Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Kooperation als Schlüssel:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Bei ihrem heutigen Treffen im Scan- und Druckzentrum Wunsiedel haben der Thüringer Staatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert und der bayerische Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker Pläne für eine Zusammenarbeit beim E-Government besprochen. Dr. Schubert: „Insbesondere das Scannen von Steuererklärungen und den Druck von Steuerbescheiden wollen wir gemeinsam mit Bayern realisieren.“ Im zentralen Datenerfassungs- und Scanzentrum...

Bei ihrem heutigen Treffen im Scan- und Druckzentrum Wunsiedel haben der Thüringer Staatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert und der bayerische Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker Pläne für eine Zusammenarbeit beim E-Government besprochen. Dr. Schubert: „Insbesondere das Scannen von Steuererklärungen und den Druck von Steuerbescheiden wollen wir gemeinsam mit Bayern realisieren.“ Im zentralen Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung werden rund 1.700.000 Steuererklärungen der Finanzämter von Bayern und von Rheinland-Pfalz pro Jahr von Papierform in elektronische Daten umgewandelt. Dr. Schubert nach dem Besuch: „Künftig könnten die Steuererklärungen der Thüringer über die hochmoderne Scan- und Druckstrecke verarbeitet werden. Denn trotz einer 70-prozentigen Quote bei elektronischen Steuererklärungen werden in Thüringen gegenwärtig noch Daten aus zirka 335.000 Steuererklärungen manuell erfasst und über 18 Millionen Seiten gedruckt.“ Dr. Schubert sieht in der Kooperation die Zukunft des E-Government in Deutschland: „Das Internet hat uns gelehrt, geografische und nationale Grenzen zu überwinden. So müssen wir bei der Digitalisierung in Deutschland ganz natürlich auch föderale Grenzen überwinden. In der Kooperation der Länder liegt die Zukunft des E-Governments in Deutschland.“ Angesichts der großen Herausforderungen für die staatliche Verwaltung müssten Synergien durch Kooperationen stärker gehoben werden. Aus Sicht des Thüringer CIO ist es wenig sinnvoll, wenn Länder einzeln für alle Aufgaben der Verwaltung eigene Kapazitäten aufbauen. Besser sei es, durch Spezialisierung und Bündelung von Aufgaben arbeitsteilig vorzugehen. Dadurch könne die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltung die wachsenden quantitativen wie qualitativen Anforderungen an den IT-Betrieb mit überschaubarem Ressourcenaufwuchs leisten.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Kooperation als Schlüssel:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Bei ihrem heutigen Treffen im Scan- und Druckzentrum Wunsiedel haben der Thüringer Staatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert und der bayerische Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker Pläne für eine Zusammenarbeit beim E-Government besprochen. Dr. Schubert: „Insbesondere das Scannen von Steuererklärungen und den Druck von Steuerbescheiden wollen wir gemeinsam mit Bayern realisieren.“ Im zentralen Datenerfassungs- und Scanzentrum...

Bei ihrem heutigen Treffen im Scan- und Druckzentrum Wunsiedel haben der Thüringer Staatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert und der bayerische Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker Pläne für eine Zusammenarbeit beim E-Government besprochen. Dr. Schubert: „Insbesondere das Scannen von Steuererklärungen und den Druck von Steuerbescheiden wollen wir gemeinsam mit Bayern realisieren.“ Im zentralen Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung werden rund 1.700.000 Steuererklärungen der Finanzämter von Bayern und von Rheinland-Pfalz pro Jahr von Papierform in elektronische Daten umgewandelt. Dr. Schubert nach dem Besuch: „Künftig könnten die Steuererklärungen der Thüringer über die hochmoderne Scan- und Druckstrecke verarbeitet werden. Denn trotz einer 70-prozentigen Quote bei elektronischen Steuererklärungen werden in Thüringen gegenwärtig noch Daten aus zirka 335.000 Steuererklärungen manuell erfasst und über 18 Millionen Seiten gedruckt.“ Dr. Schubert sieht in der Kooperation die Zukunft des E-Government in Deutschland: „Das Internet hat uns gelehrt, geografische und nationale Grenzen zu überwinden. So müssen wir bei der Digitalisierung in Deutschland ganz natürlich auch föderale Grenzen überwinden. In der Kooperation der Länder liegt die Zukunft des E-Governments in Deutschland.“ Angesichts der großen Herausforderungen für die staatliche Verwaltung müssten Synergien durch Kooperationen stärker gehoben werden. Aus Sicht des Thüringer CIO ist es wenig sinnvoll, wenn Länder einzeln für alle Aufgaben der Verwaltung eigene Kapazitäten aufbauen. Besser sei es, durch Spezialisierung und Bündelung von Aufgaben arbeitsteilig vorzugehen. Dadurch könne die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltung die wachsenden quantitativen wie qualitativen Anforderungen an den IT-Betrieb mit überschaubarem Ressourcenaufwuchs leisten.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Kooperation als Schlüssel:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Bei ihrem heutigen Treffen im Scan- und Druckzentrum Wunsiedel haben der Thüringer Staatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert und der bayerische Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker Pläne für eine Zusammenarbeit beim E-Government besprochen. Dr. Schubert: „Insbesondere das Scannen von Steuererklärungen und den Druck von Steuerbescheiden wollen wir gemeinsam mit Bayern realisieren.“ Im zentralen Datenerfassungs- und Scanzentrum...

Bei ihrem heutigen Treffen im Scan- und Druckzentrum Wunsiedel haben der Thüringer Staatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert und der bayerische Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker Pläne für eine Zusammenarbeit beim E-Government besprochen. Dr. Schubert: „Insbesondere das Scannen von Steuererklärungen und den Druck von Steuerbescheiden wollen wir gemeinsam mit Bayern realisieren.“ Im zentralen Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung werden rund 1.700.000 Steuererklärungen der Finanzämter von Bayern und von Rheinland-Pfalz pro Jahr von Papierform in elektronische Daten umgewandelt. Dr. Schubert nach dem Besuch: „Künftig könnten die Steuererklärungen der Thüringer über die hochmoderne Scan- und Druckstrecke verarbeitet werden. Denn trotz einer 70-prozentigen Quote bei elektronischen Steuererklärungen werden in Thüringen gegenwärtig noch Daten aus zirka 335.000 Steuererklärungen manuell erfasst und über 18 Millionen Seiten gedruckt.“ Dr. Schubert sieht in der Kooperation die Zukunft des E-Government in Deutschland: „Das Internet hat uns gelehrt, geografische und nationale Grenzen zu überwinden. So müssen wir bei der Digitalisierung in Deutschland ganz natürlich auch föderale Grenzen überwinden. In der Kooperation der Länder liegt die Zukunft des E-Governments in Deutschland.“ Angesichts der großen Herausforderungen für die staatliche Verwaltung müssten Synergien durch Kooperationen stärker gehoben werden. Aus Sicht des Thüringer CIO ist es wenig sinnvoll, wenn Länder einzeln für alle Aufgaben der Verwaltung eigene Kapazitäten aufbauen. Besser sei es, durch Spezialisierung und Bündelung von Aufgaben arbeitsteilig vorzugehen. Dadurch könne die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltung die wachsenden quantitativen wie qualitativen Anforderungen an den IT-Betrieb mit überschaubarem Ressourcenaufwuchs leisten.

Test

Timeline

Kooperation als Schlüssel:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Bei ihrem heutigen Treffen im Scan- und Druckzentrum Wunsiedel haben der Thüringer Staatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert und der bayerische Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker Pläne für eine Zusammenarbeit beim E-Government besprochen. Dr. Schubert: „Insbesondere das Scannen von Steuererklärungen und den Druck von Steuerbescheiden wollen wir gemeinsam mit Bayern realisieren.“ Im zentralen Datenerfassungs- und Scanzentrum...

Bei ihrem heutigen Treffen im Scan- und Druckzentrum Wunsiedel haben der Thüringer Staatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert und der bayerische Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker Pläne für eine Zusammenarbeit beim E-Government besprochen. Dr. Schubert: „Insbesondere das Scannen von Steuererklärungen und den Druck von Steuerbescheiden wollen wir gemeinsam mit Bayern realisieren.“ Im zentralen Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung werden rund 1.700.000 Steuererklärungen der Finanzämter von Bayern und von Rheinland-Pfalz pro Jahr von Papierform in elektronische Daten umgewandelt. Dr. Schubert nach dem Besuch: „Künftig könnten die Steuererklärungen der Thüringer über die hochmoderne Scan- und Druckstrecke verarbeitet werden. Denn trotz einer 70-prozentigen Quote bei elektronischen Steuererklärungen werden in Thüringen gegenwärtig noch Daten aus zirka 335.000 Steuererklärungen manuell erfasst und über 18 Millionen Seiten gedruckt.“ Dr. Schubert sieht in der Kooperation die Zukunft des E-Government in Deutschland: „Das Internet hat uns gelehrt, geografische und nationale Grenzen zu überwinden. So müssen wir bei der Digitalisierung in Deutschland ganz natürlich auch föderale Grenzen überwinden. In der Kooperation der Länder liegt die Zukunft des E-Governments in Deutschland.“ Angesichts der großen Herausforderungen für die staatliche Verwaltung müssten Synergien durch Kooperationen stärker gehoben werden. Aus Sicht des Thüringer CIO ist es wenig sinnvoll, wenn Länder einzeln für alle Aufgaben der Verwaltung eigene Kapazitäten aufbauen. Besser sei es, durch Spezialisierung und Bündelung von Aufgaben arbeitsteilig vorzugehen. Dadurch könne die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltung die wachsenden quantitativen wie qualitativen Anforderungen an den IT-Betrieb mit überschaubarem Ressourcenaufwuchs leisten.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: