Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Baustart für neuen Trinkwasserhochbehälter in Oberhof - „Rennsteig“ sichert erhöhten Wasserbedarf von neuen Gästebetten in Oberhof


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Gemeinsame Medieninformation des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz; des Thüringer Finanzministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Oberhof erhält einen neuen Trinkwasserhochbehälter namens „Rennsteig“. Er soll zukünftig den erwarteten Mehrbedarf an Trinkwasser in Oberhof absichern. Denn in den nächsten Jahren entstehen in dem touristischen Ort etwa 1.500 zusätzliche Gästebetten und 220 Gaststättenplätze. Auch während der Weltmeisterschaften 2023 wird ein erhöhter Wasserbedarf erwartet. Finanzstaatssekretär und Oberhofbeauftragter Dr. Hartmut Schubert, Umweltstaatssekretär Olaf Möller und Wirtschaftsstaatssekretär Carsten Feller eröffneten heute gemeinsam mit dem Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl (ZWAS) die Bauarbeiten für den neuen Trinkwasserhochbehälter. Das Projekt mit einer Investitionssumme von 3,1 Millionen Euro soll bis Oktober 2022 abgeschlossen sein.

Der Ersatzneubau zur Ertüchtigung der Trinkwasserversorgung ist eines der Leitprojekte der Landesinitiative Oberhof 2023. Rund 2 Millionen Euro werden über Fördermittel des Landes finanziert, davon 1,35 Millionen Euro durch das Umweltministerium und 652.000 Euro GRW-Mittel aus dem Wirtschaftsministerium für den erwarteten Mehrbedarf aus Gastronomie und Hotellerie. Den Rest trägt der verantwortliche Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl ,,Mittlerer Rennsteig“ bei. „Die nachhaltige Entwicklung zu einem ganzjährigen attraktiven Standort für Touristen und (Leistungs-)Sportler ist ein zentraler Bestandteil der Strategie der Landesregierung für Oberhof. Mit den Sportstätten schaffen wir erstklassige Wettkampf- und Trainingsbedingungen für unsere Topathleten und den ambitionierten Nachwuchs. Damit auch in Zukunft touristische Projekte und Veranstaltungen wie etwa die WM‘s 2023 in allen Belangen erfolgreich sind, muss die Versorgungsinfrastruktur in Oberhof Schritt halten. Das Beispiel der Trinkwasserversorgungsanlage zeigt, dass wir diese Bedarfe im Blick haben und angehen“, erklärt Schubert. 

Umweltstaatssekretär Möller erklärt: „Wasser ist eine kostbare Ressource, mit der wir so sorgsam und effizient wie möglich umgehen müssen. Der neue Trinkwasserhochbehälter ist ein wichtiger Baustein, um Oberhof auch infrastrukturell fit für die Zukunft zu machen.“

„Die Stadt Oberhof hat eine überregionale Bedeutung als Sport- und Tourismuszentrum. Der neue Trinkwasserbehälter sichert die nötige Infrastruktur für die weitere touristische Entwicklung des Ortes und des Rennsteigs“, betont Feller.

Der ZWAS plant den Neubau eines zentralen Hochbehälters mit zwei Wasserkammern von je 2.150 m³ Kapazität einschließlich der Anschlussleitungen und eines Druckminderschachtes für die Versorgung des Stadtgebietes. Zur Kompensation des Eingriffs sind der Abbruch der alten Hochbehälter „Rennsteig" und „Oberhof' und die Renaturierung der Flächen als Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen.


Hintergrund
Oberhof ist im Januar und Februar 2023 Gastgeber der 51. Rodel- und der 53. Biathlonweltmeisterschaft. Aufgrund der großen Bedeutung und Strahlkraft der Weltmeisterschaften über Thüringen hinaus startete die Landesregierung nach der Vergabeentscheidung der zwei Wintersport-Großereignisse nach Oberhof die Landesinitiative ,,Oberhof 2023“. Im Rahmen der Landesinitiative werden in der Region Sportanlagen erneuert, touristische Angebote ausgebaut und infrastrukturelle Modernisierungen vorgenommen. https://www.oberhof23.de/

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Baustart für neuen Trinkwasserhochbehälter in Oberhof - „Rennsteig“ sichert erhöhten Wasserbedarf von neuen Gästebetten in Oberhof


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Gemeinsame Medieninformation des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz; des Thüringer Finanzministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Oberhof erhält einen neuen Trinkwasserhochbehälter namens „Rennsteig“. Er soll zukünftig den erwarteten Mehrbedarf an Trinkwasser in Oberhof absichern. Denn in den nächsten Jahren entstehen in dem touristischen Ort etwa 1.500 zusätzliche Gästebetten und 220 Gaststättenplätze. Auch während der Weltmeisterschaften 2023 wird ein erhöhter Wasserbedarf erwartet. Finanzstaatssekretär und Oberhofbeauftragter Dr. Hartmut Schubert, Umweltstaatssekretär Olaf Möller und Wirtschaftsstaatssekretär Carsten Feller eröffneten heute gemeinsam mit dem Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl (ZWAS) die Bauarbeiten für den neuen Trinkwasserhochbehälter. Das Projekt mit einer Investitionssumme von 3,1 Millionen Euro soll bis Oktober 2022 abgeschlossen sein.

Der Ersatzneubau zur Ertüchtigung der Trinkwasserversorgung ist eines der Leitprojekte der Landesinitiative Oberhof 2023. Rund 2 Millionen Euro werden über Fördermittel des Landes finanziert, davon 1,35 Millionen Euro durch das Umweltministerium und 652.000 Euro GRW-Mittel aus dem Wirtschaftsministerium für den erwarteten Mehrbedarf aus Gastronomie und Hotellerie. Den Rest trägt der verantwortliche Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl ,,Mittlerer Rennsteig“ bei. „Die nachhaltige Entwicklung zu einem ganzjährigen attraktiven Standort für Touristen und (Leistungs-)Sportler ist ein zentraler Bestandteil der Strategie der Landesregierung für Oberhof. Mit den Sportstätten schaffen wir erstklassige Wettkampf- und Trainingsbedingungen für unsere Topathleten und den ambitionierten Nachwuchs. Damit auch in Zukunft touristische Projekte und Veranstaltungen wie etwa die WM‘s 2023 in allen Belangen erfolgreich sind, muss die Versorgungsinfrastruktur in Oberhof Schritt halten. Das Beispiel der Trinkwasserversorgungsanlage zeigt, dass wir diese Bedarfe im Blick haben und angehen“, erklärt Schubert. 

Umweltstaatssekretär Möller erklärt: „Wasser ist eine kostbare Ressource, mit der wir so sorgsam und effizient wie möglich umgehen müssen. Der neue Trinkwasserhochbehälter ist ein wichtiger Baustein, um Oberhof auch infrastrukturell fit für die Zukunft zu machen.“

„Die Stadt Oberhof hat eine überregionale Bedeutung als Sport- und Tourismuszentrum. Der neue Trinkwasserbehälter sichert die nötige Infrastruktur für die weitere touristische Entwicklung des Ortes und des Rennsteigs“, betont Feller.

Der ZWAS plant den Neubau eines zentralen Hochbehälters mit zwei Wasserkammern von je 2.150 m³ Kapazität einschließlich der Anschlussleitungen und eines Druckminderschachtes für die Versorgung des Stadtgebietes. Zur Kompensation des Eingriffs sind der Abbruch der alten Hochbehälter „Rennsteig" und „Oberhof' und die Renaturierung der Flächen als Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen.


Hintergrund
Oberhof ist im Januar und Februar 2023 Gastgeber der 51. Rodel- und der 53. Biathlonweltmeisterschaft. Aufgrund der großen Bedeutung und Strahlkraft der Weltmeisterschaften über Thüringen hinaus startete die Landesregierung nach der Vergabeentscheidung der zwei Wintersport-Großereignisse nach Oberhof die Landesinitiative ,,Oberhof 2023“. Im Rahmen der Landesinitiative werden in der Region Sportanlagen erneuert, touristische Angebote ausgebaut und infrastrukturelle Modernisierungen vorgenommen. https://www.oberhof23.de/

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Baustart für neuen Trinkwasserhochbehälter in Oberhof - „Rennsteig“ sichert erhöhten Wasserbedarf von neuen Gästebetten in Oberhof


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Gemeinsame Medieninformation des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz; des Thüringer Finanzministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Oberhof erhält einen neuen Trinkwasserhochbehälter namens „Rennsteig“. Er soll zukünftig den erwarteten Mehrbedarf an Trinkwasser in Oberhof absichern. Denn in den nächsten Jahren entstehen in dem touristischen Ort etwa 1.500 zusätzliche Gästebetten und 220 Gaststättenplätze. Auch während der Weltmeisterschaften 2023 wird ein erhöhter Wasserbedarf erwartet. Finanzstaatssekretär und Oberhofbeauftragter Dr. Hartmut Schubert, Umweltstaatssekretär Olaf Möller und Wirtschaftsstaatssekretär Carsten Feller eröffneten heute gemeinsam mit dem Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl (ZWAS) die Bauarbeiten für den neuen Trinkwasserhochbehälter. Das Projekt mit einer Investitionssumme von 3,1 Millionen Euro soll bis Oktober 2022 abgeschlossen sein.

Der Ersatzneubau zur Ertüchtigung der Trinkwasserversorgung ist eines der Leitprojekte der Landesinitiative Oberhof 2023. Rund 2 Millionen Euro werden über Fördermittel des Landes finanziert, davon 1,35 Millionen Euro durch das Umweltministerium und 652.000 Euro GRW-Mittel aus dem Wirtschaftsministerium für den erwarteten Mehrbedarf aus Gastronomie und Hotellerie. Den Rest trägt der verantwortliche Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl ,,Mittlerer Rennsteig“ bei. „Die nachhaltige Entwicklung zu einem ganzjährigen attraktiven Standort für Touristen und (Leistungs-)Sportler ist ein zentraler Bestandteil der Strategie der Landesregierung für Oberhof. Mit den Sportstätten schaffen wir erstklassige Wettkampf- und Trainingsbedingungen für unsere Topathleten und den ambitionierten Nachwuchs. Damit auch in Zukunft touristische Projekte und Veranstaltungen wie etwa die WM‘s 2023 in allen Belangen erfolgreich sind, muss die Versorgungsinfrastruktur in Oberhof Schritt halten. Das Beispiel der Trinkwasserversorgungsanlage zeigt, dass wir diese Bedarfe im Blick haben und angehen“, erklärt Schubert. 

Umweltstaatssekretär Möller erklärt: „Wasser ist eine kostbare Ressource, mit der wir so sorgsam und effizient wie möglich umgehen müssen. Der neue Trinkwasserhochbehälter ist ein wichtiger Baustein, um Oberhof auch infrastrukturell fit für die Zukunft zu machen.“

„Die Stadt Oberhof hat eine überregionale Bedeutung als Sport- und Tourismuszentrum. Der neue Trinkwasserbehälter sichert die nötige Infrastruktur für die weitere touristische Entwicklung des Ortes und des Rennsteigs“, betont Feller.

Der ZWAS plant den Neubau eines zentralen Hochbehälters mit zwei Wasserkammern von je 2.150 m³ Kapazität einschließlich der Anschlussleitungen und eines Druckminderschachtes für die Versorgung des Stadtgebietes. Zur Kompensation des Eingriffs sind der Abbruch der alten Hochbehälter „Rennsteig" und „Oberhof' und die Renaturierung der Flächen als Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen.


Hintergrund
Oberhof ist im Januar und Februar 2023 Gastgeber der 51. Rodel- und der 53. Biathlonweltmeisterschaft. Aufgrund der großen Bedeutung und Strahlkraft der Weltmeisterschaften über Thüringen hinaus startete die Landesregierung nach der Vergabeentscheidung der zwei Wintersport-Großereignisse nach Oberhof die Landesinitiative ,,Oberhof 2023“. Im Rahmen der Landesinitiative werden in der Region Sportanlagen erneuert, touristische Angebote ausgebaut und infrastrukturelle Modernisierungen vorgenommen. https://www.oberhof23.de/

Test

Timeline

Baustart für neuen Trinkwasserhochbehälter in Oberhof - „Rennsteig“ sichert erhöhten Wasserbedarf von neuen Gästebetten in Oberhof


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Gemeinsame Medieninformation des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz; des Thüringer Finanzministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Oberhof erhält einen neuen Trinkwasserhochbehälter namens „Rennsteig“. Er soll zukünftig den erwarteten Mehrbedarf an Trinkwasser in Oberhof absichern. Denn in den nächsten Jahren entstehen in dem touristischen Ort etwa 1.500 zusätzliche Gästebetten und 220 Gaststättenplätze. Auch während der Weltmeisterschaften 2023 wird ein erhöhter Wasserbedarf erwartet. Finanzstaatssekretär und Oberhofbeauftragter Dr. Hartmut Schubert, Umweltstaatssekretär Olaf Möller und Wirtschaftsstaatssekretär Carsten Feller eröffneten heute gemeinsam mit dem Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl (ZWAS) die Bauarbeiten für den neuen Trinkwasserhochbehälter. Das Projekt mit einer Investitionssumme von 3,1 Millionen Euro soll bis Oktober 2022 abgeschlossen sein.

Der Ersatzneubau zur Ertüchtigung der Trinkwasserversorgung ist eines der Leitprojekte der Landesinitiative Oberhof 2023. Rund 2 Millionen Euro werden über Fördermittel des Landes finanziert, davon 1,35 Millionen Euro durch das Umweltministerium und 652.000 Euro GRW-Mittel aus dem Wirtschaftsministerium für den erwarteten Mehrbedarf aus Gastronomie und Hotellerie. Den Rest trägt der verantwortliche Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl ,,Mittlerer Rennsteig“ bei. „Die nachhaltige Entwicklung zu einem ganzjährigen attraktiven Standort für Touristen und (Leistungs-)Sportler ist ein zentraler Bestandteil der Strategie der Landesregierung für Oberhof. Mit den Sportstätten schaffen wir erstklassige Wettkampf- und Trainingsbedingungen für unsere Topathleten und den ambitionierten Nachwuchs. Damit auch in Zukunft touristische Projekte und Veranstaltungen wie etwa die WM‘s 2023 in allen Belangen erfolgreich sind, muss die Versorgungsinfrastruktur in Oberhof Schritt halten. Das Beispiel der Trinkwasserversorgungsanlage zeigt, dass wir diese Bedarfe im Blick haben und angehen“, erklärt Schubert. 

Umweltstaatssekretär Möller erklärt: „Wasser ist eine kostbare Ressource, mit der wir so sorgsam und effizient wie möglich umgehen müssen. Der neue Trinkwasserhochbehälter ist ein wichtiger Baustein, um Oberhof auch infrastrukturell fit für die Zukunft zu machen.“

„Die Stadt Oberhof hat eine überregionale Bedeutung als Sport- und Tourismuszentrum. Der neue Trinkwasserbehälter sichert die nötige Infrastruktur für die weitere touristische Entwicklung des Ortes und des Rennsteigs“, betont Feller.

Der ZWAS plant den Neubau eines zentralen Hochbehälters mit zwei Wasserkammern von je 2.150 m³ Kapazität einschließlich der Anschlussleitungen und eines Druckminderschachtes für die Versorgung des Stadtgebietes. Zur Kompensation des Eingriffs sind der Abbruch der alten Hochbehälter „Rennsteig" und „Oberhof' und die Renaturierung der Flächen als Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen.


Hintergrund
Oberhof ist im Januar und Februar 2023 Gastgeber der 51. Rodel- und der 53. Biathlonweltmeisterschaft. Aufgrund der großen Bedeutung und Strahlkraft der Weltmeisterschaften über Thüringen hinaus startete die Landesregierung nach der Vergabeentscheidung der zwei Wintersport-Großereignisse nach Oberhof die Landesinitiative ,,Oberhof 2023“. Im Rahmen der Landesinitiative werden in der Region Sportanlagen erneuert, touristische Angebote ausgebaut und infrastrukturelle Modernisierungen vorgenommen. https://www.oberhof23.de/

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: