Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Keine außergewöhnliche Notsituation für 2022 in Thüringen. Trotz Corona-Krise bleibt der Freistaat auch ohne Kreditaufnahme handlungsfähig. Aufgaben können mit vorhandenen Mitteln erfüllt werden.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In seiner heutigen Sitzung hat der Stabilitätsrat von Bund und Ländern die Ansicht zum Ausdruck gebracht, dass auch für das Jahr 2022 eine außergewöhnliche Notsituation im Sinne der grundgesetzlichen Schuldenbremse festgestellt werden kann, sofern pandemiebedingte Folgekosten zu erwarten sind. Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) springt auf diesen Zug jedoch nicht auf und will für den Freistaat in 2022 keine Notsituation feststellen.

„Wir haben schon in diesem Jahr in Thüringen trotz der Pandemie keine außergewöhnliche Notsituation und werden auch für 2022 keine solche feststellen. Auch die Konjunktur zieht allmählich wieder an. Deshalb gehen wir zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass ein Haushaltsausgleich durch Kreditaufnahme im kommenden Haushaltsjahr nicht zulässig sein wird.“

Bei dem derzeit auslaufenden Pandemiegeschehen könne laut Taubert gar keine andere Entscheidung für Thüringen getroffen werden. „Für 2022 sind ausreichend Mittel vorhanden, um alle nötigen Aufgaben für den Freistaat, die Kommunen und das Gemeinwohl zu erfüllen, wichtige Investitionen durchzuführen und den Haushalt auszugleichen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass ausreichend Finanzmittel zur Verfügung stehen. Wichtig werden eine realistische Veranschlagung und Schwerpunktsetzung. Wir müssen den Etat nicht überziehen, um einen zukunftssicheren und lebenswerten Freistaat zu gestalten. Im Gegenteil: Jede Kreditaufnahme beschränkt uns in künftigen Haushaltsjahren durch die entstehenden Tilgungsverpflichtungen“, so Taubert weiter.

Die Finanzministerin steht seit vielen Jahren für eine solide Finanzpolitik und spricht sich dafür aus mit Auslaufen der Pandemie wieder zur soliden Finanzpolitik zurückzukehren.

Taubert ist sich im Klaren darüber, dass weiterhin eine große Unsicherheit hinsichtlich künftiger Entwicklungen besteht, derzeit vor allem wegen der sich ausbreitenden Delta-Variante des Corona-Virus. Eine Notlage dürfe jedoch erst dann festgestellt werden, wenn es tatsächlich erforderlich ist und die Kriterien der Ausnahmeregelung auch erfüllt sind. Entscheidende Voraussetzung für eine Kreditaufnahme aufgrund einer außergewöhnlichen Notsituation bzw. einer Naturkatastrophe im Sinne der grundgesetzlichen Schuldenbremse sind jedoch unmittelbar mit einer solchen Ausnahmesituation verbundene bzw. dadurch bedingte Zusatzbelastungen. Von diesen kann für das Jahr 2022 derzeit nicht mehr ausgegangen werden.

Hintergrund

Das Grundgesetz (GG) schreibt in Artikel 109 Abs. 3 seit dem vergangenen Jahr vor, dass die Haushalte von Bund und Ländern grundsätzlich ohne Kredite auszugleichen sind (Schuldenbremse). Nach Art. 109 Abs. 3 Satz 2 GG kann unter bestimmten Voraussetzungen eine außergewöhnliche Notsituation bzw. Naturkatastrophe festgestellt werden, die eine Kreditaufnahme rechtfertigt. Auch die Regelung in der Thüringer Landeshaushaltsordnung sieht in § 18 Abs. 2 Nr. 2 diese Voraussetzungen für eine mögliche Kreditaufnahme vor. Der Stabilitätsrat als Gremium der Finanzminister:innen von Bund und Ländern hat auf seiner heutigen Sitzung die Ansicht geäußert, dass aufgrund der zu erwartenden Folgekosten aus der Corona-Pandemie auch für das Jahr 2022 eine außergewöhnliche Notsituation festgestellt werden kann.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Keine außergewöhnliche Notsituation für 2022 in Thüringen. Trotz Corona-Krise bleibt der Freistaat auch ohne Kreditaufnahme handlungsfähig. Aufgaben können mit vorhandenen Mitteln erfüllt werden.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In seiner heutigen Sitzung hat der Stabilitätsrat von Bund und Ländern die Ansicht zum Ausdruck gebracht, dass auch für das Jahr 2022 eine außergewöhnliche Notsituation im Sinne der grundgesetzlichen Schuldenbremse festgestellt werden kann, sofern pandemiebedingte Folgekosten zu erwarten sind. Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) springt auf diesen Zug jedoch nicht auf und will für den Freistaat in 2022 keine Notsituation feststellen.

„Wir haben schon in diesem Jahr in Thüringen trotz der Pandemie keine außergewöhnliche Notsituation und werden auch für 2022 keine solche feststellen. Auch die Konjunktur zieht allmählich wieder an. Deshalb gehen wir zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass ein Haushaltsausgleich durch Kreditaufnahme im kommenden Haushaltsjahr nicht zulässig sein wird.“

Bei dem derzeit auslaufenden Pandemiegeschehen könne laut Taubert gar keine andere Entscheidung für Thüringen getroffen werden. „Für 2022 sind ausreichend Mittel vorhanden, um alle nötigen Aufgaben für den Freistaat, die Kommunen und das Gemeinwohl zu erfüllen, wichtige Investitionen durchzuführen und den Haushalt auszugleichen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass ausreichend Finanzmittel zur Verfügung stehen. Wichtig werden eine realistische Veranschlagung und Schwerpunktsetzung. Wir müssen den Etat nicht überziehen, um einen zukunftssicheren und lebenswerten Freistaat zu gestalten. Im Gegenteil: Jede Kreditaufnahme beschränkt uns in künftigen Haushaltsjahren durch die entstehenden Tilgungsverpflichtungen“, so Taubert weiter.

Die Finanzministerin steht seit vielen Jahren für eine solide Finanzpolitik und spricht sich dafür aus mit Auslaufen der Pandemie wieder zur soliden Finanzpolitik zurückzukehren.

Taubert ist sich im Klaren darüber, dass weiterhin eine große Unsicherheit hinsichtlich künftiger Entwicklungen besteht, derzeit vor allem wegen der sich ausbreitenden Delta-Variante des Corona-Virus. Eine Notlage dürfe jedoch erst dann festgestellt werden, wenn es tatsächlich erforderlich ist und die Kriterien der Ausnahmeregelung auch erfüllt sind. Entscheidende Voraussetzung für eine Kreditaufnahme aufgrund einer außergewöhnlichen Notsituation bzw. einer Naturkatastrophe im Sinne der grundgesetzlichen Schuldenbremse sind jedoch unmittelbar mit einer solchen Ausnahmesituation verbundene bzw. dadurch bedingte Zusatzbelastungen. Von diesen kann für das Jahr 2022 derzeit nicht mehr ausgegangen werden.

Hintergrund

Das Grundgesetz (GG) schreibt in Artikel 109 Abs. 3 seit dem vergangenen Jahr vor, dass die Haushalte von Bund und Ländern grundsätzlich ohne Kredite auszugleichen sind (Schuldenbremse). Nach Art. 109 Abs. 3 Satz 2 GG kann unter bestimmten Voraussetzungen eine außergewöhnliche Notsituation bzw. Naturkatastrophe festgestellt werden, die eine Kreditaufnahme rechtfertigt. Auch die Regelung in der Thüringer Landeshaushaltsordnung sieht in § 18 Abs. 2 Nr. 2 diese Voraussetzungen für eine mögliche Kreditaufnahme vor. Der Stabilitätsrat als Gremium der Finanzminister:innen von Bund und Ländern hat auf seiner heutigen Sitzung die Ansicht geäußert, dass aufgrund der zu erwartenden Folgekosten aus der Corona-Pandemie auch für das Jahr 2022 eine außergewöhnliche Notsituation festgestellt werden kann.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Keine außergewöhnliche Notsituation für 2022 in Thüringen. Trotz Corona-Krise bleibt der Freistaat auch ohne Kreditaufnahme handlungsfähig. Aufgaben können mit vorhandenen Mitteln erfüllt werden.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In seiner heutigen Sitzung hat der Stabilitätsrat von Bund und Ländern die Ansicht zum Ausdruck gebracht, dass auch für das Jahr 2022 eine außergewöhnliche Notsituation im Sinne der grundgesetzlichen Schuldenbremse festgestellt werden kann, sofern pandemiebedingte Folgekosten zu erwarten sind. Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) springt auf diesen Zug jedoch nicht auf und will für den Freistaat in 2022 keine Notsituation feststellen.

„Wir haben schon in diesem Jahr in Thüringen trotz der Pandemie keine außergewöhnliche Notsituation und werden auch für 2022 keine solche feststellen. Auch die Konjunktur zieht allmählich wieder an. Deshalb gehen wir zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass ein Haushaltsausgleich durch Kreditaufnahme im kommenden Haushaltsjahr nicht zulässig sein wird.“

Bei dem derzeit auslaufenden Pandemiegeschehen könne laut Taubert gar keine andere Entscheidung für Thüringen getroffen werden. „Für 2022 sind ausreichend Mittel vorhanden, um alle nötigen Aufgaben für den Freistaat, die Kommunen und das Gemeinwohl zu erfüllen, wichtige Investitionen durchzuführen und den Haushalt auszugleichen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass ausreichend Finanzmittel zur Verfügung stehen. Wichtig werden eine realistische Veranschlagung und Schwerpunktsetzung. Wir müssen den Etat nicht überziehen, um einen zukunftssicheren und lebenswerten Freistaat zu gestalten. Im Gegenteil: Jede Kreditaufnahme beschränkt uns in künftigen Haushaltsjahren durch die entstehenden Tilgungsverpflichtungen“, so Taubert weiter.

Die Finanzministerin steht seit vielen Jahren für eine solide Finanzpolitik und spricht sich dafür aus mit Auslaufen der Pandemie wieder zur soliden Finanzpolitik zurückzukehren.

Taubert ist sich im Klaren darüber, dass weiterhin eine große Unsicherheit hinsichtlich künftiger Entwicklungen besteht, derzeit vor allem wegen der sich ausbreitenden Delta-Variante des Corona-Virus. Eine Notlage dürfe jedoch erst dann festgestellt werden, wenn es tatsächlich erforderlich ist und die Kriterien der Ausnahmeregelung auch erfüllt sind. Entscheidende Voraussetzung für eine Kreditaufnahme aufgrund einer außergewöhnlichen Notsituation bzw. einer Naturkatastrophe im Sinne der grundgesetzlichen Schuldenbremse sind jedoch unmittelbar mit einer solchen Ausnahmesituation verbundene bzw. dadurch bedingte Zusatzbelastungen. Von diesen kann für das Jahr 2022 derzeit nicht mehr ausgegangen werden.

Hintergrund

Das Grundgesetz (GG) schreibt in Artikel 109 Abs. 3 seit dem vergangenen Jahr vor, dass die Haushalte von Bund und Ländern grundsätzlich ohne Kredite auszugleichen sind (Schuldenbremse). Nach Art. 109 Abs. 3 Satz 2 GG kann unter bestimmten Voraussetzungen eine außergewöhnliche Notsituation bzw. Naturkatastrophe festgestellt werden, die eine Kreditaufnahme rechtfertigt. Auch die Regelung in der Thüringer Landeshaushaltsordnung sieht in § 18 Abs. 2 Nr. 2 diese Voraussetzungen für eine mögliche Kreditaufnahme vor. Der Stabilitätsrat als Gremium der Finanzminister:innen von Bund und Ländern hat auf seiner heutigen Sitzung die Ansicht geäußert, dass aufgrund der zu erwartenden Folgekosten aus der Corona-Pandemie auch für das Jahr 2022 eine außergewöhnliche Notsituation festgestellt werden kann.

Test

Timeline

Keine außergewöhnliche Notsituation für 2022 in Thüringen. Trotz Corona-Krise bleibt der Freistaat auch ohne Kreditaufnahme handlungsfähig. Aufgaben können mit vorhandenen Mitteln erfüllt werden.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In seiner heutigen Sitzung hat der Stabilitätsrat von Bund und Ländern die Ansicht zum Ausdruck gebracht, dass auch für das Jahr 2022 eine außergewöhnliche Notsituation im Sinne der grundgesetzlichen Schuldenbremse festgestellt werden kann, sofern pandemiebedingte Folgekosten zu erwarten sind. Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) springt auf diesen Zug jedoch nicht auf und will für den Freistaat in 2022 keine Notsituation feststellen.

„Wir haben schon in diesem Jahr in Thüringen trotz der Pandemie keine außergewöhnliche Notsituation und werden auch für 2022 keine solche feststellen. Auch die Konjunktur zieht allmählich wieder an. Deshalb gehen wir zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass ein Haushaltsausgleich durch Kreditaufnahme im kommenden Haushaltsjahr nicht zulässig sein wird.“

Bei dem derzeit auslaufenden Pandemiegeschehen könne laut Taubert gar keine andere Entscheidung für Thüringen getroffen werden. „Für 2022 sind ausreichend Mittel vorhanden, um alle nötigen Aufgaben für den Freistaat, die Kommunen und das Gemeinwohl zu erfüllen, wichtige Investitionen durchzuführen und den Haushalt auszugleichen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass ausreichend Finanzmittel zur Verfügung stehen. Wichtig werden eine realistische Veranschlagung und Schwerpunktsetzung. Wir müssen den Etat nicht überziehen, um einen zukunftssicheren und lebenswerten Freistaat zu gestalten. Im Gegenteil: Jede Kreditaufnahme beschränkt uns in künftigen Haushaltsjahren durch die entstehenden Tilgungsverpflichtungen“, so Taubert weiter.

Die Finanzministerin steht seit vielen Jahren für eine solide Finanzpolitik und spricht sich dafür aus mit Auslaufen der Pandemie wieder zur soliden Finanzpolitik zurückzukehren.

Taubert ist sich im Klaren darüber, dass weiterhin eine große Unsicherheit hinsichtlich künftiger Entwicklungen besteht, derzeit vor allem wegen der sich ausbreitenden Delta-Variante des Corona-Virus. Eine Notlage dürfe jedoch erst dann festgestellt werden, wenn es tatsächlich erforderlich ist und die Kriterien der Ausnahmeregelung auch erfüllt sind. Entscheidende Voraussetzung für eine Kreditaufnahme aufgrund einer außergewöhnlichen Notsituation bzw. einer Naturkatastrophe im Sinne der grundgesetzlichen Schuldenbremse sind jedoch unmittelbar mit einer solchen Ausnahmesituation verbundene bzw. dadurch bedingte Zusatzbelastungen. Von diesen kann für das Jahr 2022 derzeit nicht mehr ausgegangen werden.

Hintergrund

Das Grundgesetz (GG) schreibt in Artikel 109 Abs. 3 seit dem vergangenen Jahr vor, dass die Haushalte von Bund und Ländern grundsätzlich ohne Kredite auszugleichen sind (Schuldenbremse). Nach Art. 109 Abs. 3 Satz 2 GG kann unter bestimmten Voraussetzungen eine außergewöhnliche Notsituation bzw. Naturkatastrophe festgestellt werden, die eine Kreditaufnahme rechtfertigt. Auch die Regelung in der Thüringer Landeshaushaltsordnung sieht in § 18 Abs. 2 Nr. 2 diese Voraussetzungen für eine mögliche Kreditaufnahme vor. Der Stabilitätsrat als Gremium der Finanzminister:innen von Bund und Ländern hat auf seiner heutigen Sitzung die Ansicht geäußert, dass aufgrund der zu erwartenden Folgekosten aus der Corona-Pandemie auch für das Jahr 2022 eine außergewöhnliche Notsituation festgestellt werden kann.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: