Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

„Life-Chain“ - Der Bürger als Herr seiner Daten. Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, stellt an der Universität Speyer innovatives Konzept für den digitalen Datenfluss zwischen Bürger und Verwaltung vor.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Der Finanzstaatssekretär im Thüringer Finanzministerium und der CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert (SPD), hält morgen ab 10.30 Uhr an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer einen Vortrag zum Thema „Life-Chain“.

„Life-Chain“ ist ein vom Thüringer Finanzministerium in Zusammenarbeit mit der Bundesdruckerei entwickeltes innovatives Konzept zum sicheren Identitäts- und Rechtemanagement in der Verwaltung, das konsequent aus Sicht des Nutzers konzipiert ist.

Schubert sagt: „Im Mittelpunkt stehen für uns die Bürgerinnen und Bürger. Für Verwaltungsleistungen erhält der Nutzer die Hoheit über seine Daten. Er bestimmt insbesondere den Datenzugriff, die
Behörde bestimmt nur den Ablauf des Verfahrens.“ Dafür wird eine Blockchain-inspirierte Technologie eingesetzt. Der Nutzer gewährt der Behörde Zugriffsrechte auf seine Daten. Er steuert, wer wann auf seine Daten zugreifen kann und kann jederzeit den Stand der Antragsbearbeitung einsehen. Zudem werden so überflüssige Mehrfachabfragen von Daten durch Behörden vermieden.

Bisher wollen 59 Prozent[1] der Bürgerinnen und Bürger nicht, dass ihre persönlichen Daten unter Behörden ausgetauscht werden. „Mit dem Rechte- und Identitätsmanagement über ‚Life-Chain‘ geben wir dem Nutzer die Kontrolle zurück, niemand muss Angst vor einem gläsernen Bürger haben – den gibt es mit ‚Life-Chain‘ nicht“, so der CIO des Freistaats.

Dr. Schubert bringt den Kern des Konzepts auf den Punkt und vergleicht mit einem Fußballspiel: „Der Bürger steht nicht nur am Rand des Fußballplatzes, sondern wird Schiedsrichter des Spiels. Er bestimmt wie der Ball (seine Daten) hin und her gespielt werden und wie lange eine Mannschaft in Ballbesitz bleibt.“

Die sogenannte „Life-Chain“ gewährleistet die Datensouveränität für Bürgerinnen und Bürger. Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit werden in dem vorgestellten Konzept zukunftsweisend verbunden. Es erfüllt den Wunsch vieler Bürger und Bürgerinnen nach dem sogenannten „Once-Only-Prinzip“ für die im Online-Zugangsgesetz geforderten Bürgerkonten.

Derzeit wird das Konzept erprobt: In einer Testumgebung können Thüringer Bürger zum Beispiel eine Geburtsurkunde, Kindergeld und einen Kita-Platz beantragen sowie ein Bankkonto eröffnen.

 

[1] Umfrage BITKOM i.A. des NKR aus September 2018

 

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

„Life-Chain“ - Der Bürger als Herr seiner Daten. Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, stellt an der Universität Speyer innovatives Konzept für den digitalen Datenfluss zwischen Bürger und Verwaltung vor.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Der Finanzstaatssekretär im Thüringer Finanzministerium und der CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert (SPD), hält morgen ab 10.30 Uhr an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer einen Vortrag zum Thema „Life-Chain“.

„Life-Chain“ ist ein vom Thüringer Finanzministerium in Zusammenarbeit mit der Bundesdruckerei entwickeltes innovatives Konzept zum sicheren Identitäts- und Rechtemanagement in der Verwaltung, das konsequent aus Sicht des Nutzers konzipiert ist.

Schubert sagt: „Im Mittelpunkt stehen für uns die Bürgerinnen und Bürger. Für Verwaltungsleistungen erhält der Nutzer die Hoheit über seine Daten. Er bestimmt insbesondere den Datenzugriff, die
Behörde bestimmt nur den Ablauf des Verfahrens.“ Dafür wird eine Blockchain-inspirierte Technologie eingesetzt. Der Nutzer gewährt der Behörde Zugriffsrechte auf seine Daten. Er steuert, wer wann auf seine Daten zugreifen kann und kann jederzeit den Stand der Antragsbearbeitung einsehen. Zudem werden so überflüssige Mehrfachabfragen von Daten durch Behörden vermieden.

Bisher wollen 59 Prozent[1] der Bürgerinnen und Bürger nicht, dass ihre persönlichen Daten unter Behörden ausgetauscht werden. „Mit dem Rechte- und Identitätsmanagement über ‚Life-Chain‘ geben wir dem Nutzer die Kontrolle zurück, niemand muss Angst vor einem gläsernen Bürger haben – den gibt es mit ‚Life-Chain‘ nicht“, so der CIO des Freistaats.

Dr. Schubert bringt den Kern des Konzepts auf den Punkt und vergleicht mit einem Fußballspiel: „Der Bürger steht nicht nur am Rand des Fußballplatzes, sondern wird Schiedsrichter des Spiels. Er bestimmt wie der Ball (seine Daten) hin und her gespielt werden und wie lange eine Mannschaft in Ballbesitz bleibt.“

Die sogenannte „Life-Chain“ gewährleistet die Datensouveränität für Bürgerinnen und Bürger. Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit werden in dem vorgestellten Konzept zukunftsweisend verbunden. Es erfüllt den Wunsch vieler Bürger und Bürgerinnen nach dem sogenannten „Once-Only-Prinzip“ für die im Online-Zugangsgesetz geforderten Bürgerkonten.

Derzeit wird das Konzept erprobt: In einer Testumgebung können Thüringer Bürger zum Beispiel eine Geburtsurkunde, Kindergeld und einen Kita-Platz beantragen sowie ein Bankkonto eröffnen.

 

[1] Umfrage BITKOM i.A. des NKR aus September 2018

 

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

„Life-Chain“ - Der Bürger als Herr seiner Daten. Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, stellt an der Universität Speyer innovatives Konzept für den digitalen Datenfluss zwischen Bürger und Verwaltung vor.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Der Finanzstaatssekretär im Thüringer Finanzministerium und der CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert (SPD), hält morgen ab 10.30 Uhr an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer einen Vortrag zum Thema „Life-Chain“.

„Life-Chain“ ist ein vom Thüringer Finanzministerium in Zusammenarbeit mit der Bundesdruckerei entwickeltes innovatives Konzept zum sicheren Identitäts- und Rechtemanagement in der Verwaltung, das konsequent aus Sicht des Nutzers konzipiert ist.

Schubert sagt: „Im Mittelpunkt stehen für uns die Bürgerinnen und Bürger. Für Verwaltungsleistungen erhält der Nutzer die Hoheit über seine Daten. Er bestimmt insbesondere den Datenzugriff, die
Behörde bestimmt nur den Ablauf des Verfahrens.“ Dafür wird eine Blockchain-inspirierte Technologie eingesetzt. Der Nutzer gewährt der Behörde Zugriffsrechte auf seine Daten. Er steuert, wer wann auf seine Daten zugreifen kann und kann jederzeit den Stand der Antragsbearbeitung einsehen. Zudem werden so überflüssige Mehrfachabfragen von Daten durch Behörden vermieden.

Bisher wollen 59 Prozent[1] der Bürgerinnen und Bürger nicht, dass ihre persönlichen Daten unter Behörden ausgetauscht werden. „Mit dem Rechte- und Identitätsmanagement über ‚Life-Chain‘ geben wir dem Nutzer die Kontrolle zurück, niemand muss Angst vor einem gläsernen Bürger haben – den gibt es mit ‚Life-Chain‘ nicht“, so der CIO des Freistaats.

Dr. Schubert bringt den Kern des Konzepts auf den Punkt und vergleicht mit einem Fußballspiel: „Der Bürger steht nicht nur am Rand des Fußballplatzes, sondern wird Schiedsrichter des Spiels. Er bestimmt wie der Ball (seine Daten) hin und her gespielt werden und wie lange eine Mannschaft in Ballbesitz bleibt.“

Die sogenannte „Life-Chain“ gewährleistet die Datensouveränität für Bürgerinnen und Bürger. Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit werden in dem vorgestellten Konzept zukunftsweisend verbunden. Es erfüllt den Wunsch vieler Bürger und Bürgerinnen nach dem sogenannten „Once-Only-Prinzip“ für die im Online-Zugangsgesetz geforderten Bürgerkonten.

Derzeit wird das Konzept erprobt: In einer Testumgebung können Thüringer Bürger zum Beispiel eine Geburtsurkunde, Kindergeld und einen Kita-Platz beantragen sowie ein Bankkonto eröffnen.

 

[1] Umfrage BITKOM i.A. des NKR aus September 2018

 

Test

Timeline

„Life-Chain“ - Der Bürger als Herr seiner Daten. Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, stellt an der Universität Speyer innovatives Konzept für den digitalen Datenfluss zwischen Bürger und Verwaltung vor.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Der Finanzstaatssekretär im Thüringer Finanzministerium und der CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert (SPD), hält morgen ab 10.30 Uhr an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer einen Vortrag zum Thema „Life-Chain“.

„Life-Chain“ ist ein vom Thüringer Finanzministerium in Zusammenarbeit mit der Bundesdruckerei entwickeltes innovatives Konzept zum sicheren Identitäts- und Rechtemanagement in der Verwaltung, das konsequent aus Sicht des Nutzers konzipiert ist.

Schubert sagt: „Im Mittelpunkt stehen für uns die Bürgerinnen und Bürger. Für Verwaltungsleistungen erhält der Nutzer die Hoheit über seine Daten. Er bestimmt insbesondere den Datenzugriff, die
Behörde bestimmt nur den Ablauf des Verfahrens.“ Dafür wird eine Blockchain-inspirierte Technologie eingesetzt. Der Nutzer gewährt der Behörde Zugriffsrechte auf seine Daten. Er steuert, wer wann auf seine Daten zugreifen kann und kann jederzeit den Stand der Antragsbearbeitung einsehen. Zudem werden so überflüssige Mehrfachabfragen von Daten durch Behörden vermieden.

Bisher wollen 59 Prozent[1] der Bürgerinnen und Bürger nicht, dass ihre persönlichen Daten unter Behörden ausgetauscht werden. „Mit dem Rechte- und Identitätsmanagement über ‚Life-Chain‘ geben wir dem Nutzer die Kontrolle zurück, niemand muss Angst vor einem gläsernen Bürger haben – den gibt es mit ‚Life-Chain‘ nicht“, so der CIO des Freistaats.

Dr. Schubert bringt den Kern des Konzepts auf den Punkt und vergleicht mit einem Fußballspiel: „Der Bürger steht nicht nur am Rand des Fußballplatzes, sondern wird Schiedsrichter des Spiels. Er bestimmt wie der Ball (seine Daten) hin und her gespielt werden und wie lange eine Mannschaft in Ballbesitz bleibt.“

Die sogenannte „Life-Chain“ gewährleistet die Datensouveränität für Bürgerinnen und Bürger. Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit werden in dem vorgestellten Konzept zukunftsweisend verbunden. Es erfüllt den Wunsch vieler Bürger und Bürgerinnen nach dem sogenannten „Once-Only-Prinzip“ für die im Online-Zugangsgesetz geforderten Bürgerkonten.

Derzeit wird das Konzept erprobt: In einer Testumgebung können Thüringer Bürger zum Beispiel eine Geburtsurkunde, Kindergeld und einen Kita-Platz beantragen sowie ein Bankkonto eröffnen.

 

[1] Umfrage BITKOM i.A. des NKR aus September 2018

 

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: