Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Dr. Hartmut Schubert, CIO des Freistaats Thüringen, informiert: Videokonferenzlösung OpenTalk erhält IT-Sicherheitskennzeichen des BSI.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Videokonferenzlösung OpenTalk, auf der auch das in Thüringen eingesetzte ThMeet basiert, hat das IT-Sicherheitskennzeichen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten.

Dr. Hartmut Schubert dazu: „Das BSI-Sicherheitskennzeichen ist ein konkretes Zeichen für die intensiven Anstrengungen des Freistaates seinen Verwaltungen in Land und Kommunen sichere, nutzerorientierte IT-Basisdienste kostenfrei zur Verfügung zu stellen.“

Die auf OpenTalk basierende Thüringer Videokonferenzlösung ist insbesondere auch für die digitale Gremienarbeit geeignet. Experten des Thüringer Finanzministerium entwickelten die Lösung mit und koordinieren nun die flächendeckende Bereitstellung im Freistaat. Informationen zur Videokonferenzlösung, in Thüringen mit dem Namen ThMeet finden sich auf der Internetseite des Thüringer Finanzministeriums.

ThMeet | Thüringer Finanzministerium (thueringen.de)

Hintergrund

Am 4. Juli 2024 wurde das IT-Sicherheitskennzeichen offiziell übergeben. Die Open Source Videokonferenzlösung OpenTalk erhält als erster Anbieter für seine Tarife das IT-Sicherheitskennzeichen „Videokonferenzdienste“ des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat kürzlich das bewährte IT-Sicherheitskennzeichen auch für Videokonferenzdienste eingeführt. Es bietet eine gute Orientierung über die Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten und trägt zur Etablierung eines Basis-Sicherheitsniveaus bei. Durch die für das IT-Sicherheitskennzeichen maßgebliche DIN SPEC 27008 werden Mindestanforderungen wie Schutz der Benutzerdaten, ein angemessenes Update- und Schwachstellenmanagement, zeitgemäße Anmeldeverfahren, ein sicherer Rechenzentrumsbetrieb, aktuelle Verschlüsselungstechnologien sowie Transparenz und Kontrolle während der Videokonferenz vorgegeben.

Der Thüringer Beauftragte für E-Government und IT, CIO Dr. Hartmut Schubert betont: „Sichere Open-Source-Lösungen sind die Zukunft für Verwaltungsdigitalisierung. Ziel des Thüringer Finanzministeriums ist es, den Thüringer Verwaltungen, Landkreisen und Gemeinden zentral solide IT-Basisdienste zur Verfügung zu stellen. Damit sind die Kommunen frei, ihre Verwaltungen bestmöglich digital auszustatten. Wir setzen bei der Planung der Verwaltungs-IT im Freistaat auf eine enge fachliche Zusammenarbeit und Absprache mit allen Verwaltungsebenen. So haben wir bei der Videokonferenzlösung Landesbehörden wie das Thüringer Innenministerium, den Thüringer Rechnungshof und Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Aber auch die Kommunalen Spitzenverbände werden regelmäßig in strategische Fragen und Planungen eingebunden.“

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Dr. Hartmut Schubert, CIO des Freistaats Thüringen, informiert: Videokonferenzlösung OpenTalk erhält IT-Sicherheitskennzeichen des BSI.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Videokonferenzlösung OpenTalk, auf der auch das in Thüringen eingesetzte ThMeet basiert, hat das IT-Sicherheitskennzeichen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten.

Dr. Hartmut Schubert dazu: „Das BSI-Sicherheitskennzeichen ist ein konkretes Zeichen für die intensiven Anstrengungen des Freistaates seinen Verwaltungen in Land und Kommunen sichere, nutzerorientierte IT-Basisdienste kostenfrei zur Verfügung zu stellen.“

Die auf OpenTalk basierende Thüringer Videokonferenzlösung ist insbesondere auch für die digitale Gremienarbeit geeignet. Experten des Thüringer Finanzministerium entwickelten die Lösung mit und koordinieren nun die flächendeckende Bereitstellung im Freistaat. Informationen zur Videokonferenzlösung, in Thüringen mit dem Namen ThMeet finden sich auf der Internetseite des Thüringer Finanzministeriums.

ThMeet | Thüringer Finanzministerium (thueringen.de)

Hintergrund

Am 4. Juli 2024 wurde das IT-Sicherheitskennzeichen offiziell übergeben. Die Open Source Videokonferenzlösung OpenTalk erhält als erster Anbieter für seine Tarife das IT-Sicherheitskennzeichen „Videokonferenzdienste“ des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat kürzlich das bewährte IT-Sicherheitskennzeichen auch für Videokonferenzdienste eingeführt. Es bietet eine gute Orientierung über die Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten und trägt zur Etablierung eines Basis-Sicherheitsniveaus bei. Durch die für das IT-Sicherheitskennzeichen maßgebliche DIN SPEC 27008 werden Mindestanforderungen wie Schutz der Benutzerdaten, ein angemessenes Update- und Schwachstellenmanagement, zeitgemäße Anmeldeverfahren, ein sicherer Rechenzentrumsbetrieb, aktuelle Verschlüsselungstechnologien sowie Transparenz und Kontrolle während der Videokonferenz vorgegeben.

Der Thüringer Beauftragte für E-Government und IT, CIO Dr. Hartmut Schubert betont: „Sichere Open-Source-Lösungen sind die Zukunft für Verwaltungsdigitalisierung. Ziel des Thüringer Finanzministeriums ist es, den Thüringer Verwaltungen, Landkreisen und Gemeinden zentral solide IT-Basisdienste zur Verfügung zu stellen. Damit sind die Kommunen frei, ihre Verwaltungen bestmöglich digital auszustatten. Wir setzen bei der Planung der Verwaltungs-IT im Freistaat auf eine enge fachliche Zusammenarbeit und Absprache mit allen Verwaltungsebenen. So haben wir bei der Videokonferenzlösung Landesbehörden wie das Thüringer Innenministerium, den Thüringer Rechnungshof und Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Aber auch die Kommunalen Spitzenverbände werden regelmäßig in strategische Fragen und Planungen eingebunden.“

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Dr. Hartmut Schubert, CIO des Freistaats Thüringen, informiert: Videokonferenzlösung OpenTalk erhält IT-Sicherheitskennzeichen des BSI.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Videokonferenzlösung OpenTalk, auf der auch das in Thüringen eingesetzte ThMeet basiert, hat das IT-Sicherheitskennzeichen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten.

Dr. Hartmut Schubert dazu: „Das BSI-Sicherheitskennzeichen ist ein konkretes Zeichen für die intensiven Anstrengungen des Freistaates seinen Verwaltungen in Land und Kommunen sichere, nutzerorientierte IT-Basisdienste kostenfrei zur Verfügung zu stellen.“

Die auf OpenTalk basierende Thüringer Videokonferenzlösung ist insbesondere auch für die digitale Gremienarbeit geeignet. Experten des Thüringer Finanzministerium entwickelten die Lösung mit und koordinieren nun die flächendeckende Bereitstellung im Freistaat. Informationen zur Videokonferenzlösung, in Thüringen mit dem Namen ThMeet finden sich auf der Internetseite des Thüringer Finanzministeriums.

ThMeet | Thüringer Finanzministerium (thueringen.de)

Hintergrund

Am 4. Juli 2024 wurde das IT-Sicherheitskennzeichen offiziell übergeben. Die Open Source Videokonferenzlösung OpenTalk erhält als erster Anbieter für seine Tarife das IT-Sicherheitskennzeichen „Videokonferenzdienste“ des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat kürzlich das bewährte IT-Sicherheitskennzeichen auch für Videokonferenzdienste eingeführt. Es bietet eine gute Orientierung über die Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten und trägt zur Etablierung eines Basis-Sicherheitsniveaus bei. Durch die für das IT-Sicherheitskennzeichen maßgebliche DIN SPEC 27008 werden Mindestanforderungen wie Schutz der Benutzerdaten, ein angemessenes Update- und Schwachstellenmanagement, zeitgemäße Anmeldeverfahren, ein sicherer Rechenzentrumsbetrieb, aktuelle Verschlüsselungstechnologien sowie Transparenz und Kontrolle während der Videokonferenz vorgegeben.

Der Thüringer Beauftragte für E-Government und IT, CIO Dr. Hartmut Schubert betont: „Sichere Open-Source-Lösungen sind die Zukunft für Verwaltungsdigitalisierung. Ziel des Thüringer Finanzministeriums ist es, den Thüringer Verwaltungen, Landkreisen und Gemeinden zentral solide IT-Basisdienste zur Verfügung zu stellen. Damit sind die Kommunen frei, ihre Verwaltungen bestmöglich digital auszustatten. Wir setzen bei der Planung der Verwaltungs-IT im Freistaat auf eine enge fachliche Zusammenarbeit und Absprache mit allen Verwaltungsebenen. So haben wir bei der Videokonferenzlösung Landesbehörden wie das Thüringer Innenministerium, den Thüringer Rechnungshof und Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Aber auch die Kommunalen Spitzenverbände werden regelmäßig in strategische Fragen und Planungen eingebunden.“

Test

Timeline

Dr. Hartmut Schubert, CIO des Freistaats Thüringen, informiert: Videokonferenzlösung OpenTalk erhält IT-Sicherheitskennzeichen des BSI.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Videokonferenzlösung OpenTalk, auf der auch das in Thüringen eingesetzte ThMeet basiert, hat das IT-Sicherheitskennzeichen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten.

Dr. Hartmut Schubert dazu: „Das BSI-Sicherheitskennzeichen ist ein konkretes Zeichen für die intensiven Anstrengungen des Freistaates seinen Verwaltungen in Land und Kommunen sichere, nutzerorientierte IT-Basisdienste kostenfrei zur Verfügung zu stellen.“

Die auf OpenTalk basierende Thüringer Videokonferenzlösung ist insbesondere auch für die digitale Gremienarbeit geeignet. Experten des Thüringer Finanzministerium entwickelten die Lösung mit und koordinieren nun die flächendeckende Bereitstellung im Freistaat. Informationen zur Videokonferenzlösung, in Thüringen mit dem Namen ThMeet finden sich auf der Internetseite des Thüringer Finanzministeriums.

ThMeet | Thüringer Finanzministerium (thueringen.de)

Hintergrund

Am 4. Juli 2024 wurde das IT-Sicherheitskennzeichen offiziell übergeben. Die Open Source Videokonferenzlösung OpenTalk erhält als erster Anbieter für seine Tarife das IT-Sicherheitskennzeichen „Videokonferenzdienste“ des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat kürzlich das bewährte IT-Sicherheitskennzeichen auch für Videokonferenzdienste eingeführt. Es bietet eine gute Orientierung über die Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten und trägt zur Etablierung eines Basis-Sicherheitsniveaus bei. Durch die für das IT-Sicherheitskennzeichen maßgebliche DIN SPEC 27008 werden Mindestanforderungen wie Schutz der Benutzerdaten, ein angemessenes Update- und Schwachstellenmanagement, zeitgemäße Anmeldeverfahren, ein sicherer Rechenzentrumsbetrieb, aktuelle Verschlüsselungstechnologien sowie Transparenz und Kontrolle während der Videokonferenz vorgegeben.

Der Thüringer Beauftragte für E-Government und IT, CIO Dr. Hartmut Schubert betont: „Sichere Open-Source-Lösungen sind die Zukunft für Verwaltungsdigitalisierung. Ziel des Thüringer Finanzministeriums ist es, den Thüringer Verwaltungen, Landkreisen und Gemeinden zentral solide IT-Basisdienste zur Verfügung zu stellen. Damit sind die Kommunen frei, ihre Verwaltungen bestmöglich digital auszustatten. Wir setzen bei der Planung der Verwaltungs-IT im Freistaat auf eine enge fachliche Zusammenarbeit und Absprache mit allen Verwaltungsebenen. So haben wir bei der Videokonferenzlösung Landesbehörden wie das Thüringer Innenministerium, den Thüringer Rechnungshof und Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Aber auch die Kommunalen Spitzenverbände werden regelmäßig in strategische Fragen und Planungen eingebunden.“

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: