Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Finanzministerin Katja Wolf informiert über finanzpolitische Lage und den Stand der Beratungen zum Landeshaushalt 2025.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Katja Wolf hat bekräftigt, dass ein zügiger Beschluss des Landeshaushalts 2025 wesentlich für das Land ist und für alle, die auf Geld des Landes angewiesen sind. „Wir brauchen Sicherheit! Deshalb können wir den unzureichenden Entwurf der Vorgängerregierung nicht so überarbeiten, wie es geboten wäre.

Trotz Entnahme aller Reserven i H. v. 810 Millionen Euro wird zusätzlich mit einer Globalen Minderausgaben i. H. v. 165 Millionen Euro geplant. Zudem wurden die Tarif- und Besoldungssteigerungen nicht abgebildet“, sagte Katja Wolf.

Der Kassensturz hat laut Thüringer Finanzministerin zudem ergeben, dass für weitere wesentliche rechtliche Verpflichtungen nicht ausreichend Vorsorge getroffen wurde. „Das betrifft rechtlich unabweisbare Ausgaben bei der Mindestalimentation, Wohngeld, Deutschlandticket, Mehrausgaben nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetz, Entschädigungszahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz und die Ausfinanzierung bei der Erstattung von Straßenausbaubeiträgen. All das widerspricht Klarheit und Wahrheit bei der Haushaltsaufstellung“, sagte Katja Wolf.

Die Mittelfristige Finanzplanung sieht auf der Grundlage des nicht ausfinanzierten Entwurfs 2025 einen erheblichen Konsolidierungsbedarf i. H. v. 1,24 Milliarden Euro in 2026 und 1,44 Milliarden Euro in 2027. Deshalb warnt die Thüringer Finanzministerin vor weiteren Mehrausgaben für 2025, da das auch Auswirkungen auf den Konsolidierungsbedarf der Folgejahre hätte.

„Um für 2026 und 2027 einen grundgesetzkornformen Haushalt aufstellen zu können, bedarf es des Erhalts eines Teils der Rücklage i. H. v. mind. 500 Millionen Euro. Hierauf hat sich das Kabinett auf seiner Klausur in Mühlhausen verständigt. Zudem darf es keine weiteren Vorbindungen durch zusätzliche Verpflichtungsermächtigungen geben. Zusätzliche Stellen und Planstellen, die prinzipiell Verpflichtungsermächtigungen für Personalausgaben mit bis zu 40-jähriger Bindung darstellen, sind nur in begründeten Ausnahmen vertretbar“, sagte Katja Wolf.

Nach aktuellen Planungen des Finanzministeriums werden die unabweisbaren Zusatzbedarfe nur durch die erstmalige Nutzung einer symmetrischen Konjunkturbereinigung gedeckt werden können. Das Finanzministerium schlägt vor, hierbei das Verfahren des Bundes zu nutzen. Zugleich entfällt die Tilgung nach dem Thüringer Nachhaltigkeitsmodell kraft Gesetzes. Ebenso wird vorgeschlagen, die Tilgung der Corona-Schulden von 15 auf 30 Jahre zu strecken. Auch wird der Jahresabschluss, der in Kürze dem Haushalts- und Finanzausschuss vorgelegt wird, aufgrund erheblicher nicht verbrauchter Mittel des Corona-Sondervermögens helfen, die Rücklage nicht komplett zu verbrauchen.

Laut Thüringer Finanzministerin ist es unumgänglich, zukünftig die Spielräume der Schuldenbremse zu nutzen. „Wir müssen verstärkt schuldenbremsenkonforme Finanzierungsmodelle nutzen, um Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen. Wir werden hierzu Modelle öffentlich-öffentlicher Partnerschaften unter Beteiligung der Landesunternehmen erarbeiten lassen und in der Haushaltsstrukturkommission diskutieren“, sagte Katja Wolf.

Nach Ansicht der Thüringer Finanzministerin steht die Haushalts-strukturkommission auch ausgabeseitig vor großen Herausforderungen. „Es bedarf einer umfassenden Aufgabenkritik, etwa bei der Anpassung der Personalausgaben an die demografische Entwicklung und der Überprüfung der freiwilligen Landesförderungen. Wir müssen die Steuergelder ziel- und passgenauer einsetzen als bisher“, so Katja Wolf abschließend.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Finanzministerin Katja Wolf informiert über finanzpolitische Lage und den Stand der Beratungen zum Landeshaushalt 2025.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Katja Wolf hat bekräftigt, dass ein zügiger Beschluss des Landeshaushalts 2025 wesentlich für das Land ist und für alle, die auf Geld des Landes angewiesen sind. „Wir brauchen Sicherheit! Deshalb können wir den unzureichenden Entwurf der Vorgängerregierung nicht so überarbeiten, wie es geboten wäre.

Trotz Entnahme aller Reserven i H. v. 810 Millionen Euro wird zusätzlich mit einer Globalen Minderausgaben i. H. v. 165 Millionen Euro geplant. Zudem wurden die Tarif- und Besoldungssteigerungen nicht abgebildet“, sagte Katja Wolf.

Der Kassensturz hat laut Thüringer Finanzministerin zudem ergeben, dass für weitere wesentliche rechtliche Verpflichtungen nicht ausreichend Vorsorge getroffen wurde. „Das betrifft rechtlich unabweisbare Ausgaben bei der Mindestalimentation, Wohngeld, Deutschlandticket, Mehrausgaben nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetz, Entschädigungszahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz und die Ausfinanzierung bei der Erstattung von Straßenausbaubeiträgen. All das widerspricht Klarheit und Wahrheit bei der Haushaltsaufstellung“, sagte Katja Wolf.

Die Mittelfristige Finanzplanung sieht auf der Grundlage des nicht ausfinanzierten Entwurfs 2025 einen erheblichen Konsolidierungsbedarf i. H. v. 1,24 Milliarden Euro in 2026 und 1,44 Milliarden Euro in 2027. Deshalb warnt die Thüringer Finanzministerin vor weiteren Mehrausgaben für 2025, da das auch Auswirkungen auf den Konsolidierungsbedarf der Folgejahre hätte.

„Um für 2026 und 2027 einen grundgesetzkornformen Haushalt aufstellen zu können, bedarf es des Erhalts eines Teils der Rücklage i. H. v. mind. 500 Millionen Euro. Hierauf hat sich das Kabinett auf seiner Klausur in Mühlhausen verständigt. Zudem darf es keine weiteren Vorbindungen durch zusätzliche Verpflichtungsermächtigungen geben. Zusätzliche Stellen und Planstellen, die prinzipiell Verpflichtungsermächtigungen für Personalausgaben mit bis zu 40-jähriger Bindung darstellen, sind nur in begründeten Ausnahmen vertretbar“, sagte Katja Wolf.

Nach aktuellen Planungen des Finanzministeriums werden die unabweisbaren Zusatzbedarfe nur durch die erstmalige Nutzung einer symmetrischen Konjunkturbereinigung gedeckt werden können. Das Finanzministerium schlägt vor, hierbei das Verfahren des Bundes zu nutzen. Zugleich entfällt die Tilgung nach dem Thüringer Nachhaltigkeitsmodell kraft Gesetzes. Ebenso wird vorgeschlagen, die Tilgung der Corona-Schulden von 15 auf 30 Jahre zu strecken. Auch wird der Jahresabschluss, der in Kürze dem Haushalts- und Finanzausschuss vorgelegt wird, aufgrund erheblicher nicht verbrauchter Mittel des Corona-Sondervermögens helfen, die Rücklage nicht komplett zu verbrauchen.

Laut Thüringer Finanzministerin ist es unumgänglich, zukünftig die Spielräume der Schuldenbremse zu nutzen. „Wir müssen verstärkt schuldenbremsenkonforme Finanzierungsmodelle nutzen, um Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen. Wir werden hierzu Modelle öffentlich-öffentlicher Partnerschaften unter Beteiligung der Landesunternehmen erarbeiten lassen und in der Haushaltsstrukturkommission diskutieren“, sagte Katja Wolf.

Nach Ansicht der Thüringer Finanzministerin steht die Haushalts-strukturkommission auch ausgabeseitig vor großen Herausforderungen. „Es bedarf einer umfassenden Aufgabenkritik, etwa bei der Anpassung der Personalausgaben an die demografische Entwicklung und der Überprüfung der freiwilligen Landesförderungen. Wir müssen die Steuergelder ziel- und passgenauer einsetzen als bisher“, so Katja Wolf abschließend.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Finanzministerin Katja Wolf informiert über finanzpolitische Lage und den Stand der Beratungen zum Landeshaushalt 2025.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Katja Wolf hat bekräftigt, dass ein zügiger Beschluss des Landeshaushalts 2025 wesentlich für das Land ist und für alle, die auf Geld des Landes angewiesen sind. „Wir brauchen Sicherheit! Deshalb können wir den unzureichenden Entwurf der Vorgängerregierung nicht so überarbeiten, wie es geboten wäre.

Trotz Entnahme aller Reserven i H. v. 810 Millionen Euro wird zusätzlich mit einer Globalen Minderausgaben i. H. v. 165 Millionen Euro geplant. Zudem wurden die Tarif- und Besoldungssteigerungen nicht abgebildet“, sagte Katja Wolf.

Der Kassensturz hat laut Thüringer Finanzministerin zudem ergeben, dass für weitere wesentliche rechtliche Verpflichtungen nicht ausreichend Vorsorge getroffen wurde. „Das betrifft rechtlich unabweisbare Ausgaben bei der Mindestalimentation, Wohngeld, Deutschlandticket, Mehrausgaben nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetz, Entschädigungszahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz und die Ausfinanzierung bei der Erstattung von Straßenausbaubeiträgen. All das widerspricht Klarheit und Wahrheit bei der Haushaltsaufstellung“, sagte Katja Wolf.

Die Mittelfristige Finanzplanung sieht auf der Grundlage des nicht ausfinanzierten Entwurfs 2025 einen erheblichen Konsolidierungsbedarf i. H. v. 1,24 Milliarden Euro in 2026 und 1,44 Milliarden Euro in 2027. Deshalb warnt die Thüringer Finanzministerin vor weiteren Mehrausgaben für 2025, da das auch Auswirkungen auf den Konsolidierungsbedarf der Folgejahre hätte.

„Um für 2026 und 2027 einen grundgesetzkornformen Haushalt aufstellen zu können, bedarf es des Erhalts eines Teils der Rücklage i. H. v. mind. 500 Millionen Euro. Hierauf hat sich das Kabinett auf seiner Klausur in Mühlhausen verständigt. Zudem darf es keine weiteren Vorbindungen durch zusätzliche Verpflichtungsermächtigungen geben. Zusätzliche Stellen und Planstellen, die prinzipiell Verpflichtungsermächtigungen für Personalausgaben mit bis zu 40-jähriger Bindung darstellen, sind nur in begründeten Ausnahmen vertretbar“, sagte Katja Wolf.

Nach aktuellen Planungen des Finanzministeriums werden die unabweisbaren Zusatzbedarfe nur durch die erstmalige Nutzung einer symmetrischen Konjunkturbereinigung gedeckt werden können. Das Finanzministerium schlägt vor, hierbei das Verfahren des Bundes zu nutzen. Zugleich entfällt die Tilgung nach dem Thüringer Nachhaltigkeitsmodell kraft Gesetzes. Ebenso wird vorgeschlagen, die Tilgung der Corona-Schulden von 15 auf 30 Jahre zu strecken. Auch wird der Jahresabschluss, der in Kürze dem Haushalts- und Finanzausschuss vorgelegt wird, aufgrund erheblicher nicht verbrauchter Mittel des Corona-Sondervermögens helfen, die Rücklage nicht komplett zu verbrauchen.

Laut Thüringer Finanzministerin ist es unumgänglich, zukünftig die Spielräume der Schuldenbremse zu nutzen. „Wir müssen verstärkt schuldenbremsenkonforme Finanzierungsmodelle nutzen, um Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen. Wir werden hierzu Modelle öffentlich-öffentlicher Partnerschaften unter Beteiligung der Landesunternehmen erarbeiten lassen und in der Haushaltsstrukturkommission diskutieren“, sagte Katja Wolf.

Nach Ansicht der Thüringer Finanzministerin steht die Haushalts-strukturkommission auch ausgabeseitig vor großen Herausforderungen. „Es bedarf einer umfassenden Aufgabenkritik, etwa bei der Anpassung der Personalausgaben an die demografische Entwicklung und der Überprüfung der freiwilligen Landesförderungen. Wir müssen die Steuergelder ziel- und passgenauer einsetzen als bisher“, so Katja Wolf abschließend.

Test

Timeline

Finanzministerin Katja Wolf informiert über finanzpolitische Lage und den Stand der Beratungen zum Landeshaushalt 2025.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Katja Wolf hat bekräftigt, dass ein zügiger Beschluss des Landeshaushalts 2025 wesentlich für das Land ist und für alle, die auf Geld des Landes angewiesen sind. „Wir brauchen Sicherheit! Deshalb können wir den unzureichenden Entwurf der Vorgängerregierung nicht so überarbeiten, wie es geboten wäre.

Trotz Entnahme aller Reserven i H. v. 810 Millionen Euro wird zusätzlich mit einer Globalen Minderausgaben i. H. v. 165 Millionen Euro geplant. Zudem wurden die Tarif- und Besoldungssteigerungen nicht abgebildet“, sagte Katja Wolf.

Der Kassensturz hat laut Thüringer Finanzministerin zudem ergeben, dass für weitere wesentliche rechtliche Verpflichtungen nicht ausreichend Vorsorge getroffen wurde. „Das betrifft rechtlich unabweisbare Ausgaben bei der Mindestalimentation, Wohngeld, Deutschlandticket, Mehrausgaben nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetz, Entschädigungszahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz und die Ausfinanzierung bei der Erstattung von Straßenausbaubeiträgen. All das widerspricht Klarheit und Wahrheit bei der Haushaltsaufstellung“, sagte Katja Wolf.

Die Mittelfristige Finanzplanung sieht auf der Grundlage des nicht ausfinanzierten Entwurfs 2025 einen erheblichen Konsolidierungsbedarf i. H. v. 1,24 Milliarden Euro in 2026 und 1,44 Milliarden Euro in 2027. Deshalb warnt die Thüringer Finanzministerin vor weiteren Mehrausgaben für 2025, da das auch Auswirkungen auf den Konsolidierungsbedarf der Folgejahre hätte.

„Um für 2026 und 2027 einen grundgesetzkornformen Haushalt aufstellen zu können, bedarf es des Erhalts eines Teils der Rücklage i. H. v. mind. 500 Millionen Euro. Hierauf hat sich das Kabinett auf seiner Klausur in Mühlhausen verständigt. Zudem darf es keine weiteren Vorbindungen durch zusätzliche Verpflichtungsermächtigungen geben. Zusätzliche Stellen und Planstellen, die prinzipiell Verpflichtungsermächtigungen für Personalausgaben mit bis zu 40-jähriger Bindung darstellen, sind nur in begründeten Ausnahmen vertretbar“, sagte Katja Wolf.

Nach aktuellen Planungen des Finanzministeriums werden die unabweisbaren Zusatzbedarfe nur durch die erstmalige Nutzung einer symmetrischen Konjunkturbereinigung gedeckt werden können. Das Finanzministerium schlägt vor, hierbei das Verfahren des Bundes zu nutzen. Zugleich entfällt die Tilgung nach dem Thüringer Nachhaltigkeitsmodell kraft Gesetzes. Ebenso wird vorgeschlagen, die Tilgung der Corona-Schulden von 15 auf 30 Jahre zu strecken. Auch wird der Jahresabschluss, der in Kürze dem Haushalts- und Finanzausschuss vorgelegt wird, aufgrund erheblicher nicht verbrauchter Mittel des Corona-Sondervermögens helfen, die Rücklage nicht komplett zu verbrauchen.

Laut Thüringer Finanzministerin ist es unumgänglich, zukünftig die Spielräume der Schuldenbremse zu nutzen. „Wir müssen verstärkt schuldenbremsenkonforme Finanzierungsmodelle nutzen, um Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen. Wir werden hierzu Modelle öffentlich-öffentlicher Partnerschaften unter Beteiligung der Landesunternehmen erarbeiten lassen und in der Haushaltsstrukturkommission diskutieren“, sagte Katja Wolf.

Nach Ansicht der Thüringer Finanzministerin steht die Haushalts-strukturkommission auch ausgabeseitig vor großen Herausforderungen. „Es bedarf einer umfassenden Aufgabenkritik, etwa bei der Anpassung der Personalausgaben an die demografische Entwicklung und der Überprüfung der freiwilligen Landesförderungen. Wir müssen die Steuergelder ziel- und passgenauer einsetzen als bisher“, so Katja Wolf abschließend.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: