Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute ein Unternehmen in Erfurt besucht, das vom Freistaat eine Bürgschaft erhalten hat. „Ein gutes halbes Jahr liegt das EASYFINESS-Studio jetzt in den Händen der seventyfour GmbH, die wir mit einer Bürgschaft unterstützt haben. Das Geschäft läuft gut. Ich freue mich, dass wir die Übernahme des Unternehmens fördern konnten“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.
Die seventyfour GmbH wurde im Oktober 2023 neu gegründet, um das EASYFITNESS-Studio in Erfurt im Rahmen eines Asset-Deals zu übernehmen. Der neue Eigentümer und Geschäftsführer der seventyfour GmbH war bereits seit 2017 angestellter Studioleiter des EASYFITNESS-Studios. EASYFITNESS betreibt europaweit rund 180 Studios und ist der viertgrößte Fitnessanbieter Deutschlands. Die einzelnen Filialen werden im Franchisemodell betrieben. In Erfurt arbeiten derzeit 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die GmbH.
Die in 2023 erhaltenen Bürgschaften hat der Unternehmer im Wesentlichen zur Finanzierung des Kaufpreises genutzt. „So konnten wir dazu beitragen, dass ein Unternehmen in Thüringen fortgeführt werden kann“, sagt Taubert.
Im Jahr 2023 wurden vom Freistaat insgesamt Bürgschaftsrisiken von rund 21 Millionen Euro zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft übernommen. Entsprechend der mittelständisch geprägten Wirtschaftsstruktur in Thüringen wurden im Jahr 2023 fast ausschließlich Bürgschaften für kleine und mittlere Unternehmen bewilligt. Die Absicherung von Unternehmenskrediten durch das Land kann Unternehmensgründungen und Investitionen ermöglichen und die Innovationskraft und finanziellen Handlungsspielräume der mittelständischen Firmen stärken. „Landesbürgschaften helfen bei der Gründungsfinanzierung für Thüringerinnen und Thüringer, wenn Sicherheiten fehlen. Wenn Gründerinnen und Gründer von ihrer Hausbank keinen Kredit bekommen, weil die Sicherheiten fehlen, dann kann der Freistaat diese mit einer Bürgschaft ersetzen. Bürgschaften sind damit ein flexibles Förderinstrument für kleine und mittelständische Unternehmen im Freistaat“, so Taubert.
In 2024 wurden bisher ca. 88 Millionen Euro Bürgschaften für die gewerbliche Wirtschaft bewilligt.