Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zu den Ergebnissen der Jahres-Finanzministerkonferenz in Berlin-Köpenick: Verbesserungen im Gemeinnützigkeitsrecht auf den Weg gebracht.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert ist nach Ende der Jahres-Finanzministerkonferenz zufrieden mit den Ergebnissen. Für Verbesserungen im Gemeinnützigkeitsrecht einigten sich die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder auf einen umfangreichen Maßnahmenkatalog. „Ehrenamtliche, die sich freiwillig für das Gemeinwohl einsetzen, sind für unser gesellschaftliches Leben fundamental wichtig. Daher freue ich mich, dass die Kolleginnen und Kollegen in diesem Ziel übereinstimmen und wir gemeinsam viele Verbesserungen im steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht verabschieden konnten. Durch diese steuerlichen Entlastungen werden wir langfristig das ehrenamtliche und bürger¬schaftliche Engagement im Land stärken. Damit der Katalog zum 1. Januar 2020 in Kraft treten kann, muss er nun schnellstmöglich durch Bundesgesetz umgesetzt werden“, sagt Taubert.

Konkret wird in Zukunft die Übungsleiterpauschale von derzeit 2.400 Euro auf 3.000 Euro pro Jahr steigen. Auch die sogenannte Ehrenamtspauschale wird von 720 Euro auf 840 Euro pro Jahr angehoben. Die Stärkung des Ehrenamts wird außerdem durch eine Erhöhung der Einnahmengrenze für Vereine für die Befreiung von der Körperschaft- und der Gewerbesteuer von derzeit 35.000 Euro auf 45.000 Euro erreicht. Überdies wird die Grenze für vereinfachte Zuwendungsbestätigungen von 200 Euro auf 300 Euro angehoben. Besonders begrüßte Taubert, dass künftig auch sogenannte Freifunk-Netze, bei denen kostenloses W-Lan selbst organisiert wird, unter die steuerbegünstigten Zwecke aufgenommen werden.

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder haben in ihrer Jahreskonferenz auch über die Finanzlage der öffentlichen Haushalte beraten. Die einzelnen Ergebnisse können unter www.berlin.de/sen/finanzen/presse/pressemitteilungen/pressearchiv-2019/ nachgelesen werden.

Pressemitteilungen zur Jahres-Finanzministerkonferenz

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zu den Ergebnissen der Jahres-Finanzministerkonferenz in Berlin-Köpenick: Verbesserungen im Gemeinnützigkeitsrecht auf den Weg gebracht.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert ist nach Ende der Jahres-Finanzministerkonferenz zufrieden mit den Ergebnissen. Für Verbesserungen im Gemeinnützigkeitsrecht einigten sich die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder auf einen umfangreichen Maßnahmenkatalog. „Ehrenamtliche, die sich freiwillig für das Gemeinwohl einsetzen, sind für unser gesellschaftliches Leben fundamental wichtig. Daher freue ich mich, dass die Kolleginnen und Kollegen in diesem Ziel übereinstimmen und wir gemeinsam viele Verbesserungen im steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht verabschieden konnten. Durch diese steuerlichen Entlastungen werden wir langfristig das ehrenamtliche und bürger¬schaftliche Engagement im Land stärken. Damit der Katalog zum 1. Januar 2020 in Kraft treten kann, muss er nun schnellstmöglich durch Bundesgesetz umgesetzt werden“, sagt Taubert.

Konkret wird in Zukunft die Übungsleiterpauschale von derzeit 2.400 Euro auf 3.000 Euro pro Jahr steigen. Auch die sogenannte Ehrenamtspauschale wird von 720 Euro auf 840 Euro pro Jahr angehoben. Die Stärkung des Ehrenamts wird außerdem durch eine Erhöhung der Einnahmengrenze für Vereine für die Befreiung von der Körperschaft- und der Gewerbesteuer von derzeit 35.000 Euro auf 45.000 Euro erreicht. Überdies wird die Grenze für vereinfachte Zuwendungsbestätigungen von 200 Euro auf 300 Euro angehoben. Besonders begrüßte Taubert, dass künftig auch sogenannte Freifunk-Netze, bei denen kostenloses W-Lan selbst organisiert wird, unter die steuerbegünstigten Zwecke aufgenommen werden.

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder haben in ihrer Jahreskonferenz auch über die Finanzlage der öffentlichen Haushalte beraten. Die einzelnen Ergebnisse können unter www.berlin.de/sen/finanzen/presse/pressemitteilungen/pressearchiv-2019/ nachgelesen werden.

Pressemitteilungen zur Jahres-Finanzministerkonferenz

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zu den Ergebnissen der Jahres-Finanzministerkonferenz in Berlin-Köpenick: Verbesserungen im Gemeinnützigkeitsrecht auf den Weg gebracht.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert ist nach Ende der Jahres-Finanzministerkonferenz zufrieden mit den Ergebnissen. Für Verbesserungen im Gemeinnützigkeitsrecht einigten sich die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder auf einen umfangreichen Maßnahmenkatalog. „Ehrenamtliche, die sich freiwillig für das Gemeinwohl einsetzen, sind für unser gesellschaftliches Leben fundamental wichtig. Daher freue ich mich, dass die Kolleginnen und Kollegen in diesem Ziel übereinstimmen und wir gemeinsam viele Verbesserungen im steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht verabschieden konnten. Durch diese steuerlichen Entlastungen werden wir langfristig das ehrenamtliche und bürger¬schaftliche Engagement im Land stärken. Damit der Katalog zum 1. Januar 2020 in Kraft treten kann, muss er nun schnellstmöglich durch Bundesgesetz umgesetzt werden“, sagt Taubert.

Konkret wird in Zukunft die Übungsleiterpauschale von derzeit 2.400 Euro auf 3.000 Euro pro Jahr steigen. Auch die sogenannte Ehrenamtspauschale wird von 720 Euro auf 840 Euro pro Jahr angehoben. Die Stärkung des Ehrenamts wird außerdem durch eine Erhöhung der Einnahmengrenze für Vereine für die Befreiung von der Körperschaft- und der Gewerbesteuer von derzeit 35.000 Euro auf 45.000 Euro erreicht. Überdies wird die Grenze für vereinfachte Zuwendungsbestätigungen von 200 Euro auf 300 Euro angehoben. Besonders begrüßte Taubert, dass künftig auch sogenannte Freifunk-Netze, bei denen kostenloses W-Lan selbst organisiert wird, unter die steuerbegünstigten Zwecke aufgenommen werden.

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder haben in ihrer Jahreskonferenz auch über die Finanzlage der öffentlichen Haushalte beraten. Die einzelnen Ergebnisse können unter www.berlin.de/sen/finanzen/presse/pressemitteilungen/pressearchiv-2019/ nachgelesen werden.

Pressemitteilungen zur Jahres-Finanzministerkonferenz

Test

Timeline

Thüringer Finanzministerin Heike Taubert zu den Ergebnissen der Jahres-Finanzministerkonferenz in Berlin-Köpenick: Verbesserungen im Gemeinnützigkeitsrecht auf den Weg gebracht.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert ist nach Ende der Jahres-Finanzministerkonferenz zufrieden mit den Ergebnissen. Für Verbesserungen im Gemeinnützigkeitsrecht einigten sich die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder auf einen umfangreichen Maßnahmenkatalog. „Ehrenamtliche, die sich freiwillig für das Gemeinwohl einsetzen, sind für unser gesellschaftliches Leben fundamental wichtig. Daher freue ich mich, dass die Kolleginnen und Kollegen in diesem Ziel übereinstimmen und wir gemeinsam viele Verbesserungen im steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht verabschieden konnten. Durch diese steuerlichen Entlastungen werden wir langfristig das ehrenamtliche und bürger¬schaftliche Engagement im Land stärken. Damit der Katalog zum 1. Januar 2020 in Kraft treten kann, muss er nun schnellstmöglich durch Bundesgesetz umgesetzt werden“, sagt Taubert.

Konkret wird in Zukunft die Übungsleiterpauschale von derzeit 2.400 Euro auf 3.000 Euro pro Jahr steigen. Auch die sogenannte Ehrenamtspauschale wird von 720 Euro auf 840 Euro pro Jahr angehoben. Die Stärkung des Ehrenamts wird außerdem durch eine Erhöhung der Einnahmengrenze für Vereine für die Befreiung von der Körperschaft- und der Gewerbesteuer von derzeit 35.000 Euro auf 45.000 Euro erreicht. Überdies wird die Grenze für vereinfachte Zuwendungsbestätigungen von 200 Euro auf 300 Euro angehoben. Besonders begrüßte Taubert, dass künftig auch sogenannte Freifunk-Netze, bei denen kostenloses W-Lan selbst organisiert wird, unter die steuerbegünstigten Zwecke aufgenommen werden.

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder haben in ihrer Jahreskonferenz auch über die Finanzlage der öffentlichen Haushalte beraten. Die einzelnen Ergebnisse können unter www.berlin.de/sen/finanzen/presse/pressemitteilungen/pressearchiv-2019/ nachgelesen werden.

Pressemitteilungen zur Jahres-Finanzministerkonferenz

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: