Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Digitales Vereinspaket für Städte und Gemeinden als Geschenk zum ersten Geburtstag des Kompetenzzentrums 4.0 an Thüringer Ehrenamtliche und Verwaltungen


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Stadt- und Gemeindeverwaltungen haben ab sofort die Möglichkeit, ihren ortsansässigen Vereinen ausgewählte Leistungen zusätzlich online anzubieten. Vereine werden so entlastet und können Behördengänge jetzt auch via Internet erledigen.

Die Thüringer Stadt- und Gemeindeverwaltungen haben ab sofort die Möglichkeit, ihren ortsansässigen Vereinen ausgewählte Leistungen zusätzlich online anzubieten. Vereine werden so entlastet und können Behördengänge jetzt auch via Internet erledigen.

Dazu wurde durch das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 ein digitales Vereinspaket geschnürt und den kommunalen Verwaltungen übergeben. Hierin sind Vorlagen für häufige Online-Anträgen von Vereinen an Behörden gebündelt.

So sollen beispielsweise Anmeldungen für Großveranstaltungen, Nutzungen von Gemeindehäusern, Anträge auf Änderung der Sperrzeit und viele weitere Behördengänge die Thüringer Vereine mit wenigen Klicks bequem von zuhause oder aus dem Vereinsbüro aus erledigen.

Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert sagt: „Ich sehe unsere Verwaltung besonders in der Pflicht, die digitalen Vorteile für Vereine zu nutzen. Mit dem digitalen Vereinspaket will der Freistaat Ehrenamtliche und die Arbeit der kommunalen Behörden unterstützen. Zum ersten Geburtstag des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 ist das ein tolles Geschenk an die Thüringer Kommunen und Ehrenamtlichen. Es zeigt sich, dass in der Zusammenarbeit von Land und Kommunen, viel für die Ehrenamtlichen in Thüringen erreicht werden kann. Ich wünsche dem jungen und engagierten Team des Kompetenzzentrums weiter viel Erfolg. Liebes Kompetenzteam:  Macht mit Eurer Arbeit weiter solche Geschenke!“

Anhand des Projektes „Digitales Vereinspaket“ wird die wertvolle Arbeit des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 deutlich. Der Leiter des Kompetenzzentrums Norman Müller erläutert: „ Unser Team ist unermüdlich in den Verwaltungen  der Gemeinde und Städte unterwegs. Dabei wird klar: Das, was an digitalen Verwaltungsleistungen vor Ort gebraucht wird, ist oft ganz ähnlich. Das digitale Vereinspaket zeigt, dass gemeinsam mit kommunalen Verantwortlichen schnell und unkompliziert tolle digitale Verwaltungsservices angeboten werden können. Wir hoffen mit dem digitalen Vereinspaket, die Arbeit für viele Vereine, aber auch für die Verwaltungen  zu erleichtern.“

Umsetzung mit zentralen digitalen Service des Freistaats

Möglich wird das Vereinspaket durch ThAVEL, dem Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen. Dieses webbasierte Portal zur Erstellung von digitalen Anträgen ist ein Angebot des Freistaats Thüringen und steht allen Verwaltungen kostenfrei zur Verfügung. Damit wird es kinderleicht, Antragsverfahren und andere Leistungen für Bürger online verfügbar zu machen.

„In ThAVEL wurden Verwaltungsleistungen elektronisch verfügbar gemacht, die für Vereine und somit für einen erweiterten Personenkreis bedeutsam sind. Im Ergebnis sind vorgefertigte Online-Formulare entstanden, die die Verwaltungen nur noch an ihre eigenen Gegebenheiten anpassen müssen, um sie ihren ortsansässigen Vereinen und Gemeinschaften anzubieten“, erläutert Norman Müller, Leiter des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 das Vorgehen. Er ergänzt: „Mit dem Vereinspaket wollen wir den Städten und Gemeinden zudem einen Anreiz liefern, mehr Verwaltungsservices ins Internet zu stellen; so etwa die Anmeldung bei einer Kindertagesstätte, ein Baumfällantrag oder die Anmeldung von Hundesteuern.“

Hintergrund zu Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0

Verwaltungen, die ThAVEL noch nicht nutzen oder Hilfe im Umgang mit der webbasierten Anwendung benötigen, können sich jederzeit an das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 wenden. Das Kompetenzzentrum ist eine eigene Abteilung im Thüringer Landesverwaltungsamt. Die Mitarbeiter haben es sich zur Aufgabe gemacht, thüringische Behörden auf ihrem Weg in die digitale Verwaltung bestmöglich zu unterstützen. Speziell für ThAVEL bieten sie daher kostenfreie Schulungen an, die die Bedienung Klick für Klick erklären. Auch für weitere Fragen zur Digitalisierung steht das Kompetenzzentrum allen Verwaltungsmitarbeitern gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie die passenden Ansprechpartner für die Verantwortlichen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungen gibt es online unter www.verwaltung.thueringen.de (Rubrik „Für Verwaltungen“).

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Digitales Vereinspaket für Städte und Gemeinden als Geschenk zum ersten Geburtstag des Kompetenzzentrums 4.0 an Thüringer Ehrenamtliche und Verwaltungen


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Stadt- und Gemeindeverwaltungen haben ab sofort die Möglichkeit, ihren ortsansässigen Vereinen ausgewählte Leistungen zusätzlich online anzubieten. Vereine werden so entlastet und können Behördengänge jetzt auch via Internet erledigen.

Die Thüringer Stadt- und Gemeindeverwaltungen haben ab sofort die Möglichkeit, ihren ortsansässigen Vereinen ausgewählte Leistungen zusätzlich online anzubieten. Vereine werden so entlastet und können Behördengänge jetzt auch via Internet erledigen.

Dazu wurde durch das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 ein digitales Vereinspaket geschnürt und den kommunalen Verwaltungen übergeben. Hierin sind Vorlagen für häufige Online-Anträgen von Vereinen an Behörden gebündelt.

So sollen beispielsweise Anmeldungen für Großveranstaltungen, Nutzungen von Gemeindehäusern, Anträge auf Änderung der Sperrzeit und viele weitere Behördengänge die Thüringer Vereine mit wenigen Klicks bequem von zuhause oder aus dem Vereinsbüro aus erledigen.

Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert sagt: „Ich sehe unsere Verwaltung besonders in der Pflicht, die digitalen Vorteile für Vereine zu nutzen. Mit dem digitalen Vereinspaket will der Freistaat Ehrenamtliche und die Arbeit der kommunalen Behörden unterstützen. Zum ersten Geburtstag des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 ist das ein tolles Geschenk an die Thüringer Kommunen und Ehrenamtlichen. Es zeigt sich, dass in der Zusammenarbeit von Land und Kommunen, viel für die Ehrenamtlichen in Thüringen erreicht werden kann. Ich wünsche dem jungen und engagierten Team des Kompetenzzentrums weiter viel Erfolg. Liebes Kompetenzteam:  Macht mit Eurer Arbeit weiter solche Geschenke!“

Anhand des Projektes „Digitales Vereinspaket“ wird die wertvolle Arbeit des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 deutlich. Der Leiter des Kompetenzzentrums Norman Müller erläutert: „ Unser Team ist unermüdlich in den Verwaltungen  der Gemeinde und Städte unterwegs. Dabei wird klar: Das, was an digitalen Verwaltungsleistungen vor Ort gebraucht wird, ist oft ganz ähnlich. Das digitale Vereinspaket zeigt, dass gemeinsam mit kommunalen Verantwortlichen schnell und unkompliziert tolle digitale Verwaltungsservices angeboten werden können. Wir hoffen mit dem digitalen Vereinspaket, die Arbeit für viele Vereine, aber auch für die Verwaltungen  zu erleichtern.“

Umsetzung mit zentralen digitalen Service des Freistaats

Möglich wird das Vereinspaket durch ThAVEL, dem Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen. Dieses webbasierte Portal zur Erstellung von digitalen Anträgen ist ein Angebot des Freistaats Thüringen und steht allen Verwaltungen kostenfrei zur Verfügung. Damit wird es kinderleicht, Antragsverfahren und andere Leistungen für Bürger online verfügbar zu machen.

„In ThAVEL wurden Verwaltungsleistungen elektronisch verfügbar gemacht, die für Vereine und somit für einen erweiterten Personenkreis bedeutsam sind. Im Ergebnis sind vorgefertigte Online-Formulare entstanden, die die Verwaltungen nur noch an ihre eigenen Gegebenheiten anpassen müssen, um sie ihren ortsansässigen Vereinen und Gemeinschaften anzubieten“, erläutert Norman Müller, Leiter des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 das Vorgehen. Er ergänzt: „Mit dem Vereinspaket wollen wir den Städten und Gemeinden zudem einen Anreiz liefern, mehr Verwaltungsservices ins Internet zu stellen; so etwa die Anmeldung bei einer Kindertagesstätte, ein Baumfällantrag oder die Anmeldung von Hundesteuern.“

Hintergrund zu Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0

Verwaltungen, die ThAVEL noch nicht nutzen oder Hilfe im Umgang mit der webbasierten Anwendung benötigen, können sich jederzeit an das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 wenden. Das Kompetenzzentrum ist eine eigene Abteilung im Thüringer Landesverwaltungsamt. Die Mitarbeiter haben es sich zur Aufgabe gemacht, thüringische Behörden auf ihrem Weg in die digitale Verwaltung bestmöglich zu unterstützen. Speziell für ThAVEL bieten sie daher kostenfreie Schulungen an, die die Bedienung Klick für Klick erklären. Auch für weitere Fragen zur Digitalisierung steht das Kompetenzzentrum allen Verwaltungsmitarbeitern gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie die passenden Ansprechpartner für die Verantwortlichen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungen gibt es online unter www.verwaltung.thueringen.de (Rubrik „Für Verwaltungen“).

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Digitales Vereinspaket für Städte und Gemeinden als Geschenk zum ersten Geburtstag des Kompetenzzentrums 4.0 an Thüringer Ehrenamtliche und Verwaltungen


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Stadt- und Gemeindeverwaltungen haben ab sofort die Möglichkeit, ihren ortsansässigen Vereinen ausgewählte Leistungen zusätzlich online anzubieten. Vereine werden so entlastet und können Behördengänge jetzt auch via Internet erledigen.

Die Thüringer Stadt- und Gemeindeverwaltungen haben ab sofort die Möglichkeit, ihren ortsansässigen Vereinen ausgewählte Leistungen zusätzlich online anzubieten. Vereine werden so entlastet und können Behördengänge jetzt auch via Internet erledigen.

Dazu wurde durch das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 ein digitales Vereinspaket geschnürt und den kommunalen Verwaltungen übergeben. Hierin sind Vorlagen für häufige Online-Anträgen von Vereinen an Behörden gebündelt.

So sollen beispielsweise Anmeldungen für Großveranstaltungen, Nutzungen von Gemeindehäusern, Anträge auf Änderung der Sperrzeit und viele weitere Behördengänge die Thüringer Vereine mit wenigen Klicks bequem von zuhause oder aus dem Vereinsbüro aus erledigen.

Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert sagt: „Ich sehe unsere Verwaltung besonders in der Pflicht, die digitalen Vorteile für Vereine zu nutzen. Mit dem digitalen Vereinspaket will der Freistaat Ehrenamtliche und die Arbeit der kommunalen Behörden unterstützen. Zum ersten Geburtstag des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 ist das ein tolles Geschenk an die Thüringer Kommunen und Ehrenamtlichen. Es zeigt sich, dass in der Zusammenarbeit von Land und Kommunen, viel für die Ehrenamtlichen in Thüringen erreicht werden kann. Ich wünsche dem jungen und engagierten Team des Kompetenzzentrums weiter viel Erfolg. Liebes Kompetenzteam:  Macht mit Eurer Arbeit weiter solche Geschenke!“

Anhand des Projektes „Digitales Vereinspaket“ wird die wertvolle Arbeit des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 deutlich. Der Leiter des Kompetenzzentrums Norman Müller erläutert: „ Unser Team ist unermüdlich in den Verwaltungen  der Gemeinde und Städte unterwegs. Dabei wird klar: Das, was an digitalen Verwaltungsleistungen vor Ort gebraucht wird, ist oft ganz ähnlich. Das digitale Vereinspaket zeigt, dass gemeinsam mit kommunalen Verantwortlichen schnell und unkompliziert tolle digitale Verwaltungsservices angeboten werden können. Wir hoffen mit dem digitalen Vereinspaket, die Arbeit für viele Vereine, aber auch für die Verwaltungen  zu erleichtern.“

Umsetzung mit zentralen digitalen Service des Freistaats

Möglich wird das Vereinspaket durch ThAVEL, dem Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen. Dieses webbasierte Portal zur Erstellung von digitalen Anträgen ist ein Angebot des Freistaats Thüringen und steht allen Verwaltungen kostenfrei zur Verfügung. Damit wird es kinderleicht, Antragsverfahren und andere Leistungen für Bürger online verfügbar zu machen.

„In ThAVEL wurden Verwaltungsleistungen elektronisch verfügbar gemacht, die für Vereine und somit für einen erweiterten Personenkreis bedeutsam sind. Im Ergebnis sind vorgefertigte Online-Formulare entstanden, die die Verwaltungen nur noch an ihre eigenen Gegebenheiten anpassen müssen, um sie ihren ortsansässigen Vereinen und Gemeinschaften anzubieten“, erläutert Norman Müller, Leiter des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 das Vorgehen. Er ergänzt: „Mit dem Vereinspaket wollen wir den Städten und Gemeinden zudem einen Anreiz liefern, mehr Verwaltungsservices ins Internet zu stellen; so etwa die Anmeldung bei einer Kindertagesstätte, ein Baumfällantrag oder die Anmeldung von Hundesteuern.“

Hintergrund zu Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0

Verwaltungen, die ThAVEL noch nicht nutzen oder Hilfe im Umgang mit der webbasierten Anwendung benötigen, können sich jederzeit an das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 wenden. Das Kompetenzzentrum ist eine eigene Abteilung im Thüringer Landesverwaltungsamt. Die Mitarbeiter haben es sich zur Aufgabe gemacht, thüringische Behörden auf ihrem Weg in die digitale Verwaltung bestmöglich zu unterstützen. Speziell für ThAVEL bieten sie daher kostenfreie Schulungen an, die die Bedienung Klick für Klick erklären. Auch für weitere Fragen zur Digitalisierung steht das Kompetenzzentrum allen Verwaltungsmitarbeitern gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie die passenden Ansprechpartner für die Verantwortlichen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungen gibt es online unter www.verwaltung.thueringen.de (Rubrik „Für Verwaltungen“).

Test

Timeline

Digitales Vereinspaket für Städte und Gemeinden als Geschenk zum ersten Geburtstag des Kompetenzzentrums 4.0 an Thüringer Ehrenamtliche und Verwaltungen


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Stadt- und Gemeindeverwaltungen haben ab sofort die Möglichkeit, ihren ortsansässigen Vereinen ausgewählte Leistungen zusätzlich online anzubieten. Vereine werden so entlastet und können Behördengänge jetzt auch via Internet erledigen.

Die Thüringer Stadt- und Gemeindeverwaltungen haben ab sofort die Möglichkeit, ihren ortsansässigen Vereinen ausgewählte Leistungen zusätzlich online anzubieten. Vereine werden so entlastet und können Behördengänge jetzt auch via Internet erledigen.

Dazu wurde durch das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 ein digitales Vereinspaket geschnürt und den kommunalen Verwaltungen übergeben. Hierin sind Vorlagen für häufige Online-Anträgen von Vereinen an Behörden gebündelt.

So sollen beispielsweise Anmeldungen für Großveranstaltungen, Nutzungen von Gemeindehäusern, Anträge auf Änderung der Sperrzeit und viele weitere Behördengänge die Thüringer Vereine mit wenigen Klicks bequem von zuhause oder aus dem Vereinsbüro aus erledigen.

Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert sagt: „Ich sehe unsere Verwaltung besonders in der Pflicht, die digitalen Vorteile für Vereine zu nutzen. Mit dem digitalen Vereinspaket will der Freistaat Ehrenamtliche und die Arbeit der kommunalen Behörden unterstützen. Zum ersten Geburtstag des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 ist das ein tolles Geschenk an die Thüringer Kommunen und Ehrenamtlichen. Es zeigt sich, dass in der Zusammenarbeit von Land und Kommunen, viel für die Ehrenamtlichen in Thüringen erreicht werden kann. Ich wünsche dem jungen und engagierten Team des Kompetenzzentrums weiter viel Erfolg. Liebes Kompetenzteam:  Macht mit Eurer Arbeit weiter solche Geschenke!“

Anhand des Projektes „Digitales Vereinspaket“ wird die wertvolle Arbeit des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 deutlich. Der Leiter des Kompetenzzentrums Norman Müller erläutert: „ Unser Team ist unermüdlich in den Verwaltungen  der Gemeinde und Städte unterwegs. Dabei wird klar: Das, was an digitalen Verwaltungsleistungen vor Ort gebraucht wird, ist oft ganz ähnlich. Das digitale Vereinspaket zeigt, dass gemeinsam mit kommunalen Verantwortlichen schnell und unkompliziert tolle digitale Verwaltungsservices angeboten werden können. Wir hoffen mit dem digitalen Vereinspaket, die Arbeit für viele Vereine, aber auch für die Verwaltungen  zu erleichtern.“

Umsetzung mit zentralen digitalen Service des Freistaats

Möglich wird das Vereinspaket durch ThAVEL, dem Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen. Dieses webbasierte Portal zur Erstellung von digitalen Anträgen ist ein Angebot des Freistaats Thüringen und steht allen Verwaltungen kostenfrei zur Verfügung. Damit wird es kinderleicht, Antragsverfahren und andere Leistungen für Bürger online verfügbar zu machen.

„In ThAVEL wurden Verwaltungsleistungen elektronisch verfügbar gemacht, die für Vereine und somit für einen erweiterten Personenkreis bedeutsam sind. Im Ergebnis sind vorgefertigte Online-Formulare entstanden, die die Verwaltungen nur noch an ihre eigenen Gegebenheiten anpassen müssen, um sie ihren ortsansässigen Vereinen und Gemeinschaften anzubieten“, erläutert Norman Müller, Leiter des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 das Vorgehen. Er ergänzt: „Mit dem Vereinspaket wollen wir den Städten und Gemeinden zudem einen Anreiz liefern, mehr Verwaltungsservices ins Internet zu stellen; so etwa die Anmeldung bei einer Kindertagesstätte, ein Baumfällantrag oder die Anmeldung von Hundesteuern.“

Hintergrund zu Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0

Verwaltungen, die ThAVEL noch nicht nutzen oder Hilfe im Umgang mit der webbasierten Anwendung benötigen, können sich jederzeit an das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 wenden. Das Kompetenzzentrum ist eine eigene Abteilung im Thüringer Landesverwaltungsamt. Die Mitarbeiter haben es sich zur Aufgabe gemacht, thüringische Behörden auf ihrem Weg in die digitale Verwaltung bestmöglich zu unterstützen. Speziell für ThAVEL bieten sie daher kostenfreie Schulungen an, die die Bedienung Klick für Klick erklären. Auch für weitere Fragen zur Digitalisierung steht das Kompetenzzentrum allen Verwaltungsmitarbeitern gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie die passenden Ansprechpartner für die Verantwortlichen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungen gibt es online unter www.verwaltung.thueringen.de (Rubrik „Für Verwaltungen“).

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: