Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen, Dr. Hartmut Schubert, widerspricht Darstellung des MDR.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Der Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, widerspricht dem Eindruck, die Kommunen seien digitale Servicewüsten.

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung leisten jeden Tag hervorragende Arbeit. Hier findet Bürgerkontakt statt und wird jeden Tag die Mehrzahl der Verwaltungsarbeit in Thüringen geleistet. Das nicht anzuerkennen heißt, die Verwaltungen nicht zu kennen.“

Ebenso entgegnet Dr. Schubert der Darstellung des MDR: „Ich habe die kommunalen Verwaltungen im Gespräch an keiner Stelle kritisiert. Vielmehr war mir wichtig darzustellen, welche vielfältigen Aufgaben eine kommunale Verwaltung heute bewältigen muss und welche zusätzliche Herausforderung die Digitalisierung dabei in ganz Deutschland darstellt. Der Thüringer Weg mit digitalen Basisdiensten und dem gemeinsamen Erstellen von Online-Diensten wird dabei deutschlandweit sehr beachtet. Deshalb habe ich die jüngsten Anstrengungen und den Mut der Thüringer Kommunen gelobt. Ich habe Beispiele aufgezeigt, wo es bereits gut läuft, wie im Eichsfeld. Ich habe zudem analysiert, wo noch größere gemeinsame Anstrengungen notwendig sind.“

Gemeinsam mit den Spitzenverbänden geht Thüringen gerade die Herausforderungen an. Dazu gehört der Aufbau der technischen Infrastruktur, etwa mit einem gemeinsamen IT-Dienstleister. Dazu gehören auch die Beratung und die Umsetzung digitaler Bürgerservices. Letzteres wird durch das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 gerade sehr intensiv durch Termine vor Ort umgesetzt.

Für die Digitalisierung hat das Land ein Förderprogramm aufgelegt. Nicht 80 Millionen Euro bis 2020, sondern bis 2022 stellt der Freistaat bereit. Zudem werden die Basisdienste für Kommunen kostenfrei angeboten.

Dr. Schubert abschließend: „Ich bin mir sicher, dass viele Kolleginnen und Kollegen in den Kommunen serviceorientiert arbeiten. Und dort, wo etwas noch nicht perfekt funktioniert, ist mein Credo: ‚Anpacken und besser machen‘. Insbesondere bei der Digitalisierung kann jeder Beobachter erkennen, welche Dynamik sich im Freistaat gerade aufbaut. Das Engagement vieler Kommunen stimmt mich zuversichtlich, denn in den letzten Wochen sind gemeinsam mit den Kommunen wichtige Weichen gestellt worden. Dazu zählt auch die Bereitschaft, gemeinsam mit dem Land einen kommunalen IT-Dienstleister zu gründen, der die Kommunen bei der Umsetzung der Angebote des Landes weiter unterstützen kann. Eine Kritik an den Kommunen ist daher derzeit vollkommen deplatziert. Es geht vielmehr um die Motivation, die nun vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen. E-Government in seiner Gesamtheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe und kann nur im Miteinander bewältigt werden. Das Land Thüringen und die kommunale Familie stellen sich gemeinsam der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung.“

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen, Dr. Hartmut Schubert, widerspricht Darstellung des MDR.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Der Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, widerspricht dem Eindruck, die Kommunen seien digitale Servicewüsten.

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung leisten jeden Tag hervorragende Arbeit. Hier findet Bürgerkontakt statt und wird jeden Tag die Mehrzahl der Verwaltungsarbeit in Thüringen geleistet. Das nicht anzuerkennen heißt, die Verwaltungen nicht zu kennen.“

Ebenso entgegnet Dr. Schubert der Darstellung des MDR: „Ich habe die kommunalen Verwaltungen im Gespräch an keiner Stelle kritisiert. Vielmehr war mir wichtig darzustellen, welche vielfältigen Aufgaben eine kommunale Verwaltung heute bewältigen muss und welche zusätzliche Herausforderung die Digitalisierung dabei in ganz Deutschland darstellt. Der Thüringer Weg mit digitalen Basisdiensten und dem gemeinsamen Erstellen von Online-Diensten wird dabei deutschlandweit sehr beachtet. Deshalb habe ich die jüngsten Anstrengungen und den Mut der Thüringer Kommunen gelobt. Ich habe Beispiele aufgezeigt, wo es bereits gut läuft, wie im Eichsfeld. Ich habe zudem analysiert, wo noch größere gemeinsame Anstrengungen notwendig sind.“

Gemeinsam mit den Spitzenverbänden geht Thüringen gerade die Herausforderungen an. Dazu gehört der Aufbau der technischen Infrastruktur, etwa mit einem gemeinsamen IT-Dienstleister. Dazu gehören auch die Beratung und die Umsetzung digitaler Bürgerservices. Letzteres wird durch das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 gerade sehr intensiv durch Termine vor Ort umgesetzt.

Für die Digitalisierung hat das Land ein Förderprogramm aufgelegt. Nicht 80 Millionen Euro bis 2020, sondern bis 2022 stellt der Freistaat bereit. Zudem werden die Basisdienste für Kommunen kostenfrei angeboten.

Dr. Schubert abschließend: „Ich bin mir sicher, dass viele Kolleginnen und Kollegen in den Kommunen serviceorientiert arbeiten. Und dort, wo etwas noch nicht perfekt funktioniert, ist mein Credo: ‚Anpacken und besser machen‘. Insbesondere bei der Digitalisierung kann jeder Beobachter erkennen, welche Dynamik sich im Freistaat gerade aufbaut. Das Engagement vieler Kommunen stimmt mich zuversichtlich, denn in den letzten Wochen sind gemeinsam mit den Kommunen wichtige Weichen gestellt worden. Dazu zählt auch die Bereitschaft, gemeinsam mit dem Land einen kommunalen IT-Dienstleister zu gründen, der die Kommunen bei der Umsetzung der Angebote des Landes weiter unterstützen kann. Eine Kritik an den Kommunen ist daher derzeit vollkommen deplatziert. Es geht vielmehr um die Motivation, die nun vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen. E-Government in seiner Gesamtheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe und kann nur im Miteinander bewältigt werden. Das Land Thüringen und die kommunale Familie stellen sich gemeinsam der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung.“

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen, Dr. Hartmut Schubert, widerspricht Darstellung des MDR.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Der Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, widerspricht dem Eindruck, die Kommunen seien digitale Servicewüsten.

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung leisten jeden Tag hervorragende Arbeit. Hier findet Bürgerkontakt statt und wird jeden Tag die Mehrzahl der Verwaltungsarbeit in Thüringen geleistet. Das nicht anzuerkennen heißt, die Verwaltungen nicht zu kennen.“

Ebenso entgegnet Dr. Schubert der Darstellung des MDR: „Ich habe die kommunalen Verwaltungen im Gespräch an keiner Stelle kritisiert. Vielmehr war mir wichtig darzustellen, welche vielfältigen Aufgaben eine kommunale Verwaltung heute bewältigen muss und welche zusätzliche Herausforderung die Digitalisierung dabei in ganz Deutschland darstellt. Der Thüringer Weg mit digitalen Basisdiensten und dem gemeinsamen Erstellen von Online-Diensten wird dabei deutschlandweit sehr beachtet. Deshalb habe ich die jüngsten Anstrengungen und den Mut der Thüringer Kommunen gelobt. Ich habe Beispiele aufgezeigt, wo es bereits gut läuft, wie im Eichsfeld. Ich habe zudem analysiert, wo noch größere gemeinsame Anstrengungen notwendig sind.“

Gemeinsam mit den Spitzenverbänden geht Thüringen gerade die Herausforderungen an. Dazu gehört der Aufbau der technischen Infrastruktur, etwa mit einem gemeinsamen IT-Dienstleister. Dazu gehören auch die Beratung und die Umsetzung digitaler Bürgerservices. Letzteres wird durch das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 gerade sehr intensiv durch Termine vor Ort umgesetzt.

Für die Digitalisierung hat das Land ein Förderprogramm aufgelegt. Nicht 80 Millionen Euro bis 2020, sondern bis 2022 stellt der Freistaat bereit. Zudem werden die Basisdienste für Kommunen kostenfrei angeboten.

Dr. Schubert abschließend: „Ich bin mir sicher, dass viele Kolleginnen und Kollegen in den Kommunen serviceorientiert arbeiten. Und dort, wo etwas noch nicht perfekt funktioniert, ist mein Credo: ‚Anpacken und besser machen‘. Insbesondere bei der Digitalisierung kann jeder Beobachter erkennen, welche Dynamik sich im Freistaat gerade aufbaut. Das Engagement vieler Kommunen stimmt mich zuversichtlich, denn in den letzten Wochen sind gemeinsam mit den Kommunen wichtige Weichen gestellt worden. Dazu zählt auch die Bereitschaft, gemeinsam mit dem Land einen kommunalen IT-Dienstleister zu gründen, der die Kommunen bei der Umsetzung der Angebote des Landes weiter unterstützen kann. Eine Kritik an den Kommunen ist daher derzeit vollkommen deplatziert. Es geht vielmehr um die Motivation, die nun vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen. E-Government in seiner Gesamtheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe und kann nur im Miteinander bewältigt werden. Das Land Thüringen und die kommunale Familie stellen sich gemeinsam der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung.“

Test

Timeline

Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen, Dr. Hartmut Schubert, widerspricht Darstellung des MDR.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Der Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, widerspricht dem Eindruck, die Kommunen seien digitale Servicewüsten.

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung leisten jeden Tag hervorragende Arbeit. Hier findet Bürgerkontakt statt und wird jeden Tag die Mehrzahl der Verwaltungsarbeit in Thüringen geleistet. Das nicht anzuerkennen heißt, die Verwaltungen nicht zu kennen.“

Ebenso entgegnet Dr. Schubert der Darstellung des MDR: „Ich habe die kommunalen Verwaltungen im Gespräch an keiner Stelle kritisiert. Vielmehr war mir wichtig darzustellen, welche vielfältigen Aufgaben eine kommunale Verwaltung heute bewältigen muss und welche zusätzliche Herausforderung die Digitalisierung dabei in ganz Deutschland darstellt. Der Thüringer Weg mit digitalen Basisdiensten und dem gemeinsamen Erstellen von Online-Diensten wird dabei deutschlandweit sehr beachtet. Deshalb habe ich die jüngsten Anstrengungen und den Mut der Thüringer Kommunen gelobt. Ich habe Beispiele aufgezeigt, wo es bereits gut läuft, wie im Eichsfeld. Ich habe zudem analysiert, wo noch größere gemeinsame Anstrengungen notwendig sind.“

Gemeinsam mit den Spitzenverbänden geht Thüringen gerade die Herausforderungen an. Dazu gehört der Aufbau der technischen Infrastruktur, etwa mit einem gemeinsamen IT-Dienstleister. Dazu gehören auch die Beratung und die Umsetzung digitaler Bürgerservices. Letzteres wird durch das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 gerade sehr intensiv durch Termine vor Ort umgesetzt.

Für die Digitalisierung hat das Land ein Förderprogramm aufgelegt. Nicht 80 Millionen Euro bis 2020, sondern bis 2022 stellt der Freistaat bereit. Zudem werden die Basisdienste für Kommunen kostenfrei angeboten.

Dr. Schubert abschließend: „Ich bin mir sicher, dass viele Kolleginnen und Kollegen in den Kommunen serviceorientiert arbeiten. Und dort, wo etwas noch nicht perfekt funktioniert, ist mein Credo: ‚Anpacken und besser machen‘. Insbesondere bei der Digitalisierung kann jeder Beobachter erkennen, welche Dynamik sich im Freistaat gerade aufbaut. Das Engagement vieler Kommunen stimmt mich zuversichtlich, denn in den letzten Wochen sind gemeinsam mit den Kommunen wichtige Weichen gestellt worden. Dazu zählt auch die Bereitschaft, gemeinsam mit dem Land einen kommunalen IT-Dienstleister zu gründen, der die Kommunen bei der Umsetzung der Angebote des Landes weiter unterstützen kann. Eine Kritik an den Kommunen ist daher derzeit vollkommen deplatziert. Es geht vielmehr um die Motivation, die nun vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen. E-Government in seiner Gesamtheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe und kann nur im Miteinander bewältigt werden. Das Land Thüringen und die kommunale Familie stellen sich gemeinsam der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung.“

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: