Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Thüringer müssen sich nicht sorgen. Dank beschlossenem Haushalt 2020 bleibt der Freistaat handlungsfähig.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Kommunen, Vereine und die Wirtschaft im Freistaat haben dank des beschlossenen Haushalts 2020 auch ab dem 1. Januar Planungssicherheit.

Das massiv durch die Opposition kritisierte Haushaltsgesetz 2020 ist im Juni dieses Jahres vom Landtag beschlossen worden. Jetzt zeigt sich, dass die Verabschiedung des Haushalts richtig war.  Denn es war damals schon absehbar, dass zu Beginn der neuen Legislaturperiode unabhängig von der ausstehenden Regierungsbildung ein Haushalt nicht fristgerecht bis zum Beginn des Haushaltsjahres hätte aufgestellt werden können.

„Auch wenn es zum jetzigen Zeitpunkt noch keine neue Landesregierung gibt, muss niemand mit Verzögerungen bei bestehenden Maßnahmen oder neuen Vorhaben und Investitionen rechnen. Niemand sitzt im Ungewissen, alles läuft weiter. Auch neue Projekte können ab Januar begonnen werden“, so die geschäftsführende Finanzministerin Heike Taubert.

Noch zu Beginn des Jahres gab es heftige Diskussionen um den von der Landesregierung aufgestellten Haushaltsentwurf für 2020. In der Opposition wurden immer wieder Stimmen laut, dass ein Haushalt für das Jahr nach der Landtagswahl das neugewählte Parlament in seinen Rechten beschneiden würde. Sogar als verfassungswidrig hatte man den Vorstoß bezeichnet. „Dabei war klar, dass der Freistaat bei schwierigen Mehrheitsverhältnissen nach der Landtagswahl ohne einen Haushalt nur eingeschränkt agieren kann“, so Taubert.

Schwerpunkte des Haushalts 2020 kurz zusammengefasst 

Die Mittel des „Zukunftsprogramms für Thüringen“ stehen 2020 weiter zur Verfügung. Das kommunale Investitionsprogramm wird im nächsten Jahr mit 50 Millionen Euro fortgeschrieben. Zum Ausgleich der endgültig wegfallenden Straßenausbaubeiträge sind Zahlungen an die Kommunen in Höhe von 20 Millionen Euro eingeplant. Ihnen stehen außerdem im Kommunalen Finanzausgleich dauerhaft 100 Millionen Euro mehr  zur Verfügung. Ferner ist der Klimaschutz ein zentraler Schwerpunkt des Haushalts 2020. Mit der Schaffung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in nahezu allen Einzelplänen können von den Ressorts entsprechende Maßnahmen realisiert werden, die der Erreichung der Klimaziele 2030 dienen. Daneben werden die Bereiche Infrastruktur, Bildung, Sicherheit, Kunst und Kultur im Freistaat gezielt weiter ausgebaut.

„Mit dem beschlossenen Haushalt können zum Beispiel die so dringend benötigten Lehrerinnen und Lehrer, Polizistinnen und Polizisten ohne zusätzliche Hürden oder Wartezeiten eingestellt werden“, so Taubert.

Der Haushalt bietet vielen Vereinen, Institutionen, der Wirtschaft und den Kommunen nicht nur Planungssicherheit sondern auch ausreichend Zeit für die Realisierung der geplanten Maßnahmen. Letztlich profitiert die Allgemeinheit im Freistaat von der sicheren Finanzierung und pünktlichen Umsetzung vieler Vorhaben.

Dabei kommt der Haushalt 2020 erneut ohne neue Kredite aus. Im Gegenteil; gemäß dem sogenannten Thüringer Nachhaltigkeitsmodell ist eine Tilgung von Schulden in Höhe von rd. 65,1 Millionen Euro vorgesehen.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Thüringer müssen sich nicht sorgen. Dank beschlossenem Haushalt 2020 bleibt der Freistaat handlungsfähig.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Kommunen, Vereine und die Wirtschaft im Freistaat haben dank des beschlossenen Haushalts 2020 auch ab dem 1. Januar Planungssicherheit.

Das massiv durch die Opposition kritisierte Haushaltsgesetz 2020 ist im Juni dieses Jahres vom Landtag beschlossen worden. Jetzt zeigt sich, dass die Verabschiedung des Haushalts richtig war.  Denn es war damals schon absehbar, dass zu Beginn der neuen Legislaturperiode unabhängig von der ausstehenden Regierungsbildung ein Haushalt nicht fristgerecht bis zum Beginn des Haushaltsjahres hätte aufgestellt werden können.

„Auch wenn es zum jetzigen Zeitpunkt noch keine neue Landesregierung gibt, muss niemand mit Verzögerungen bei bestehenden Maßnahmen oder neuen Vorhaben und Investitionen rechnen. Niemand sitzt im Ungewissen, alles läuft weiter. Auch neue Projekte können ab Januar begonnen werden“, so die geschäftsführende Finanzministerin Heike Taubert.

Noch zu Beginn des Jahres gab es heftige Diskussionen um den von der Landesregierung aufgestellten Haushaltsentwurf für 2020. In der Opposition wurden immer wieder Stimmen laut, dass ein Haushalt für das Jahr nach der Landtagswahl das neugewählte Parlament in seinen Rechten beschneiden würde. Sogar als verfassungswidrig hatte man den Vorstoß bezeichnet. „Dabei war klar, dass der Freistaat bei schwierigen Mehrheitsverhältnissen nach der Landtagswahl ohne einen Haushalt nur eingeschränkt agieren kann“, so Taubert.

Schwerpunkte des Haushalts 2020 kurz zusammengefasst 

Die Mittel des „Zukunftsprogramms für Thüringen“ stehen 2020 weiter zur Verfügung. Das kommunale Investitionsprogramm wird im nächsten Jahr mit 50 Millionen Euro fortgeschrieben. Zum Ausgleich der endgültig wegfallenden Straßenausbaubeiträge sind Zahlungen an die Kommunen in Höhe von 20 Millionen Euro eingeplant. Ihnen stehen außerdem im Kommunalen Finanzausgleich dauerhaft 100 Millionen Euro mehr  zur Verfügung. Ferner ist der Klimaschutz ein zentraler Schwerpunkt des Haushalts 2020. Mit der Schaffung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in nahezu allen Einzelplänen können von den Ressorts entsprechende Maßnahmen realisiert werden, die der Erreichung der Klimaziele 2030 dienen. Daneben werden die Bereiche Infrastruktur, Bildung, Sicherheit, Kunst und Kultur im Freistaat gezielt weiter ausgebaut.

„Mit dem beschlossenen Haushalt können zum Beispiel die so dringend benötigten Lehrerinnen und Lehrer, Polizistinnen und Polizisten ohne zusätzliche Hürden oder Wartezeiten eingestellt werden“, so Taubert.

Der Haushalt bietet vielen Vereinen, Institutionen, der Wirtschaft und den Kommunen nicht nur Planungssicherheit sondern auch ausreichend Zeit für die Realisierung der geplanten Maßnahmen. Letztlich profitiert die Allgemeinheit im Freistaat von der sicheren Finanzierung und pünktlichen Umsetzung vieler Vorhaben.

Dabei kommt der Haushalt 2020 erneut ohne neue Kredite aus. Im Gegenteil; gemäß dem sogenannten Thüringer Nachhaltigkeitsmodell ist eine Tilgung von Schulden in Höhe von rd. 65,1 Millionen Euro vorgesehen.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Thüringer müssen sich nicht sorgen. Dank beschlossenem Haushalt 2020 bleibt der Freistaat handlungsfähig.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Kommunen, Vereine und die Wirtschaft im Freistaat haben dank des beschlossenen Haushalts 2020 auch ab dem 1. Januar Planungssicherheit.

Das massiv durch die Opposition kritisierte Haushaltsgesetz 2020 ist im Juni dieses Jahres vom Landtag beschlossen worden. Jetzt zeigt sich, dass die Verabschiedung des Haushalts richtig war.  Denn es war damals schon absehbar, dass zu Beginn der neuen Legislaturperiode unabhängig von der ausstehenden Regierungsbildung ein Haushalt nicht fristgerecht bis zum Beginn des Haushaltsjahres hätte aufgestellt werden können.

„Auch wenn es zum jetzigen Zeitpunkt noch keine neue Landesregierung gibt, muss niemand mit Verzögerungen bei bestehenden Maßnahmen oder neuen Vorhaben und Investitionen rechnen. Niemand sitzt im Ungewissen, alles läuft weiter. Auch neue Projekte können ab Januar begonnen werden“, so die geschäftsführende Finanzministerin Heike Taubert.

Noch zu Beginn des Jahres gab es heftige Diskussionen um den von der Landesregierung aufgestellten Haushaltsentwurf für 2020. In der Opposition wurden immer wieder Stimmen laut, dass ein Haushalt für das Jahr nach der Landtagswahl das neugewählte Parlament in seinen Rechten beschneiden würde. Sogar als verfassungswidrig hatte man den Vorstoß bezeichnet. „Dabei war klar, dass der Freistaat bei schwierigen Mehrheitsverhältnissen nach der Landtagswahl ohne einen Haushalt nur eingeschränkt agieren kann“, so Taubert.

Schwerpunkte des Haushalts 2020 kurz zusammengefasst 

Die Mittel des „Zukunftsprogramms für Thüringen“ stehen 2020 weiter zur Verfügung. Das kommunale Investitionsprogramm wird im nächsten Jahr mit 50 Millionen Euro fortgeschrieben. Zum Ausgleich der endgültig wegfallenden Straßenausbaubeiträge sind Zahlungen an die Kommunen in Höhe von 20 Millionen Euro eingeplant. Ihnen stehen außerdem im Kommunalen Finanzausgleich dauerhaft 100 Millionen Euro mehr  zur Verfügung. Ferner ist der Klimaschutz ein zentraler Schwerpunkt des Haushalts 2020. Mit der Schaffung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in nahezu allen Einzelplänen können von den Ressorts entsprechende Maßnahmen realisiert werden, die der Erreichung der Klimaziele 2030 dienen. Daneben werden die Bereiche Infrastruktur, Bildung, Sicherheit, Kunst und Kultur im Freistaat gezielt weiter ausgebaut.

„Mit dem beschlossenen Haushalt können zum Beispiel die so dringend benötigten Lehrerinnen und Lehrer, Polizistinnen und Polizisten ohne zusätzliche Hürden oder Wartezeiten eingestellt werden“, so Taubert.

Der Haushalt bietet vielen Vereinen, Institutionen, der Wirtschaft und den Kommunen nicht nur Planungssicherheit sondern auch ausreichend Zeit für die Realisierung der geplanten Maßnahmen. Letztlich profitiert die Allgemeinheit im Freistaat von der sicheren Finanzierung und pünktlichen Umsetzung vieler Vorhaben.

Dabei kommt der Haushalt 2020 erneut ohne neue Kredite aus. Im Gegenteil; gemäß dem sogenannten Thüringer Nachhaltigkeitsmodell ist eine Tilgung von Schulden in Höhe von rd. 65,1 Millionen Euro vorgesehen.

Test

Timeline

Thüringer müssen sich nicht sorgen. Dank beschlossenem Haushalt 2020 bleibt der Freistaat handlungsfähig.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Kommunen, Vereine und die Wirtschaft im Freistaat haben dank des beschlossenen Haushalts 2020 auch ab dem 1. Januar Planungssicherheit.

Das massiv durch die Opposition kritisierte Haushaltsgesetz 2020 ist im Juni dieses Jahres vom Landtag beschlossen worden. Jetzt zeigt sich, dass die Verabschiedung des Haushalts richtig war.  Denn es war damals schon absehbar, dass zu Beginn der neuen Legislaturperiode unabhängig von der ausstehenden Regierungsbildung ein Haushalt nicht fristgerecht bis zum Beginn des Haushaltsjahres hätte aufgestellt werden können.

„Auch wenn es zum jetzigen Zeitpunkt noch keine neue Landesregierung gibt, muss niemand mit Verzögerungen bei bestehenden Maßnahmen oder neuen Vorhaben und Investitionen rechnen. Niemand sitzt im Ungewissen, alles läuft weiter. Auch neue Projekte können ab Januar begonnen werden“, so die geschäftsführende Finanzministerin Heike Taubert.

Noch zu Beginn des Jahres gab es heftige Diskussionen um den von der Landesregierung aufgestellten Haushaltsentwurf für 2020. In der Opposition wurden immer wieder Stimmen laut, dass ein Haushalt für das Jahr nach der Landtagswahl das neugewählte Parlament in seinen Rechten beschneiden würde. Sogar als verfassungswidrig hatte man den Vorstoß bezeichnet. „Dabei war klar, dass der Freistaat bei schwierigen Mehrheitsverhältnissen nach der Landtagswahl ohne einen Haushalt nur eingeschränkt agieren kann“, so Taubert.

Schwerpunkte des Haushalts 2020 kurz zusammengefasst 

Die Mittel des „Zukunftsprogramms für Thüringen“ stehen 2020 weiter zur Verfügung. Das kommunale Investitionsprogramm wird im nächsten Jahr mit 50 Millionen Euro fortgeschrieben. Zum Ausgleich der endgültig wegfallenden Straßenausbaubeiträge sind Zahlungen an die Kommunen in Höhe von 20 Millionen Euro eingeplant. Ihnen stehen außerdem im Kommunalen Finanzausgleich dauerhaft 100 Millionen Euro mehr  zur Verfügung. Ferner ist der Klimaschutz ein zentraler Schwerpunkt des Haushalts 2020. Mit der Schaffung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in nahezu allen Einzelplänen können von den Ressorts entsprechende Maßnahmen realisiert werden, die der Erreichung der Klimaziele 2030 dienen. Daneben werden die Bereiche Infrastruktur, Bildung, Sicherheit, Kunst und Kultur im Freistaat gezielt weiter ausgebaut.

„Mit dem beschlossenen Haushalt können zum Beispiel die so dringend benötigten Lehrerinnen und Lehrer, Polizistinnen und Polizisten ohne zusätzliche Hürden oder Wartezeiten eingestellt werden“, so Taubert.

Der Haushalt bietet vielen Vereinen, Institutionen, der Wirtschaft und den Kommunen nicht nur Planungssicherheit sondern auch ausreichend Zeit für die Realisierung der geplanten Maßnahmen. Letztlich profitiert die Allgemeinheit im Freistaat von der sicheren Finanzierung und pünktlichen Umsetzung vieler Vorhaben.

Dabei kommt der Haushalt 2020 erneut ohne neue Kredite aus. Im Gegenteil; gemäß dem sogenannten Thüringer Nachhaltigkeitsmodell ist eine Tilgung von Schulden in Höhe von rd. 65,1 Millionen Euro vorgesehen.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: