Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

HSK – Haushaltsstrukturkommission - Sperriger Begriff mit großer Zukunftswirkung


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

„Funktionierender Staat, starke Wirtschaft, sozialer Zusammenhalt“, das ist für Thüringens Finanzministerin Katja Wolf der Dreiklang unter dem auch die Arbeit der Haushaltsstrukturkommission des Freistaats steht. Das Landeskabinett hatte die Einsetzung der Kommission beschlossen, um die derzeitige Ausgabensituation kritisch zu beleuchten und um finanzielle Spielräume für die kommenden Landeshaushalte zu schaffen.

Das ist aus Sicht der Ministerin dringend nötig, die das derzeitige strukturelle Defizit des in Planung befindlichen Doppelhaushalts 2026/27 auf etwa zwei Milliarden Euro schätzt. „Wer weiß, dass wir mit dem in der Abstimmung befindlichen Haushalt 2025 eine Rücklage von 500 Millionen Euro schaffen wollen, erkennt die Dringlichkeit sofort“, sagt Katja Wolf.

In der Kommission haben als ständige Mitglieder der Chef der Thüringer Staatskanzlei Stefan Gruhner, Innenminister Georg Maier und Finanzministerin Katja Wolf Sitz und Stimme. Diese werden zielgerichtet andere Fachminister, Verbände, Gewerkschaften und kommunale Spitzenverbände, aber auch wissenschaftliche Experten und Vertreter anderer Länder zu den Beratungen hinzuziehen.

Für den Auftakt am 17. März hat sich die Kommission drei große Fragen gestellt. Erstens: Wie kann der Haushalt strukturell entlastet werden, etwa durch das Abschmelzen nicht nachhaltiger Ausgaben und die Entschlackung von Landesgesetzen und landesgesetzlicher Vorgaben? Zweitens: Welche neuen Finanzierungsmodelle kommen für Investitionen in Infrastruktur generell in Betracht, etwa unter Einbeziehung von Landesgesellschaften wie der Thüringer Aufbaubank (TAB) oder der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG). Und drittens: Wie sieht die Personalentwicklung in der Landesverwaltung für die Zukunft aus? Hierbei geht es um Demografie, Aufgabenstruktur, möglichen Einsatz von KI zur Optimierung und Verschlankung von Prozessen aber auch um den Nachwuchsmangel.

Das Ziel ist es, die Arbeiten der Kommission im Jahr 2026 abzuschließen. Die Haushaltsstrukturkommission wird das Kabinett über den aktuellen Bearbeitungsstand und wichtige Zwischenschritte regelmäßig informieren und insbesondere dann die Entscheidung des Kabinetts einholen, wenn es um strukturell wirksame Maßnahmen geht. Zudem ist daran anknüpfend eine Berichterstattung im Thüringer Landtag vorgesehen. Erste Ergebnisse sollen, wenn möglich, schon in die Beratungen des Doppelhaushaltes 2026/27 einfließen.

Wolf: „Mit dem schnellen Arbeitsbeginn der Haushaltsstrukturkommission erfüllen wir auch eine Zusage, die wir im 100-Tage-Programm der Landesregierung zum Start der Koalition gegeben haben“.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

HSK – Haushaltsstrukturkommission - Sperriger Begriff mit großer Zukunftswirkung


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

„Funktionierender Staat, starke Wirtschaft, sozialer Zusammenhalt“, das ist für Thüringens Finanzministerin Katja Wolf der Dreiklang unter dem auch die Arbeit der Haushaltsstrukturkommission des Freistaats steht. Das Landeskabinett hatte die Einsetzung der Kommission beschlossen, um die derzeitige Ausgabensituation kritisch zu beleuchten und um finanzielle Spielräume für die kommenden Landeshaushalte zu schaffen.

Das ist aus Sicht der Ministerin dringend nötig, die das derzeitige strukturelle Defizit des in Planung befindlichen Doppelhaushalts 2026/27 auf etwa zwei Milliarden Euro schätzt. „Wer weiß, dass wir mit dem in der Abstimmung befindlichen Haushalt 2025 eine Rücklage von 500 Millionen Euro schaffen wollen, erkennt die Dringlichkeit sofort“, sagt Katja Wolf.

In der Kommission haben als ständige Mitglieder der Chef der Thüringer Staatskanzlei Stefan Gruhner, Innenminister Georg Maier und Finanzministerin Katja Wolf Sitz und Stimme. Diese werden zielgerichtet andere Fachminister, Verbände, Gewerkschaften und kommunale Spitzenverbände, aber auch wissenschaftliche Experten und Vertreter anderer Länder zu den Beratungen hinzuziehen.

Für den Auftakt am 17. März hat sich die Kommission drei große Fragen gestellt. Erstens: Wie kann der Haushalt strukturell entlastet werden, etwa durch das Abschmelzen nicht nachhaltiger Ausgaben und die Entschlackung von Landesgesetzen und landesgesetzlicher Vorgaben? Zweitens: Welche neuen Finanzierungsmodelle kommen für Investitionen in Infrastruktur generell in Betracht, etwa unter Einbeziehung von Landesgesellschaften wie der Thüringer Aufbaubank (TAB) oder der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG). Und drittens: Wie sieht die Personalentwicklung in der Landesverwaltung für die Zukunft aus? Hierbei geht es um Demografie, Aufgabenstruktur, möglichen Einsatz von KI zur Optimierung und Verschlankung von Prozessen aber auch um den Nachwuchsmangel.

Das Ziel ist es, die Arbeiten der Kommission im Jahr 2026 abzuschließen. Die Haushaltsstrukturkommission wird das Kabinett über den aktuellen Bearbeitungsstand und wichtige Zwischenschritte regelmäßig informieren und insbesondere dann die Entscheidung des Kabinetts einholen, wenn es um strukturell wirksame Maßnahmen geht. Zudem ist daran anknüpfend eine Berichterstattung im Thüringer Landtag vorgesehen. Erste Ergebnisse sollen, wenn möglich, schon in die Beratungen des Doppelhaushaltes 2026/27 einfließen.

Wolf: „Mit dem schnellen Arbeitsbeginn der Haushaltsstrukturkommission erfüllen wir auch eine Zusage, die wir im 100-Tage-Programm der Landesregierung zum Start der Koalition gegeben haben“.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

HSK – Haushaltsstrukturkommission - Sperriger Begriff mit großer Zukunftswirkung


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

„Funktionierender Staat, starke Wirtschaft, sozialer Zusammenhalt“, das ist für Thüringens Finanzministerin Katja Wolf der Dreiklang unter dem auch die Arbeit der Haushaltsstrukturkommission des Freistaats steht. Das Landeskabinett hatte die Einsetzung der Kommission beschlossen, um die derzeitige Ausgabensituation kritisch zu beleuchten und um finanzielle Spielräume für die kommenden Landeshaushalte zu schaffen.

Das ist aus Sicht der Ministerin dringend nötig, die das derzeitige strukturelle Defizit des in Planung befindlichen Doppelhaushalts 2026/27 auf etwa zwei Milliarden Euro schätzt. „Wer weiß, dass wir mit dem in der Abstimmung befindlichen Haushalt 2025 eine Rücklage von 500 Millionen Euro schaffen wollen, erkennt die Dringlichkeit sofort“, sagt Katja Wolf.

In der Kommission haben als ständige Mitglieder der Chef der Thüringer Staatskanzlei Stefan Gruhner, Innenminister Georg Maier und Finanzministerin Katja Wolf Sitz und Stimme. Diese werden zielgerichtet andere Fachminister, Verbände, Gewerkschaften und kommunale Spitzenverbände, aber auch wissenschaftliche Experten und Vertreter anderer Länder zu den Beratungen hinzuziehen.

Für den Auftakt am 17. März hat sich die Kommission drei große Fragen gestellt. Erstens: Wie kann der Haushalt strukturell entlastet werden, etwa durch das Abschmelzen nicht nachhaltiger Ausgaben und die Entschlackung von Landesgesetzen und landesgesetzlicher Vorgaben? Zweitens: Welche neuen Finanzierungsmodelle kommen für Investitionen in Infrastruktur generell in Betracht, etwa unter Einbeziehung von Landesgesellschaften wie der Thüringer Aufbaubank (TAB) oder der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG). Und drittens: Wie sieht die Personalentwicklung in der Landesverwaltung für die Zukunft aus? Hierbei geht es um Demografie, Aufgabenstruktur, möglichen Einsatz von KI zur Optimierung und Verschlankung von Prozessen aber auch um den Nachwuchsmangel.

Das Ziel ist es, die Arbeiten der Kommission im Jahr 2026 abzuschließen. Die Haushaltsstrukturkommission wird das Kabinett über den aktuellen Bearbeitungsstand und wichtige Zwischenschritte regelmäßig informieren und insbesondere dann die Entscheidung des Kabinetts einholen, wenn es um strukturell wirksame Maßnahmen geht. Zudem ist daran anknüpfend eine Berichterstattung im Thüringer Landtag vorgesehen. Erste Ergebnisse sollen, wenn möglich, schon in die Beratungen des Doppelhaushaltes 2026/27 einfließen.

Wolf: „Mit dem schnellen Arbeitsbeginn der Haushaltsstrukturkommission erfüllen wir auch eine Zusage, die wir im 100-Tage-Programm der Landesregierung zum Start der Koalition gegeben haben“.

Test

Timeline

HSK – Haushaltsstrukturkommission - Sperriger Begriff mit großer Zukunftswirkung


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

„Funktionierender Staat, starke Wirtschaft, sozialer Zusammenhalt“, das ist für Thüringens Finanzministerin Katja Wolf der Dreiklang unter dem auch die Arbeit der Haushaltsstrukturkommission des Freistaats steht. Das Landeskabinett hatte die Einsetzung der Kommission beschlossen, um die derzeitige Ausgabensituation kritisch zu beleuchten und um finanzielle Spielräume für die kommenden Landeshaushalte zu schaffen.

Das ist aus Sicht der Ministerin dringend nötig, die das derzeitige strukturelle Defizit des in Planung befindlichen Doppelhaushalts 2026/27 auf etwa zwei Milliarden Euro schätzt. „Wer weiß, dass wir mit dem in der Abstimmung befindlichen Haushalt 2025 eine Rücklage von 500 Millionen Euro schaffen wollen, erkennt die Dringlichkeit sofort“, sagt Katja Wolf.

In der Kommission haben als ständige Mitglieder der Chef der Thüringer Staatskanzlei Stefan Gruhner, Innenminister Georg Maier und Finanzministerin Katja Wolf Sitz und Stimme. Diese werden zielgerichtet andere Fachminister, Verbände, Gewerkschaften und kommunale Spitzenverbände, aber auch wissenschaftliche Experten und Vertreter anderer Länder zu den Beratungen hinzuziehen.

Für den Auftakt am 17. März hat sich die Kommission drei große Fragen gestellt. Erstens: Wie kann der Haushalt strukturell entlastet werden, etwa durch das Abschmelzen nicht nachhaltiger Ausgaben und die Entschlackung von Landesgesetzen und landesgesetzlicher Vorgaben? Zweitens: Welche neuen Finanzierungsmodelle kommen für Investitionen in Infrastruktur generell in Betracht, etwa unter Einbeziehung von Landesgesellschaften wie der Thüringer Aufbaubank (TAB) oder der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG). Und drittens: Wie sieht die Personalentwicklung in der Landesverwaltung für die Zukunft aus? Hierbei geht es um Demografie, Aufgabenstruktur, möglichen Einsatz von KI zur Optimierung und Verschlankung von Prozessen aber auch um den Nachwuchsmangel.

Das Ziel ist es, die Arbeiten der Kommission im Jahr 2026 abzuschließen. Die Haushaltsstrukturkommission wird das Kabinett über den aktuellen Bearbeitungsstand und wichtige Zwischenschritte regelmäßig informieren und insbesondere dann die Entscheidung des Kabinetts einholen, wenn es um strukturell wirksame Maßnahmen geht. Zudem ist daran anknüpfend eine Berichterstattung im Thüringer Landtag vorgesehen. Erste Ergebnisse sollen, wenn möglich, schon in die Beratungen des Doppelhaushaltes 2026/27 einfließen.

Wolf: „Mit dem schnellen Arbeitsbeginn der Haushaltsstrukturkommission erfüllen wir auch eine Zusage, die wir im 100-Tage-Programm der Landesregierung zum Start der Koalition gegeben haben“.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: