Insgesamt 5.252.052 Buchungen veranlassten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das sind 20.596 Buchungen pro Tag ausgehend von 255 Arbeitstagen. Im Vergleich dazu: Im Jahr 2020 wurde ein Finanzvolumen von 99.697.825.288,61 Euro bewegt.
„Dieses immense Arbeitsvolumen wird durch hohe Fachkompetenz und durch umfangreiche IT-Unterstützung realisiert“, sagt Finanzministerin Heike Taubert. Herzstück bei der digitalen Infrastruktur ist das webbasierte integrierte IT-Verfahren HAMASYS (Haushalts-Management-System), mit dessen Hilfe nahezu alle Einnahmen und Auszahlungen basierend auf den über 6000 geplanten Haushaltstiteln im Freistaat Thüringen angewiesen werden. Mit dem automatisierten Haushalts-Management-System bewirtschaften alle Dienststellen des Freistaats Thüringen die ihnen zugewiesenen Haushaltsmittel. Dies geschieht dezentral durch rund 3700 Nutzerinnen und Nutzer in den Behörden des Freistaats.
„In der Landeshauptkasse laufen alle Fäden zusammen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen den tatsächlichen Zahlungsverkehr mit den Banken um. Dies setzt Fachkenntnisse in den rechtlichen Grundlagen und in der Banksoftware voraus“, so Taubert. Sie kümmern sich um das Mahnwesen, überwachen Zahlungen, die nicht zugeordnet werden können, unterstützen das Finanzministerium im täglichen Liquiditätsmanagement und kontrollieren die 58 Konten und die Finanzströme im Freistaat.
Die Landeshauptkasse arbeitet unter einem Dach mit den IT-Experten vom Kompetenzzentrum HAMASYS, die das komplexe Verfahren betreuen. „Mit Hilfe eines modernen Berichtswesens kann das Controlling der Finanzströme aus dem IT-Verfahren heraus erfolgen“, so Taubert und weiter: „Diese IT-Intrastruktur unterliegt einer stetigen Weiterentwicklung und ist somit eine Daueraufgabe. So konnten die Zahlstellen bereits flächendeckend mit einer neuen webbasierten Technologie ausgestattet und dadurch die Arbeitsprozesse auf ein modernes Verfahren umgestellt werden. Weitere große Herausforderungen sind bereits avisiert, damit die Grundlage für eine anhaltende IT-Modernisierung für die gesamte Landesverwaltung geschaffen werden kann.“
Die Landeshauptkasse hat eine zentrale Funktion. Sie arbeitet mit insgesamt 148 Dienststellen im Freistaat zusammen. Die Zentralfinanzkassen bei den Finanzämtern des Landes sowie die 33 Zahlstellen werden mit Geld versorgt.