Der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert unterstützt den bundesweiten Aktionstag „Digitaltag“, der in diesem Jahr für Interessierte verschiedene Aktionen, on – und offline, vom 3. bis 7. Juni 2024 bietet.
Er sagt: „Der Digitaltag ist für alle digital Neugierigen der Aktionstag zum Informieren und Mitmachen.“ Auch das Thüringer Finanzministerium möchte als Ministerium für Verwaltungsdigitalisierung über digitale Angebote und Neuerungen informieren. Die Webseite zum Aktionstag Aktionslandkarte 2024 (digitaltag.eu) bietet eine Übersicht der Angebote im Freistaat und in ganz Deutschland.
Schubert merkt an: „Eine moderne Verwaltung, die die Vorteile der Digitalisierung nutzt, ist das Rückgrat unserer Gemeinschaft. Manchmal fällt uns gar nicht mehr auf, wo wir bereits digitale Angebote finden: Etwa beim bargeldlosen Bezahlen auf dem Amt, beim Recherchieren von Informationen im Internet, etwa auf „verwaltung.thueringen.de“ oder aber bei der elektronischen Steuererklärung, die heute schon über 70 Prozent aller Thüringer ganz selbstverständlich nutzen.“
Das Thüringer Finanzministerium ist mit folgenden vier Angeboten vertreten:
Aufbau digitaler Kompetenzen via Online-Selbststudium: Vorstellung von Tools und Themen wie „Daten und KI“. Verwaltungsmitarbeitende und interessierte Bürgerinnen und Bürger erfahren, wie sie sich selbst im Bereich KI und Daten weiterbilden können.
Onlinevortrag und interaktive Übung am 7. Juni 2024, von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr; Videokonferenz: https://meet.thueringen.de/room/8d9d3c99-5648-4e25-bc90-0dda309ea5cc?invite=3c37e6e3-db06-4440-a899-23400a77c673
Schlauer werden mit KI und Daten.
OpenTalk – Videokonferenzen einrichten und durchführen. Verwaltungsmitarbeitende und Interessierte erfahren, wie das neue Thüringer OpenSource-Videokonferenzsystem funktioniert.
Präsenz-Vortrag am 5. Juni 2024. von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr, im Ludwig-Erhard-Ring 1, 99096 Erfurt, Besprechungsraum 107
„Sprechstunde“ zur digitalen Barrierefreiheit öffentlicher Stellen. Verwaltungsmitarbeitende und Interessierte erfahren, warum digitale Barrierefreiheit wichtig ist und welche Aufgaben die Überwachungsstelle digitale Barrierefreiheit in Thüringen im Thüringer Finanzministerium hat.
3. Juni 2024, von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr; Telefonnummer: 0361573611553
„Sprechstunde“ zur 115 Behördennummer.
Verwaltungsmitarbeitende, Bürgerinnen und Bürger erfahren, welche Auskunft man über die Behördennummer 115 erhält und was Verwaltungen tun müssen, damit die 115 einen guten telefonischer Bürgerservice anbieten kann.
Telefonsprechstunde am 3. Juni 2024, von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr; Telefonnummer: 0361573611553
Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungen können sich über zentrale, vom Land bereit gestellte digitale Services, Ansprechpartner und Akteure bei der deutschlandweiten Verwaltungsdigitalisierung informieren.
CIO Schubert dazu: „Digitalisierung ist ein Mannschaftssport. Nur gemeinsam können Verwaltungen miteinander und können Verwaltungen mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort digitale Services voranbringen."
Der Digitaltag ist eine deutschlandweite Aktion. Er wird nach Information der Veranstalter von der Initiative „Digital für alle“ und einem Bündnis von über 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand getragen. Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe aller Menschen in Deutschland, um sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Mehr Informationen auf www.digitaltag.eu.