Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Finanzämter ermitteln 1,5 Mio. neue Grundsteuerwerte im Freistaat. Vorbereitungen für die Grundsteuerreform laufen auf Hochtouren. Finanzministerin macht sich im Finanzamt Suhl vor Ort selbst ein Bild.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Heute hat sich Finanzministerin Heike Taubert im Finanzamt Suhl selbst ein Bild über die Vorbereitungen für die anstehende Grundsteuerreform gemacht.

„Die Umsetzung der Grundsteuerreform ist eine Mammutaufgabe für die Steuerverwaltungen der Länder. In den Finanzämtern sind dafür strukturelle, organisatorische, personelle und inhaltliche Änderungen notwendig“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Die neuen Regelungen zur Grundsteuer gelten ab dem 1. Januar 2025. Mit der Reform ändert sich die Bewertung der Grundstücke. Thüringen nutzt – wie die meisten Bundesländer – das Bundesmodell zur Neuberechnung der Grundsteuerwerte. Dafür werden im Akkord Bestandsdaten aktualisiert, digitalisiert und neue Grundstücksdaten erfasst.

Für die 1,5 Mio. erklärungspflichtigen Grundstücke in Thüringen müssen die Bürgerinnen und Bürger elektronisch eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes abgeben, die durch die Bewertungsstellen der Finanzämter zu bearbeiten sind. Diese erklärten Grundstücksdaten bilden die Grundlage für die Neuberechnungen der Grundsteuer ab dem 1. Januar 2025.

„Die Erklärungen müssen elektronisch abgegeben werden, darauf müssen sich alle Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer schon jetzt einstellen“, erklärt Taubert. Laut Finanzministerin können die Erklärungen ganz einfach und kostenfrei über das Online-Portal der Finanzverwaltung MeinElster erstellt werden. Wichtig sei nur, dass immer der Vordruck desjenigen Bundeslandes verwendet wird, in dem das Grundstück belegen ist.

Mehr Informationen zum Thema Grundsteuer finden sich auf gibt es unter: Grundsteuer | Thüringer Finanzministerium (thueringen.de).

Hintergrund

Die Grundsteuerreform ist eine der größten Steuerreformen der Nachkriegsgeschichte in Deutschland. Bisher wird die Grundsteuer in den neuen Bundesländern anhand von Einheitswerten aus dem Jahr 1935 (für die alten Bundesländern aus dem Jahr 1964) berechnet. Das Bundesverfassungsgericht hatte mit seiner Entscheidung aus 2018 die bisher geltende Bewertung als verfassungswidrig erklärt, weil die tatsächliche Wertentwicklung der Grundstücke durch diese alten Werte nicht wiedergespiegelt wird.

In Zukunft erfolgt im Freistaat die Bewertung nach dem Bundesmodell: Bei einem unbebauten Grundstück ist dafür die Grundstücksfläche sowie der Bodenrichtwert maßgeblich, der durch unabhängigen Gutachterausschüsse ermittelt wird. Ist das Grundstück bebaut, werden bei der Ermittlung des Grundsteuerwerts auch Erträge wie Mieten berücksichtigt. Um das Verfahren zu vereinfachen, werden für Ein- und Zweifamilienhäuser, Mietgrundstücke und Wohnungseigentum Nettokaltmieten je Quadratmeter in Abhängigkeit der Lage des Grundstücks in die Berechnung des Grundsteuerwerts einbezogen.

Die Finanzämter stellen die Grundsteuermessbeträge ab Juli 2022 fest und leiten diese an die Städte und Gemeinden weiter, die dann wiederum die Grundsteuer anhand der neuen Werte mit Wirkung ab dem 1. Januar 2025 festsetzen.

Im kommenden Frühjahr wird die Thüringer Steuerverwaltung alle Eigentümerinnen und Eigentümer im Freistaat mit einem Informationsschreiben zur Grundsteuerreform informieren. Außerdem ist eine zentrale Hotline für Fragen zur Grundsteuerreform geplant.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Finanzämter ermitteln 1,5 Mio. neue Grundsteuerwerte im Freistaat. Vorbereitungen für die Grundsteuerreform laufen auf Hochtouren. Finanzministerin macht sich im Finanzamt Suhl vor Ort selbst ein Bild.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Heute hat sich Finanzministerin Heike Taubert im Finanzamt Suhl selbst ein Bild über die Vorbereitungen für die anstehende Grundsteuerreform gemacht.

„Die Umsetzung der Grundsteuerreform ist eine Mammutaufgabe für die Steuerverwaltungen der Länder. In den Finanzämtern sind dafür strukturelle, organisatorische, personelle und inhaltliche Änderungen notwendig“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Die neuen Regelungen zur Grundsteuer gelten ab dem 1. Januar 2025. Mit der Reform ändert sich die Bewertung der Grundstücke. Thüringen nutzt – wie die meisten Bundesländer – das Bundesmodell zur Neuberechnung der Grundsteuerwerte. Dafür werden im Akkord Bestandsdaten aktualisiert, digitalisiert und neue Grundstücksdaten erfasst.

Für die 1,5 Mio. erklärungspflichtigen Grundstücke in Thüringen müssen die Bürgerinnen und Bürger elektronisch eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes abgeben, die durch die Bewertungsstellen der Finanzämter zu bearbeiten sind. Diese erklärten Grundstücksdaten bilden die Grundlage für die Neuberechnungen der Grundsteuer ab dem 1. Januar 2025.

„Die Erklärungen müssen elektronisch abgegeben werden, darauf müssen sich alle Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer schon jetzt einstellen“, erklärt Taubert. Laut Finanzministerin können die Erklärungen ganz einfach und kostenfrei über das Online-Portal der Finanzverwaltung MeinElster erstellt werden. Wichtig sei nur, dass immer der Vordruck desjenigen Bundeslandes verwendet wird, in dem das Grundstück belegen ist.

Mehr Informationen zum Thema Grundsteuer finden sich auf gibt es unter: Grundsteuer | Thüringer Finanzministerium (thueringen.de).

Hintergrund

Die Grundsteuerreform ist eine der größten Steuerreformen der Nachkriegsgeschichte in Deutschland. Bisher wird die Grundsteuer in den neuen Bundesländern anhand von Einheitswerten aus dem Jahr 1935 (für die alten Bundesländern aus dem Jahr 1964) berechnet. Das Bundesverfassungsgericht hatte mit seiner Entscheidung aus 2018 die bisher geltende Bewertung als verfassungswidrig erklärt, weil die tatsächliche Wertentwicklung der Grundstücke durch diese alten Werte nicht wiedergespiegelt wird.

In Zukunft erfolgt im Freistaat die Bewertung nach dem Bundesmodell: Bei einem unbebauten Grundstück ist dafür die Grundstücksfläche sowie der Bodenrichtwert maßgeblich, der durch unabhängigen Gutachterausschüsse ermittelt wird. Ist das Grundstück bebaut, werden bei der Ermittlung des Grundsteuerwerts auch Erträge wie Mieten berücksichtigt. Um das Verfahren zu vereinfachen, werden für Ein- und Zweifamilienhäuser, Mietgrundstücke und Wohnungseigentum Nettokaltmieten je Quadratmeter in Abhängigkeit der Lage des Grundstücks in die Berechnung des Grundsteuerwerts einbezogen.

Die Finanzämter stellen die Grundsteuermessbeträge ab Juli 2022 fest und leiten diese an die Städte und Gemeinden weiter, die dann wiederum die Grundsteuer anhand der neuen Werte mit Wirkung ab dem 1. Januar 2025 festsetzen.

Im kommenden Frühjahr wird die Thüringer Steuerverwaltung alle Eigentümerinnen und Eigentümer im Freistaat mit einem Informationsschreiben zur Grundsteuerreform informieren. Außerdem ist eine zentrale Hotline für Fragen zur Grundsteuerreform geplant.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Finanzämter ermitteln 1,5 Mio. neue Grundsteuerwerte im Freistaat. Vorbereitungen für die Grundsteuerreform laufen auf Hochtouren. Finanzministerin macht sich im Finanzamt Suhl vor Ort selbst ein Bild.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Heute hat sich Finanzministerin Heike Taubert im Finanzamt Suhl selbst ein Bild über die Vorbereitungen für die anstehende Grundsteuerreform gemacht.

„Die Umsetzung der Grundsteuerreform ist eine Mammutaufgabe für die Steuerverwaltungen der Länder. In den Finanzämtern sind dafür strukturelle, organisatorische, personelle und inhaltliche Änderungen notwendig“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Die neuen Regelungen zur Grundsteuer gelten ab dem 1. Januar 2025. Mit der Reform ändert sich die Bewertung der Grundstücke. Thüringen nutzt – wie die meisten Bundesländer – das Bundesmodell zur Neuberechnung der Grundsteuerwerte. Dafür werden im Akkord Bestandsdaten aktualisiert, digitalisiert und neue Grundstücksdaten erfasst.

Für die 1,5 Mio. erklärungspflichtigen Grundstücke in Thüringen müssen die Bürgerinnen und Bürger elektronisch eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes abgeben, die durch die Bewertungsstellen der Finanzämter zu bearbeiten sind. Diese erklärten Grundstücksdaten bilden die Grundlage für die Neuberechnungen der Grundsteuer ab dem 1. Januar 2025.

„Die Erklärungen müssen elektronisch abgegeben werden, darauf müssen sich alle Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer schon jetzt einstellen“, erklärt Taubert. Laut Finanzministerin können die Erklärungen ganz einfach und kostenfrei über das Online-Portal der Finanzverwaltung MeinElster erstellt werden. Wichtig sei nur, dass immer der Vordruck desjenigen Bundeslandes verwendet wird, in dem das Grundstück belegen ist.

Mehr Informationen zum Thema Grundsteuer finden sich auf gibt es unter: Grundsteuer | Thüringer Finanzministerium (thueringen.de).

Hintergrund

Die Grundsteuerreform ist eine der größten Steuerreformen der Nachkriegsgeschichte in Deutschland. Bisher wird die Grundsteuer in den neuen Bundesländern anhand von Einheitswerten aus dem Jahr 1935 (für die alten Bundesländern aus dem Jahr 1964) berechnet. Das Bundesverfassungsgericht hatte mit seiner Entscheidung aus 2018 die bisher geltende Bewertung als verfassungswidrig erklärt, weil die tatsächliche Wertentwicklung der Grundstücke durch diese alten Werte nicht wiedergespiegelt wird.

In Zukunft erfolgt im Freistaat die Bewertung nach dem Bundesmodell: Bei einem unbebauten Grundstück ist dafür die Grundstücksfläche sowie der Bodenrichtwert maßgeblich, der durch unabhängigen Gutachterausschüsse ermittelt wird. Ist das Grundstück bebaut, werden bei der Ermittlung des Grundsteuerwerts auch Erträge wie Mieten berücksichtigt. Um das Verfahren zu vereinfachen, werden für Ein- und Zweifamilienhäuser, Mietgrundstücke und Wohnungseigentum Nettokaltmieten je Quadratmeter in Abhängigkeit der Lage des Grundstücks in die Berechnung des Grundsteuerwerts einbezogen.

Die Finanzämter stellen die Grundsteuermessbeträge ab Juli 2022 fest und leiten diese an die Städte und Gemeinden weiter, die dann wiederum die Grundsteuer anhand der neuen Werte mit Wirkung ab dem 1. Januar 2025 festsetzen.

Im kommenden Frühjahr wird die Thüringer Steuerverwaltung alle Eigentümerinnen und Eigentümer im Freistaat mit einem Informationsschreiben zur Grundsteuerreform informieren. Außerdem ist eine zentrale Hotline für Fragen zur Grundsteuerreform geplant.

Test

Timeline

Finanzämter ermitteln 1,5 Mio. neue Grundsteuerwerte im Freistaat. Vorbereitungen für die Grundsteuerreform laufen auf Hochtouren. Finanzministerin macht sich im Finanzamt Suhl vor Ort selbst ein Bild.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Heute hat sich Finanzministerin Heike Taubert im Finanzamt Suhl selbst ein Bild über die Vorbereitungen für die anstehende Grundsteuerreform gemacht.

„Die Umsetzung der Grundsteuerreform ist eine Mammutaufgabe für die Steuerverwaltungen der Länder. In den Finanzämtern sind dafür strukturelle, organisatorische, personelle und inhaltliche Änderungen notwendig“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Die neuen Regelungen zur Grundsteuer gelten ab dem 1. Januar 2025. Mit der Reform ändert sich die Bewertung der Grundstücke. Thüringen nutzt – wie die meisten Bundesländer – das Bundesmodell zur Neuberechnung der Grundsteuerwerte. Dafür werden im Akkord Bestandsdaten aktualisiert, digitalisiert und neue Grundstücksdaten erfasst.

Für die 1,5 Mio. erklärungspflichtigen Grundstücke in Thüringen müssen die Bürgerinnen und Bürger elektronisch eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes abgeben, die durch die Bewertungsstellen der Finanzämter zu bearbeiten sind. Diese erklärten Grundstücksdaten bilden die Grundlage für die Neuberechnungen der Grundsteuer ab dem 1. Januar 2025.

„Die Erklärungen müssen elektronisch abgegeben werden, darauf müssen sich alle Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer schon jetzt einstellen“, erklärt Taubert. Laut Finanzministerin können die Erklärungen ganz einfach und kostenfrei über das Online-Portal der Finanzverwaltung MeinElster erstellt werden. Wichtig sei nur, dass immer der Vordruck desjenigen Bundeslandes verwendet wird, in dem das Grundstück belegen ist.

Mehr Informationen zum Thema Grundsteuer finden sich auf gibt es unter: Grundsteuer | Thüringer Finanzministerium (thueringen.de).

Hintergrund

Die Grundsteuerreform ist eine der größten Steuerreformen der Nachkriegsgeschichte in Deutschland. Bisher wird die Grundsteuer in den neuen Bundesländern anhand von Einheitswerten aus dem Jahr 1935 (für die alten Bundesländern aus dem Jahr 1964) berechnet. Das Bundesverfassungsgericht hatte mit seiner Entscheidung aus 2018 die bisher geltende Bewertung als verfassungswidrig erklärt, weil die tatsächliche Wertentwicklung der Grundstücke durch diese alten Werte nicht wiedergespiegelt wird.

In Zukunft erfolgt im Freistaat die Bewertung nach dem Bundesmodell: Bei einem unbebauten Grundstück ist dafür die Grundstücksfläche sowie der Bodenrichtwert maßgeblich, der durch unabhängigen Gutachterausschüsse ermittelt wird. Ist das Grundstück bebaut, werden bei der Ermittlung des Grundsteuerwerts auch Erträge wie Mieten berücksichtigt. Um das Verfahren zu vereinfachen, werden für Ein- und Zweifamilienhäuser, Mietgrundstücke und Wohnungseigentum Nettokaltmieten je Quadratmeter in Abhängigkeit der Lage des Grundstücks in die Berechnung des Grundsteuerwerts einbezogen.

Die Finanzämter stellen die Grundsteuermessbeträge ab Juli 2022 fest und leiten diese an die Städte und Gemeinden weiter, die dann wiederum die Grundsteuer anhand der neuen Werte mit Wirkung ab dem 1. Januar 2025 festsetzen.

Im kommenden Frühjahr wird die Thüringer Steuerverwaltung alle Eigentümerinnen und Eigentümer im Freistaat mit einem Informationsschreiben zur Grundsteuerreform informieren. Außerdem ist eine zentrale Hotline für Fragen zur Grundsteuerreform geplant.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: