„Ich habe vor Ort selbst einen Eindruck über die Entwicklung des Unternehmens gewinnen können. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die Gründung in 2021 deutlich erschwert. Ich bin froh, dass der Freistaat dem Unternehmer helfen konnte und das Durchhalten sich letztlich auch ausgezahlt hat“, so Finanzministerin Heike Taubert.
Das Unternehmen „Gräf Automation UG“ wurde im März 2021 von Herrn Ralf Gräf gegründet und entwickelt kundenspezifische Sondermaschinen. Das Angebot umfasst die Entwicklung, Fertigung, Programmierung, Montage und Inbetriebnahme der Maschinen. Weiterhin werden Service- und Reparaturleistungen angeboten. Das Unternehmen beschäftigt aktuell fünf Mitarbeitende.
Nachdem die Unternehmensgründung im Jahr 2021 durch eine Bürgschaft des Freistaats gefördert wurde, verlief die Anlaufphase wegen zurückgestellter bzw. verschobener Investitionsentscheidungen potentieller Auftraggeber sowie aufgrund von Lieferengpässen bei Material und Bauteilen zunächst schlechter als geplant. Das Unternehmen hat die coronabedingten Anlaufschwierigkeiten inzwischen überwinden können. „Es freut mich deshalb umso mehr, dass sich das Auftragsvolumen seit November 2021 deutlich erhöht hat“, sagt Taubert.
Im Jahr 2021 wurden vom Freistaat insgesamt Bürgschaftsrisiken von rund 36 Millionen Euro zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft übernommen. Entsprechend der mittelständisch geprägten Wirtschaftsstruktur in Thüringen wurden im Jahr 2021 fast 97 Prozent der Bürgschaften für kleine und mittlere Unternehmen bewilligt. Die Absicherung von Unternehmenskrediten durch das Land kann Unternehmensgründungen und Investitionen ermöglichen und die Innovationskraft und finanziellen Handlungsspielräume der mittelständischen Firmen stärken. „Bürgschaften werden in der aktuell krisengeprägten Zeit auch ein flexibles Förderinstrument für kleine und mittelständische Unternehmen im Freistaat sein“, so Taubert.
In 2022 ist die Nachfrage nach staatlichen Bürgschaften weiter gesunken. Im ersten Halbjahr 2022 wurden insgesamt 11 Millionen Euro Bürgschaften an die gewerbliche Wirtschaft ausgereicht.