Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Hinweis: Alle Thüringer Finanzämter sind telefonisch über die Erfurter Einwahl zu erreichen. Die veralteten lokalen Rufnummern sind seit fast zwei Jahren abgeschaltet.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Finanzverwaltung weist aus gegebenem Anlass daraufhin, dass die veralteten Telefonnummern der zwölf Thüringer Finanzämter mit den lokalen Vorwahlen nicht mehr funktionieren.

Die Telefon- und Faxnummern der Thüringer Finanzämter wurden bereits Ende des Jahres 2020 umgestellt. Das Finanzministerium hatte darüber mit Pressemitteilung vom 25. November .2020 informiert. Seitdem sind alle Finanzämter im Freistaat über die Erfurter Einwahl 0361 - 57 … zu erreichen.

„Leider passiert es ab und an noch, dass sich verärgerte Steuerpflichtige bei uns melden und mitteilen, dass sie telefonisch im zuständigen Finanzamt niemanden erreichen. Sie schimpfen über eine Bandansage und falsche Telefonnummern“, erklärt Finanzministerin Heike Taubert. Die Prüfung solcher Sachverhalte ergibt nach Angaben des Ministeriums regelmäßig, dass die Steuerpflichtigen die falsche Vorwahl wählen. Das führt im Fall des Finanzamts Jena zum Beispiel zur Bandansage: „Der gerufene Teilnehmer möchte nicht gestört werden!“. „Das löst natürlich Unmut bei den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern aus, die versuchen ihre steuerlichen Angelegenheiten zu erledigen. Leider waren im Falle des Finanzamts Jena aber bisher alle Versuche erfolglos mit dem Anschlussinhaber in Kontakt zu treten“, so Taubert. Nur dieser kann die Bandansage ändern.

Alle Finanzämter sind seit Ende 2020 in die zentrale Telekommunikationsanlage der Landesverwaltung eingebunden. Die veralteten lokalen Rufnummern der Finanzämter waren noch für eine Übergangszeit bis Mitte 2021 erreichbar. Durch die Umstellung spart die Finanzverwaltung zusätzliche Kosten für lokal bezogene Telefon- und Faxnummern.

Die Rufnummern lauten wie folgt:

Finanzamt

Servicebereich

Fax

Altenburg

0361 57 3623-900

0361 57 3623-200

Eisenach

0361 57 3617-900

0361 57 3617-010

Erfurt

0361 57 3615-900

0361 57 3615-800

Gera

0361 57 3625-900

0361 57 3625-491

Gotha

0361 57 3637-900

0361 57 3637-100

Ilmenau

0361 57 3638-900

0361 57 3638-111

Jena

0361 57 3626-900

0361 57 3626-653

Mühlhausen

0361 57 3613-900

0361 57 3613-100

Pößneck

0361 57 3624-900

0361 57 3624-430

Sondershausen

0361 57 3639-900

0361 57 3639-555

Sonneberg

0361 57 3651-900

0361 57 3651-254

Suhl

0361 57 3619-900

0361 57 3619-512

Die Internetauftritte der Finanzämter und ausgehende Schreiben sowie Bescheide enthalten die neuen Rufnummern.

Alle Informationen und Kontakte rund um Steuern im Internet können unter https://finanzamt.thueringen.denachgelesen werden.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Hinweis: Alle Thüringer Finanzämter sind telefonisch über die Erfurter Einwahl zu erreichen. Die veralteten lokalen Rufnummern sind seit fast zwei Jahren abgeschaltet.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Finanzverwaltung weist aus gegebenem Anlass daraufhin, dass die veralteten Telefonnummern der zwölf Thüringer Finanzämter mit den lokalen Vorwahlen nicht mehr funktionieren.

Die Telefon- und Faxnummern der Thüringer Finanzämter wurden bereits Ende des Jahres 2020 umgestellt. Das Finanzministerium hatte darüber mit Pressemitteilung vom 25. November .2020 informiert. Seitdem sind alle Finanzämter im Freistaat über die Erfurter Einwahl 0361 - 57 … zu erreichen.

„Leider passiert es ab und an noch, dass sich verärgerte Steuerpflichtige bei uns melden und mitteilen, dass sie telefonisch im zuständigen Finanzamt niemanden erreichen. Sie schimpfen über eine Bandansage und falsche Telefonnummern“, erklärt Finanzministerin Heike Taubert. Die Prüfung solcher Sachverhalte ergibt nach Angaben des Ministeriums regelmäßig, dass die Steuerpflichtigen die falsche Vorwahl wählen. Das führt im Fall des Finanzamts Jena zum Beispiel zur Bandansage: „Der gerufene Teilnehmer möchte nicht gestört werden!“. „Das löst natürlich Unmut bei den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern aus, die versuchen ihre steuerlichen Angelegenheiten zu erledigen. Leider waren im Falle des Finanzamts Jena aber bisher alle Versuche erfolglos mit dem Anschlussinhaber in Kontakt zu treten“, so Taubert. Nur dieser kann die Bandansage ändern.

Alle Finanzämter sind seit Ende 2020 in die zentrale Telekommunikationsanlage der Landesverwaltung eingebunden. Die veralteten lokalen Rufnummern der Finanzämter waren noch für eine Übergangszeit bis Mitte 2021 erreichbar. Durch die Umstellung spart die Finanzverwaltung zusätzliche Kosten für lokal bezogene Telefon- und Faxnummern.

Die Rufnummern lauten wie folgt:

Finanzamt

Servicebereich

Fax

Altenburg

0361 57 3623-900

0361 57 3623-200

Eisenach

0361 57 3617-900

0361 57 3617-010

Erfurt

0361 57 3615-900

0361 57 3615-800

Gera

0361 57 3625-900

0361 57 3625-491

Gotha

0361 57 3637-900

0361 57 3637-100

Ilmenau

0361 57 3638-900

0361 57 3638-111

Jena

0361 57 3626-900

0361 57 3626-653

Mühlhausen

0361 57 3613-900

0361 57 3613-100

Pößneck

0361 57 3624-900

0361 57 3624-430

Sondershausen

0361 57 3639-900

0361 57 3639-555

Sonneberg

0361 57 3651-900

0361 57 3651-254

Suhl

0361 57 3619-900

0361 57 3619-512

Die Internetauftritte der Finanzämter und ausgehende Schreiben sowie Bescheide enthalten die neuen Rufnummern.

Alle Informationen und Kontakte rund um Steuern im Internet können unter https://finanzamt.thueringen.denachgelesen werden.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Hinweis: Alle Thüringer Finanzämter sind telefonisch über die Erfurter Einwahl zu erreichen. Die veralteten lokalen Rufnummern sind seit fast zwei Jahren abgeschaltet.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Finanzverwaltung weist aus gegebenem Anlass daraufhin, dass die veralteten Telefonnummern der zwölf Thüringer Finanzämter mit den lokalen Vorwahlen nicht mehr funktionieren.

Die Telefon- und Faxnummern der Thüringer Finanzämter wurden bereits Ende des Jahres 2020 umgestellt. Das Finanzministerium hatte darüber mit Pressemitteilung vom 25. November .2020 informiert. Seitdem sind alle Finanzämter im Freistaat über die Erfurter Einwahl 0361 - 57 … zu erreichen.

„Leider passiert es ab und an noch, dass sich verärgerte Steuerpflichtige bei uns melden und mitteilen, dass sie telefonisch im zuständigen Finanzamt niemanden erreichen. Sie schimpfen über eine Bandansage und falsche Telefonnummern“, erklärt Finanzministerin Heike Taubert. Die Prüfung solcher Sachverhalte ergibt nach Angaben des Ministeriums regelmäßig, dass die Steuerpflichtigen die falsche Vorwahl wählen. Das führt im Fall des Finanzamts Jena zum Beispiel zur Bandansage: „Der gerufene Teilnehmer möchte nicht gestört werden!“. „Das löst natürlich Unmut bei den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern aus, die versuchen ihre steuerlichen Angelegenheiten zu erledigen. Leider waren im Falle des Finanzamts Jena aber bisher alle Versuche erfolglos mit dem Anschlussinhaber in Kontakt zu treten“, so Taubert. Nur dieser kann die Bandansage ändern.

Alle Finanzämter sind seit Ende 2020 in die zentrale Telekommunikationsanlage der Landesverwaltung eingebunden. Die veralteten lokalen Rufnummern der Finanzämter waren noch für eine Übergangszeit bis Mitte 2021 erreichbar. Durch die Umstellung spart die Finanzverwaltung zusätzliche Kosten für lokal bezogene Telefon- und Faxnummern.

Die Rufnummern lauten wie folgt:

Finanzamt

Servicebereich

Fax

Altenburg

0361 57 3623-900

0361 57 3623-200

Eisenach

0361 57 3617-900

0361 57 3617-010

Erfurt

0361 57 3615-900

0361 57 3615-800

Gera

0361 57 3625-900

0361 57 3625-491

Gotha

0361 57 3637-900

0361 57 3637-100

Ilmenau

0361 57 3638-900

0361 57 3638-111

Jena

0361 57 3626-900

0361 57 3626-653

Mühlhausen

0361 57 3613-900

0361 57 3613-100

Pößneck

0361 57 3624-900

0361 57 3624-430

Sondershausen

0361 57 3639-900

0361 57 3639-555

Sonneberg

0361 57 3651-900

0361 57 3651-254

Suhl

0361 57 3619-900

0361 57 3619-512

Die Internetauftritte der Finanzämter und ausgehende Schreiben sowie Bescheide enthalten die neuen Rufnummern.

Alle Informationen und Kontakte rund um Steuern im Internet können unter https://finanzamt.thueringen.denachgelesen werden.

Test

Timeline

Hinweis: Alle Thüringer Finanzämter sind telefonisch über die Erfurter Einwahl zu erreichen. Die veralteten lokalen Rufnummern sind seit fast zwei Jahren abgeschaltet.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Finanzverwaltung weist aus gegebenem Anlass daraufhin, dass die veralteten Telefonnummern der zwölf Thüringer Finanzämter mit den lokalen Vorwahlen nicht mehr funktionieren.

Die Telefon- und Faxnummern der Thüringer Finanzämter wurden bereits Ende des Jahres 2020 umgestellt. Das Finanzministerium hatte darüber mit Pressemitteilung vom 25. November .2020 informiert. Seitdem sind alle Finanzämter im Freistaat über die Erfurter Einwahl 0361 - 57 … zu erreichen.

„Leider passiert es ab und an noch, dass sich verärgerte Steuerpflichtige bei uns melden und mitteilen, dass sie telefonisch im zuständigen Finanzamt niemanden erreichen. Sie schimpfen über eine Bandansage und falsche Telefonnummern“, erklärt Finanzministerin Heike Taubert. Die Prüfung solcher Sachverhalte ergibt nach Angaben des Ministeriums regelmäßig, dass die Steuerpflichtigen die falsche Vorwahl wählen. Das führt im Fall des Finanzamts Jena zum Beispiel zur Bandansage: „Der gerufene Teilnehmer möchte nicht gestört werden!“. „Das löst natürlich Unmut bei den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern aus, die versuchen ihre steuerlichen Angelegenheiten zu erledigen. Leider waren im Falle des Finanzamts Jena aber bisher alle Versuche erfolglos mit dem Anschlussinhaber in Kontakt zu treten“, so Taubert. Nur dieser kann die Bandansage ändern.

Alle Finanzämter sind seit Ende 2020 in die zentrale Telekommunikationsanlage der Landesverwaltung eingebunden. Die veralteten lokalen Rufnummern der Finanzämter waren noch für eine Übergangszeit bis Mitte 2021 erreichbar. Durch die Umstellung spart die Finanzverwaltung zusätzliche Kosten für lokal bezogene Telefon- und Faxnummern.

Die Rufnummern lauten wie folgt:

Finanzamt

Servicebereich

Fax

Altenburg

0361 57 3623-900

0361 57 3623-200

Eisenach

0361 57 3617-900

0361 57 3617-010

Erfurt

0361 57 3615-900

0361 57 3615-800

Gera

0361 57 3625-900

0361 57 3625-491

Gotha

0361 57 3637-900

0361 57 3637-100

Ilmenau

0361 57 3638-900

0361 57 3638-111

Jena

0361 57 3626-900

0361 57 3626-653

Mühlhausen

0361 57 3613-900

0361 57 3613-100

Pößneck

0361 57 3624-900

0361 57 3624-430

Sondershausen

0361 57 3639-900

0361 57 3639-555

Sonneberg

0361 57 3651-900

0361 57 3651-254

Suhl

0361 57 3619-900

0361 57 3619-512

Die Internetauftritte der Finanzämter und ausgehende Schreiben sowie Bescheide enthalten die neuen Rufnummern.

Alle Informationen und Kontakte rund um Steuern im Internet können unter https://finanzamt.thueringen.denachgelesen werden.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: