Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Finanzministerin Heike Taubert: Landeshauptkasse bewegte im letzten Jahr ein Finanzvolumen von rund 106 Milliarden Euro. Mehr als 20.000 Buchungen pro Tag.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Exakt 106.443.952.695,73 Euro bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2022 mit Ein- und Auszahlungen.

Insgesamt 5.296.726 Buchungen veranlassten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das sind 20.771 Buchungen pro Tag ausgehend von 255 Arbeitstagen. Damit wurde der Haushaltsplan 2022 vollzogen, das Haushaltsjahr vorläufig beendet und kann nunmehr die Haushaltsrechnung erstellt werden.

„So ein Haushaltskreislauf ist das Werk vieler Akteure in der Verwaltung“, so Finanzministerin Heike Taubert und weiter: „Die Landeshauptkasse aber hat eine exponierte Position. Sie ist die Kopfstelle, bei der alle im Land vorgesehenen Aus- und Einzahlungen zusammenlaufen, die die zahlreichen Konten des Freistaats sorgfältig führt, den Zahlungsverkehr mit den Banken abgewickelt und auch dafür Sorge trägt, dass eine tägliche Kontrolle der verfügbaren Liquidität möglich ist.“ Auch bei der Einführung elektronischer Zahlungsverfahren, wie aktuell bei der Thüringer Polizei, sind die Expertise und Dienstleistung der Landeshauptkasse gefragt.

Die IT-Basis des gesamten Haushaltskreislaufs bildet das Haushaltsmanagementsystem (HAMASYS), mit dem der Haushalt geplant wird, die Mittel bewirtschaftet werden sowie die Haushaltsrechnung erstellt wird. Das IT-Verfahren wird von zirka 3700 Nutzerinnen und Nutzern eingesetzt und vom Kompetenzzentrum HAMASYS, das unter einem Dach mit der Landeshauptkasse geführt wird, betrieben. „Diese Infrastruktur ist für uns sehr wichtig und muss auch kontinuierlich auf hohem Technologielevel gehalten werden sowie den Anforderungen verschiedener Verwaltungsbereiche gerecht werden“, so die Ministerin. Dafür gibt es Projekte, durch die auch Erneuerungsprozesse regelmäßig realisiert werden.

Die Landeshauptkasse hat eine zentrale Funktion. Sie arbeitet mit insgesamt 148 Dienststellen im Freistaat zusammen. Die Zentralfinanzkassen bei den Finanzämtern des Landes sowie die 33 Zahlstellen werden mit Geld versorgt.

 

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Finanzministerin Heike Taubert: Landeshauptkasse bewegte im letzten Jahr ein Finanzvolumen von rund 106 Milliarden Euro. Mehr als 20.000 Buchungen pro Tag.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Exakt 106.443.952.695,73 Euro bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2022 mit Ein- und Auszahlungen.

Insgesamt 5.296.726 Buchungen veranlassten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das sind 20.771 Buchungen pro Tag ausgehend von 255 Arbeitstagen. Damit wurde der Haushaltsplan 2022 vollzogen, das Haushaltsjahr vorläufig beendet und kann nunmehr die Haushaltsrechnung erstellt werden.

„So ein Haushaltskreislauf ist das Werk vieler Akteure in der Verwaltung“, so Finanzministerin Heike Taubert und weiter: „Die Landeshauptkasse aber hat eine exponierte Position. Sie ist die Kopfstelle, bei der alle im Land vorgesehenen Aus- und Einzahlungen zusammenlaufen, die die zahlreichen Konten des Freistaats sorgfältig führt, den Zahlungsverkehr mit den Banken abgewickelt und auch dafür Sorge trägt, dass eine tägliche Kontrolle der verfügbaren Liquidität möglich ist.“ Auch bei der Einführung elektronischer Zahlungsverfahren, wie aktuell bei der Thüringer Polizei, sind die Expertise und Dienstleistung der Landeshauptkasse gefragt.

Die IT-Basis des gesamten Haushaltskreislaufs bildet das Haushaltsmanagementsystem (HAMASYS), mit dem der Haushalt geplant wird, die Mittel bewirtschaftet werden sowie die Haushaltsrechnung erstellt wird. Das IT-Verfahren wird von zirka 3700 Nutzerinnen und Nutzern eingesetzt und vom Kompetenzzentrum HAMASYS, das unter einem Dach mit der Landeshauptkasse geführt wird, betrieben. „Diese Infrastruktur ist für uns sehr wichtig und muss auch kontinuierlich auf hohem Technologielevel gehalten werden sowie den Anforderungen verschiedener Verwaltungsbereiche gerecht werden“, so die Ministerin. Dafür gibt es Projekte, durch die auch Erneuerungsprozesse regelmäßig realisiert werden.

Die Landeshauptkasse hat eine zentrale Funktion. Sie arbeitet mit insgesamt 148 Dienststellen im Freistaat zusammen. Die Zentralfinanzkassen bei den Finanzämtern des Landes sowie die 33 Zahlstellen werden mit Geld versorgt.

 

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Finanzministerin Heike Taubert: Landeshauptkasse bewegte im letzten Jahr ein Finanzvolumen von rund 106 Milliarden Euro. Mehr als 20.000 Buchungen pro Tag.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Exakt 106.443.952.695,73 Euro bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2022 mit Ein- und Auszahlungen.

Insgesamt 5.296.726 Buchungen veranlassten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das sind 20.771 Buchungen pro Tag ausgehend von 255 Arbeitstagen. Damit wurde der Haushaltsplan 2022 vollzogen, das Haushaltsjahr vorläufig beendet und kann nunmehr die Haushaltsrechnung erstellt werden.

„So ein Haushaltskreislauf ist das Werk vieler Akteure in der Verwaltung“, so Finanzministerin Heike Taubert und weiter: „Die Landeshauptkasse aber hat eine exponierte Position. Sie ist die Kopfstelle, bei der alle im Land vorgesehenen Aus- und Einzahlungen zusammenlaufen, die die zahlreichen Konten des Freistaats sorgfältig führt, den Zahlungsverkehr mit den Banken abgewickelt und auch dafür Sorge trägt, dass eine tägliche Kontrolle der verfügbaren Liquidität möglich ist.“ Auch bei der Einführung elektronischer Zahlungsverfahren, wie aktuell bei der Thüringer Polizei, sind die Expertise und Dienstleistung der Landeshauptkasse gefragt.

Die IT-Basis des gesamten Haushaltskreislaufs bildet das Haushaltsmanagementsystem (HAMASYS), mit dem der Haushalt geplant wird, die Mittel bewirtschaftet werden sowie die Haushaltsrechnung erstellt wird. Das IT-Verfahren wird von zirka 3700 Nutzerinnen und Nutzern eingesetzt und vom Kompetenzzentrum HAMASYS, das unter einem Dach mit der Landeshauptkasse geführt wird, betrieben. „Diese Infrastruktur ist für uns sehr wichtig und muss auch kontinuierlich auf hohem Technologielevel gehalten werden sowie den Anforderungen verschiedener Verwaltungsbereiche gerecht werden“, so die Ministerin. Dafür gibt es Projekte, durch die auch Erneuerungsprozesse regelmäßig realisiert werden.

Die Landeshauptkasse hat eine zentrale Funktion. Sie arbeitet mit insgesamt 148 Dienststellen im Freistaat zusammen. Die Zentralfinanzkassen bei den Finanzämtern des Landes sowie die 33 Zahlstellen werden mit Geld versorgt.

 

Test

Timeline

Finanzministerin Heike Taubert: Landeshauptkasse bewegte im letzten Jahr ein Finanzvolumen von rund 106 Milliarden Euro. Mehr als 20.000 Buchungen pro Tag.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Exakt 106.443.952.695,73 Euro bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2022 mit Ein- und Auszahlungen.

Insgesamt 5.296.726 Buchungen veranlassten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das sind 20.771 Buchungen pro Tag ausgehend von 255 Arbeitstagen. Damit wurde der Haushaltsplan 2022 vollzogen, das Haushaltsjahr vorläufig beendet und kann nunmehr die Haushaltsrechnung erstellt werden.

„So ein Haushaltskreislauf ist das Werk vieler Akteure in der Verwaltung“, so Finanzministerin Heike Taubert und weiter: „Die Landeshauptkasse aber hat eine exponierte Position. Sie ist die Kopfstelle, bei der alle im Land vorgesehenen Aus- und Einzahlungen zusammenlaufen, die die zahlreichen Konten des Freistaats sorgfältig führt, den Zahlungsverkehr mit den Banken abgewickelt und auch dafür Sorge trägt, dass eine tägliche Kontrolle der verfügbaren Liquidität möglich ist.“ Auch bei der Einführung elektronischer Zahlungsverfahren, wie aktuell bei der Thüringer Polizei, sind die Expertise und Dienstleistung der Landeshauptkasse gefragt.

Die IT-Basis des gesamten Haushaltskreislaufs bildet das Haushaltsmanagementsystem (HAMASYS), mit dem der Haushalt geplant wird, die Mittel bewirtschaftet werden sowie die Haushaltsrechnung erstellt wird. Das IT-Verfahren wird von zirka 3700 Nutzerinnen und Nutzern eingesetzt und vom Kompetenzzentrum HAMASYS, das unter einem Dach mit der Landeshauptkasse geführt wird, betrieben. „Diese Infrastruktur ist für uns sehr wichtig und muss auch kontinuierlich auf hohem Technologielevel gehalten werden sowie den Anforderungen verschiedener Verwaltungsbereiche gerecht werden“, so die Ministerin. Dafür gibt es Projekte, durch die auch Erneuerungsprozesse regelmäßig realisiert werden.

Die Landeshauptkasse hat eine zentrale Funktion. Sie arbeitet mit insgesamt 148 Dienststellen im Freistaat zusammen. Die Zentralfinanzkassen bei den Finanzämtern des Landes sowie die 33 Zahlstellen werden mit Geld versorgt.

 

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: