare Grundlage unseres Gemeinwesens.…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär, Beauftragter des Freistaats für E-Government und IT (CIO) Dr. Hartmut Schubert verdeutlicht den Wert einheitlicher IT-Standards anlässlich des morgigen 50. Welttages der Informationsgesellschaft

Dr. Hartmut Schubert sagte heute anlässlich des morgigen 50. Welttages der Informationsgesellschaft: „Die Vorteile der IT-Standardisierung erleben die Bürger jeden Tag beim Bezahlen. Dank des einheitlichen SEPA-Verfahrens und entsprechender technischer Standards sind Bezahlen und Überweisungen im…

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert zur Mai-Steuerschätzung:

Thüringer Haushaltsentwurf für das Jahr 2020 gut auf abgesenkte Wachstumserwartungen vorbereitet. Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr geringfügige Mindereinnahmen in Höhe von vier Millionen Euro im Vergleich zur letzten Steuerschätzung vom Oktober 2018. Gegenüber dem Entwurf zum…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zu den bundesweiten Ergebnissen der Steuerschätzung.

Steuereinnahmen steigen weiter – allerdings geringer als bislang angenommen. Bund, Länder und Gemeinden müssen in den Jahren 2019 bis 2023 mit deutlich weniger Steuereinnahmen rechnen als bislang angenommen. Das ist das Ergebnis der 155. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“, die in Kiel…

Weitere Informationen

Leistungsbilanz der Thüringer Finanzämter für 2018 vorgestellt:

Auf den Cent genau haben die zwölf Thüringer Finanzämter im vergangenen Jahr 7.246.101.297,59 Euro Steuern eingenommen. Das waren 367.247.915,35 Euro bzw. 5,34 Prozent mehr als im Jahr 2017. Nicht alles, was die Thüringer Finanzämter einnehmen, verbleibt auch in der Landeskasse des Freistaats. Je…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert weist Kritik von Beamtenbund-Chef Liebermann zurück:

Thüringen ermöglicht neuen Beamtinnen und Beamten tatsächlich freie Wahl zwischen privater oder gesetzlicher Krankenversicherung Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat die Kritik von Beamtenbund-Chef Liebermann an der pauschalen Beihilfe für Beamtinnen und Beamte, die gesetzlichen…

Weitere Informationen

Thüringen und Hessen setzen auf gemeinsame IT-Infrastruktur: Thüringer Steuerbescheide werden fortan in Großrechnern des Landes Hessen berechnet

„Die gute Zusammenarbeit unserer Steuerverwaltungen seit der Wiedervereinigung hat Tradition und wird nun im IT-Bereich erweitert: Fast alle steuerlichen Verfahren, die für die tägliche Arbeit in den Thüringer Finanzämtern erforderlich sind, liegen ab sofort auf Servern und Großrechnern des Landes…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert empfiehlt: Jetzt umsteigen und Vorteile von Mein ELSTER nutzen.

Steuersoftware „Elster-Formular“ läuft aus. Die Finanzverwaltung bietet letztmalig für die Erstellung der Steuererklärung 2019 das kostenlose ElsterFormular durch zusätzliche Programminstallation am Computer an. „Wer für seine Steuererklärung das ElsterFormular nutzt, der sollte zeitnah auf das…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt vorläufigen Jahresabschluss 2018 vor: Schuldentilgung von einer Milliarde Euro erreicht.

Schuldenstand sinkt erstmals seit 15 Jahren unter die 15 Milliarden-Euro-Grenze. Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretene Ministerpräsidentin Heike Taubert (SPD) hat in Erfurt im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz den vorläufigen Jahresabschluss 2018 vorgestellt. „Der Freistaat konnte…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zur Tarifeinigung im öffentlichen Dienst der Länder:

Fairer Kompromiss Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin, Heike Taubert (SPD), hat den Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst als fairen Kompromiss gewürdigt. Finanzministerin Taubert sagte nach der Einigung: „Das erzielte Ergebnis gewährleistet zuallererst…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Papiersteuererklärungen werden künftig in Bayern erfasst. Bearbeitung in den Finanzämtern erfolgt nur noch elektronisch.

Beginnend ab dem 4.März 2019 werden Papiersteuererklärungen, die in den Thüringer Finanzämtern Gotha und Eisenach eingehen, in ein hochmodernes Scanzentrum nach Wunsiedel (Bayern) gesandt und dort gescannt. In Thüringen werden gegenwärtig noch Daten aus etwa 200.000 Steuererklärungen pro…

Weitere Informationen

Bürger können ihr Finanzamt bewerten.

Ab dem 1. März startet bundesweit eine Online-Bürgerbefragung der Steuerverwaltungen der Länder. Unter www.ihr-finanzamt-fragt-nach.de können auch Thüringer, die eine Steuererklärung abgeben, ihr Finanzamt bewerten. „Ich rufe die Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich auf, an der Umfrage teilzunehmen.…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert gibt 60,8 Mio. Euro zusätzlich für Kommunen frei

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat insgesamt 60,8 Mio. Euro an Haushaltsmitteln, die im vergangenen Jahr nicht ausgegeben wurden, zusätzlich für Kommunen vorfristig freigegeben. Bereits begonnene Maßnahmen im kommunalen Straßenbau, im ÖPNV und beim Breitbandausbau können somit zügig…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert und Bildungsminister Helmut Holter sind sich einig: Besoldung für Regelschullehrer wird weiter erhöht. Sie erhalten ab 2020 die Besoldungsgruppe A 13.

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin, Heike Taubert, hat heute im Kabinett den Entwurf des Gesetzes zur Steigerung der Attraktivität des Berufs des Regelschullehrers vorgestellt. Die Kabinettvorlage wurde von der Landesregierung beschlossen und soll vom Parlament…

Weitere Informationen

Heike Taubert: Beteiligungspolitik ist aktive Wirtschaftspolitik zum Wohl der Allgemeinheit in Thüringen

Der Freistaat Thüringen ist aktuell am Kapital von 21 aktiven Unternehmen beteiligt. Das geht aus dem von der Thüringer Finanzministerin Heike Taubert am Dienstag der Öffentlichkeit vorgestellten Beteiligungsbericht zum 31.12.2017 hervor. In 12 Fällen handelt es sich um Mehrheitsbeteiligungen mit…

Weitere Informationen

Statement von Finanzministerin Heike Taubert zum Gutachten über den Haushalt 2020

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert (SPD) hat Aussagen des CDU-Fraktionsvorsitzenden Mohring über die Zulassung eines Haushaltsentwurfs 2020 als Popanz bezeichnet. Heike Taubert sagte: „Die CDU missbraucht das vom Wissenschaftlichen Dienst des…

Weitere Informationen

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert zum EU-weiten Safer-Internet-Day: Informationssicherheit beginnt am Dienst-PC

„Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Thüringer Landesverwaltung können für mehr Informationssicherheit im Behördennetz sorgen“, betont Dr. Hartmut Schubert, der Thüringer Beauftragte für E-Government und IT. Er weist dabei auf die Ziele des EU-weiten Safer-Internet-Day am 5. Februar 2019 hin. …

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Landeshauptkasse realisiert Finanzvolumen von 83,6 Milliarden Euro.

Die Landeshauptkasse des Freistaats Thüringen hat im Jahr 2018 ein Finanzvolumen von rund 83,6 Milliarden Euro im Zuge von Ein- und Auszahlungen bewegt. Hierbei veranlassten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt 5.069.845 Buchungen. Das entspricht ca. 20.200 Buchungsvorgängen pro…

Weitere Informationen

Verimi bietet sicheren Zugang für E-Government-Angebote des Freistaats Thüringen

Der Freistaat Thüringen nutzt als erstes Bundesland den Verimi-Log-in für das neu entstehende E-Government-Portal Thüringens. Verimi und das Thüringer Finanzministerium unterzeichneten heute die entsprechenden Verträge. Mit Verimi wird zukünftig der unkomplizierte und sichere Zugang zu…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zum 100. Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechtes

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert fordert anlässlich des 100. Jahrestages der Einführung des Frauenwahlrechtes mehr Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen. „Noch immer müssen Frauen um Dinge kämpfen, die eigentlich selbstverständlich sein…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Zahl der Online-Steuererklärungen im Freistaat steigt weiter.

Rund 406.200 steuerpflichtige Thüringerinnen und Thüringer haben im vergangenen Jahr ihre Einkommensteuererklärung für das Jahr 2017 elektronisch an ihr Finanzamt übermittelt. So erreichten 72,87 Prozent der Steuererklärungen die Finanzämter online. Thüringen liegt damit bundesweit auf Platz zwei -…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert gibt 13,59 Millionen Euro für kommunalen Straßenbau vorfristig frei

Um einen zügigen und reibungslosen Fortgang der Fördermaßnahmen im kommunalen Straßenbau sicherzustellen, hat Finanzministerin Taubert 13,59 Mio. Euro an Haushaltsmitteln vorfristig freigegeben, die im vergangenen Jahr nicht ausgegeben wurden. „Der Freistaat Thüringen hat sich wie der Freistaat…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt den Haushaltsentwurf 2020 vor.

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin, Heike Taubert, hat heute im Kabinett den Haushaltsentwurf 2020 vorgestellt. Die Kabinettvorlage wurde von der Landesregierung beschlossen. Finanzministerin Taubert sagt: „Der Haushaltsentwurf 2020 ist das Ergebnis erfolgreicher…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Thüringer Finanzministerium vereinfacht die Regelungen für Zuwendungsempfänger öffentlicher Gelder.

Das Thüringer Finanzministerium hat zum Jahreswechsel die Vorschriften für die Anwendung des Vergaberechts im Zuwendungsrecht gelockert. Damit bleiben die Auflagen des komplexen Vergaberechts für eine große Anzahl der Empfänger von Zuwendungen, z.B. Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,…

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert informiert:

Die allgemeine Frist zur Abgabe der Steuererklärung wird um zwei Monate verlängert. Wer verpflichtet ist eine Steuererklärung abzugeben, muss dies künftig nicht mehr bis Ende Mai, sondern erst bis Ende Juli des Folgejahres bei seinem Finanzamt tun. Steuerpflichtige, die ihre Steuererklärungen von…

Weitere Informationen

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert: Keine Anhaltspunkte für Angriff auf Thüringer Landesdatennetz

Nach Bekanntwerden der Entwendung und Veröffentlichung von Daten Thüringer Politiker und Abgeordnete erklärt der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert: „Nach bisherigen intensiven Ermittlungen unserer Sicherheitsexperten gibt es keine Anhaltspunkte, dass Daten von Thüringer Landtagsabgeordneten aus…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert zur neuen Struktur der Thüringer Finanzverwaltung

Gemäß dem von der Landesregierung im Dezember beschlossenen Verwaltungsreformgesetz hat sich die Thüringer Finanzverwaltung zum Jahreswechsel strukturell neu aufgestellt. Die Finanzverwaltung ist seit Jahresbeginn 2019 zweistufig aufgebaut. Das Finanzministerium ist die oberste Landesbehörde und übt…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert ordnet „Weihnachtsfrieden“ an.

„Die Thüringer Finanzverwaltung achtet die besondere Bedeutung des Weihnachtsfestes“, sagt Finanzministerin Heike Taubert. Die Thüringer Finanzämter werden auch dieses Jahr den „Weihnachtsfrieden“ auf Anordnung der Ministerin wahren. In diesem Jahr bezieht sich der „Weihnachtsfrieden“ auf die Zeit…

Weitere Informationen

Ausbildung oder Studium im Finanzamt: Sicherheit, Heimatnähe und eigenes Einkommen von Anfang an

Interessenten für eine berufliche Zukunft im öffentlichen Dienst bietet die Thüringer Steuerverwaltung eine zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin bzw. zum Finanzwirt oder ein dreijähriges duales Studium zur Diplom-Finanzwirtin bzw. zum Diplom-Finanzwirt. Nicht ohne Stolz weist die Thüringer…

Weitere Informationen

Sichere Lösung für Bürgerkonten nach dem Once-Only-Prinzip als Baustein für die Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes.

Das Thüringer Finanzministerium hat mit der Bundesdruckerei heute, am 12. Dezember 2018, ein innovatives Konzept zum sicheren Identitäts- und Rechtemanagement von Bürgerdaten vorgestellt, bei dem die Bürgerinnen und Bürger die Hoheit über ihre Daten behalten. Zudem wird der Wunsch vieler Bürgerinnen…

Weitere Informationen

Zweites Digitalisierungskabinett: E-Government braucht Befürworter und IT-begeisterte Führungskräfte in den Verwaltungen. Innovative Projekte aus dem Freistaat

Die Thüringer Landesregierung hat sich beim zweiten Digitalisierungskabinett vorrangig mit Themen der Verwaltungsdigitalisierung befasst.

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert:

Es ist der 77. Millionengewinn bei LOTTO Thüringen. Für einen Thüringer hat sich die Teilnahme am Zahlenklassiker LOTTO 6aus49 gelohnt, denn er knackte als einer von zwei Spielteilnehmern den Jackpot und gewann damit 2.210.686,70 Euro. Gespielt wurde im Dauerspiel und damit sind LOTTO Thüringen die…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert nach dem Stabilitätsrat:

„Der Stabilitätsrat bescheinigt Thüringen eine solide Haushaltsentwicklung und eine seriöse Haushaltsplanung. Als eines von elf Ländern weisen wir im Rahmen der Haushaltsüberwachung keinerlei Auffälligkeiten in Bezug auf die zugrunde gelegten Indikatoren auf“, so die Finanzministerin Heike Taubert…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter schließen zwischen den Feiertagen.

Die Thüringer Finanzämter bleiben an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Steuerpflichtige, die am 27. und 28. Dezember noch Steuererklärungen, Anträge oder sonstige Schreiben im Finanzamt einreichen wollen, können das aber problemlos tun, versichern die Finanzamtsvorsteherinnen…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert spricht über Unternehmens- und Beteiligungsführung des Freistaats zur Herbstveranstaltung „Forum Kommunalwirtschaft Thüringen“ in Jena.

Am 29. November findet ab 18 Uhr das Herbsttreffen „Forum Kommunalwirtschaft Thüringen“ in der Stadtwerke Jena-Pößneck GmbH statt. Heike Taubert, Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin von Thüringen, hält dort einen Impulsvortrag zur Unternehmens- und Beteiligungsführung des…

Weitere Informationen

Große Resonanz bei Thüringer Verwaltungen.

Rund 400 Besucherinnen und Besucher aus allen Thüringer Verwaltungen haben sich heute, am Mittwoch, dem 7. November 2018 zum 1. Thüringer E-Government-Kongress in der Arena Erfurt über aktuelle Themen der Verwaltungsdigitalisierung ausgetauscht. Finanzstaatssekretär und Beauftragter für E-Government…

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Dr. Schubert zum 1. Thüringer E-Government-Kongress am 7. November 2018.

Am kommenden Mittwoch, dem 7. November 2018 findet in der Arena Erfurt der 1. Thüringer E-Government Kongress statt. Dr. Hartmut Schubert wird das Impulsstatement halten. Er sagte im Vorfeld: „Wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches E-Government in Thüringen sind gegeben. Thüringen ist…

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert zur Herbst-Steuerschätzung: Abermalige Aufwärtskorrektur der Steuereinnahmen für Schuldentilgung und Rücklagenbildung nutzen.

Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr zusätzliche Steuereinnahmen in Höhe von 232 Millionen Euro im Vergleich zum aktuellen Haushaltsplan 2018. Gegenüber den Haushaltsansätzen für 2019 betragen die Mehreinnahmen 342 Millionen Euro. Dies ist das Ergebnis der regionalisierten…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zu den bundesweiten Ergebnissen der Steuerschätzung:

Die erfreuliche Entwicklung der Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden setzt sich auch in den Jahren 2018 bis 2023 weiter fort. So lautet das Ergebnis der 154. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen“, die in Hamburg heute zu Ende gegangen ist. Insgesamt werden...

Weitere Informationen

Stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert spricht morgen auf der Wartburg über 25 Jahre Thüringer Verfassung.

Heike Taubert, stellvertretende Ministerpräsidentin des Freistaats Thüringen wird morgen anlässlich des Festakts zum 25. Jahrestag der Verabschiedung der Thüringer Verfassung ein Grußwort auf der Wartburg in Eisenach sprechen. Sie sagte im Vorfeld: „Die Thüringer...

Weitere Informationen

Erneut Großgewinn bei LOTTO Thüringen

Fortuna beweist derzeit ein großes Herz für die Thüringer Lottospieler. Nachdem bei den vergangenen Ziehungen der Gewinnzahlen seit 6. Oktober zwei Millionengewinne und zwei weitere hohe Gewinnsummen von Mitspielern zwischen Kyffhäuser und Rhön gewonnen wurden, vermeldet LOTTO Thüringen erneut einen…

Weitere Informationen

Thüringer CIO begrüßt europäische Initiative für mehr Cybersicherheit.

Der Bundesrat hat sich in seiner heutigen Sitzung mit der Einrichtung eines Europäischen Kompetenzzentrums für Cybersicherheit beschäftigt. Der Thüringer CIO und Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert dazu: „Grundsätzlich begrüße ich den Vorschlag des Aufbaus eines Kompetenzzentrums, das auch…

Weitere Informationen

Stellvertretende Ministerpräsidentin Thüringens und Thüringer Finanzministerin Heike Taubert fordert Kita-Programm zu verstetigen und erreichte Standards ostdeutscher Länder im Bundesgesetz zu berücksichtigen

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert fordert im Vorfeld des Bundesrates, die in Ostdeutschland erreichten Standards und Betreuungsquoten angemessen im Gesetz (Gute-KiTa-Gesetz) zu berücksichtigen. Zudem fordert sie den Bund auf, das Kita-Programm...

Weitere Informationen

Thüringen führt modernes elektronisches Verfahren für Personalverwaltung ein

Die Personalverwaltung wird in Thüringen künftig mit Hilfe eines neuen E-Government-Verfahrens deutlich verbessert. Nach Unterzeichnung der Rahmendienstvereinbarung mit dem Hauptpersonalrat des Geschäftsbereichs des Thüringer Finanzministeriums startet heute, am 17. Oktober der produktive…

Weitere Informationen

Aktualisierung des Thüringer Sparkassengesetzes

Das Kabinett hat heute im Zweiten Durchgang den Entwurf des Thüringer Finanzministeriums zur Novellierung des Thüringer Sparkassengesetzes beschlossen. Ministerin Taubert dazu: „Das Sparkassengesetz ist die rechtliche Grundlage für die Tätigkeit der Thüringer Sparkassen. Mit der Aktualisierung wird…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert informiert: Erneut Millionengewinn bei LOTTO Thüringen

Erstmals in der Geschichte von LOTTO Thüringen wurden drei Großgewinne auf einmal bei den Ziehungen der Gewinnzahlen am vergangenen Wochenende von Thüringern erzielt. Mit LOTTO 6aus49 gewann ein Dauerspieler 2.310.837,50 Euro. Mit seinen sechs Zahlen und der...

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert: Thüringen intensiviert Vorkehrungen bei IT-Sicherheit.

Unter der Leitung von Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert hat das Thüringer Finanzministerium mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eine Vereinbarung zur Intensivierung der Zusammenarbeit bei der IT-Sicherheit auf den Weg gebracht.

Weitere Informationen

Einigung bei den landesbezirklichen Tarifverhandlungen zur Verwaltungsreform.

Die Vertreterinnen und Vertreter des Thüringer Finanzministeriums sowie der Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion haben sich am 8. Oktober 2018 gemeinsam auf Regelungen eines landesbezirklichen Tarifvertrages verständigt, der die anstehende Verwaltungsreform begleiten soll. Die…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zum Tag der Steuergerechtigkeit:

Anlässlich des Aktionstages zur Steuergerechtigkeit, am 26. September 2018, rückt Finanzministerin Heike Taubert die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in den Thüringer Finanzämtern in den Fokus. Sie sagt: „Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Finanzämtern ist das Thema…

Weitere Informationen

Geburtsurkunde, Elterngeld und Kindergeld per App.

Ein von Thüringen mit eingebrachter Entschließungsantrag im Bundesrat am 21. September 2018 soll jungen Eltern dank E-Government automatisch zu Geburtsurkunde, Elterngeld und Kindergeld verhelfen. Mit dem Antrag fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, die notwendigen Änderungen in…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert stellt Stabilitätsbericht im Kabinett vor.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute im Kabinett den jährlichen Stabilitätsbericht des Freistaats vorgestellt. „Hieraus ergeben sich keinerlei Auffälligkeiten in Bezug auf die zugrunde gelegten Indikatoren zur Haushaltsüberwachung, so dass der Stabilitätsrat Thüringen bei seiner…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Weiter nachhaltige Finanzpolitik durch Schuldentilgung und Investitionen. Mittelfristiger Finanzplan für 2018 bis 2022 im Kabinett beschlossen.

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin, Heike Taubert, hat heute im Kabinett die mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2018 bis 2022 vorgestellt. Die Kabinettvorlage wurde beschlossen und kann nun dem Thüringer Landtag zugeleitet werden...

Weitere Informationen

Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum:

Schmalkalden-Meiningens Landrätin Peggy Greiser ist auf der gestrigen Sitzung des Zweckverbandes „Thüringer Wintersportzentrum“ in Oberhof zur neuen stellvertretenden Verbandsvorsitzenden gewählt worden. Greiser tritt damit die Nachfolge ihres Vorgängers im Meininger Landratsamt, Peter Heimrich, an.…

Weitere Informationen

Schnupperstunde im Finanzamt: Schülerinnen und Schüler nutzen Praktikum für ersten Einblick in Steuerrechtsmaterie

Auch zum neuen Schuljahr vergeben die Thüringer Finanzämter wieder Praktikumsplätze. Die Finanzverwaltung bietet Schülerinnen und Schülern ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum an. „Die Praktika in unseren Finanzämtern sind sehr begehrt“, sagt Finanzministerin Heike Taubert mit Blick auf die…

Weitere Informationen

Verstärkung für Thüringer Finanzämter. Finanzministerin Heike Taubert würdigt Leistungen von 57 Absolventen der Thüringer Steuerverwaltung.

57 Absolventinnen und Absolventen der Thüringer Steuerverwaltung erhalten heute ihre Zeugnisse für die erfolgreich bestandenen Laufbahnprüfungen. Damit treten 18 Finanzwirte (mittlerer Dienst) und 39 Diplom-Finanzwirte (gehobener Dienst) neu in den Dienst der Thüringer Steuerverwaltung ein. „Die…

Weitere Informationen

Steigende Biersteuereinnahmen im Freistaat. 616.000 Euro Mehreinnahmen von Juni bis August. Deutliches Plus im Vergleich zu den Sommermonaten 2017.

Thüringens Brauereien haben nach Angaben des Statistischen Landesamts den Bierabsatz im ersten Halbjahr 2018 um 135.000 Hektoliter gesteigert. „Der trockene und heiße Sommer führte im Ergebnis auch zu höheren Biersteuereinnahmen“, so Finanzministerin Heike Taubert. Im Vergleich zu den Sommermonaten…

Weitere Informationen

Thüringer Steuererklärungen werden künftig in Bayern erfasst:

Thüringen und Bayern werden künftig beim E-Government eng zusammenarbeiten. Der Thüringer Staatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert und der bayerischen Finanz- und Heimatstaatssekretär Dr. Hans Reichhart haben dazu heute die Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Ländern unterzeichnet. Dr.…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert stellt Fortschrittsbericht Aufbau Ost vor:

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin, Heike Taubert, hat heute dem Kabinett den Fortschrittsbericht „Aufbau Ost“ für das Jahr 2017 vorgelegt. Mit dem Bericht legt das Land dem Stabilitätsrat Rechenschaft über die Verwendung von 512 Millionen Euro ab. Es handelt…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter bereiten Einkommensteuerbescheide mit zusätzlicher Steuererstattung für etwa 100.000 Thüringer Steuerzahler vor.

„In den nächsten Wochen können etwa 100.000 Thüringer Steuerzahler, die Krankheits- und Pflegekosten in ihrer Steuererklärung geltend machten, mit Post vom Finanzamt rechnen. Auf Grund eines Urteils des Bundesfinanzhofs werden Einkommensteuerbescheide von Amts wegen zugunsten der Steuerzahler...

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zur Pressemeldung zum Schuldenstand: Statistische Momentaufnahme führt zu falscher Darstellung

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert tritt der Darstellung des Statischen Bundesamtes (DESTATIS) entgegen, wonach das Land Schulden aufnehme. Laut Ministerin berücksichtigen die Zahlen von DESTATIS nicht nur die Verschuldung der Haushalte, sondern auch die Höhe aktueller Kassenkredite.

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert: Steuerverwaltung hilft Landwirten wegen Dürre

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert (SPD) hat auf steuerliche Erleichterungen für die von der Dürreperiode betroffenen Landwirte hingewiesen. Finanzministerin Heike Taubert sagte: „Ich rate betroffenen Bauern,...

Weitere Informationen

100 Jahre Umsatzsteuer. Am 1. August 1918 wurde die Umsatzsteuer eingeführt.

„Die Umsatzsteuer wird 100 Jahre alt. Sie ist die zweitstärkste Einnahmequelle für den Freistaat. Im Jahr 2017 wurden 33,26 Prozent des gesamten Steueraufkommens in Thüringen durch die Einnahmen aus der Umsatzsteuer realisiert“, sagt Finanzministerin Heike Taubert. In Thüringen wurden...

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär und Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert: Thüringen ist auf elektronische Vergabepflicht ab Oktober 2018 vorbereitet.

Die Zahl der elektronisch veröffentlichten Ausschreibungen der Verwaltungen in Thüringen ist stark angestiegen. Im laufenden Jahr 2018 wurden auf der internetbasierten Thüringer Vergabeplattform 951 Ausschreibungen veröffentlicht (Stand 10.07.2018). Im gesamten letzten Jahr waren es 1563…

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert: „Herzlich willkommen in der Steuerverwaltung“.

100 junge Frauen und Männer werden in diesem Jahr zu Steuerbeamtinnen und -beamten ernannt. Sie erhalten im Juli und August in den zehn Thüringer Ausbildungsfinanzämtern ihre Ernennungsurkunden. Ab 1. September lernen sie die Kolleginnen und Kollegen im Finanzamt und die verschiedenen Aufgaben…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert: FDP sollte mal online gehen.

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert nimmt mit Verwunderung die für Thüringen nicht zutreffenden Äußerungen des Thüringer FDP-Landesvorsitzenden Thomas Kemmerich zur Kenntnis. „Der Freistaat befindet sich seit zwei Jahren in Sachen E-Government auf der Überholspur. Es ist…

Weitere Informationen

ELSTER.DE – Immer mehr Thüringer geben Steuererklärung elektronisch ab

66 Prozent der Einkommensteuererklärungen der Thüringer Bürgerinnen und Bürger für den Veranlagungszeitraum 2017 wurden bisher elektronisch beim Finanzamt eingereicht. Die Zahlen gehen aus der Gegenüberstellung der in den Finanzämtern der Länder zum Stichtag 30. Juni 2018 eingereichten…

Weitere Informationen

Thüringer Datenaustauschplattform: Verwaltung in der Cloud – aber sicher!

Rund 1000 Nutzer zählt die Thüringer Datenaustauschplattform zur Mitte dieses Jahres. Das Thüringer Landesrechenzentrum betreibt seit September 2015 im Auftrag des Thüringer Finanzministeriums eine Datenaustauschplattform der Verwaltung. Die Plattform wird von der Landesverwaltung rege genutzt...

Weitere Informationen

Land bewilligt 35 Millionen Euro für Bürgschaften und Garantien

Im Jahr 2017 hat der Freistaat Thüringen insgesamt Bürgschaften und Garantien von mehr als 35 Millionen Euro bewilligt. Den Schwerpunkt bildeten 175 Bürgschaften und Garantien für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe, die ein Volumen von fast 31 Millionen Euro umfassten. Im…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert gratuliert Gewinnern:

Am vergangenen Freitag wurde in der siebten Woche in Folge um 90 Millionen Euro in der europäischen Gemeinschaftslotterie Eurojackpot getippt. Zwei deutsche Spielteilnehmer aus Hessen und Sachsen-Anhalt konnten den Jackpot knacken und erhalten nun je 45 Millionen Euro. In der 2. Gewinnklasse gab es…

Weitere Informationen

Geburtsurkunde, Elterngeld und Kindergeld per App

Ein von Thüringen mit eingebrachter Entschließungsantrag im Bundesrat am 7. Juli 2018 soll jungen Eltern dank E-Government automatisch zu Geburtsurkunde, Elterngeld und Kindergeld verhelfen. Mit dem Antrag fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, notwendige rechtliche Änderungen in…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Landeshauptkasse bewegt Finanzvolumen von 88,5 Milliarden Euro

Die Landeshauptkasse des Freistaats Thüringen hat im Jahr 2017 ein Finanzvolumen von rund 88,5 Milliarden Euro im Zuge von Ein- und Auszahlungen bewegt. Das sind rund 11 Milliarden mehr als beispielsweise im Jahr 2015. Hierbei veranlassten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt 5.142.193…

Weitere Informationen

Thüringer Kabinett beschließt Eckwerte für den Haushalt 2020

Das Thüringer Kabinett hat sich heute einvernehmlich auf die Eckwerte für den Haushalt des Jahres 2020 verständigt. Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert sagte im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung in Berlin: „Wir wollen die erste…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert:

Das Thüringer Finanzministerium hat dafür das Faltblatt mit Steuertipps für Schülerinnen, Schüler und Studierende neu aufgelegt. „Ferienjobs sind beliebt, um erste Eindrücke und Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln. Dabei sollte aber auch an Fragen zur Besteuerung des Arbeitslohns gedacht werden“,…

Weitere Informationen

23. Juni - Tag des öffentlichen Dienstes

Den von den Vereinten Nationen ausgerufenen Tag des öffentlichen Dienstes nimmt die stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert zum Anlass, um den Landesbeschäftigen für ihre tägliche Arbeit zu danken. „Die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes ist ein…

Weitere Informationen

8,67 Millionen Euro Einnahmen aus der Biersteuer flossen von Januar bis Mai 2018 in die Thüringer Landeskasse

Die Einnahmen des Freistaates aus der Biersteuer betrugen in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres rund 8,67 Millionen Euro. Im Vergleich zu den Vorjahresmonaten ist das ein leichtes Plus von circa 140.000 Euro. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es nur 8,53 Millionen Euro...

Weitere Informationen

Umsetzung des Online-Zugangs-Gesetzes

Dr. Hartmut Schubert, Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats, lädt Verantwortliche der kommunalen Verwaltungen und des Landes zu einer Veranstaltung zur Umsetzung des Online-Zugangs-Gesetzes (OZG) ein. Die Veranstaltung findet am 21. Juni 2018, von 10 bis 13 Uhr, in der Messe Erfurt, Gothaer…

Weitere Informationen

Sportliches Jubiläum:

Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert eröffnet am 13. Juni 2018, um 9.30 Uhr die 20. Thüringenmeisterschaften der Finanzverwaltung im Erfurter Steigerwaldstadion. Finanzministerin Heike Taubert wird am Nachmittag, voraussichtlich gegen 16.00 Uhr die Urkunden übergeben. „Gesunde Mitarbeiterinnen…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Wichtige Tipps für Startup-Unternehmen. Steuerwegweiser für Existenzgründer neu aufgelegt

Das Thüringer Finanzministerium hat den „Steuerwegweiser für Existenzgründer“ neu aufgelegt. Heike Taubert sagt dazu: „Wer sich eine Existenz aufbauen möchte, der sollte schon im Vorfeld gut informiert sein.

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert kritisiert bayrischen Bundesratsantrag zur Änderung des Kindergeldrechts scharf

Die Ministerin sagte: „Der bayerische Vorschlag verstößt zum jetzigen Zeitpunkt gegen europäisches Recht. Der Vorschlag kommt zur Unzeit.“ Die Thüringer Ministerin wird morgen im Bundesrat zum Thema sprechen.

Weitere Informationen

Landesregierung trifft sich im Thüringer Landesrechenzentrum zum ersten Digitalisierungskabinett

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert und Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert haben heute Vormittag die Ministerinnen und Minister des Freistaats zum ersten Digitalisierungskabinett im Thüringer Landesrechenzentrum empfangen.

Weitere Informationen

Hinweis der Thüringer Steuerverwaltung:

Thüringer Finanzämter können am 31. Mai 2018 nur eingeschränkt Auskunft erteilen. Die Abgabe der Steuererklärung ist uneingeschränkt möglich.

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Dr. Schubert nach Finanzministerkonferenz in Goslar:

Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert hat stellvertretend für Finanzministerin Heike Taubert an der diesjährigen Jahreskonferenz der Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder teilgenommen. Dabei ging es unter anderem um mehr...

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zu Fortschritten bei landesbezirklichen Tarifverhandlungen zur Begleitung der Verwaltungsreform

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat die gute Atmosphäre bei den am 19. April 2018 begonnenen Tarifverhandlungen zwischen dem Finanzministerium, den Gewerkschaften ver.di sowie dbb beamtenbund und tarifunion gelobt. „Konstruktive und sachliche Gespräche sind das A und O, um ein…

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert berichtet im Haushalts- und Finanzausschuss zum Prüfungsvorgehen der Innenrevision im Thüringer Finanzministerium.

Finanzministerin Heike Taubert hat heute im Haushalts- und Finanzausschuss den Abgeordneten dargestellt, wie der Prüfungsprozess der Innenrevision des Thüringer Finanzministeriums im Zusammenhang mit disziplinarischen Maßnahmen gegenüber zwei Bediensteten im Finanzamt Jena ablief. Anlass war ein…

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert zur Mai-Steuerschätzung:

Thüringen prognostiziert für das laufende Jahr zusätzliche Steuereinnahmen in Höhe von 163 Millionen Euro im Vergleich zum aktuellen Haushaltsplan 2018. Gegenüber den Haushaltsansätzen für 2019 betragen die Mehreinnahmen 237 Millionen Euro. Dies ist das Ergebnis der regionalisierten…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert zu den bundesweiten Ergebnissen der Steuerschätzung:

Die positive Entwicklung der Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden setzt sich auch in den Jahren 2018 bis 2022 weiter fort. Das ist das Ergebnis der 153. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“, dessen Tagung in Mainz heute zu Ende gegangen ist. Insgesamt erwarten die Experten über…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Besoldungsrechtsnovelle ist eine Grundlage für gute Schule in Thüringen.

Das Thüringer Kabinett hat heute im zweiten Durchgang die Novellierung des Thüringer Besoldungsgesetzes beschlossen. Dabei wurden die Besoldungsregeln für die Thüringer Lehrerinnen und Lehrer angepasst. Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagte im Nachgang der Kabinettbefassung: „Gute…

Weitere Informationen

Auftakttreffen zur E-Government-Initiative für Thüringer Kommunen.

Vertreter der Kommunen treffen sich morgen mit Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert im Thüringer Finanzministerium, um über die künftigen Schritte der Zusammenarbeit im Bereich E-Government zu beraten. Gesetzliche Vorgaben wie das Online-Zugangs-Gesetz verpflichten Land…

Weitere Informationen

Startschuss für das Thüringer E-Government. Landtag beschließt erstes Thüringer E-Government-Gesetz. E-Government ist ein Mannschaftsspiel

Der Thüringer Landtag hat heute das erste Thüringer E-Government-Gesetz beschlossen. „Mit dem Thüringer E-Government-Gesetz beginnt in Thüringen nun rechtlich fixiert die digitale Wende“, sagt der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert

Weitere Informationen

Auf dem 6. Fachkongress des IT-Planungsrats in Weimar präsentierten sich zwei Thüringer Projekte der bundesweiten Verwaltungslandschaft

Im Bereich E-Government lassen sich innovative Ansätze in allen Verwaltungen Deutschlands finden, sagt der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert. Er sagt: „Ich bin stolz, dass wir auch zwei herausragende Thüringer Projekte auf dem Fachkongress präsentieren können.“

Weitere Informationen

6. Fachkongress des IT-Planungsrats in Weimar. Thüringer CIO im Vorfeld: E-Government ist ein Mannschaftsspiel, kein Einzelwettbewerb. Wir brauchen Kooperation der Verwaltungen und konsequentes Management durch Bund.

Thüringen ist Gastgeber des 6. Fachkongresses des IT-Planungsrats. Am 16. und 17. April werden 500 Besucher aus allen Deutschen Verwaltungen in Weimar erwartet,...

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert anlässlich des World-Back-Up-Days: mit 2.280 Terabytes Speicherkapazität ist das Thüringer Rechenzentrum die technische Schaltzentrale.

Datensicherung im öffentlichen wie im privaten Bereich wichtig.

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zur Pressemeldung zum Schuldenstand von DESTATIS: Statistische Momentaufnahme führt zu falscher Darstellung

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert tritt der Darstellung des Statischen Bundesamtes (DESTATIS) entgegen, wonach das Land Schulden aufnehme. Laut Ministerin berücksichtigen die Zahlen von DESTATIS nicht nur die Verschuldung der Haushalte, sondern auch die Höhe aktueller Kassenkredite.

Weitere Informationen

Kooperation als Schlüssel:

Bei ihrem heutigen Treffen im Scan- und Druckzentrum Wunsiedel haben der Thüringer Staatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert und der bayerische Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker Pläne für eine Zusammenarbeit beim E-Government besprochen. Dr. Schubert: „Insbesondere das Scannen von…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Steuerliche Erleichterungen für vom Sturmtief Friederike betroffene Steuerpflichtige

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert (SPD) hat steuerliche Hilfsmaßnahmen für Betroffene des Sturmtiefs Friederike angekündigt. Damit können Thüringer Bürgerinnen und Bürger, denen Mitte Januar dieses Jahres erhebliche Schäden entstanden sind, mit…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert plädiert für einen größeren Stellenwert der IT-Sicherheit bei der Digitalisierung

Anlässlich der aktuellen Diskussion zum IT-Sicherheitsvorfall auf Bundesebene plädiert der Thüringer CIO für ein Umdenken bei der Digitalisierung. Er sagt: „Die Sicherheit neuer IT-Infrastrukturen in Deutschland darf nicht mehr das fünfte Rad am Wagen sein. IT-Sicherheit kann nicht länger hinter…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert begrüßt neue Fachkräfte in der Thüringer Steuerverwaltung

Die Thüringer Steuerverwaltung legt besondere Aufmerksamkeit auf die Ausbildung hochqualifizierter Steuerfachkräfte. Im letzten Jahr haben 75 Bewerberinnen und Bewerber das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert und wurden am 1. September 2017 als Beamte auf Probe eingestellt. „Im Januar und März…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Thüringerinnen und Thüringer knacken die 70 Prozent-Quote bei elektronischen Steuererklärungen

Rund 390.300 steuerpflichtige Thüringerinnen und Thüringer haben im abgelaufenen Jahr ihre Einkommensteuererklärung für das Jahr 2016 elektronisch an das Finanzamt übermittelt. Damit erreichten 70,51 Prozent der Steuererklärungen die Finanzämter auf diesem Weg. Die elektronische Abgabequote lag…

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert besucht das Finanzamt Altenburg

Der Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, wird am kommenden Montag das Finanzamt Altenburg besuchen. Dabei will sich Dr. Schubert vor Ort über die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Ausstattung der Behörde informieren. Als CIO…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert stellt vorläufigen Jahresabschluss 2017 vor

Die Thüringer Finanzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert (SPD) hat in Erfurt im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz den vorläufigen Jahresabschluss 2017 vorgestellt. „Der Freistaat konnte im vergangenen Haushaltsjahr ein Plus von 896,7 Millionen Euro erzielen. Dieses…

Weitere Informationen

22,4 Millionen Euro aus der Biersteuer flossen 2017 in die Landeskasse

Die Einnahmen des Freistaates aus der Biersteuer summierten sich im vergangenen Jahr auf 22,4 Millionen Euro. Damit stiegen die Einnahmen gegenüber dem Vorjahr um rund 760.000 Euro, ein Plus von 3,5 Prozent. Die Steuer fällt beim Brauen des Bieres an, nicht beim Konsum. Im Rückblick auf...

Weitere Informationen

Thüringer Finanzämter starten Mitte März 2018 mit der Veranlagung der Einkommensteuer 2017

Finanzministerin Taubert informiert: „Für die Abgabe der Einkommensteuererklärung gilt ‚Je früher, desto besser‘. Denn die Bearbeitung richtet sich nach der Reihenfolge des Eingangs im Finanzamt.“ Die Finanzämter im Freistaat werden die ersten...

Weitere Informationen

Ministerin Taubert zu Betrugsversuchen im Namen des Finanzamts:

Betrüger schrecken nicht davor zurück, sich als Finanzamt auszugeben. Deshalb bitten die Finanzämter in Thüringen um Aufmerksamkeit. Aktuell werden beispielsweise telefonisch Vollstreckungen angekündigt. Ein Sprachautomat fordert auf, durch die Eingabe einer Ziffer auf der Tastatur das Finanzamt...

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert: Bürger und Gemeinden brauchen Rechtssicherheit und Verlässlichkeit bei der Grundsteuer

Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts wird morgen über die Verfassungsmäßigkeit der Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer verhandeln. Die Grundsteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für alle Gemeinden und betrifft jeden Grundstückseigentümer. Einheitswerte für Grundbesitz…

Weitere Informationen

Thüringen im Auktionshaus

Von Angelrute und Auto über Computer bis Schmuck; die Thüringer Landesfinanzdirektion bringt Dienstfahrzeuge, bewegliche Gegenstände der Landesbehörden sowie bewegliche Nachlassgegenstände aus dem Bereich der Fiskalerbschaften unter den virtuellen Hammer...

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert:

Das Jahr 2018 hat gerade erst begonnen und schon kündigt sich die erste Neuerung auf dem Thüringer Glücksspielmarkt an. Ab dem 12. Januar wird die Ziehungssendung der europäischen Gemeinschaftslotterie Eurojackpot jeden Freitag um 21 Uhr auf den Thüringer Regionalfernsehsendern zu sehen sein.…

Weitere Informationen

Staatssekretär Dr. Hartmut Schubert informiert:

„Wer die Rufnummer 0361 57 100 wählt, erreicht ab sofort die Telefonzentrale der Thüringer Landesbehörden“, informiert der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Dr. Hartmut Schubert. Damit wird die bisherige Rufnummer 0361 37 700 abgelöst, für die jedoch eine Rufumleitung geschaltet…

Weitere Informationen

Finanzministerin Taubert zur Äußerung des Rechnungshofes:

Finanzministerin Heike Taubert reagiert auf die Äußerungen des Rechnungshofes zum Haushalt und Jahresabschluss. Sie sagt: „Zum konkreten Abschluss des Haushaltsjahres werde ich zur gegebenen Zeit berichten. Noch steht dieser aber gar nicht fest. Klar ist: Der Thüringer...

Weitere Informationen

Finanzstaatssekretär Dr. Hartmut Schubert:

„Statt per Post tauschen die Thüringer Finanzämter mit der Finanzgerichtsbarkeit Schriftstücke ab kommenden Jahr per Mausklick aus“, kündigt Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen den nächsten Schritt im Ausbau des E-Governments an. Hierbei sind...

Weitere Informationen

Online-Service Zuständigkeitsfinder verzeichnet 2017 mehr als 2,3 Millionen Besucher und damit erneut einen Besucherrekord

Statistisch gesehen hat jede Thüringerin und jeder Thüringer im letzten Jahr mindestens einmal den Zuständigkeitsfinder des Freistaats für eine Behördenauskunft aufgerufen. „Mehr als 2,3 Millionen Besucherinnen und Besucher...

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zur Gewinnbilanz 2017 von Lotto Thüringen

Bis zum Jahresende werden die Thüringer voraussichtlich mehr als 74 Millionen Euro mit den von LOTTO Thüringen durchführten Lotterien und Wetten gewonnen haben. „Entweder ein Thüringer Gewinner freut sich oder aber Thüringen ist der Gewinner“, bilanziert Heike Taubert und sagt weiter: „Denn bei…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert informiert:

Zum Jahresende 2017 ist der neu überarbeitete „Steuerwegweiser für Vereine“ des Thüringer Finanzministeriums erschienen. „Die kompakte Broschüre hilft Vorständen und Mitgliedern in Thüringer Vereinen, die steuerlichen Grundlagen besser zu verstehen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert. Der Staat…

Weitere Informationen

Thüringer Finanzministerin Taubert zur Pressemeldung zum Schuldenstand von destatis: Statistische Momentaufnahme führt zu falscher Darstellung

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert tritt der Darstellung des Statischen Bundesamtes entgegen, wonach das Land neue Schulden aufnehme. Die Zahlen von destatis berücksichtigen nicht nur die Verschuldung des Kernhaushaltes, sondern auch die Höhe der aktuellen...

Weitere Informationen

Taubert kritisiert US-Steuerreform – „Protektionistisches Verhalten“ – Reaktion gefordert

Mit Bedauern hat die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert auf die Nachricht über die Beschlussfassung der US-amerikanischen Steuerreform reagiert. „Wenn Kosten für Zulieferer von außerhalb der USA nicht mehr geltend gemacht werden dürfen, ist das für mich schlichtweg protektionistisches…

Weitere Informationen

Finanzministerin Heike Taubert und Bildungsminister Helmut Holter:

Das Thüringer Kabinett hat heute die Novellierung des Thüringer Besoldungsgesetzes beschlossen. Dabei wurden auch die Besoldungsregeln für die Thüringer Lehrerinnen und Lehrer angepasst. Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert sagte im Nachgang der Kabinettbefassung: „Mit den neuen Bestimmungen…

Weitere Informationen

Statt Kuli und Papier - Thüringen W-LAN in Behörden geplant

Das Thüringer Finanzministerium hat heute im Kabinett die Pläne für das Thüringen W-LAN vorgestellt. Bürgerinnen und Bürger sollen künftig mit mobilen Endgeräten während ihres Besuches bzw. der vorübergehenden Tätigkeit in einer der Dienststellen der Thüringer Landesverwaltung, das Internet nutzen…

Weitere Informationen

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Test

Timeline

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: