„Als eines von neun Ländern weisen wir in den vergangenen fünf Jahren der aktuellen Legislaturperiode im Rahmen der Haushaltsüberwachung des Stabilitätsrates keinerlei Auffälligkeiten auf. Dies zeigt, dass unsere finanzpolitischen Erfolge trotz der günstigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen seriös geplant und hart erarbeitet waren. Die aktuelle rot-rot-grüne Regierung ist als erste Thüringer Regierung komplett ohne Neuverschuldung ausgekommen. Darüber hinaus haben wir in der laufenden Legislatur Altschulden in signifikantem Maße von rund 1,1 Milliarden Euro getilgt“, so Finanzministerin Heike Taubert im Anschluss an die Sitzung des Stabilitätsrats in Berlin.
Die heutige Sitzung des Stabilitätsrates war zugleich die letzte Sitzung der aktuellen Thüringer Legislaturperiode. Der nächste Termin findet im Dezember 2019 und damit nach der Thüringer Landtagswahl am 27. Oktober statt.
Um auch künftig im Überwachungsverfahren des Stabilitätsrates unauffällig zu bleiben, stellt sich der Freistaat den anstehenden finanziellen Herausforderungen, wie etwa dem Abschmelzen des Solidarpaktes II, der Unsicherheit über die konkrete Ausgestaltung der kommenden EU-Förderperiode 2021 bis 2027 sowie geringeren Einnahmen auf Grund rückläufiger Einwohnerzahlen. Ministerin Taubert dazu: „Wir kennen die finanziellen Herausforderungen, die auf uns zukommen und wir sind darauf vorbereitet. Unsere Mittelfristige Finanzplanung legt dar, dass Einnahmen und Ausgaben dauerhaft im Einklang stehen sollen.“
Zur Stabilisierung der Finanzen werden zudem mit dem Thüringer Nachhaltigkeitsmodell regelgebunden Altschulden getilgt und damit die Handlungsspielräume im Haushalt durch sinkende Zinsausgaben vergrößert.
Damit ist der Freistaat Thüringen für die Vorgaben der grundgesetzlichen Schuldenbremse gut gerüstet. Der Stabilitätsrat wird deren Einhaltung ab dem Jahr 2020 überwachen. Anders als viele andere Länder hält der Freistaat bereits vor dem Jahr 2020 die Vorgaben der grundgesetzlichen Schuldenbremse ein.
Text über die gesamte Breite (Headline H2)
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.
Beispiel Standardelemente (Headline H1)
Headline H3
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.
Headline H4
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.
Headline H5
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.
Headline H6
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Tabelle (Headline H3)
1572 | Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht. |
1577 | Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht. |
1595 | Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht. |
1605 | Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht. |
2 Spalter (Headline H2)
Headline H3
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.
Formular

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.
Text mit Bild über die gesamte Breite
Slider im Content-Bereich
Thüringer Finanzministerin Heike Taubert nach dem Stabilitätsrat: Erfolgreiche Thüringer Finanzpolitik in der aktuellen Legislatur spiegelt sich auch in Bewertung durch den Stabilitätsrat wider.
„Als eines von neun Ländern weisen wir in den vergangenen fünf Jahren der aktuellen Legislaturperiode im Rahmen der Haushaltsüberwachung des Stabilitätsrates keinerlei Auffälligkeiten auf. Dies zeigt, dass unsere finanzpolitischen Erfolge trotz der günstigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen seriös geplant und hart erarbeitet waren. Die aktuelle rot-rot-grüne Regierung ist als erste Thüringer Regierung komplett ohne Neuverschuldung ausgekommen. Darüber hinaus haben wir in der laufenden Legislatur Altschulden in signifikantem Maße von rund 1,1 Milliarden Euro getilgt“, so Finanzministerin Heike Taubert im Anschluss an die Sitzung des Stabilitätsrats in Berlin.
Die heutige Sitzung des Stabilitätsrates war zugleich die letzte Sitzung der aktuellen Thüringer Legislaturperiode. Der nächste Termin findet im Dezember 2019 und damit nach der Thüringer Landtagswahl am 27. Oktober statt.
Um auch künftig im Überwachungsverfahren des Stabilitätsrates unauffällig zu bleiben, stellt sich der Freistaat den anstehenden finanziellen Herausforderungen, wie etwa dem Abschmelzen des Solidarpaktes II, der Unsicherheit über die konkrete Ausgestaltung der kommenden EU-Förderperiode 2021 bis 2027 sowie geringeren Einnahmen auf Grund rückläufiger Einwohnerzahlen. Ministerin Taubert dazu: „Wir kennen die finanziellen Herausforderungen, die auf uns zukommen und wir sind darauf vorbereitet. Unsere Mittelfristige Finanzplanung legt dar, dass Einnahmen und Ausgaben dauerhaft im Einklang stehen sollen.“
Zur Stabilisierung der Finanzen werden zudem mit dem Thüringer Nachhaltigkeitsmodell regelgebunden Altschulden getilgt und damit die Handlungsspielräume im Haushalt durch sinkende Zinsausgaben vergrößert.
Damit ist der Freistaat Thüringen für die Vorgaben der grundgesetzlichen Schuldenbremse gut gerüstet. Der Stabilitätsrat wird deren Einhaltung ab dem Jahr 2020 überwachen. Anders als viele andere Länder hält der Freistaat bereits vor dem Jahr 2020 die Vorgaben der grundgesetzlichen Schuldenbremse ein.
Headline
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

Headline
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

3 Spalter mit Teasern
Akkordeon
Dies ist eine Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Und noch eine Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Eine dritte Überschrift
... mit Unterüberschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Die Europäische Union
- Die Hauptseite der EU
- Die EU im wichtigsten Überblick
- Ausschuss der Regionen
- Der Europäische Bürgerbeauftragte
- Das Thüringenbüro in Brüssel
- Der Länderbeobachter in Brüssel
- Vertretung der EU-Kommission in Deutschland
- Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU
- Deutsche EU-Politik; Informationen des Auswärtigen Amts
Linkliste
Akkordeon und Linkliste
Teasertypen
Teaser Typ-A
Dies ist ein Teaser #2

Dies ist ein Teaser #2

Teaser Typ-B
Dies ist ein Teaser #1

Dies ist ein Teaser #1

Dies ist ein Teaser #1

Dies ist ein Teaser #1

Teaser Typ-C
Dies ist ein Teaser #3

Dies ist ein Teaser #3

Content-Slider: Bild des Tages
Content-Slider: Kacheln
Vollbreit-Slider

Kulturland Thüringen
Beispieltext
ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!
Blauer Kasten mit weißer Schrift
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.
Blauer Text auf hellblauem Grund
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.
Weißer Text auf schwarzem Grund
Grauer Text auf hellgrauem Grund
verkürzte Timeline
Thüringer Finanzministerin Heike Taubert nach dem Stabilitätsrat: Erfolgreiche Thüringer Finanzpolitik in der aktuellen Legislatur spiegelt sich auch in Bewertung durch den Stabilitätsrat wider.
„Als eines von neun Ländern weisen wir in den vergangenen fünf Jahren der aktuellen Legislaturperiode im Rahmen der Haushaltsüberwachung des Stabilitätsrates keinerlei Auffälligkeiten auf. Dies zeigt, dass unsere finanzpolitischen Erfolge trotz der günstigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen seriös geplant und hart erarbeitet waren. Die aktuelle rot-rot-grüne Regierung ist als erste Thüringer Regierung komplett ohne Neuverschuldung ausgekommen. Darüber hinaus haben wir in der laufenden Legislatur Altschulden in signifikantem Maße von rund 1,1 Milliarden Euro getilgt“, so Finanzministerin Heike Taubert im Anschluss an die Sitzung des Stabilitätsrats in Berlin.
Die heutige Sitzung des Stabilitätsrates war zugleich die letzte Sitzung der aktuellen Thüringer Legislaturperiode. Der nächste Termin findet im Dezember 2019 und damit nach der Thüringer Landtagswahl am 27. Oktober statt.
Um auch künftig im Überwachungsverfahren des Stabilitätsrates unauffällig zu bleiben, stellt sich der Freistaat den anstehenden finanziellen Herausforderungen, wie etwa dem Abschmelzen des Solidarpaktes II, der Unsicherheit über die konkrete Ausgestaltung der kommenden EU-Förderperiode 2021 bis 2027 sowie geringeren Einnahmen auf Grund rückläufiger Einwohnerzahlen. Ministerin Taubert dazu: „Wir kennen die finanziellen Herausforderungen, die auf uns zukommen und wir sind darauf vorbereitet. Unsere Mittelfristige Finanzplanung legt dar, dass Einnahmen und Ausgaben dauerhaft im Einklang stehen sollen.“
Zur Stabilisierung der Finanzen werden zudem mit dem Thüringer Nachhaltigkeitsmodell regelgebunden Altschulden getilgt und damit die Handlungsspielräume im Haushalt durch sinkende Zinsausgaben vergrößert.
Damit ist der Freistaat Thüringen für die Vorgaben der grundgesetzlichen Schuldenbremse gut gerüstet. Der Stabilitätsrat wird deren Einhaltung ab dem Jahr 2020 überwachen. Anders als viele andere Länder hält der Freistaat bereits vor dem Jahr 2020 die Vorgaben der grundgesetzlichen Schuldenbremse ein.
Timeline
Thüringer Finanzministerin Heike Taubert nach dem Stabilitätsrat: Erfolgreiche Thüringer Finanzpolitik in der aktuellen Legislatur spiegelt sich auch in Bewertung durch den Stabilitätsrat wider.
„Als eines von neun Ländern weisen wir in den vergangenen fünf Jahren der aktuellen Legislaturperiode im Rahmen der Haushaltsüberwachung des Stabilitätsrates keinerlei Auffälligkeiten auf. Dies zeigt, dass unsere finanzpolitischen Erfolge trotz der günstigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen seriös geplant und hart erarbeitet waren. Die aktuelle rot-rot-grüne Regierung ist als erste Thüringer Regierung komplett ohne Neuverschuldung ausgekommen. Darüber hinaus haben wir in der laufenden Legislatur Altschulden in signifikantem Maße von rund 1,1 Milliarden Euro getilgt“, so Finanzministerin Heike Taubert im Anschluss an die Sitzung des Stabilitätsrats in Berlin.
Die heutige Sitzung des Stabilitätsrates war zugleich die letzte Sitzung der aktuellen Thüringer Legislaturperiode. Der nächste Termin findet im Dezember 2019 und damit nach der Thüringer Landtagswahl am 27. Oktober statt.
Um auch künftig im Überwachungsverfahren des Stabilitätsrates unauffällig zu bleiben, stellt sich der Freistaat den anstehenden finanziellen Herausforderungen, wie etwa dem Abschmelzen des Solidarpaktes II, der Unsicherheit über die konkrete Ausgestaltung der kommenden EU-Förderperiode 2021 bis 2027 sowie geringeren Einnahmen auf Grund rückläufiger Einwohnerzahlen. Ministerin Taubert dazu: „Wir kennen die finanziellen Herausforderungen, die auf uns zukommen und wir sind darauf vorbereitet. Unsere Mittelfristige Finanzplanung legt dar, dass Einnahmen und Ausgaben dauerhaft im Einklang stehen sollen.“
Zur Stabilisierung der Finanzen werden zudem mit dem Thüringer Nachhaltigkeitsmodell regelgebunden Altschulden getilgt und damit die Handlungsspielräume im Haushalt durch sinkende Zinsausgaben vergrößert.
Damit ist der Freistaat Thüringen für die Vorgaben der grundgesetzlichen Schuldenbremse gut gerüstet. Der Stabilitätsrat wird deren Einhaltung ab dem Jahr 2020 überwachen. Anders als viele andere Länder hält der Freistaat bereits vor dem Jahr 2020 die Vorgaben der grundgesetzlichen Schuldenbremse ein.