Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Finanzämter im Freistaat beginnen am 16. März mit der Bearbeitung der Steuererklärungen 2019. Datum jetzt bundesweit einheitlich geregelt.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Wer noch eine Papiersteuererklärung abgibt, muss weniger per Hand ausfüllen. Vordrucke für 2019 geändert.

Künftig beginnen alle Bundesländer immer am 15. März mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen für das abgelaufene Kalenderjahr. Darauf haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Bundesländer geeinigt. „Da in diesem Jahr der 15. März auf einen Sonntag fällt, verschiebt sich der Startschuss für die Bearbeitung der Steuererklärungen 2019 auf den 16. März“, informiert Finanzministerin Heike Taubert.

Arbeitgeber, Krankenversicherungen, die Deutsche Rentenversicherung und andere Institutionen haben bis zum 29. Februar 2020 Zeit, alle übermittlungspflichtigen Daten elektronisch an das jeweils zuständige Finanzamt zu übermitteln. Erst wenn zum Beispiel die Daten zur Lohnsteuer, zum Rentenbezug, zur Altersvorsorge und zur Kranken- und Pflegeversicherung vorliegen, kann mit der Bearbeitung einer Steuererklärung begonnen werden. „Es muss eine riesige Datenmenge verarbeitet werden, dafür benötigt die Steuerverwaltung Zeit. Erst wenn die Daten aufbereitet sind, können die Steuererklärungen bearbeitet werden. Die ersten Steuerbescheide 2019 können frühestens Ende März versendet werden “, so Heike Taubert.

Die Finanzverwaltung bittet deshalb, derzeit von Rückfragen zum Bearbeitungsstand in den Finanzämtern abzusehen.

In Thüringen geben aktuell über 70 Prozent der Steuerpflichtigen ihre Steuererklärungen elektronisch ab. „Viele von ihnen sind dazu verpflichtet, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist. Doch es gibt auch Freiwillige, die den Vorteil der elektronischen Steuererklärung längst für sich erkannt haben“, so die Finanzministerin.

Für diejenigen aber, die ihre Steuererklärungen noch mittels des grünen Papiervordrucks bei den Finanzämtern einreichen, gibt es in 2020 eine Erleichterung. Die elektronischen Daten, die von den Versicherungsanstalten, dem Arbeitgeber und anderen Institutionen an das Finanzamt übermittelt werden, müssen nicht mehr per Hand in den Papiervordruck eingetragen werden. Das Finanzamt übernimmt die Werte automatisch bei der Veranlagung. Die Papiervordrucke für 2019 sind entsprechend neu gestaltet. Felder, die nicht mehr zwingend ausgefüllt werden müssen, sind farblich hervorgehoben. Auf die Abgabe der Anlagen N, R und Vorsorgeaufwand kann in eindeutigen Fällen sogar ganz verzichtet werden. „Liegen aber Gründe für Abweichungen oder besondere Berechnungen vor, dann muss das dem Finanzamt mitgeteilt werden“, sagt Heike Taubert.

Die Thüringer Finanzverwaltung empfiehlt dennoch, die Steuererklärung elektronisch authentifiziert abzugeben. Das hierfür benötigte Zertifikat ist durch die Registrierung bei „Mein ELSTER“ unter www.elster.de erhältlich. Der Vorgang der Registrierung dauert etwa eine Woche und umfasst auch die Übersendung eines Aktivierungscodes auf dem Postweg.

Mehr zur elektronischen Steuererklärung hier.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Finanzämter im Freistaat beginnen am 16. März mit der Bearbeitung der Steuererklärungen 2019. Datum jetzt bundesweit einheitlich geregelt.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Wer noch eine Papiersteuererklärung abgibt, muss weniger per Hand ausfüllen. Vordrucke für 2019 geändert.

Künftig beginnen alle Bundesländer immer am 15. März mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen für das abgelaufene Kalenderjahr. Darauf haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Bundesländer geeinigt. „Da in diesem Jahr der 15. März auf einen Sonntag fällt, verschiebt sich der Startschuss für die Bearbeitung der Steuererklärungen 2019 auf den 16. März“, informiert Finanzministerin Heike Taubert.

Arbeitgeber, Krankenversicherungen, die Deutsche Rentenversicherung und andere Institutionen haben bis zum 29. Februar 2020 Zeit, alle übermittlungspflichtigen Daten elektronisch an das jeweils zuständige Finanzamt zu übermitteln. Erst wenn zum Beispiel die Daten zur Lohnsteuer, zum Rentenbezug, zur Altersvorsorge und zur Kranken- und Pflegeversicherung vorliegen, kann mit der Bearbeitung einer Steuererklärung begonnen werden. „Es muss eine riesige Datenmenge verarbeitet werden, dafür benötigt die Steuerverwaltung Zeit. Erst wenn die Daten aufbereitet sind, können die Steuererklärungen bearbeitet werden. Die ersten Steuerbescheide 2019 können frühestens Ende März versendet werden “, so Heike Taubert.

Die Finanzverwaltung bittet deshalb, derzeit von Rückfragen zum Bearbeitungsstand in den Finanzämtern abzusehen.

In Thüringen geben aktuell über 70 Prozent der Steuerpflichtigen ihre Steuererklärungen elektronisch ab. „Viele von ihnen sind dazu verpflichtet, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist. Doch es gibt auch Freiwillige, die den Vorteil der elektronischen Steuererklärung längst für sich erkannt haben“, so die Finanzministerin.

Für diejenigen aber, die ihre Steuererklärungen noch mittels des grünen Papiervordrucks bei den Finanzämtern einreichen, gibt es in 2020 eine Erleichterung. Die elektronischen Daten, die von den Versicherungsanstalten, dem Arbeitgeber und anderen Institutionen an das Finanzamt übermittelt werden, müssen nicht mehr per Hand in den Papiervordruck eingetragen werden. Das Finanzamt übernimmt die Werte automatisch bei der Veranlagung. Die Papiervordrucke für 2019 sind entsprechend neu gestaltet. Felder, die nicht mehr zwingend ausgefüllt werden müssen, sind farblich hervorgehoben. Auf die Abgabe der Anlagen N, R und Vorsorgeaufwand kann in eindeutigen Fällen sogar ganz verzichtet werden. „Liegen aber Gründe für Abweichungen oder besondere Berechnungen vor, dann muss das dem Finanzamt mitgeteilt werden“, sagt Heike Taubert.

Die Thüringer Finanzverwaltung empfiehlt dennoch, die Steuererklärung elektronisch authentifiziert abzugeben. Das hierfür benötigte Zertifikat ist durch die Registrierung bei „Mein ELSTER“ unter www.elster.de erhältlich. Der Vorgang der Registrierung dauert etwa eine Woche und umfasst auch die Übersendung eines Aktivierungscodes auf dem Postweg.

Mehr zur elektronischen Steuererklärung hier.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Finanzämter im Freistaat beginnen am 16. März mit der Bearbeitung der Steuererklärungen 2019. Datum jetzt bundesweit einheitlich geregelt.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Wer noch eine Papiersteuererklärung abgibt, muss weniger per Hand ausfüllen. Vordrucke für 2019 geändert.

Künftig beginnen alle Bundesländer immer am 15. März mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen für das abgelaufene Kalenderjahr. Darauf haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Bundesländer geeinigt. „Da in diesem Jahr der 15. März auf einen Sonntag fällt, verschiebt sich der Startschuss für die Bearbeitung der Steuererklärungen 2019 auf den 16. März“, informiert Finanzministerin Heike Taubert.

Arbeitgeber, Krankenversicherungen, die Deutsche Rentenversicherung und andere Institutionen haben bis zum 29. Februar 2020 Zeit, alle übermittlungspflichtigen Daten elektronisch an das jeweils zuständige Finanzamt zu übermitteln. Erst wenn zum Beispiel die Daten zur Lohnsteuer, zum Rentenbezug, zur Altersvorsorge und zur Kranken- und Pflegeversicherung vorliegen, kann mit der Bearbeitung einer Steuererklärung begonnen werden. „Es muss eine riesige Datenmenge verarbeitet werden, dafür benötigt die Steuerverwaltung Zeit. Erst wenn die Daten aufbereitet sind, können die Steuererklärungen bearbeitet werden. Die ersten Steuerbescheide 2019 können frühestens Ende März versendet werden “, so Heike Taubert.

Die Finanzverwaltung bittet deshalb, derzeit von Rückfragen zum Bearbeitungsstand in den Finanzämtern abzusehen.

In Thüringen geben aktuell über 70 Prozent der Steuerpflichtigen ihre Steuererklärungen elektronisch ab. „Viele von ihnen sind dazu verpflichtet, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist. Doch es gibt auch Freiwillige, die den Vorteil der elektronischen Steuererklärung längst für sich erkannt haben“, so die Finanzministerin.

Für diejenigen aber, die ihre Steuererklärungen noch mittels des grünen Papiervordrucks bei den Finanzämtern einreichen, gibt es in 2020 eine Erleichterung. Die elektronischen Daten, die von den Versicherungsanstalten, dem Arbeitgeber und anderen Institutionen an das Finanzamt übermittelt werden, müssen nicht mehr per Hand in den Papiervordruck eingetragen werden. Das Finanzamt übernimmt die Werte automatisch bei der Veranlagung. Die Papiervordrucke für 2019 sind entsprechend neu gestaltet. Felder, die nicht mehr zwingend ausgefüllt werden müssen, sind farblich hervorgehoben. Auf die Abgabe der Anlagen N, R und Vorsorgeaufwand kann in eindeutigen Fällen sogar ganz verzichtet werden. „Liegen aber Gründe für Abweichungen oder besondere Berechnungen vor, dann muss das dem Finanzamt mitgeteilt werden“, sagt Heike Taubert.

Die Thüringer Finanzverwaltung empfiehlt dennoch, die Steuererklärung elektronisch authentifiziert abzugeben. Das hierfür benötigte Zertifikat ist durch die Registrierung bei „Mein ELSTER“ unter www.elster.de erhältlich. Der Vorgang der Registrierung dauert etwa eine Woche und umfasst auch die Übersendung eines Aktivierungscodes auf dem Postweg.

Mehr zur elektronischen Steuererklärung hier.

Test

Timeline

Finanzämter im Freistaat beginnen am 16. März mit der Bearbeitung der Steuererklärungen 2019. Datum jetzt bundesweit einheitlich geregelt.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Wer noch eine Papiersteuererklärung abgibt, muss weniger per Hand ausfüllen. Vordrucke für 2019 geändert.

Künftig beginnen alle Bundesländer immer am 15. März mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen für das abgelaufene Kalenderjahr. Darauf haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Bundesländer geeinigt. „Da in diesem Jahr der 15. März auf einen Sonntag fällt, verschiebt sich der Startschuss für die Bearbeitung der Steuererklärungen 2019 auf den 16. März“, informiert Finanzministerin Heike Taubert.

Arbeitgeber, Krankenversicherungen, die Deutsche Rentenversicherung und andere Institutionen haben bis zum 29. Februar 2020 Zeit, alle übermittlungspflichtigen Daten elektronisch an das jeweils zuständige Finanzamt zu übermitteln. Erst wenn zum Beispiel die Daten zur Lohnsteuer, zum Rentenbezug, zur Altersvorsorge und zur Kranken- und Pflegeversicherung vorliegen, kann mit der Bearbeitung einer Steuererklärung begonnen werden. „Es muss eine riesige Datenmenge verarbeitet werden, dafür benötigt die Steuerverwaltung Zeit. Erst wenn die Daten aufbereitet sind, können die Steuererklärungen bearbeitet werden. Die ersten Steuerbescheide 2019 können frühestens Ende März versendet werden “, so Heike Taubert.

Die Finanzverwaltung bittet deshalb, derzeit von Rückfragen zum Bearbeitungsstand in den Finanzämtern abzusehen.

In Thüringen geben aktuell über 70 Prozent der Steuerpflichtigen ihre Steuererklärungen elektronisch ab. „Viele von ihnen sind dazu verpflichtet, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist. Doch es gibt auch Freiwillige, die den Vorteil der elektronischen Steuererklärung längst für sich erkannt haben“, so die Finanzministerin.

Für diejenigen aber, die ihre Steuererklärungen noch mittels des grünen Papiervordrucks bei den Finanzämtern einreichen, gibt es in 2020 eine Erleichterung. Die elektronischen Daten, die von den Versicherungsanstalten, dem Arbeitgeber und anderen Institutionen an das Finanzamt übermittelt werden, müssen nicht mehr per Hand in den Papiervordruck eingetragen werden. Das Finanzamt übernimmt die Werte automatisch bei der Veranlagung. Die Papiervordrucke für 2019 sind entsprechend neu gestaltet. Felder, die nicht mehr zwingend ausgefüllt werden müssen, sind farblich hervorgehoben. Auf die Abgabe der Anlagen N, R und Vorsorgeaufwand kann in eindeutigen Fällen sogar ganz verzichtet werden. „Liegen aber Gründe für Abweichungen oder besondere Berechnungen vor, dann muss das dem Finanzamt mitgeteilt werden“, sagt Heike Taubert.

Die Thüringer Finanzverwaltung empfiehlt dennoch, die Steuererklärung elektronisch authentifiziert abzugeben. Das hierfür benötigte Zertifikat ist durch die Registrierung bei „Mein ELSTER“ unter www.elster.de erhältlich. Der Vorgang der Registrierung dauert etwa eine Woche und umfasst auch die Übersendung eines Aktivierungscodes auf dem Postweg.

Mehr zur elektronischen Steuererklärung hier.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: