Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Straffer Zeitplan für Haushaltsaufstellung 2022 notwendig. Taubert fordert Kabinett und Abgeordnete zur konstruktiven Zusammenarbeit auf.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die für den 26. September geplante Neuwahl wird es nicht geben. Finanzministerin Heike Taubert (SPD) will deshalb den Haushalt 2022 schnellstmöglich aufstellen, damit der Freistaat, die Kommunen, die Vereine, Verbände und Institutionen Planungssicherheit haben. Über ihre Pläne hat sie heute das Kabinett informiert.

Normalerweise wird der neue Haushaltsentwurf in der Landtagssitzung im September vorgelegt. „Das schaffen wir diesmal nicht, der Zeitplan ist aus dem Takt. Trotzdem ist es mein Ziel, den Entwurf so früh wie möglich in den Landtag einzubringen. So verschaffen wir dem Parlament Zeit für die Beratungen und können eine vorläufige Haushaltsführung auf einen minimalen Zeitraum begrenzen“, sagt Heike Taubert. Laut der Ministerin könne eine Haushaltsaufstellung 2022 nur dann gelingen, wenn der Zeitplan jetzt angepasst und deutlich gestrafft wird und die finanzpolitischen Rahmenbedingungen stets im Blick behalten werden.

Die Ministerin schlägt deshalb direkt nach der Sommerpause eine Haushaltsklausur vor. „Kann die Haushaltsklausur wie geplant Ende August stattfinden, halte ich einen Kabinettbeschluss zum Entwurf und eine Einbringung in den Landtag in der Oktober-Sitzung für denkbar“, so Taubert. Dazu sei jedoch ein Höchstmaß an zielstrebiger Arbeit und Kompromissbereitschaft aller Beteiligten nötig.

Der finanzpolitische Rahmen wird noch immer von den Folgen der Corona-Pandemie bestimmt. „Welche Entwicklungen der Herbst und der Winter bringen werden, lässt sich heute noch nicht sicher sagen“, gibt Taubert zu bedenken. Zwar würden die Steuereinnahmen in 2022 voraussichtlich wieder denen von vor der Krise entsprechen, ein dynamisches Wachstum darüber hinaus, werde aber nicht erwartet. „Wir gehen dennoch davon aus, dass ein Haushaltsausgleich durch eine Kreditaufnahme im kommenden Jahr nicht zulässig sein wird. Aus meiner Sicht reichen die vorhandenen Mittel auch aus, um einen zukunftssicheren und lebenswerten Freistaat zu gestalten. Im Gegenteil: Jede Kreditaufnahme beschränkt uns in künftigen Haushaltsjahren durch die entstehenden Tilgungsverpflichtungen“, so Taubert weiter.

Der Haushalt 2021 sieht eine Entnahme aus der Ausgleichsrücklage in Höhe von 1,16 Milliarden Euro vor. Für den Haushalt 2022 stehen damit noch Rücklagen in Höhe von 687 Millionen Euro zur Verfügung. „Die vom Thüringer Rechnungshof zuletzt ins Spiel gebrachten 1,8 Milliarden Euro sind deshalb missverständlich, denn wir können die Mittel nicht für 2022 verplanen, weil ein Großteil davon bereits in 2021 für einen ausgeglichenen Haushalt sorgen soll“, so die Finanzministerin.

In 2022 muss das Land auch mit der Tilgung der in 2020 und 2021 aufgenommenen Kredite beginnen, denn diese Schulden müssen innerhalb von acht Jahren vollständig zurückgeführt sein. Deshalb hat Taubert alle Kabinettsmitglieder gebeten, bei der Erarbeitung der Voranschläge für 2022 noch realitätsnaher zu agieren und sich am IST 2020 zu orientieren. „Das hat nichts mit einem Sparhaushalt zu tun, sondern ist unumgänglicher Teil und Notwendigkeit einer dauerhaft tragfähigen Finanzpolitik“, so Taubert.

Folien zur Regierungsmedienkonferenz

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Straffer Zeitplan für Haushaltsaufstellung 2022 notwendig. Taubert fordert Kabinett und Abgeordnete zur konstruktiven Zusammenarbeit auf.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die für den 26. September geplante Neuwahl wird es nicht geben. Finanzministerin Heike Taubert (SPD) will deshalb den Haushalt 2022 schnellstmöglich aufstellen, damit der Freistaat, die Kommunen, die Vereine, Verbände und Institutionen Planungssicherheit haben. Über ihre Pläne hat sie heute das Kabinett informiert.

Normalerweise wird der neue Haushaltsentwurf in der Landtagssitzung im September vorgelegt. „Das schaffen wir diesmal nicht, der Zeitplan ist aus dem Takt. Trotzdem ist es mein Ziel, den Entwurf so früh wie möglich in den Landtag einzubringen. So verschaffen wir dem Parlament Zeit für die Beratungen und können eine vorläufige Haushaltsführung auf einen minimalen Zeitraum begrenzen“, sagt Heike Taubert. Laut der Ministerin könne eine Haushaltsaufstellung 2022 nur dann gelingen, wenn der Zeitplan jetzt angepasst und deutlich gestrafft wird und die finanzpolitischen Rahmenbedingungen stets im Blick behalten werden.

Die Ministerin schlägt deshalb direkt nach der Sommerpause eine Haushaltsklausur vor. „Kann die Haushaltsklausur wie geplant Ende August stattfinden, halte ich einen Kabinettbeschluss zum Entwurf und eine Einbringung in den Landtag in der Oktober-Sitzung für denkbar“, so Taubert. Dazu sei jedoch ein Höchstmaß an zielstrebiger Arbeit und Kompromissbereitschaft aller Beteiligten nötig.

Der finanzpolitische Rahmen wird noch immer von den Folgen der Corona-Pandemie bestimmt. „Welche Entwicklungen der Herbst und der Winter bringen werden, lässt sich heute noch nicht sicher sagen“, gibt Taubert zu bedenken. Zwar würden die Steuereinnahmen in 2022 voraussichtlich wieder denen von vor der Krise entsprechen, ein dynamisches Wachstum darüber hinaus, werde aber nicht erwartet. „Wir gehen dennoch davon aus, dass ein Haushaltsausgleich durch eine Kreditaufnahme im kommenden Jahr nicht zulässig sein wird. Aus meiner Sicht reichen die vorhandenen Mittel auch aus, um einen zukunftssicheren und lebenswerten Freistaat zu gestalten. Im Gegenteil: Jede Kreditaufnahme beschränkt uns in künftigen Haushaltsjahren durch die entstehenden Tilgungsverpflichtungen“, so Taubert weiter.

Der Haushalt 2021 sieht eine Entnahme aus der Ausgleichsrücklage in Höhe von 1,16 Milliarden Euro vor. Für den Haushalt 2022 stehen damit noch Rücklagen in Höhe von 687 Millionen Euro zur Verfügung. „Die vom Thüringer Rechnungshof zuletzt ins Spiel gebrachten 1,8 Milliarden Euro sind deshalb missverständlich, denn wir können die Mittel nicht für 2022 verplanen, weil ein Großteil davon bereits in 2021 für einen ausgeglichenen Haushalt sorgen soll“, so die Finanzministerin.

In 2022 muss das Land auch mit der Tilgung der in 2020 und 2021 aufgenommenen Kredite beginnen, denn diese Schulden müssen innerhalb von acht Jahren vollständig zurückgeführt sein. Deshalb hat Taubert alle Kabinettsmitglieder gebeten, bei der Erarbeitung der Voranschläge für 2022 noch realitätsnaher zu agieren und sich am IST 2020 zu orientieren. „Das hat nichts mit einem Sparhaushalt zu tun, sondern ist unumgänglicher Teil und Notwendigkeit einer dauerhaft tragfähigen Finanzpolitik“, so Taubert.

Folien zur Regierungsmedienkonferenz

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Straffer Zeitplan für Haushaltsaufstellung 2022 notwendig. Taubert fordert Kabinett und Abgeordnete zur konstruktiven Zusammenarbeit auf.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die für den 26. September geplante Neuwahl wird es nicht geben. Finanzministerin Heike Taubert (SPD) will deshalb den Haushalt 2022 schnellstmöglich aufstellen, damit der Freistaat, die Kommunen, die Vereine, Verbände und Institutionen Planungssicherheit haben. Über ihre Pläne hat sie heute das Kabinett informiert.

Normalerweise wird der neue Haushaltsentwurf in der Landtagssitzung im September vorgelegt. „Das schaffen wir diesmal nicht, der Zeitplan ist aus dem Takt. Trotzdem ist es mein Ziel, den Entwurf so früh wie möglich in den Landtag einzubringen. So verschaffen wir dem Parlament Zeit für die Beratungen und können eine vorläufige Haushaltsführung auf einen minimalen Zeitraum begrenzen“, sagt Heike Taubert. Laut der Ministerin könne eine Haushaltsaufstellung 2022 nur dann gelingen, wenn der Zeitplan jetzt angepasst und deutlich gestrafft wird und die finanzpolitischen Rahmenbedingungen stets im Blick behalten werden.

Die Ministerin schlägt deshalb direkt nach der Sommerpause eine Haushaltsklausur vor. „Kann die Haushaltsklausur wie geplant Ende August stattfinden, halte ich einen Kabinettbeschluss zum Entwurf und eine Einbringung in den Landtag in der Oktober-Sitzung für denkbar“, so Taubert. Dazu sei jedoch ein Höchstmaß an zielstrebiger Arbeit und Kompromissbereitschaft aller Beteiligten nötig.

Der finanzpolitische Rahmen wird noch immer von den Folgen der Corona-Pandemie bestimmt. „Welche Entwicklungen der Herbst und der Winter bringen werden, lässt sich heute noch nicht sicher sagen“, gibt Taubert zu bedenken. Zwar würden die Steuereinnahmen in 2022 voraussichtlich wieder denen von vor der Krise entsprechen, ein dynamisches Wachstum darüber hinaus, werde aber nicht erwartet. „Wir gehen dennoch davon aus, dass ein Haushaltsausgleich durch eine Kreditaufnahme im kommenden Jahr nicht zulässig sein wird. Aus meiner Sicht reichen die vorhandenen Mittel auch aus, um einen zukunftssicheren und lebenswerten Freistaat zu gestalten. Im Gegenteil: Jede Kreditaufnahme beschränkt uns in künftigen Haushaltsjahren durch die entstehenden Tilgungsverpflichtungen“, so Taubert weiter.

Der Haushalt 2021 sieht eine Entnahme aus der Ausgleichsrücklage in Höhe von 1,16 Milliarden Euro vor. Für den Haushalt 2022 stehen damit noch Rücklagen in Höhe von 687 Millionen Euro zur Verfügung. „Die vom Thüringer Rechnungshof zuletzt ins Spiel gebrachten 1,8 Milliarden Euro sind deshalb missverständlich, denn wir können die Mittel nicht für 2022 verplanen, weil ein Großteil davon bereits in 2021 für einen ausgeglichenen Haushalt sorgen soll“, so die Finanzministerin.

In 2022 muss das Land auch mit der Tilgung der in 2020 und 2021 aufgenommenen Kredite beginnen, denn diese Schulden müssen innerhalb von acht Jahren vollständig zurückgeführt sein. Deshalb hat Taubert alle Kabinettsmitglieder gebeten, bei der Erarbeitung der Voranschläge für 2022 noch realitätsnaher zu agieren und sich am IST 2020 zu orientieren. „Das hat nichts mit einem Sparhaushalt zu tun, sondern ist unumgänglicher Teil und Notwendigkeit einer dauerhaft tragfähigen Finanzpolitik“, so Taubert.

Folien zur Regierungsmedienkonferenz

Test

Timeline

Straffer Zeitplan für Haushaltsaufstellung 2022 notwendig. Taubert fordert Kabinett und Abgeordnete zur konstruktiven Zusammenarbeit auf.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die für den 26. September geplante Neuwahl wird es nicht geben. Finanzministerin Heike Taubert (SPD) will deshalb den Haushalt 2022 schnellstmöglich aufstellen, damit der Freistaat, die Kommunen, die Vereine, Verbände und Institutionen Planungssicherheit haben. Über ihre Pläne hat sie heute das Kabinett informiert.

Normalerweise wird der neue Haushaltsentwurf in der Landtagssitzung im September vorgelegt. „Das schaffen wir diesmal nicht, der Zeitplan ist aus dem Takt. Trotzdem ist es mein Ziel, den Entwurf so früh wie möglich in den Landtag einzubringen. So verschaffen wir dem Parlament Zeit für die Beratungen und können eine vorläufige Haushaltsführung auf einen minimalen Zeitraum begrenzen“, sagt Heike Taubert. Laut der Ministerin könne eine Haushaltsaufstellung 2022 nur dann gelingen, wenn der Zeitplan jetzt angepasst und deutlich gestrafft wird und die finanzpolitischen Rahmenbedingungen stets im Blick behalten werden.

Die Ministerin schlägt deshalb direkt nach der Sommerpause eine Haushaltsklausur vor. „Kann die Haushaltsklausur wie geplant Ende August stattfinden, halte ich einen Kabinettbeschluss zum Entwurf und eine Einbringung in den Landtag in der Oktober-Sitzung für denkbar“, so Taubert. Dazu sei jedoch ein Höchstmaß an zielstrebiger Arbeit und Kompromissbereitschaft aller Beteiligten nötig.

Der finanzpolitische Rahmen wird noch immer von den Folgen der Corona-Pandemie bestimmt. „Welche Entwicklungen der Herbst und der Winter bringen werden, lässt sich heute noch nicht sicher sagen“, gibt Taubert zu bedenken. Zwar würden die Steuereinnahmen in 2022 voraussichtlich wieder denen von vor der Krise entsprechen, ein dynamisches Wachstum darüber hinaus, werde aber nicht erwartet. „Wir gehen dennoch davon aus, dass ein Haushaltsausgleich durch eine Kreditaufnahme im kommenden Jahr nicht zulässig sein wird. Aus meiner Sicht reichen die vorhandenen Mittel auch aus, um einen zukunftssicheren und lebenswerten Freistaat zu gestalten. Im Gegenteil: Jede Kreditaufnahme beschränkt uns in künftigen Haushaltsjahren durch die entstehenden Tilgungsverpflichtungen“, so Taubert weiter.

Der Haushalt 2021 sieht eine Entnahme aus der Ausgleichsrücklage in Höhe von 1,16 Milliarden Euro vor. Für den Haushalt 2022 stehen damit noch Rücklagen in Höhe von 687 Millionen Euro zur Verfügung. „Die vom Thüringer Rechnungshof zuletzt ins Spiel gebrachten 1,8 Milliarden Euro sind deshalb missverständlich, denn wir können die Mittel nicht für 2022 verplanen, weil ein Großteil davon bereits in 2021 für einen ausgeglichenen Haushalt sorgen soll“, so die Finanzministerin.

In 2022 muss das Land auch mit der Tilgung der in 2020 und 2021 aufgenommenen Kredite beginnen, denn diese Schulden müssen innerhalb von acht Jahren vollständig zurückgeführt sein. Deshalb hat Taubert alle Kabinettsmitglieder gebeten, bei der Erarbeitung der Voranschläge für 2022 noch realitätsnaher zu agieren und sich am IST 2020 zu orientieren. „Das hat nichts mit einem Sparhaushalt zu tun, sondern ist unumgänglicher Teil und Notwendigkeit einer dauerhaft tragfähigen Finanzpolitik“, so Taubert.

Folien zur Regierungsmedienkonferenz

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: