Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert betont in 14. Podcast-Folge „Auf´nen Pod-Kaffee“: Digitale Angebote des Staates sind für alle da und sollen für alle nutzbar sein.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In der aktuellen Podcast-Folge „Auf ´nen Pod-Kaffee“ trifft Dr. Hartmut Schubert, Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT, die Internetaktivistin Sabrina Lorenz und den Verwaltungsmitarbeiter Stefan Rost. Sie reden über digitale Barrierefreiheit und über die Behördennummer 115 vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Inklusion.

Dr. Hartmut Schubert: „Digitale Angebote des Staates sind für alle da und sollen für alle nutzbar sein. Aber trotz umfangreicher gesetzlicher Regelungen - manchmal klemmt es.“ Und weiter: „Wie informativ ist eine Informations-Grafik in einem Bildformat? Deren Texte oder Zahlen können nicht von einem Screenreader erfasst werden. Das Informations-Video einer Behörde kann nicht angehört werden, etwa weil der Umgebungslärm zu laut ist. Hier spricht man von digitalen Barrieren, die nicht nur Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, sondern alle Menschen betreffen.“

Im Hinblick auf Lösungen und Möglichkeiten einer digitalen Barrierefreiheit gibt Stefan Rost, ein blinder Mitarbeiter, der im 115 Servicecenter des Landes Thüringen arbeitet, Auskunft. Die Aktivistin sowie Bloggerin Sabrina Lorenz spricht sich dafür aus, die Rechte von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie deren Inklusion und Teilhabe stärker im gesellschaftlichen und politischen Raum zu verankern.

Neben digitalen Verwaltungsangeboten wie Internetseiten und Online-Diensten wird in der 14. Podcast-Folge auch der seit dem 1. Juli 2022 bestehende telefonische Kanal zur Thüringer Verwaltung besprochen: die 115-Behördenrufnummer.

Über diese Telefonnummer erhalten Thüringer Bürgerinnen und Bürger von Montag bis Freitag jeweils zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr Auskunft zu Verwaltungsleistungen im Freistaat und können Verwaltungsfragen aller Art telefonisch klären.

Hintergrund:

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT (CIO), Dr. Hartmut Schubert, informiert in der Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ seit Januar 2022 über Themen rund um die Digitalisierung der Verwaltung in Thüringen. Ziel ist es, die Vielfalt der Themen digitaler Verwaltungsdienste und ihre Bedeutung für verschiedene Lebensbereiche deutlicher herauszustellen.

Alle Folgen im Überblick:

  • Auf´nen Pod-Kaffee mit Sabrina Lorenz und Stefan Rost über digitale Barrierefreiheit und die Behördennummer 115
  • Auf´nen Pod Kaffee: Verwaltungsinformatiker und Praktische Informatiker – Studienangebote für die digitale Zukunft der Thüringer Verwaltung
  • Auf´nen Pod-Kaffee mit dem Thüringer Bundestagsabgeordneten Frank Ullrich
  • 1 Jahr „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“
  • Auf ́nen Pod-Kaffee mit der ehemaligen Thüringer Leistungssportlerin Luise Kummer
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit dem Thüringer Landwirt René Kolbe
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit dem Präsidenten des TLKA Jens Kehr
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert: 2. Thüringer E-Government-Kongress
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Christine Möhrs vom Leibniz Institut für Deutsche Sprache über verwaltungssprachliche Bandwürmer in Schachtelsätzen im Zeitalter der Digitalisierung
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit der Anglerschmiede: Tiefen und Untiefen der Digitalisierung in Thüringen aus Sicht eines Jungunternehmers.
  • Digitalisierung der Verwaltung ist Dauerlauf statt Sprint. Im Gespräch mit dem Jenaer OB Dr. Thomas Nitzsche über die „Mühen der digitalen Ebene“.
  • Digitale Gesellschaft und Verwaltung gestalten. Wer redet mit, Was wird getan, Was ist noch zu tun?
  • Digitale Zukunft: Verwaltungsinformatik in Thüringen, mit Mario Koch
  • Vom Podcast-Trend zum BAföG-Digital, mit Sarah Emmerich

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert betont in 14. Podcast-Folge „Auf´nen Pod-Kaffee“: Digitale Angebote des Staates sind für alle da und sollen für alle nutzbar sein.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In der aktuellen Podcast-Folge „Auf ´nen Pod-Kaffee“ trifft Dr. Hartmut Schubert, Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT, die Internetaktivistin Sabrina Lorenz und den Verwaltungsmitarbeiter Stefan Rost. Sie reden über digitale Barrierefreiheit und über die Behördennummer 115 vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Inklusion.

Dr. Hartmut Schubert: „Digitale Angebote des Staates sind für alle da und sollen für alle nutzbar sein. Aber trotz umfangreicher gesetzlicher Regelungen - manchmal klemmt es.“ Und weiter: „Wie informativ ist eine Informations-Grafik in einem Bildformat? Deren Texte oder Zahlen können nicht von einem Screenreader erfasst werden. Das Informations-Video einer Behörde kann nicht angehört werden, etwa weil der Umgebungslärm zu laut ist. Hier spricht man von digitalen Barrieren, die nicht nur Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, sondern alle Menschen betreffen.“

Im Hinblick auf Lösungen und Möglichkeiten einer digitalen Barrierefreiheit gibt Stefan Rost, ein blinder Mitarbeiter, der im 115 Servicecenter des Landes Thüringen arbeitet, Auskunft. Die Aktivistin sowie Bloggerin Sabrina Lorenz spricht sich dafür aus, die Rechte von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie deren Inklusion und Teilhabe stärker im gesellschaftlichen und politischen Raum zu verankern.

Neben digitalen Verwaltungsangeboten wie Internetseiten und Online-Diensten wird in der 14. Podcast-Folge auch der seit dem 1. Juli 2022 bestehende telefonische Kanal zur Thüringer Verwaltung besprochen: die 115-Behördenrufnummer.

Über diese Telefonnummer erhalten Thüringer Bürgerinnen und Bürger von Montag bis Freitag jeweils zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr Auskunft zu Verwaltungsleistungen im Freistaat und können Verwaltungsfragen aller Art telefonisch klären.

Hintergrund:

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT (CIO), Dr. Hartmut Schubert, informiert in der Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ seit Januar 2022 über Themen rund um die Digitalisierung der Verwaltung in Thüringen. Ziel ist es, die Vielfalt der Themen digitaler Verwaltungsdienste und ihre Bedeutung für verschiedene Lebensbereiche deutlicher herauszustellen.

Alle Folgen im Überblick:

  • Auf´nen Pod-Kaffee mit Sabrina Lorenz und Stefan Rost über digitale Barrierefreiheit und die Behördennummer 115
  • Auf´nen Pod Kaffee: Verwaltungsinformatiker und Praktische Informatiker – Studienangebote für die digitale Zukunft der Thüringer Verwaltung
  • Auf´nen Pod-Kaffee mit dem Thüringer Bundestagsabgeordneten Frank Ullrich
  • 1 Jahr „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“
  • Auf ́nen Pod-Kaffee mit der ehemaligen Thüringer Leistungssportlerin Luise Kummer
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit dem Thüringer Landwirt René Kolbe
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit dem Präsidenten des TLKA Jens Kehr
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert: 2. Thüringer E-Government-Kongress
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Christine Möhrs vom Leibniz Institut für Deutsche Sprache über verwaltungssprachliche Bandwürmer in Schachtelsätzen im Zeitalter der Digitalisierung
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit der Anglerschmiede: Tiefen und Untiefen der Digitalisierung in Thüringen aus Sicht eines Jungunternehmers.
  • Digitalisierung der Verwaltung ist Dauerlauf statt Sprint. Im Gespräch mit dem Jenaer OB Dr. Thomas Nitzsche über die „Mühen der digitalen Ebene“.
  • Digitale Gesellschaft und Verwaltung gestalten. Wer redet mit, Was wird getan, Was ist noch zu tun?
  • Digitale Zukunft: Verwaltungsinformatik in Thüringen, mit Mario Koch
  • Vom Podcast-Trend zum BAföG-Digital, mit Sarah Emmerich

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert betont in 14. Podcast-Folge „Auf´nen Pod-Kaffee“: Digitale Angebote des Staates sind für alle da und sollen für alle nutzbar sein.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In der aktuellen Podcast-Folge „Auf ´nen Pod-Kaffee“ trifft Dr. Hartmut Schubert, Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT, die Internetaktivistin Sabrina Lorenz und den Verwaltungsmitarbeiter Stefan Rost. Sie reden über digitale Barrierefreiheit und über die Behördennummer 115 vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Inklusion.

Dr. Hartmut Schubert: „Digitale Angebote des Staates sind für alle da und sollen für alle nutzbar sein. Aber trotz umfangreicher gesetzlicher Regelungen - manchmal klemmt es.“ Und weiter: „Wie informativ ist eine Informations-Grafik in einem Bildformat? Deren Texte oder Zahlen können nicht von einem Screenreader erfasst werden. Das Informations-Video einer Behörde kann nicht angehört werden, etwa weil der Umgebungslärm zu laut ist. Hier spricht man von digitalen Barrieren, die nicht nur Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, sondern alle Menschen betreffen.“

Im Hinblick auf Lösungen und Möglichkeiten einer digitalen Barrierefreiheit gibt Stefan Rost, ein blinder Mitarbeiter, der im 115 Servicecenter des Landes Thüringen arbeitet, Auskunft. Die Aktivistin sowie Bloggerin Sabrina Lorenz spricht sich dafür aus, die Rechte von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie deren Inklusion und Teilhabe stärker im gesellschaftlichen und politischen Raum zu verankern.

Neben digitalen Verwaltungsangeboten wie Internetseiten und Online-Diensten wird in der 14. Podcast-Folge auch der seit dem 1. Juli 2022 bestehende telefonische Kanal zur Thüringer Verwaltung besprochen: die 115-Behördenrufnummer.

Über diese Telefonnummer erhalten Thüringer Bürgerinnen und Bürger von Montag bis Freitag jeweils zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr Auskunft zu Verwaltungsleistungen im Freistaat und können Verwaltungsfragen aller Art telefonisch klären.

Hintergrund:

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT (CIO), Dr. Hartmut Schubert, informiert in der Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ seit Januar 2022 über Themen rund um die Digitalisierung der Verwaltung in Thüringen. Ziel ist es, die Vielfalt der Themen digitaler Verwaltungsdienste und ihre Bedeutung für verschiedene Lebensbereiche deutlicher herauszustellen.

Alle Folgen im Überblick:

  • Auf´nen Pod-Kaffee mit Sabrina Lorenz und Stefan Rost über digitale Barrierefreiheit und die Behördennummer 115
  • Auf´nen Pod Kaffee: Verwaltungsinformatiker und Praktische Informatiker – Studienangebote für die digitale Zukunft der Thüringer Verwaltung
  • Auf´nen Pod-Kaffee mit dem Thüringer Bundestagsabgeordneten Frank Ullrich
  • 1 Jahr „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“
  • Auf ́nen Pod-Kaffee mit der ehemaligen Thüringer Leistungssportlerin Luise Kummer
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit dem Thüringer Landwirt René Kolbe
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit dem Präsidenten des TLKA Jens Kehr
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert: 2. Thüringer E-Government-Kongress
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Christine Möhrs vom Leibniz Institut für Deutsche Sprache über verwaltungssprachliche Bandwürmer in Schachtelsätzen im Zeitalter der Digitalisierung
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit der Anglerschmiede: Tiefen und Untiefen der Digitalisierung in Thüringen aus Sicht eines Jungunternehmers.
  • Digitalisierung der Verwaltung ist Dauerlauf statt Sprint. Im Gespräch mit dem Jenaer OB Dr. Thomas Nitzsche über die „Mühen der digitalen Ebene“.
  • Digitale Gesellschaft und Verwaltung gestalten. Wer redet mit, Was wird getan, Was ist noch zu tun?
  • Digitale Zukunft: Verwaltungsinformatik in Thüringen, mit Mario Koch
  • Vom Podcast-Trend zum BAföG-Digital, mit Sarah Emmerich
Test

Timeline

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert betont in 14. Podcast-Folge „Auf´nen Pod-Kaffee“: Digitale Angebote des Staates sind für alle da und sollen für alle nutzbar sein.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In der aktuellen Podcast-Folge „Auf ´nen Pod-Kaffee“ trifft Dr. Hartmut Schubert, Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT, die Internetaktivistin Sabrina Lorenz und den Verwaltungsmitarbeiter Stefan Rost. Sie reden über digitale Barrierefreiheit und über die Behördennummer 115 vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Inklusion.

Dr. Hartmut Schubert: „Digitale Angebote des Staates sind für alle da und sollen für alle nutzbar sein. Aber trotz umfangreicher gesetzlicher Regelungen - manchmal klemmt es.“ Und weiter: „Wie informativ ist eine Informations-Grafik in einem Bildformat? Deren Texte oder Zahlen können nicht von einem Screenreader erfasst werden. Das Informations-Video einer Behörde kann nicht angehört werden, etwa weil der Umgebungslärm zu laut ist. Hier spricht man von digitalen Barrieren, die nicht nur Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, sondern alle Menschen betreffen.“

Im Hinblick auf Lösungen und Möglichkeiten einer digitalen Barrierefreiheit gibt Stefan Rost, ein blinder Mitarbeiter, der im 115 Servicecenter des Landes Thüringen arbeitet, Auskunft. Die Aktivistin sowie Bloggerin Sabrina Lorenz spricht sich dafür aus, die Rechte von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie deren Inklusion und Teilhabe stärker im gesellschaftlichen und politischen Raum zu verankern.

Neben digitalen Verwaltungsangeboten wie Internetseiten und Online-Diensten wird in der 14. Podcast-Folge auch der seit dem 1. Juli 2022 bestehende telefonische Kanal zur Thüringer Verwaltung besprochen: die 115-Behördenrufnummer.

Über diese Telefonnummer erhalten Thüringer Bürgerinnen und Bürger von Montag bis Freitag jeweils zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr Auskunft zu Verwaltungsleistungen im Freistaat und können Verwaltungsfragen aller Art telefonisch klären.

Hintergrund:

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT (CIO), Dr. Hartmut Schubert, informiert in der Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ seit Januar 2022 über Themen rund um die Digitalisierung der Verwaltung in Thüringen. Ziel ist es, die Vielfalt der Themen digitaler Verwaltungsdienste und ihre Bedeutung für verschiedene Lebensbereiche deutlicher herauszustellen.

Alle Folgen im Überblick:

  • Auf´nen Pod-Kaffee mit Sabrina Lorenz und Stefan Rost über digitale Barrierefreiheit und die Behördennummer 115
  • Auf´nen Pod Kaffee: Verwaltungsinformatiker und Praktische Informatiker – Studienangebote für die digitale Zukunft der Thüringer Verwaltung
  • Auf´nen Pod-Kaffee mit dem Thüringer Bundestagsabgeordneten Frank Ullrich
  • 1 Jahr „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“
  • Auf ́nen Pod-Kaffee mit der ehemaligen Thüringer Leistungssportlerin Luise Kummer
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit dem Thüringer Landwirt René Kolbe
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit dem Präsidenten des TLKA Jens Kehr
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert: 2. Thüringer E-Government-Kongress
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Christine Möhrs vom Leibniz Institut für Deutsche Sprache über verwaltungssprachliche Bandwürmer in Schachtelsätzen im Zeitalter der Digitalisierung
  • Auf ´nen Pod-Kaffee mit der Anglerschmiede: Tiefen und Untiefen der Digitalisierung in Thüringen aus Sicht eines Jungunternehmers.
  • Digitalisierung der Verwaltung ist Dauerlauf statt Sprint. Im Gespräch mit dem Jenaer OB Dr. Thomas Nitzsche über die „Mühen der digitalen Ebene“.
  • Digitale Gesellschaft und Verwaltung gestalten. Wer redet mit, Was wird getan, Was ist noch zu tun?
  • Digitale Zukunft: Verwaltungsinformatik in Thüringen, mit Mario Koch
  • Vom Podcast-Trend zum BAföG-Digital, mit Sarah Emmerich

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: