Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Belegausgabepflicht ab 2020 - Manipulationen an Registrierkassen leichter feststellen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Belegausgabepflicht ist notwendig. Jüngst hat das Landgericht Osnabrück zwei Männer wegen der Manipulation von Kassensystemen zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.

Ab 1. Januar 2020 greift die Belegausgabepflicht, die einen weiteren wichtigen Beitrag für mehr Transparenz im Kampf gegen Steuerbetrug darstellt. Bereits im Dezember 2016 hatte der Bundestag das sogenannte „Kassengesetz“[1] beschlossen, mit dem insbesondere die Unveränderbarkeit von digitalen Kassendaten sichergestellt werden sollte. Ziel des Gesetzes ist es, die technischen Möglichkeiten zur Manipulation von Kassendaten deutlich zu erschweren. Um dies zu erreichen, wurde 2018 in einem ersten Schritt die Kassen-Nachschau als weiteres Instrument der Steueraufsicht eingeführt.

Die ab dem kommenden Jahr geltende Bonpflicht ermöglicht nun in einem weiteren Schritt die Kontrolle, ob der dem Kassenbeleg zugrundeliegende Umsatz auch tatsächlich in der Registrierkasse erfasst wurde. „Mithilfe eines Abgleichs des Bons mit den Aufzeichnungen der Kassensoftware kann eine Manipulation der Kasse leichter festgestellt werden“, erklärt Finanzministerin Heike Taubert. Außerdem dienen die auf dem auszugebenden Beleg versehenen prüfbaren Sicherheitsmerkmale dazu, schnell die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an den Beleg und das eingesetzte Kassensystem zu überprüfen. Jede einzelne Belegausgabe an den Kunden erzeugt ein für den Unternehmer unkalkulierbares Entdeckungsrisiko im Falle von Manipulationen.

Wie brisant das Thema Manipulationen an Kassensystemen ist, zeigt der Fall von zwei Männern, den das Landgericht Osnabrück jüngst entschieden hat. Am 28. November wurden zwei Brüder, die Kassensysteme für Restaurants mit einer Manipulationssoftware entwickelt und vertrieben haben, zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Mit der Software konnten Restaurantbetreiber ihre Tagesumsätze manipulieren, indem Umsätze nachträglich verringert wurden. „Die fehlenden Einnahmen in den Kassen wurden dann auch nicht versteuert. Jeder, der Manipulationssoftware nutzt, hinterzieht Steuern. Solche Steuerausfälle müssen vermieden werden, deshalb ist es wichtig, einheitliche und geschlossene Kassensysteme zu schaffen, die Manipulationen ganz verhindern. Das Urteil bestätigt, dass es gut und richtig war, das Kassengesetz mit den einzelnen Maßnahmen zu beschließen“, so Heike Taubert.

 

[1] Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22.12.2016

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Belegausgabepflicht ab 2020 - Manipulationen an Registrierkassen leichter feststellen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Belegausgabepflicht ist notwendig. Jüngst hat das Landgericht Osnabrück zwei Männer wegen der Manipulation von Kassensystemen zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.

Ab 1. Januar 2020 greift die Belegausgabepflicht, die einen weiteren wichtigen Beitrag für mehr Transparenz im Kampf gegen Steuerbetrug darstellt. Bereits im Dezember 2016 hatte der Bundestag das sogenannte „Kassengesetz“[1] beschlossen, mit dem insbesondere die Unveränderbarkeit von digitalen Kassendaten sichergestellt werden sollte. Ziel des Gesetzes ist es, die technischen Möglichkeiten zur Manipulation von Kassendaten deutlich zu erschweren. Um dies zu erreichen, wurde 2018 in einem ersten Schritt die Kassen-Nachschau als weiteres Instrument der Steueraufsicht eingeführt.

Die ab dem kommenden Jahr geltende Bonpflicht ermöglicht nun in einem weiteren Schritt die Kontrolle, ob der dem Kassenbeleg zugrundeliegende Umsatz auch tatsächlich in der Registrierkasse erfasst wurde. „Mithilfe eines Abgleichs des Bons mit den Aufzeichnungen der Kassensoftware kann eine Manipulation der Kasse leichter festgestellt werden“, erklärt Finanzministerin Heike Taubert. Außerdem dienen die auf dem auszugebenden Beleg versehenen prüfbaren Sicherheitsmerkmale dazu, schnell die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an den Beleg und das eingesetzte Kassensystem zu überprüfen. Jede einzelne Belegausgabe an den Kunden erzeugt ein für den Unternehmer unkalkulierbares Entdeckungsrisiko im Falle von Manipulationen.

Wie brisant das Thema Manipulationen an Kassensystemen ist, zeigt der Fall von zwei Männern, den das Landgericht Osnabrück jüngst entschieden hat. Am 28. November wurden zwei Brüder, die Kassensysteme für Restaurants mit einer Manipulationssoftware entwickelt und vertrieben haben, zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Mit der Software konnten Restaurantbetreiber ihre Tagesumsätze manipulieren, indem Umsätze nachträglich verringert wurden. „Die fehlenden Einnahmen in den Kassen wurden dann auch nicht versteuert. Jeder, der Manipulationssoftware nutzt, hinterzieht Steuern. Solche Steuerausfälle müssen vermieden werden, deshalb ist es wichtig, einheitliche und geschlossene Kassensysteme zu schaffen, die Manipulationen ganz verhindern. Das Urteil bestätigt, dass es gut und richtig war, das Kassengesetz mit den einzelnen Maßnahmen zu beschließen“, so Heike Taubert.

 

[1] Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22.12.2016

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Belegausgabepflicht ab 2020 - Manipulationen an Registrierkassen leichter feststellen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Belegausgabepflicht ist notwendig. Jüngst hat das Landgericht Osnabrück zwei Männer wegen der Manipulation von Kassensystemen zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.

Ab 1. Januar 2020 greift die Belegausgabepflicht, die einen weiteren wichtigen Beitrag für mehr Transparenz im Kampf gegen Steuerbetrug darstellt. Bereits im Dezember 2016 hatte der Bundestag das sogenannte „Kassengesetz“[1] beschlossen, mit dem insbesondere die Unveränderbarkeit von digitalen Kassendaten sichergestellt werden sollte. Ziel des Gesetzes ist es, die technischen Möglichkeiten zur Manipulation von Kassendaten deutlich zu erschweren. Um dies zu erreichen, wurde 2018 in einem ersten Schritt die Kassen-Nachschau als weiteres Instrument der Steueraufsicht eingeführt.

Die ab dem kommenden Jahr geltende Bonpflicht ermöglicht nun in einem weiteren Schritt die Kontrolle, ob der dem Kassenbeleg zugrundeliegende Umsatz auch tatsächlich in der Registrierkasse erfasst wurde. „Mithilfe eines Abgleichs des Bons mit den Aufzeichnungen der Kassensoftware kann eine Manipulation der Kasse leichter festgestellt werden“, erklärt Finanzministerin Heike Taubert. Außerdem dienen die auf dem auszugebenden Beleg versehenen prüfbaren Sicherheitsmerkmale dazu, schnell die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an den Beleg und das eingesetzte Kassensystem zu überprüfen. Jede einzelne Belegausgabe an den Kunden erzeugt ein für den Unternehmer unkalkulierbares Entdeckungsrisiko im Falle von Manipulationen.

Wie brisant das Thema Manipulationen an Kassensystemen ist, zeigt der Fall von zwei Männern, den das Landgericht Osnabrück jüngst entschieden hat. Am 28. November wurden zwei Brüder, die Kassensysteme für Restaurants mit einer Manipulationssoftware entwickelt und vertrieben haben, zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Mit der Software konnten Restaurantbetreiber ihre Tagesumsätze manipulieren, indem Umsätze nachträglich verringert wurden. „Die fehlenden Einnahmen in den Kassen wurden dann auch nicht versteuert. Jeder, der Manipulationssoftware nutzt, hinterzieht Steuern. Solche Steuerausfälle müssen vermieden werden, deshalb ist es wichtig, einheitliche und geschlossene Kassensysteme zu schaffen, die Manipulationen ganz verhindern. Das Urteil bestätigt, dass es gut und richtig war, das Kassengesetz mit den einzelnen Maßnahmen zu beschließen“, so Heike Taubert.

 

[1] Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22.12.2016

Test

Timeline

Belegausgabepflicht ab 2020 - Manipulationen an Registrierkassen leichter feststellen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Belegausgabepflicht ist notwendig. Jüngst hat das Landgericht Osnabrück zwei Männer wegen der Manipulation von Kassensystemen zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.

Ab 1. Januar 2020 greift die Belegausgabepflicht, die einen weiteren wichtigen Beitrag für mehr Transparenz im Kampf gegen Steuerbetrug darstellt. Bereits im Dezember 2016 hatte der Bundestag das sogenannte „Kassengesetz“[1] beschlossen, mit dem insbesondere die Unveränderbarkeit von digitalen Kassendaten sichergestellt werden sollte. Ziel des Gesetzes ist es, die technischen Möglichkeiten zur Manipulation von Kassendaten deutlich zu erschweren. Um dies zu erreichen, wurde 2018 in einem ersten Schritt die Kassen-Nachschau als weiteres Instrument der Steueraufsicht eingeführt.

Die ab dem kommenden Jahr geltende Bonpflicht ermöglicht nun in einem weiteren Schritt die Kontrolle, ob der dem Kassenbeleg zugrundeliegende Umsatz auch tatsächlich in der Registrierkasse erfasst wurde. „Mithilfe eines Abgleichs des Bons mit den Aufzeichnungen der Kassensoftware kann eine Manipulation der Kasse leichter festgestellt werden“, erklärt Finanzministerin Heike Taubert. Außerdem dienen die auf dem auszugebenden Beleg versehenen prüfbaren Sicherheitsmerkmale dazu, schnell die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an den Beleg und das eingesetzte Kassensystem zu überprüfen. Jede einzelne Belegausgabe an den Kunden erzeugt ein für den Unternehmer unkalkulierbares Entdeckungsrisiko im Falle von Manipulationen.

Wie brisant das Thema Manipulationen an Kassensystemen ist, zeigt der Fall von zwei Männern, den das Landgericht Osnabrück jüngst entschieden hat. Am 28. November wurden zwei Brüder, die Kassensysteme für Restaurants mit einer Manipulationssoftware entwickelt und vertrieben haben, zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Mit der Software konnten Restaurantbetreiber ihre Tagesumsätze manipulieren, indem Umsätze nachträglich verringert wurden. „Die fehlenden Einnahmen in den Kassen wurden dann auch nicht versteuert. Jeder, der Manipulationssoftware nutzt, hinterzieht Steuern. Solche Steuerausfälle müssen vermieden werden, deshalb ist es wichtig, einheitliche und geschlossene Kassensysteme zu schaffen, die Manipulationen ganz verhindern. Das Urteil bestätigt, dass es gut und richtig war, das Kassengesetz mit den einzelnen Maßnahmen zu beschließen“, so Heike Taubert.

 

[1] Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22.12.2016

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: