Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Finanzministerin Taubert: Thüringer Prüfdienste erzielen Mehrergebnisse von fast 124 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Viele Betriebe verhalten sich gesetzeskonform. Außenprüfungen finden gegenwärtig in angepasster Art und Weise statt.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Finanzministerin Heike Taubert informiert über das Ergebnis der Prüfdienste der Steuerverwaltung im Freistaat: „Die Thüringer Prüfdienste der Finanzämter erreichten im Jahr 2019 ein Mehrergebnis an Steuern von knapp 124 Millionen Euro. Die Prüferinnen und Prüfer waren im vergangenen Jahr 8.655 Mal in den Betrieben des Freistaats unterwegs.“

Die Ministerin betont: „Die Arbeit der Prüfdienste bildet ein Kernelement der modernen Steuerverwaltung. Prüfer verfolgen das Ziel, die Gleichmäßigkeit der Besteuerung sicherzustellen. Die Kolleginnen und Kollegen der Prüfdienste leisten eine gute und wertvolle Arbeit im Sinne unserer Gemeinschaft.“ Eine Prüfung kann zugunsten wie zuungunsten der Steuerpflichtigen ausfallen. In rund einem Fünftel aller Fälle führten die Betriebsprüfungen im Jahr 2019 zu keiner Veränderung gegenüber dem jeweils erklärten Ergebnis. Damit wird deutlich, dass viele Betreibe korrekt ihre Steuern erklären und zahlen. Ministerin Taubert: „Auch das ist eine gute Erkenntnis der Prüfungsbilanz. Es ist wichtig, dass jeder seinen steuerlichen Beitrag im Sinne des Gemeinwohls leistet.“

Zu den Prüfdiensten der Steuerverwaltung im Freistaat gehören die Betriebsprüfung, die Lohnsteuer-Außenprüfung und die Umsatzsteuer-Sonderprüfung.

Prüfdienste während der Corona-Krise

Bei den gegenwärtig stattfindenden Außenprüfungen werden die Gesundheit der Bediensteten und die Belange der zu prüfenden Unternehmen angemessen berücksichtigt. So werden Prüfungen auf der Grundlage der zuvor elektronisch zur Verfügung gestellten Daten grundsätzlich an Amtsstelle und nicht in den Geschäftsräumen der Steuerpflichtigen durchgeführt. Bei Anträgen auf Verschiebung oder Unterbrechung der Außenprüfung wird auf der Grundlage der im Einzelfall bestehenden aktuellen Situation entschieden.

„Es ist wichtig, dass die Prüfdienste der Thüringer Finanzämter in angepasster Art und Weise intensiv weiterarbeiten. Denn es gibt Steuerpflichtige, die auf einen raschen Abschluss einer laufenden Betriebsprüfung drängen, um Rechtssicherheit für zurückliegende Zeiträume zu erlangen“, erklärt die Ministerin. „Auch in Zeiten weitreichender Stundungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise muss die jeweilige Steuerschuld zutreffend und rechtmäßig festgesetzt werden“, betont die Finanzministerin abschließend.

 

Die Ergebnisse der Thüringer Prüfdienste im Einzelnen

Die Betriebsprüfung erreichte in 2019 ein Mehrergebnis von insgesamt 77 Millionen Euro. Insgesamt 3.657 Betriebe wurden geprüft. Dabei lag das durchschnittliche Mehrergebnis je Prüfer  bei 383.008 Euro. In rund einem Fünftel aller geprüften Fälle führte die Prüfung zu einer geringen Nachzahlung bzw. zu keiner Veränderung gegenüber dem erklärten Ergebnis.

Die Prüferinnen und Prüfer der Lohnsteuer-Außenprüfungen im Freistaat konnten im vergangenen Jahr ein Mehrergebnis von 13 Millionen Euro erzielen. Bei 2.808 geprüften Betrieben lag das durchschnittliche Mehrergebnis bei rund 4.646 Euro pro Prüfung.

Mit der Umsatzsteuer-Sonderprüfung wurde ein Gesamtmehrergebnis von rund 34 Millionen Euro erzielt. Thüringenweit wurden 2.190 Prüfungen durchgeführt. Das durchschnittliche Mehrergebnis betrug 15.511 Euro.

 

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Finanzministerin Taubert: Thüringer Prüfdienste erzielen Mehrergebnisse von fast 124 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Viele Betriebe verhalten sich gesetzeskonform. Außenprüfungen finden gegenwärtig in angepasster Art und Weise statt.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Finanzministerin Heike Taubert informiert über das Ergebnis der Prüfdienste der Steuerverwaltung im Freistaat: „Die Thüringer Prüfdienste der Finanzämter erreichten im Jahr 2019 ein Mehrergebnis an Steuern von knapp 124 Millionen Euro. Die Prüferinnen und Prüfer waren im vergangenen Jahr 8.655 Mal in den Betrieben des Freistaats unterwegs.“

Die Ministerin betont: „Die Arbeit der Prüfdienste bildet ein Kernelement der modernen Steuerverwaltung. Prüfer verfolgen das Ziel, die Gleichmäßigkeit der Besteuerung sicherzustellen. Die Kolleginnen und Kollegen der Prüfdienste leisten eine gute und wertvolle Arbeit im Sinne unserer Gemeinschaft.“ Eine Prüfung kann zugunsten wie zuungunsten der Steuerpflichtigen ausfallen. In rund einem Fünftel aller Fälle führten die Betriebsprüfungen im Jahr 2019 zu keiner Veränderung gegenüber dem jeweils erklärten Ergebnis. Damit wird deutlich, dass viele Betreibe korrekt ihre Steuern erklären und zahlen. Ministerin Taubert: „Auch das ist eine gute Erkenntnis der Prüfungsbilanz. Es ist wichtig, dass jeder seinen steuerlichen Beitrag im Sinne des Gemeinwohls leistet.“

Zu den Prüfdiensten der Steuerverwaltung im Freistaat gehören die Betriebsprüfung, die Lohnsteuer-Außenprüfung und die Umsatzsteuer-Sonderprüfung.

Prüfdienste während der Corona-Krise

Bei den gegenwärtig stattfindenden Außenprüfungen werden die Gesundheit der Bediensteten und die Belange der zu prüfenden Unternehmen angemessen berücksichtigt. So werden Prüfungen auf der Grundlage der zuvor elektronisch zur Verfügung gestellten Daten grundsätzlich an Amtsstelle und nicht in den Geschäftsräumen der Steuerpflichtigen durchgeführt. Bei Anträgen auf Verschiebung oder Unterbrechung der Außenprüfung wird auf der Grundlage der im Einzelfall bestehenden aktuellen Situation entschieden.

„Es ist wichtig, dass die Prüfdienste der Thüringer Finanzämter in angepasster Art und Weise intensiv weiterarbeiten. Denn es gibt Steuerpflichtige, die auf einen raschen Abschluss einer laufenden Betriebsprüfung drängen, um Rechtssicherheit für zurückliegende Zeiträume zu erlangen“, erklärt die Ministerin. „Auch in Zeiten weitreichender Stundungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise muss die jeweilige Steuerschuld zutreffend und rechtmäßig festgesetzt werden“, betont die Finanzministerin abschließend.

 

Die Ergebnisse der Thüringer Prüfdienste im Einzelnen

Die Betriebsprüfung erreichte in 2019 ein Mehrergebnis von insgesamt 77 Millionen Euro. Insgesamt 3.657 Betriebe wurden geprüft. Dabei lag das durchschnittliche Mehrergebnis je Prüfer  bei 383.008 Euro. In rund einem Fünftel aller geprüften Fälle führte die Prüfung zu einer geringen Nachzahlung bzw. zu keiner Veränderung gegenüber dem erklärten Ergebnis.

Die Prüferinnen und Prüfer der Lohnsteuer-Außenprüfungen im Freistaat konnten im vergangenen Jahr ein Mehrergebnis von 13 Millionen Euro erzielen. Bei 2.808 geprüften Betrieben lag das durchschnittliche Mehrergebnis bei rund 4.646 Euro pro Prüfung.

Mit der Umsatzsteuer-Sonderprüfung wurde ein Gesamtmehrergebnis von rund 34 Millionen Euro erzielt. Thüringenweit wurden 2.190 Prüfungen durchgeführt. Das durchschnittliche Mehrergebnis betrug 15.511 Euro.

 

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Finanzministerin Taubert: Thüringer Prüfdienste erzielen Mehrergebnisse von fast 124 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Viele Betriebe verhalten sich gesetzeskonform. Außenprüfungen finden gegenwärtig in angepasster Art und Weise statt.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Finanzministerin Heike Taubert informiert über das Ergebnis der Prüfdienste der Steuerverwaltung im Freistaat: „Die Thüringer Prüfdienste der Finanzämter erreichten im Jahr 2019 ein Mehrergebnis an Steuern von knapp 124 Millionen Euro. Die Prüferinnen und Prüfer waren im vergangenen Jahr 8.655 Mal in den Betrieben des Freistaats unterwegs.“

Die Ministerin betont: „Die Arbeit der Prüfdienste bildet ein Kernelement der modernen Steuerverwaltung. Prüfer verfolgen das Ziel, die Gleichmäßigkeit der Besteuerung sicherzustellen. Die Kolleginnen und Kollegen der Prüfdienste leisten eine gute und wertvolle Arbeit im Sinne unserer Gemeinschaft.“ Eine Prüfung kann zugunsten wie zuungunsten der Steuerpflichtigen ausfallen. In rund einem Fünftel aller Fälle führten die Betriebsprüfungen im Jahr 2019 zu keiner Veränderung gegenüber dem jeweils erklärten Ergebnis. Damit wird deutlich, dass viele Betreibe korrekt ihre Steuern erklären und zahlen. Ministerin Taubert: „Auch das ist eine gute Erkenntnis der Prüfungsbilanz. Es ist wichtig, dass jeder seinen steuerlichen Beitrag im Sinne des Gemeinwohls leistet.“

Zu den Prüfdiensten der Steuerverwaltung im Freistaat gehören die Betriebsprüfung, die Lohnsteuer-Außenprüfung und die Umsatzsteuer-Sonderprüfung.

Prüfdienste während der Corona-Krise

Bei den gegenwärtig stattfindenden Außenprüfungen werden die Gesundheit der Bediensteten und die Belange der zu prüfenden Unternehmen angemessen berücksichtigt. So werden Prüfungen auf der Grundlage der zuvor elektronisch zur Verfügung gestellten Daten grundsätzlich an Amtsstelle und nicht in den Geschäftsräumen der Steuerpflichtigen durchgeführt. Bei Anträgen auf Verschiebung oder Unterbrechung der Außenprüfung wird auf der Grundlage der im Einzelfall bestehenden aktuellen Situation entschieden.

„Es ist wichtig, dass die Prüfdienste der Thüringer Finanzämter in angepasster Art und Weise intensiv weiterarbeiten. Denn es gibt Steuerpflichtige, die auf einen raschen Abschluss einer laufenden Betriebsprüfung drängen, um Rechtssicherheit für zurückliegende Zeiträume zu erlangen“, erklärt die Ministerin. „Auch in Zeiten weitreichender Stundungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise muss die jeweilige Steuerschuld zutreffend und rechtmäßig festgesetzt werden“, betont die Finanzministerin abschließend.

 

Die Ergebnisse der Thüringer Prüfdienste im Einzelnen

Die Betriebsprüfung erreichte in 2019 ein Mehrergebnis von insgesamt 77 Millionen Euro. Insgesamt 3.657 Betriebe wurden geprüft. Dabei lag das durchschnittliche Mehrergebnis je Prüfer  bei 383.008 Euro. In rund einem Fünftel aller geprüften Fälle führte die Prüfung zu einer geringen Nachzahlung bzw. zu keiner Veränderung gegenüber dem erklärten Ergebnis.

Die Prüferinnen und Prüfer der Lohnsteuer-Außenprüfungen im Freistaat konnten im vergangenen Jahr ein Mehrergebnis von 13 Millionen Euro erzielen. Bei 2.808 geprüften Betrieben lag das durchschnittliche Mehrergebnis bei rund 4.646 Euro pro Prüfung.

Mit der Umsatzsteuer-Sonderprüfung wurde ein Gesamtmehrergebnis von rund 34 Millionen Euro erzielt. Thüringenweit wurden 2.190 Prüfungen durchgeführt. Das durchschnittliche Mehrergebnis betrug 15.511 Euro.

 

Test

Timeline

Finanzministerin Taubert: Thüringer Prüfdienste erzielen Mehrergebnisse von fast 124 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Viele Betriebe verhalten sich gesetzeskonform. Außenprüfungen finden gegenwärtig in angepasster Art und Weise statt.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Finanzministerin Heike Taubert informiert über das Ergebnis der Prüfdienste der Steuerverwaltung im Freistaat: „Die Thüringer Prüfdienste der Finanzämter erreichten im Jahr 2019 ein Mehrergebnis an Steuern von knapp 124 Millionen Euro. Die Prüferinnen und Prüfer waren im vergangenen Jahr 8.655 Mal in den Betrieben des Freistaats unterwegs.“

Die Ministerin betont: „Die Arbeit der Prüfdienste bildet ein Kernelement der modernen Steuerverwaltung. Prüfer verfolgen das Ziel, die Gleichmäßigkeit der Besteuerung sicherzustellen. Die Kolleginnen und Kollegen der Prüfdienste leisten eine gute und wertvolle Arbeit im Sinne unserer Gemeinschaft.“ Eine Prüfung kann zugunsten wie zuungunsten der Steuerpflichtigen ausfallen. In rund einem Fünftel aller Fälle führten die Betriebsprüfungen im Jahr 2019 zu keiner Veränderung gegenüber dem jeweils erklärten Ergebnis. Damit wird deutlich, dass viele Betreibe korrekt ihre Steuern erklären und zahlen. Ministerin Taubert: „Auch das ist eine gute Erkenntnis der Prüfungsbilanz. Es ist wichtig, dass jeder seinen steuerlichen Beitrag im Sinne des Gemeinwohls leistet.“

Zu den Prüfdiensten der Steuerverwaltung im Freistaat gehören die Betriebsprüfung, die Lohnsteuer-Außenprüfung und die Umsatzsteuer-Sonderprüfung.

Prüfdienste während der Corona-Krise

Bei den gegenwärtig stattfindenden Außenprüfungen werden die Gesundheit der Bediensteten und die Belange der zu prüfenden Unternehmen angemessen berücksichtigt. So werden Prüfungen auf der Grundlage der zuvor elektronisch zur Verfügung gestellten Daten grundsätzlich an Amtsstelle und nicht in den Geschäftsräumen der Steuerpflichtigen durchgeführt. Bei Anträgen auf Verschiebung oder Unterbrechung der Außenprüfung wird auf der Grundlage der im Einzelfall bestehenden aktuellen Situation entschieden.

„Es ist wichtig, dass die Prüfdienste der Thüringer Finanzämter in angepasster Art und Weise intensiv weiterarbeiten. Denn es gibt Steuerpflichtige, die auf einen raschen Abschluss einer laufenden Betriebsprüfung drängen, um Rechtssicherheit für zurückliegende Zeiträume zu erlangen“, erklärt die Ministerin. „Auch in Zeiten weitreichender Stundungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise muss die jeweilige Steuerschuld zutreffend und rechtmäßig festgesetzt werden“, betont die Finanzministerin abschließend.

 

Die Ergebnisse der Thüringer Prüfdienste im Einzelnen

Die Betriebsprüfung erreichte in 2019 ein Mehrergebnis von insgesamt 77 Millionen Euro. Insgesamt 3.657 Betriebe wurden geprüft. Dabei lag das durchschnittliche Mehrergebnis je Prüfer  bei 383.008 Euro. In rund einem Fünftel aller geprüften Fälle führte die Prüfung zu einer geringen Nachzahlung bzw. zu keiner Veränderung gegenüber dem erklärten Ergebnis.

Die Prüferinnen und Prüfer der Lohnsteuer-Außenprüfungen im Freistaat konnten im vergangenen Jahr ein Mehrergebnis von 13 Millionen Euro erzielen. Bei 2.808 geprüften Betrieben lag das durchschnittliche Mehrergebnis bei rund 4.646 Euro pro Prüfung.

Mit der Umsatzsteuer-Sonderprüfung wurde ein Gesamtmehrergebnis von rund 34 Millionen Euro erzielt. Thüringenweit wurden 2.190 Prüfungen durchgeführt. Das durchschnittliche Mehrergebnis betrug 15.511 Euro.

 

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: