Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Finanzministerin Heike Taubert informiert zur Energiepreispauschale:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Arbeitgeber zahlen die Pauschale in der Regel im September aus. In allen anderen Fällen prüfen die Finanzämter einen Anspruch auf die Pauschale automatisch mit Abgabe der Einkommensteuererklärung für 2022.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert begrüßt die bundesweit beschlossene Energiepreispauschale: „Es gibt drei Wege, wie Anspruchsberechtigte die Pauschale erhalten. Entweder mit Auszahlung des Lohnes oder Gehaltes im September, durch automatische Minderung der Einkommensteuervorauszahlungen für das 3. Quartal oder durch Abgabe der Einkommensteuererklärung 2022.“ Die Pauschale beträgt 300 Euro, ist aber steuerpflichtig.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Freistaat bekommen die Pauschale im Regelfall mit der Lohnzahlung im September vom Arbeitgeber ausgezahlt. Geben Arbeitgeber die Lohnsteuer-Anmeldungen vierteljährlich ab, dann kann eine Auszahlung auch im Oktober erfolgen. Wer die Energiepreispauschale nicht über den Arbeitgeber erhält (kann unterschiedliche Gründe haben1), bekommt Sie nachträglich mit Abgabe der Einkommensteuererklärung für das Jahr 2022.

Selbständige und Gewerbetreibende erhalten die Pauschale durch automatische Anpassung der Einkommensteuervorauszahlungen zum 10. September 2022 oder auch spätestens mit Abgabe der Einkommensteuererklärung für 2022 im Veranlagungsverfahren. Immer dann, wenn zum Beispiel gar keine Vorauszahlungen festgesetzt sind.

Die von Amts wegen geänderten Vorauszahlungsbescheide für das 3. Quartal werden voraussichtlich in der 31. Kalenderwoche an die Betroffenen versendet. Die Vorauszahlungen für das 4. Quartal 2022 und spätere Zeiträume sind von der Herabsetzung nicht betroffen.

Personen die kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, erhalten - wie gewohnt - im August zusätzlich eine Erinnerung an die am 10. September fällige Vorauszahlung soweit diese nicht auf 0 Euro herabgesetzt wurde.

Weder für die Auszahlung mit dem Arbeitslohn, noch für die Minderung der Vorauszahlungen im September ist ein gesonderter Antrag nötig. Das Finanzamt prüft von Amts wegen in allen Fällen, in dem für das Jahr 2022 eine Einkommensteuererklärung abgegeben wird, ob ein Anspruch auf die Energiepreispauschale besteht.

Die im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung für das Jahr 2022 festgesetzte Energiepreispauschale wird von der festgesetzten Einkommensteuer abgezogen. Ist die Pauschale höher als die verbleibende Einkommensteuer, kommt es zu einer Erstattung des übersteigenden Betrags an den Anspruchsberechtigten. Wurde die Energiepreispauschale durch den Arbeitgeber ausgezahlt, erfolgt keine erneute Berücksichtigung im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung.

Hinweis für Minijobber

Auch Minijobber (das betrifft auch Rentner, die eine geringfügige Beschäftigung ausüben) sind anspruchsberechtigt. Die Energiepreispauschale ist immer vom Hauptarbeitgeber auszuzahlen. Arbeitnehmer, die ausschließlich einem Minijob nachgehen, müssen dem Arbeitgeber schriftlich bestätigen, dass es sich dabei um das erste Dienstverhältnis handelt. Nur mit entsprechender Bestätigung darf der Arbeitgeber die Pauschale auszahlen.

Mehr Informationen zur steuerlichen Behandlung der Energiepreispauschale können unter https://finanzamt.thueringen.de/service/energiepreispauschale nachgelesen werden.


1 z.B. wenn am 1. September 2022 kein Dienstverhältnis vorliegt, oder der Arbeitnehmer kurzfristig oder als Aushilfskraft in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt ist, oder der Arbeitgeber keine Lohnsteuer-Anmeldung abgibt (regelmäßig bei der Beschäftigung von Minijobbern der Fall), oder der Arbeitnehmer keinen inländischen Arbeitgeber hat (z.B. Grenzpendler)

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Finanzministerin Heike Taubert informiert zur Energiepreispauschale:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Arbeitgeber zahlen die Pauschale in der Regel im September aus. In allen anderen Fällen prüfen die Finanzämter einen Anspruch auf die Pauschale automatisch mit Abgabe der Einkommensteuererklärung für 2022.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert begrüßt die bundesweit beschlossene Energiepreispauschale: „Es gibt drei Wege, wie Anspruchsberechtigte die Pauschale erhalten. Entweder mit Auszahlung des Lohnes oder Gehaltes im September, durch automatische Minderung der Einkommensteuervorauszahlungen für das 3. Quartal oder durch Abgabe der Einkommensteuererklärung 2022.“ Die Pauschale beträgt 300 Euro, ist aber steuerpflichtig.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Freistaat bekommen die Pauschale im Regelfall mit der Lohnzahlung im September vom Arbeitgeber ausgezahlt. Geben Arbeitgeber die Lohnsteuer-Anmeldungen vierteljährlich ab, dann kann eine Auszahlung auch im Oktober erfolgen. Wer die Energiepreispauschale nicht über den Arbeitgeber erhält (kann unterschiedliche Gründe haben1), bekommt Sie nachträglich mit Abgabe der Einkommensteuererklärung für das Jahr 2022.

Selbständige und Gewerbetreibende erhalten die Pauschale durch automatische Anpassung der Einkommensteuervorauszahlungen zum 10. September 2022 oder auch spätestens mit Abgabe der Einkommensteuererklärung für 2022 im Veranlagungsverfahren. Immer dann, wenn zum Beispiel gar keine Vorauszahlungen festgesetzt sind.

Die von Amts wegen geänderten Vorauszahlungsbescheide für das 3. Quartal werden voraussichtlich in der 31. Kalenderwoche an die Betroffenen versendet. Die Vorauszahlungen für das 4. Quartal 2022 und spätere Zeiträume sind von der Herabsetzung nicht betroffen.

Personen die kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, erhalten - wie gewohnt - im August zusätzlich eine Erinnerung an die am 10. September fällige Vorauszahlung soweit diese nicht auf 0 Euro herabgesetzt wurde.

Weder für die Auszahlung mit dem Arbeitslohn, noch für die Minderung der Vorauszahlungen im September ist ein gesonderter Antrag nötig. Das Finanzamt prüft von Amts wegen in allen Fällen, in dem für das Jahr 2022 eine Einkommensteuererklärung abgegeben wird, ob ein Anspruch auf die Energiepreispauschale besteht.

Die im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung für das Jahr 2022 festgesetzte Energiepreispauschale wird von der festgesetzten Einkommensteuer abgezogen. Ist die Pauschale höher als die verbleibende Einkommensteuer, kommt es zu einer Erstattung des übersteigenden Betrags an den Anspruchsberechtigten. Wurde die Energiepreispauschale durch den Arbeitgeber ausgezahlt, erfolgt keine erneute Berücksichtigung im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung.

Hinweis für Minijobber

Auch Minijobber (das betrifft auch Rentner, die eine geringfügige Beschäftigung ausüben) sind anspruchsberechtigt. Die Energiepreispauschale ist immer vom Hauptarbeitgeber auszuzahlen. Arbeitnehmer, die ausschließlich einem Minijob nachgehen, müssen dem Arbeitgeber schriftlich bestätigen, dass es sich dabei um das erste Dienstverhältnis handelt. Nur mit entsprechender Bestätigung darf der Arbeitgeber die Pauschale auszahlen.

Mehr Informationen zur steuerlichen Behandlung der Energiepreispauschale können unter https://finanzamt.thueringen.de/service/energiepreispauschale nachgelesen werden.


1 z.B. wenn am 1. September 2022 kein Dienstverhältnis vorliegt, oder der Arbeitnehmer kurzfristig oder als Aushilfskraft in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt ist, oder der Arbeitgeber keine Lohnsteuer-Anmeldung abgibt (regelmäßig bei der Beschäftigung von Minijobbern der Fall), oder der Arbeitnehmer keinen inländischen Arbeitgeber hat (z.B. Grenzpendler)

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Finanzministerin Heike Taubert informiert zur Energiepreispauschale:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Arbeitgeber zahlen die Pauschale in der Regel im September aus. In allen anderen Fällen prüfen die Finanzämter einen Anspruch auf die Pauschale automatisch mit Abgabe der Einkommensteuererklärung für 2022.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert begrüßt die bundesweit beschlossene Energiepreispauschale: „Es gibt drei Wege, wie Anspruchsberechtigte die Pauschale erhalten. Entweder mit Auszahlung des Lohnes oder Gehaltes im September, durch automatische Minderung der Einkommensteuervorauszahlungen für das 3. Quartal oder durch Abgabe der Einkommensteuererklärung 2022.“ Die Pauschale beträgt 300 Euro, ist aber steuerpflichtig.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Freistaat bekommen die Pauschale im Regelfall mit der Lohnzahlung im September vom Arbeitgeber ausgezahlt. Geben Arbeitgeber die Lohnsteuer-Anmeldungen vierteljährlich ab, dann kann eine Auszahlung auch im Oktober erfolgen. Wer die Energiepreispauschale nicht über den Arbeitgeber erhält (kann unterschiedliche Gründe haben1), bekommt Sie nachträglich mit Abgabe der Einkommensteuererklärung für das Jahr 2022.

Selbständige und Gewerbetreibende erhalten die Pauschale durch automatische Anpassung der Einkommensteuervorauszahlungen zum 10. September 2022 oder auch spätestens mit Abgabe der Einkommensteuererklärung für 2022 im Veranlagungsverfahren. Immer dann, wenn zum Beispiel gar keine Vorauszahlungen festgesetzt sind.

Die von Amts wegen geänderten Vorauszahlungsbescheide für das 3. Quartal werden voraussichtlich in der 31. Kalenderwoche an die Betroffenen versendet. Die Vorauszahlungen für das 4. Quartal 2022 und spätere Zeiträume sind von der Herabsetzung nicht betroffen.

Personen die kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, erhalten - wie gewohnt - im August zusätzlich eine Erinnerung an die am 10. September fällige Vorauszahlung soweit diese nicht auf 0 Euro herabgesetzt wurde.

Weder für die Auszahlung mit dem Arbeitslohn, noch für die Minderung der Vorauszahlungen im September ist ein gesonderter Antrag nötig. Das Finanzamt prüft von Amts wegen in allen Fällen, in dem für das Jahr 2022 eine Einkommensteuererklärung abgegeben wird, ob ein Anspruch auf die Energiepreispauschale besteht.

Die im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung für das Jahr 2022 festgesetzte Energiepreispauschale wird von der festgesetzten Einkommensteuer abgezogen. Ist die Pauschale höher als die verbleibende Einkommensteuer, kommt es zu einer Erstattung des übersteigenden Betrags an den Anspruchsberechtigten. Wurde die Energiepreispauschale durch den Arbeitgeber ausgezahlt, erfolgt keine erneute Berücksichtigung im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung.

Hinweis für Minijobber

Auch Minijobber (das betrifft auch Rentner, die eine geringfügige Beschäftigung ausüben) sind anspruchsberechtigt. Die Energiepreispauschale ist immer vom Hauptarbeitgeber auszuzahlen. Arbeitnehmer, die ausschließlich einem Minijob nachgehen, müssen dem Arbeitgeber schriftlich bestätigen, dass es sich dabei um das erste Dienstverhältnis handelt. Nur mit entsprechender Bestätigung darf der Arbeitgeber die Pauschale auszahlen.

Mehr Informationen zur steuerlichen Behandlung der Energiepreispauschale können unter https://finanzamt.thueringen.de/service/energiepreispauschale nachgelesen werden.


1 z.B. wenn am 1. September 2022 kein Dienstverhältnis vorliegt, oder der Arbeitnehmer kurzfristig oder als Aushilfskraft in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt ist, oder der Arbeitgeber keine Lohnsteuer-Anmeldung abgibt (regelmäßig bei der Beschäftigung von Minijobbern der Fall), oder der Arbeitnehmer keinen inländischen Arbeitgeber hat (z.B. Grenzpendler)

Test

Timeline

Finanzministerin Heike Taubert informiert zur Energiepreispauschale:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Arbeitgeber zahlen die Pauschale in der Regel im September aus. In allen anderen Fällen prüfen die Finanzämter einen Anspruch auf die Pauschale automatisch mit Abgabe der Einkommensteuererklärung für 2022.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert begrüßt die bundesweit beschlossene Energiepreispauschale: „Es gibt drei Wege, wie Anspruchsberechtigte die Pauschale erhalten. Entweder mit Auszahlung des Lohnes oder Gehaltes im September, durch automatische Minderung der Einkommensteuervorauszahlungen für das 3. Quartal oder durch Abgabe der Einkommensteuererklärung 2022.“ Die Pauschale beträgt 300 Euro, ist aber steuerpflichtig.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Freistaat bekommen die Pauschale im Regelfall mit der Lohnzahlung im September vom Arbeitgeber ausgezahlt. Geben Arbeitgeber die Lohnsteuer-Anmeldungen vierteljährlich ab, dann kann eine Auszahlung auch im Oktober erfolgen. Wer die Energiepreispauschale nicht über den Arbeitgeber erhält (kann unterschiedliche Gründe haben1), bekommt Sie nachträglich mit Abgabe der Einkommensteuererklärung für das Jahr 2022.

Selbständige und Gewerbetreibende erhalten die Pauschale durch automatische Anpassung der Einkommensteuervorauszahlungen zum 10. September 2022 oder auch spätestens mit Abgabe der Einkommensteuererklärung für 2022 im Veranlagungsverfahren. Immer dann, wenn zum Beispiel gar keine Vorauszahlungen festgesetzt sind.

Die von Amts wegen geänderten Vorauszahlungsbescheide für das 3. Quartal werden voraussichtlich in der 31. Kalenderwoche an die Betroffenen versendet. Die Vorauszahlungen für das 4. Quartal 2022 und spätere Zeiträume sind von der Herabsetzung nicht betroffen.

Personen die kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, erhalten - wie gewohnt - im August zusätzlich eine Erinnerung an die am 10. September fällige Vorauszahlung soweit diese nicht auf 0 Euro herabgesetzt wurde.

Weder für die Auszahlung mit dem Arbeitslohn, noch für die Minderung der Vorauszahlungen im September ist ein gesonderter Antrag nötig. Das Finanzamt prüft von Amts wegen in allen Fällen, in dem für das Jahr 2022 eine Einkommensteuererklärung abgegeben wird, ob ein Anspruch auf die Energiepreispauschale besteht.

Die im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung für das Jahr 2022 festgesetzte Energiepreispauschale wird von der festgesetzten Einkommensteuer abgezogen. Ist die Pauschale höher als die verbleibende Einkommensteuer, kommt es zu einer Erstattung des übersteigenden Betrags an den Anspruchsberechtigten. Wurde die Energiepreispauschale durch den Arbeitgeber ausgezahlt, erfolgt keine erneute Berücksichtigung im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung.

Hinweis für Minijobber

Auch Minijobber (das betrifft auch Rentner, die eine geringfügige Beschäftigung ausüben) sind anspruchsberechtigt. Die Energiepreispauschale ist immer vom Hauptarbeitgeber auszuzahlen. Arbeitnehmer, die ausschließlich einem Minijob nachgehen, müssen dem Arbeitgeber schriftlich bestätigen, dass es sich dabei um das erste Dienstverhältnis handelt. Nur mit entsprechender Bestätigung darf der Arbeitgeber die Pauschale auszahlen.

Mehr Informationen zur steuerlichen Behandlung der Energiepreispauschale können unter https://finanzamt.thueringen.de/service/energiepreispauschale nachgelesen werden.


1 z.B. wenn am 1. September 2022 kein Dienstverhältnis vorliegt, oder der Arbeitnehmer kurzfristig oder als Aushilfskraft in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt ist, oder der Arbeitgeber keine Lohnsteuer-Anmeldung abgibt (regelmäßig bei der Beschäftigung von Minijobbern der Fall), oder der Arbeitnehmer keinen inländischen Arbeitgeber hat (z.B. Grenzpendler)

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: