Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Thüringen tritt GovTech Campus Deutschland e.V. bei - weiterer Satellit in Thüringen geplant


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Im Beisein des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik (Bundes CIO), Dr. Markus Richter, unterzeichnete Finanzstaatssekretär und Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT (CIO), Dr. Hartmut Schubert, die Mitgliedserklärung des Freistaats Thüringen zum GovTech Campus Deutschland e.V. im Thüringer Finanzministerium.

Der GovTech Campus Deutschland e.V. versteht sich als Innovationsplattform des Bundesinnenministeriums. Es zielt darauf ab, innovative Lösungen für öffentliche Verwaltungsaufgaben zu entwickeln. Dabei werden Akteurinnen und Akteure aus Staat und Verwaltung mit der Wissenschaft, der Startup-Szene, Unternehmen sowie der Zivilgesellschaft zusammengebracht und der Austausch miteinander gefördert.

„Ich freue mich, dass auch der Freistaat Thüringen nun Mitglied im Govtech Campus Deutschland e.V. ist. Durch den Austausch der unterschiedlichsten Akteurinnen und Akteure über die Freistaatsgrenzen hinaus können innovative Lösungen und somit die Verwaltungsdigitalisierung insgesamt stärker vorangebracht werden“, so CIO Dr. Hartmut Schubert.

Mit dem Freistaat Thüringen sind bereits neun Bundesländer dem GovTech Campus Deutschland e.V. beigetreten. Jedes Bundesland entwickelt für sich im GovTech Campus ein individuelles Profil, welches den Rahmen für kreative Lösungsentwicklung bildet. Darunter ist zu verstehen, dass die Länder sogenannte Spielfelder für GovTech-Innovationen schaffen. Daran können sich unter anderem Start-Ups und Hochschulen beteiligen, die Ideen für die Verwaltungsmodernisierung entwickeln. Dabei werden sogenannte Satelliten, also physische Standorte in Form von Büroräumen, an denen die beschriebenen Akteurinnen und Akteure in den Austausch treten können, von einzelnen Bundesländern aufgebaut.

Im gemeinsamen Gespräch mit dem Bundes CIO Dr. Richter wurde die Absicht des Thüringer Finanzministeriums unterbreitet, einen sogenannten GovTech-Satelliten in Thüringen, analog der bereits bestehenden Standorte in Berlin, Frankfurt und Hamburg, aufzubauen.

„Der Freistaat Thüringen nimmt eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung ein und treibt mit der Standardisierung die Anschlussfähigkeit der Verwaltung für technische Innovationen voran“, so derBeauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik Dr. Markus Richter.

Das Profil des geplanten GovTech Campus wird zukünftig im Bereich Daten- und Wissensmanagement für die öffentliche Verwaltung liegen. Die zunehmende Komplexität der föderalen IT-Architektur und ihrer Standards erfordert intelligente Lösungen, damit Entscheider und Dienstleister die wesentlichen Informationen für die Entwicklung von Verwaltungssoftware auf einfachem, direktem Weg erhalten können. Thüringen hat hier – auch gefördert durch Bundesmittel – eine besondere Expertise im Land aufgebaut.

Hintergrund:

Nach eigenen Angaben des GovTech Campus Deutschland e.V. soll Deutschland zum Vorreiter bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien und Lösungen für den öffentlichen Sektor - Government Technology - werden. Der GovTech Campus Deutschland e.V. vernetzt dafür Bund, Länder und Kommunen mit innovativen Akteuren der Tech-Szene, der Zivilgesellschaft, der Open-Source-Community und der angewandten Forschung. In produktivem Umfeld mit optimalem Know-how und zentraler Infrastruktur will der GovTech Campus Deutschland e.V. neue Ideen und Lösungen erschließen, entwickeln und erproben sowie diese in Deutschland zur Anwendung bringen.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Thüringen tritt GovTech Campus Deutschland e.V. bei - weiterer Satellit in Thüringen geplant


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Im Beisein des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik (Bundes CIO), Dr. Markus Richter, unterzeichnete Finanzstaatssekretär und Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT (CIO), Dr. Hartmut Schubert, die Mitgliedserklärung des Freistaats Thüringen zum GovTech Campus Deutschland e.V. im Thüringer Finanzministerium.

Der GovTech Campus Deutschland e.V. versteht sich als Innovationsplattform des Bundesinnenministeriums. Es zielt darauf ab, innovative Lösungen für öffentliche Verwaltungsaufgaben zu entwickeln. Dabei werden Akteurinnen und Akteure aus Staat und Verwaltung mit der Wissenschaft, der Startup-Szene, Unternehmen sowie der Zivilgesellschaft zusammengebracht und der Austausch miteinander gefördert.

„Ich freue mich, dass auch der Freistaat Thüringen nun Mitglied im Govtech Campus Deutschland e.V. ist. Durch den Austausch der unterschiedlichsten Akteurinnen und Akteure über die Freistaatsgrenzen hinaus können innovative Lösungen und somit die Verwaltungsdigitalisierung insgesamt stärker vorangebracht werden“, so CIO Dr. Hartmut Schubert.

Mit dem Freistaat Thüringen sind bereits neun Bundesländer dem GovTech Campus Deutschland e.V. beigetreten. Jedes Bundesland entwickelt für sich im GovTech Campus ein individuelles Profil, welches den Rahmen für kreative Lösungsentwicklung bildet. Darunter ist zu verstehen, dass die Länder sogenannte Spielfelder für GovTech-Innovationen schaffen. Daran können sich unter anderem Start-Ups und Hochschulen beteiligen, die Ideen für die Verwaltungsmodernisierung entwickeln. Dabei werden sogenannte Satelliten, also physische Standorte in Form von Büroräumen, an denen die beschriebenen Akteurinnen und Akteure in den Austausch treten können, von einzelnen Bundesländern aufgebaut.

Im gemeinsamen Gespräch mit dem Bundes CIO Dr. Richter wurde die Absicht des Thüringer Finanzministeriums unterbreitet, einen sogenannten GovTech-Satelliten in Thüringen, analog der bereits bestehenden Standorte in Berlin, Frankfurt und Hamburg, aufzubauen.

„Der Freistaat Thüringen nimmt eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung ein und treibt mit der Standardisierung die Anschlussfähigkeit der Verwaltung für technische Innovationen voran“, so derBeauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik Dr. Markus Richter.

Das Profil des geplanten GovTech Campus wird zukünftig im Bereich Daten- und Wissensmanagement für die öffentliche Verwaltung liegen. Die zunehmende Komplexität der föderalen IT-Architektur und ihrer Standards erfordert intelligente Lösungen, damit Entscheider und Dienstleister die wesentlichen Informationen für die Entwicklung von Verwaltungssoftware auf einfachem, direktem Weg erhalten können. Thüringen hat hier – auch gefördert durch Bundesmittel – eine besondere Expertise im Land aufgebaut.

Hintergrund:

Nach eigenen Angaben des GovTech Campus Deutschland e.V. soll Deutschland zum Vorreiter bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien und Lösungen für den öffentlichen Sektor - Government Technology - werden. Der GovTech Campus Deutschland e.V. vernetzt dafür Bund, Länder und Kommunen mit innovativen Akteuren der Tech-Szene, der Zivilgesellschaft, der Open-Source-Community und der angewandten Forschung. In produktivem Umfeld mit optimalem Know-how und zentraler Infrastruktur will der GovTech Campus Deutschland e.V. neue Ideen und Lösungen erschließen, entwickeln und erproben sowie diese in Deutschland zur Anwendung bringen.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Thüringen tritt GovTech Campus Deutschland e.V. bei - weiterer Satellit in Thüringen geplant


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Im Beisein des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik (Bundes CIO), Dr. Markus Richter, unterzeichnete Finanzstaatssekretär und Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT (CIO), Dr. Hartmut Schubert, die Mitgliedserklärung des Freistaats Thüringen zum GovTech Campus Deutschland e.V. im Thüringer Finanzministerium.

Der GovTech Campus Deutschland e.V. versteht sich als Innovationsplattform des Bundesinnenministeriums. Es zielt darauf ab, innovative Lösungen für öffentliche Verwaltungsaufgaben zu entwickeln. Dabei werden Akteurinnen und Akteure aus Staat und Verwaltung mit der Wissenschaft, der Startup-Szene, Unternehmen sowie der Zivilgesellschaft zusammengebracht und der Austausch miteinander gefördert.

„Ich freue mich, dass auch der Freistaat Thüringen nun Mitglied im Govtech Campus Deutschland e.V. ist. Durch den Austausch der unterschiedlichsten Akteurinnen und Akteure über die Freistaatsgrenzen hinaus können innovative Lösungen und somit die Verwaltungsdigitalisierung insgesamt stärker vorangebracht werden“, so CIO Dr. Hartmut Schubert.

Mit dem Freistaat Thüringen sind bereits neun Bundesländer dem GovTech Campus Deutschland e.V. beigetreten. Jedes Bundesland entwickelt für sich im GovTech Campus ein individuelles Profil, welches den Rahmen für kreative Lösungsentwicklung bildet. Darunter ist zu verstehen, dass die Länder sogenannte Spielfelder für GovTech-Innovationen schaffen. Daran können sich unter anderem Start-Ups und Hochschulen beteiligen, die Ideen für die Verwaltungsmodernisierung entwickeln. Dabei werden sogenannte Satelliten, also physische Standorte in Form von Büroräumen, an denen die beschriebenen Akteurinnen und Akteure in den Austausch treten können, von einzelnen Bundesländern aufgebaut.

Im gemeinsamen Gespräch mit dem Bundes CIO Dr. Richter wurde die Absicht des Thüringer Finanzministeriums unterbreitet, einen sogenannten GovTech-Satelliten in Thüringen, analog der bereits bestehenden Standorte in Berlin, Frankfurt und Hamburg, aufzubauen.

„Der Freistaat Thüringen nimmt eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung ein und treibt mit der Standardisierung die Anschlussfähigkeit der Verwaltung für technische Innovationen voran“, so derBeauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik Dr. Markus Richter.

Das Profil des geplanten GovTech Campus wird zukünftig im Bereich Daten- und Wissensmanagement für die öffentliche Verwaltung liegen. Die zunehmende Komplexität der föderalen IT-Architektur und ihrer Standards erfordert intelligente Lösungen, damit Entscheider und Dienstleister die wesentlichen Informationen für die Entwicklung von Verwaltungssoftware auf einfachem, direktem Weg erhalten können. Thüringen hat hier – auch gefördert durch Bundesmittel – eine besondere Expertise im Land aufgebaut.

Hintergrund:

Nach eigenen Angaben des GovTech Campus Deutschland e.V. soll Deutschland zum Vorreiter bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien und Lösungen für den öffentlichen Sektor - Government Technology - werden. Der GovTech Campus Deutschland e.V. vernetzt dafür Bund, Länder und Kommunen mit innovativen Akteuren der Tech-Szene, der Zivilgesellschaft, der Open-Source-Community und der angewandten Forschung. In produktivem Umfeld mit optimalem Know-how und zentraler Infrastruktur will der GovTech Campus Deutschland e.V. neue Ideen und Lösungen erschließen, entwickeln und erproben sowie diese in Deutschland zur Anwendung bringen.

Test

Timeline

Thüringen tritt GovTech Campus Deutschland e.V. bei - weiterer Satellit in Thüringen geplant


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Im Beisein des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik (Bundes CIO), Dr. Markus Richter, unterzeichnete Finanzstaatssekretär und Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT (CIO), Dr. Hartmut Schubert, die Mitgliedserklärung des Freistaats Thüringen zum GovTech Campus Deutschland e.V. im Thüringer Finanzministerium.

Der GovTech Campus Deutschland e.V. versteht sich als Innovationsplattform des Bundesinnenministeriums. Es zielt darauf ab, innovative Lösungen für öffentliche Verwaltungsaufgaben zu entwickeln. Dabei werden Akteurinnen und Akteure aus Staat und Verwaltung mit der Wissenschaft, der Startup-Szene, Unternehmen sowie der Zivilgesellschaft zusammengebracht und der Austausch miteinander gefördert.

„Ich freue mich, dass auch der Freistaat Thüringen nun Mitglied im Govtech Campus Deutschland e.V. ist. Durch den Austausch der unterschiedlichsten Akteurinnen und Akteure über die Freistaatsgrenzen hinaus können innovative Lösungen und somit die Verwaltungsdigitalisierung insgesamt stärker vorangebracht werden“, so CIO Dr. Hartmut Schubert.

Mit dem Freistaat Thüringen sind bereits neun Bundesländer dem GovTech Campus Deutschland e.V. beigetreten. Jedes Bundesland entwickelt für sich im GovTech Campus ein individuelles Profil, welches den Rahmen für kreative Lösungsentwicklung bildet. Darunter ist zu verstehen, dass die Länder sogenannte Spielfelder für GovTech-Innovationen schaffen. Daran können sich unter anderem Start-Ups und Hochschulen beteiligen, die Ideen für die Verwaltungsmodernisierung entwickeln. Dabei werden sogenannte Satelliten, also physische Standorte in Form von Büroräumen, an denen die beschriebenen Akteurinnen und Akteure in den Austausch treten können, von einzelnen Bundesländern aufgebaut.

Im gemeinsamen Gespräch mit dem Bundes CIO Dr. Richter wurde die Absicht des Thüringer Finanzministeriums unterbreitet, einen sogenannten GovTech-Satelliten in Thüringen, analog der bereits bestehenden Standorte in Berlin, Frankfurt und Hamburg, aufzubauen.

„Der Freistaat Thüringen nimmt eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung ein und treibt mit der Standardisierung die Anschlussfähigkeit der Verwaltung für technische Innovationen voran“, so derBeauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik Dr. Markus Richter.

Das Profil des geplanten GovTech Campus wird zukünftig im Bereich Daten- und Wissensmanagement für die öffentliche Verwaltung liegen. Die zunehmende Komplexität der föderalen IT-Architektur und ihrer Standards erfordert intelligente Lösungen, damit Entscheider und Dienstleister die wesentlichen Informationen für die Entwicklung von Verwaltungssoftware auf einfachem, direktem Weg erhalten können. Thüringen hat hier – auch gefördert durch Bundesmittel – eine besondere Expertise im Land aufgebaut.

Hintergrund:

Nach eigenen Angaben des GovTech Campus Deutschland e.V. soll Deutschland zum Vorreiter bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien und Lösungen für den öffentlichen Sektor - Government Technology - werden. Der GovTech Campus Deutschland e.V. vernetzt dafür Bund, Länder und Kommunen mit innovativen Akteuren der Tech-Szene, der Zivilgesellschaft, der Open-Source-Community und der angewandten Forschung. In produktivem Umfeld mit optimalem Know-how und zentraler Infrastruktur will der GovTech Campus Deutschland e.V. neue Ideen und Lösungen erschließen, entwickeln und erproben sowie diese in Deutschland zur Anwendung bringen.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: