Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ startet mit knapp 90.000 Hörerinnen und Hörern in die dritte Staffel.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In seiner Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ bespricht der Beauftragte für E-Government und IT des Freistaats Thüringen mit seinen Gästen wichtige und aktuelle Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung.

In den Jahren 2022 und 2023 wurden 16. Podcast-Folgen veröffentlicht. 2024 startet die Podcast-Reihe mit der 17. Folge in die dritte Staffel.

Dr. Hartmut Schubert dazu: „Ich freue mich, dass die Podcast-Reihe auch im Jahr 2023 auf positive Resonanz gestoßen ist. Dies bestätigt den Ansatz, Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung durch ein modernes, kurzes und informatives Audio-Format den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat näher zu bringen. Verwaltungsdigitalisierung ist unheimlich wichtig für einen modernen und bürgerfreundlichen Freistaat. Deshalb wird die Podcast-Reihe auch im Jahr 2024 weitergeführt. Mein Team und ich freuen uns natürlich über Themenvorschläge.“

In der aktuellen Podcast-Folge „2 Jahre Auf ´nen Pod-Kaffee“ spricht der CIO des Freistaats über die Highlights der Verwaltungsdigitalisierung des Jahres 2023. Dabei werden sowohl die Entwicklungen auf Bundesebene als auch solche im Freistaat beleuchtet. Vom Onlinezugangsgesetz 2.0 über den Zuständigkeitsfinder, die kommunale Zusammenarbeit in Thüringen bis hin zum Thüringen-WLAN, der E-Rechnung und der E-Vergabe werden viele wichtige Digitalisierungsprojekte thematisiert. Zusätzlich gibt der CIO einen Ausblick auf die Vorhaben im Jahr 2024.

Die Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ ist auf allen bekannten Audio-Streamingplattformen erhältlich.

Hintergrund:

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT (CIO), Dr. Hartmut Schubert, informiert in der Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ seit Januar 2022 über Themen rund um die Digitalisierung der Verwaltung in Thüringen. Ziel ist es, die Vielfalt der Themen digitaler Verwaltungsdienste und ihre Bedeutung für verschiedene Lebensbereiche deutlicher herauszustellen.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ startet mit knapp 90.000 Hörerinnen und Hörern in die dritte Staffel.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In seiner Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ bespricht der Beauftragte für E-Government und IT des Freistaats Thüringen mit seinen Gästen wichtige und aktuelle Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung.

In den Jahren 2022 und 2023 wurden 16. Podcast-Folgen veröffentlicht. 2024 startet die Podcast-Reihe mit der 17. Folge in die dritte Staffel.

Dr. Hartmut Schubert dazu: „Ich freue mich, dass die Podcast-Reihe auch im Jahr 2023 auf positive Resonanz gestoßen ist. Dies bestätigt den Ansatz, Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung durch ein modernes, kurzes und informatives Audio-Format den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat näher zu bringen. Verwaltungsdigitalisierung ist unheimlich wichtig für einen modernen und bürgerfreundlichen Freistaat. Deshalb wird die Podcast-Reihe auch im Jahr 2024 weitergeführt. Mein Team und ich freuen uns natürlich über Themenvorschläge.“

In der aktuellen Podcast-Folge „2 Jahre Auf ´nen Pod-Kaffee“ spricht der CIO des Freistaats über die Highlights der Verwaltungsdigitalisierung des Jahres 2023. Dabei werden sowohl die Entwicklungen auf Bundesebene als auch solche im Freistaat beleuchtet. Vom Onlinezugangsgesetz 2.0 über den Zuständigkeitsfinder, die kommunale Zusammenarbeit in Thüringen bis hin zum Thüringen-WLAN, der E-Rechnung und der E-Vergabe werden viele wichtige Digitalisierungsprojekte thematisiert. Zusätzlich gibt der CIO einen Ausblick auf die Vorhaben im Jahr 2024.

Die Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ ist auf allen bekannten Audio-Streamingplattformen erhältlich.

Hintergrund:

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT (CIO), Dr. Hartmut Schubert, informiert in der Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ seit Januar 2022 über Themen rund um die Digitalisierung der Verwaltung in Thüringen. Ziel ist es, die Vielfalt der Themen digitaler Verwaltungsdienste und ihre Bedeutung für verschiedene Lebensbereiche deutlicher herauszustellen.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ startet mit knapp 90.000 Hörerinnen und Hörern in die dritte Staffel.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In seiner Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ bespricht der Beauftragte für E-Government und IT des Freistaats Thüringen mit seinen Gästen wichtige und aktuelle Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung.

In den Jahren 2022 und 2023 wurden 16. Podcast-Folgen veröffentlicht. 2024 startet die Podcast-Reihe mit der 17. Folge in die dritte Staffel.

Dr. Hartmut Schubert dazu: „Ich freue mich, dass die Podcast-Reihe auch im Jahr 2023 auf positive Resonanz gestoßen ist. Dies bestätigt den Ansatz, Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung durch ein modernes, kurzes und informatives Audio-Format den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat näher zu bringen. Verwaltungsdigitalisierung ist unheimlich wichtig für einen modernen und bürgerfreundlichen Freistaat. Deshalb wird die Podcast-Reihe auch im Jahr 2024 weitergeführt. Mein Team und ich freuen uns natürlich über Themenvorschläge.“

In der aktuellen Podcast-Folge „2 Jahre Auf ´nen Pod-Kaffee“ spricht der CIO des Freistaats über die Highlights der Verwaltungsdigitalisierung des Jahres 2023. Dabei werden sowohl die Entwicklungen auf Bundesebene als auch solche im Freistaat beleuchtet. Vom Onlinezugangsgesetz 2.0 über den Zuständigkeitsfinder, die kommunale Zusammenarbeit in Thüringen bis hin zum Thüringen-WLAN, der E-Rechnung und der E-Vergabe werden viele wichtige Digitalisierungsprojekte thematisiert. Zusätzlich gibt der CIO einen Ausblick auf die Vorhaben im Jahr 2024.

Die Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ ist auf allen bekannten Audio-Streamingplattformen erhältlich.

Hintergrund:

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT (CIO), Dr. Hartmut Schubert, informiert in der Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ seit Januar 2022 über Themen rund um die Digitalisierung der Verwaltung in Thüringen. Ziel ist es, die Vielfalt der Themen digitaler Verwaltungsdienste und ihre Bedeutung für verschiedene Lebensbereiche deutlicher herauszustellen.

Test

Timeline

Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ startet mit knapp 90.000 Hörerinnen und Hörern in die dritte Staffel.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In seiner Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ bespricht der Beauftragte für E-Government und IT des Freistaats Thüringen mit seinen Gästen wichtige und aktuelle Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung.

In den Jahren 2022 und 2023 wurden 16. Podcast-Folgen veröffentlicht. 2024 startet die Podcast-Reihe mit der 17. Folge in die dritte Staffel.

Dr. Hartmut Schubert dazu: „Ich freue mich, dass die Podcast-Reihe auch im Jahr 2023 auf positive Resonanz gestoßen ist. Dies bestätigt den Ansatz, Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung durch ein modernes, kurzes und informatives Audio-Format den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat näher zu bringen. Verwaltungsdigitalisierung ist unheimlich wichtig für einen modernen und bürgerfreundlichen Freistaat. Deshalb wird die Podcast-Reihe auch im Jahr 2024 weitergeführt. Mein Team und ich freuen uns natürlich über Themenvorschläge.“

In der aktuellen Podcast-Folge „2 Jahre Auf ´nen Pod-Kaffee“ spricht der CIO des Freistaats über die Highlights der Verwaltungsdigitalisierung des Jahres 2023. Dabei werden sowohl die Entwicklungen auf Bundesebene als auch solche im Freistaat beleuchtet. Vom Onlinezugangsgesetz 2.0 über den Zuständigkeitsfinder, die kommunale Zusammenarbeit in Thüringen bis hin zum Thüringen-WLAN, der E-Rechnung und der E-Vergabe werden viele wichtige Digitalisierungsprojekte thematisiert. Zusätzlich gibt der CIO einen Ausblick auf die Vorhaben im Jahr 2024.

Die Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ ist auf allen bekannten Audio-Streamingplattformen erhältlich.

Hintergrund:

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter des Freistaats Thüringen für E-Government und IT (CIO), Dr. Hartmut Schubert, informiert in der Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ seit Januar 2022 über Themen rund um die Digitalisierung der Verwaltung in Thüringen. Ziel ist es, die Vielfalt der Themen digitaler Verwaltungsdienste und ihre Bedeutung für verschiedene Lebensbereiche deutlicher herauszustellen.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: