Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert unterstützt Anregung steuerlicher Erleichterungen im Gemeinnützigkeitssektor aufgrund der Corona-Pandemie:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Gemeinnützige Vereine, Hilfsdienste und Pflegekräfte entlasten. Dank an Bundesfinanzminister Scholz für schnelle Hilfen

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat in einem Schreiben an Bundesfinanzminister Olaf Scholz ihre Unterstützung zugesagt, steuerliche Erleichterungen und Billigkeitsregelungen im Gemeinnützigkeitssektor aufgrund der Corona-Pandemie auf den Weg zu bringen. Derzeit werden verschiedene Vorschläge von den Finanzministerinnen und Finanzministern der Länder diskutiert.

„Zahlreiche gemeinnützige Thüringer Vereine sind aufgrund der derzeitigen Situation an mich mit der Bitte herangetreten, für zeitlich befristete wirtschaftliche Hilfen und steuerliche Erleichterungen zu sorgen. Neben den auch von Thüringen ausgereichten Mitteln helfen weitere steuerrechtliche Maßnahmen. Gerade viele ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger leisten in der aktuellen Krise besonders viel zum Wohle der Allgemeinheit. Daraus darf den gemeinnützigen Vereinen sowie den ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern keinesfalls ein Nachteil erwachsen“, sagte Heike Taubert.

In ihrem Schreiben schlägt die Thüringer Finanzministerin konkrete steuerliche Fördermaßnahmen vor. „Die Vereine und Organisationen müssen auch während der Krise sicher sein, dass ihnen durch ihre wichtige Tätigkeit keine Nachteile erwachsen oder sie am Ende gar ihre Gemeinnützigkeit riskieren. Das betrifft beispielsweise die Fortbeschäftigung freiberuflicher Übungsleiter, die ja auch online Kurse anbieten“, so Heike Taubert.

Auch müsse zeitnah ermöglicht werden, dass Arbeitgeber den Angehörigen systemrelevanter Berufe wie beispielsweise Pflegekräften steuerfreie Prämien im Zusammenhang mit der Corona-Krise zukommen lassen können. „Gerade diese Menschen, die zumeist den unteren Entgeltgruppen angehören, leisten während der Krise Ungeheures. Dies muss die Gesellschaft ihnen auch angemessen und spürbar danken“, betont Heike Taubert.

Gleichzeitig nutzte Heike Taubert die Gelegenheit, dem Bundesfinanzminister und seinen Kolleginnen und Kollegen für die Arbeit der vergangenen Wochen besonders zu danken. „Der Bund hat viele wichtige Maßnahmen schnell auf den Weg gebracht. Dafür bin ich vor allem Olaf Scholz und Hubertus Heil dankbar. Gemeinsam wollen wir, auch durch unsere Thüringer Programme, unsere Gesellschaft vor nachhaltigen Schäden durch die Krise bewahren“, so die Thüringer Finanzministerin.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert unterstützt Anregung steuerlicher Erleichterungen im Gemeinnützigkeitssektor aufgrund der Corona-Pandemie:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Gemeinnützige Vereine, Hilfsdienste und Pflegekräfte entlasten. Dank an Bundesfinanzminister Scholz für schnelle Hilfen

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat in einem Schreiben an Bundesfinanzminister Olaf Scholz ihre Unterstützung zugesagt, steuerliche Erleichterungen und Billigkeitsregelungen im Gemeinnützigkeitssektor aufgrund der Corona-Pandemie auf den Weg zu bringen. Derzeit werden verschiedene Vorschläge von den Finanzministerinnen und Finanzministern der Länder diskutiert.

„Zahlreiche gemeinnützige Thüringer Vereine sind aufgrund der derzeitigen Situation an mich mit der Bitte herangetreten, für zeitlich befristete wirtschaftliche Hilfen und steuerliche Erleichterungen zu sorgen. Neben den auch von Thüringen ausgereichten Mitteln helfen weitere steuerrechtliche Maßnahmen. Gerade viele ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger leisten in der aktuellen Krise besonders viel zum Wohle der Allgemeinheit. Daraus darf den gemeinnützigen Vereinen sowie den ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern keinesfalls ein Nachteil erwachsen“, sagte Heike Taubert.

In ihrem Schreiben schlägt die Thüringer Finanzministerin konkrete steuerliche Fördermaßnahmen vor. „Die Vereine und Organisationen müssen auch während der Krise sicher sein, dass ihnen durch ihre wichtige Tätigkeit keine Nachteile erwachsen oder sie am Ende gar ihre Gemeinnützigkeit riskieren. Das betrifft beispielsweise die Fortbeschäftigung freiberuflicher Übungsleiter, die ja auch online Kurse anbieten“, so Heike Taubert.

Auch müsse zeitnah ermöglicht werden, dass Arbeitgeber den Angehörigen systemrelevanter Berufe wie beispielsweise Pflegekräften steuerfreie Prämien im Zusammenhang mit der Corona-Krise zukommen lassen können. „Gerade diese Menschen, die zumeist den unteren Entgeltgruppen angehören, leisten während der Krise Ungeheures. Dies muss die Gesellschaft ihnen auch angemessen und spürbar danken“, betont Heike Taubert.

Gleichzeitig nutzte Heike Taubert die Gelegenheit, dem Bundesfinanzminister und seinen Kolleginnen und Kollegen für die Arbeit der vergangenen Wochen besonders zu danken. „Der Bund hat viele wichtige Maßnahmen schnell auf den Weg gebracht. Dafür bin ich vor allem Olaf Scholz und Hubertus Heil dankbar. Gemeinsam wollen wir, auch durch unsere Thüringer Programme, unsere Gesellschaft vor nachhaltigen Schäden durch die Krise bewahren“, so die Thüringer Finanzministerin.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert unterstützt Anregung steuerlicher Erleichterungen im Gemeinnützigkeitssektor aufgrund der Corona-Pandemie:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Gemeinnützige Vereine, Hilfsdienste und Pflegekräfte entlasten. Dank an Bundesfinanzminister Scholz für schnelle Hilfen

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat in einem Schreiben an Bundesfinanzminister Olaf Scholz ihre Unterstützung zugesagt, steuerliche Erleichterungen und Billigkeitsregelungen im Gemeinnützigkeitssektor aufgrund der Corona-Pandemie auf den Weg zu bringen. Derzeit werden verschiedene Vorschläge von den Finanzministerinnen und Finanzministern der Länder diskutiert.

„Zahlreiche gemeinnützige Thüringer Vereine sind aufgrund der derzeitigen Situation an mich mit der Bitte herangetreten, für zeitlich befristete wirtschaftliche Hilfen und steuerliche Erleichterungen zu sorgen. Neben den auch von Thüringen ausgereichten Mitteln helfen weitere steuerrechtliche Maßnahmen. Gerade viele ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger leisten in der aktuellen Krise besonders viel zum Wohle der Allgemeinheit. Daraus darf den gemeinnützigen Vereinen sowie den ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern keinesfalls ein Nachteil erwachsen“, sagte Heike Taubert.

In ihrem Schreiben schlägt die Thüringer Finanzministerin konkrete steuerliche Fördermaßnahmen vor. „Die Vereine und Organisationen müssen auch während der Krise sicher sein, dass ihnen durch ihre wichtige Tätigkeit keine Nachteile erwachsen oder sie am Ende gar ihre Gemeinnützigkeit riskieren. Das betrifft beispielsweise die Fortbeschäftigung freiberuflicher Übungsleiter, die ja auch online Kurse anbieten“, so Heike Taubert.

Auch müsse zeitnah ermöglicht werden, dass Arbeitgeber den Angehörigen systemrelevanter Berufe wie beispielsweise Pflegekräften steuerfreie Prämien im Zusammenhang mit der Corona-Krise zukommen lassen können. „Gerade diese Menschen, die zumeist den unteren Entgeltgruppen angehören, leisten während der Krise Ungeheures. Dies muss die Gesellschaft ihnen auch angemessen und spürbar danken“, betont Heike Taubert.

Gleichzeitig nutzte Heike Taubert die Gelegenheit, dem Bundesfinanzminister und seinen Kolleginnen und Kollegen für die Arbeit der vergangenen Wochen besonders zu danken. „Der Bund hat viele wichtige Maßnahmen schnell auf den Weg gebracht. Dafür bin ich vor allem Olaf Scholz und Hubertus Heil dankbar. Gemeinsam wollen wir, auch durch unsere Thüringer Programme, unsere Gesellschaft vor nachhaltigen Schäden durch die Krise bewahren“, so die Thüringer Finanzministerin.

Test

Timeline

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert unterstützt Anregung steuerlicher Erleichterungen im Gemeinnützigkeitssektor aufgrund der Corona-Pandemie:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Gemeinnützige Vereine, Hilfsdienste und Pflegekräfte entlasten. Dank an Bundesfinanzminister Scholz für schnelle Hilfen

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat in einem Schreiben an Bundesfinanzminister Olaf Scholz ihre Unterstützung zugesagt, steuerliche Erleichterungen und Billigkeitsregelungen im Gemeinnützigkeitssektor aufgrund der Corona-Pandemie auf den Weg zu bringen. Derzeit werden verschiedene Vorschläge von den Finanzministerinnen und Finanzministern der Länder diskutiert.

„Zahlreiche gemeinnützige Thüringer Vereine sind aufgrund der derzeitigen Situation an mich mit der Bitte herangetreten, für zeitlich befristete wirtschaftliche Hilfen und steuerliche Erleichterungen zu sorgen. Neben den auch von Thüringen ausgereichten Mitteln helfen weitere steuerrechtliche Maßnahmen. Gerade viele ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger leisten in der aktuellen Krise besonders viel zum Wohle der Allgemeinheit. Daraus darf den gemeinnützigen Vereinen sowie den ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern keinesfalls ein Nachteil erwachsen“, sagte Heike Taubert.

In ihrem Schreiben schlägt die Thüringer Finanzministerin konkrete steuerliche Fördermaßnahmen vor. „Die Vereine und Organisationen müssen auch während der Krise sicher sein, dass ihnen durch ihre wichtige Tätigkeit keine Nachteile erwachsen oder sie am Ende gar ihre Gemeinnützigkeit riskieren. Das betrifft beispielsweise die Fortbeschäftigung freiberuflicher Übungsleiter, die ja auch online Kurse anbieten“, so Heike Taubert.

Auch müsse zeitnah ermöglicht werden, dass Arbeitgeber den Angehörigen systemrelevanter Berufe wie beispielsweise Pflegekräften steuerfreie Prämien im Zusammenhang mit der Corona-Krise zukommen lassen können. „Gerade diese Menschen, die zumeist den unteren Entgeltgruppen angehören, leisten während der Krise Ungeheures. Dies muss die Gesellschaft ihnen auch angemessen und spürbar danken“, betont Heike Taubert.

Gleichzeitig nutzte Heike Taubert die Gelegenheit, dem Bundesfinanzminister und seinen Kolleginnen und Kollegen für die Arbeit der vergangenen Wochen besonders zu danken. „Der Bund hat viele wichtige Maßnahmen schnell auf den Weg gebracht. Dafür bin ich vor allem Olaf Scholz und Hubertus Heil dankbar. Gemeinsam wollen wir, auch durch unsere Thüringer Programme, unsere Gesellschaft vor nachhaltigen Schäden durch die Krise bewahren“, so die Thüringer Finanzministerin.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: