Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute ein Unternehmen in Römhild besucht, das vom Freistaat eine Bürgschaft erhalten hat. „Ich habe mir vor Ort selbst ein Bild von dem Unternehmen gemacht. In den vergangenen zwei Jahren sind die Produktionskapazitäten erweitert worden. Ich freue mich, dass der Freistaat das Investitionsvorhaben unterstützen konnte, indem er die Finanzierung des Vorhabens abgesichert hat“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.
Geschäftsgegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung von Natursteinmonolithen zu Platten für den Einbau im Küchen- und Gastrobereich sowie im Bäder- und SPA-Bereich. Das Leistungsspektrum umfasst die Planung, Fertigung und Endmontage der Steinprodukte. Auf Grund gestiegener Nachfrage hat das Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren Investitionen zur Erweiterung und Optimierung des Fertigungsprozesses getätigt. Das Unternehmen beschäftigt aktuell 80 Mitarbeitende und hat in 2020 eine Bürgschaft des Freistaats zur Finanzierung des Investitionsvorhabens erhalten.
„Die neue Produktionshalle und die Anschaffung der robotergesteuerten Schneidetechniken sind eine Investition in die Zukunft des Unternehmens. Die Effizienz kann so dauerhaft gesteigert werden“, so Taubert.
Im Jahr 2021 wurden vom Freistaat insgesamt Bürgschaftsrisiken von rund 36 Millionen Euro zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft übernommen. Entsprechend der mittelständisch geprägten Wirtschaftsstruktur in Thüringen wurden im Jahr 2021 fast 97 Prozent der Bürgschaften für kleine und mittlere Unternehmen bewilligt. Die Absicherung von Unternehmenskrediten durch das Land kann Unternehmensgründungen und Investitionen ermöglichen und die Innovationskraft und finanziellen Handlungsspielräume der mittelständischen Firmen stärken. „Bürgschaften werden in der aktuell krisengeprägten Zeit auch ein flexibles Förderinstrument für kleine und mittelständische Unternehmen im Freistaat sein“, so Taubert.
In 2022 ist die Nachfrage nach staatlichen Bürgschaften weiter gesunken. Im ersten Halbjahr 2022 wurden insgesamt 11 Millionen Euro Bürgschaften an die gewerbliche Wirtschaft ausgereicht.