Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Finanzministerin Heike Taubert stellt Monitoring zum Sondervermögen „Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds“ vor. Wo es notwendig ist, sollen ergänzende Hilfen zur Bewältigung der Energiekrise geleistet werden.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat das Kabinett über die Entwicklungen im Sondervermögen „Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds“ informiert.

Der Schwerpunkt lag dabei auf den nötigen Rechtsgrundlagen, um zügig Auszahlungen zur Bewältigung der Energiekrise zu ermöglichen.

Heike Taubert sagte: „Einige Richtlinien bestehen bereits, wie die für das Thüringer Existenzsicherungsprogramm. Bei einigen Maßnahmen wie dem ÖPNV konnte auf bereits bestehende Richtlinien zurückgegriffen werden. Ich bin zuversichtlich, dass wir in ungefähr zwei Monaten einen Großteil der Maßnahmen mit Richtlinien untersetzt haben und dort, wo es notwendig ist, ergänzende Hilfen leisten können."

Laut Thüringer Finanzministerin sind die tatsächlichen Bedarfe ausschlaggebend, wie die Richtlinien oder auch anderweitige Grundlagen für Auszahlungen ausgestaltet werden. Ein reines Gießkannenprinzip bei der Verteilung der Mittel könne und dürfe nicht der Maßstab sein.

„Auch aus anderen Gründen ist ein sorgsamer Umgang mit den Mitteln notwendig. Die Laufzeit des Sondervermögens wurde im Zuge der Zweckerweiterung im Oktober 2022 bis Ende 2025 verlängert. Die verfügbaren Mittel müssen somit über diesen Zeitraum von fast drei Jahren ausreichend sein. Und auch wenn die Corona-Pandemie überwunden scheint, bestehen auch hier nach wie vor Verpflichtungen, die zu leisten sind“, sagte Heike Taubert.

Daher ist es nicht möglich, Ausgaben für Maßnahmen zu veranschlagen, die nicht vom Zweck des Sondervermögens umfasst sind. Eine Ausdehnung auf anderweitige Bereiche komme laut Taubert nicht in Frage.

„Wir müssen uns auf tatsächliche Härtefälle beschränken. Der Zweck des Sondervermögens ist dabei klar definiert. Ebenso die Maßnahmen, die daraus finanziert werden können, insbesondere die Härtefallhilfen“, sagte Heike Taubert.

Hintergrund: Das Sondervermögen war in 2020 mit einer kreditfinanzierten Zuführung in Höhe von 695 Millionen Euro errichtet worden, um kurzfristig den Folgen der Corona-Pandemie begegnen zu können. Im Oktober 2022 wurde die Zweckbestimmung des Sondervermögens um den Teil „Bewältigung der Energiekrise“ erweitert, verbunden mit einer Zuführung von über 350 Millionen Euro.

 

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Finanzministerin Heike Taubert stellt Monitoring zum Sondervermögen „Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds“ vor. Wo es notwendig ist, sollen ergänzende Hilfen zur Bewältigung der Energiekrise geleistet werden.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat das Kabinett über die Entwicklungen im Sondervermögen „Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds“ informiert.

Der Schwerpunkt lag dabei auf den nötigen Rechtsgrundlagen, um zügig Auszahlungen zur Bewältigung der Energiekrise zu ermöglichen.

Heike Taubert sagte: „Einige Richtlinien bestehen bereits, wie die für das Thüringer Existenzsicherungsprogramm. Bei einigen Maßnahmen wie dem ÖPNV konnte auf bereits bestehende Richtlinien zurückgegriffen werden. Ich bin zuversichtlich, dass wir in ungefähr zwei Monaten einen Großteil der Maßnahmen mit Richtlinien untersetzt haben und dort, wo es notwendig ist, ergänzende Hilfen leisten können."

Laut Thüringer Finanzministerin sind die tatsächlichen Bedarfe ausschlaggebend, wie die Richtlinien oder auch anderweitige Grundlagen für Auszahlungen ausgestaltet werden. Ein reines Gießkannenprinzip bei der Verteilung der Mittel könne und dürfe nicht der Maßstab sein.

„Auch aus anderen Gründen ist ein sorgsamer Umgang mit den Mitteln notwendig. Die Laufzeit des Sondervermögens wurde im Zuge der Zweckerweiterung im Oktober 2022 bis Ende 2025 verlängert. Die verfügbaren Mittel müssen somit über diesen Zeitraum von fast drei Jahren ausreichend sein. Und auch wenn die Corona-Pandemie überwunden scheint, bestehen auch hier nach wie vor Verpflichtungen, die zu leisten sind“, sagte Heike Taubert.

Daher ist es nicht möglich, Ausgaben für Maßnahmen zu veranschlagen, die nicht vom Zweck des Sondervermögens umfasst sind. Eine Ausdehnung auf anderweitige Bereiche komme laut Taubert nicht in Frage.

„Wir müssen uns auf tatsächliche Härtefälle beschränken. Der Zweck des Sondervermögens ist dabei klar definiert. Ebenso die Maßnahmen, die daraus finanziert werden können, insbesondere die Härtefallhilfen“, sagte Heike Taubert.

Hintergrund: Das Sondervermögen war in 2020 mit einer kreditfinanzierten Zuführung in Höhe von 695 Millionen Euro errichtet worden, um kurzfristig den Folgen der Corona-Pandemie begegnen zu können. Im Oktober 2022 wurde die Zweckbestimmung des Sondervermögens um den Teil „Bewältigung der Energiekrise“ erweitert, verbunden mit einer Zuführung von über 350 Millionen Euro.

 

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Finanzministerin Heike Taubert stellt Monitoring zum Sondervermögen „Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds“ vor. Wo es notwendig ist, sollen ergänzende Hilfen zur Bewältigung der Energiekrise geleistet werden.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat das Kabinett über die Entwicklungen im Sondervermögen „Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds“ informiert.

Der Schwerpunkt lag dabei auf den nötigen Rechtsgrundlagen, um zügig Auszahlungen zur Bewältigung der Energiekrise zu ermöglichen.

Heike Taubert sagte: „Einige Richtlinien bestehen bereits, wie die für das Thüringer Existenzsicherungsprogramm. Bei einigen Maßnahmen wie dem ÖPNV konnte auf bereits bestehende Richtlinien zurückgegriffen werden. Ich bin zuversichtlich, dass wir in ungefähr zwei Monaten einen Großteil der Maßnahmen mit Richtlinien untersetzt haben und dort, wo es notwendig ist, ergänzende Hilfen leisten können."

Laut Thüringer Finanzministerin sind die tatsächlichen Bedarfe ausschlaggebend, wie die Richtlinien oder auch anderweitige Grundlagen für Auszahlungen ausgestaltet werden. Ein reines Gießkannenprinzip bei der Verteilung der Mittel könne und dürfe nicht der Maßstab sein.

„Auch aus anderen Gründen ist ein sorgsamer Umgang mit den Mitteln notwendig. Die Laufzeit des Sondervermögens wurde im Zuge der Zweckerweiterung im Oktober 2022 bis Ende 2025 verlängert. Die verfügbaren Mittel müssen somit über diesen Zeitraum von fast drei Jahren ausreichend sein. Und auch wenn die Corona-Pandemie überwunden scheint, bestehen auch hier nach wie vor Verpflichtungen, die zu leisten sind“, sagte Heike Taubert.

Daher ist es nicht möglich, Ausgaben für Maßnahmen zu veranschlagen, die nicht vom Zweck des Sondervermögens umfasst sind. Eine Ausdehnung auf anderweitige Bereiche komme laut Taubert nicht in Frage.

„Wir müssen uns auf tatsächliche Härtefälle beschränken. Der Zweck des Sondervermögens ist dabei klar definiert. Ebenso die Maßnahmen, die daraus finanziert werden können, insbesondere die Härtefallhilfen“, sagte Heike Taubert.

Hintergrund: Das Sondervermögen war in 2020 mit einer kreditfinanzierten Zuführung in Höhe von 695 Millionen Euro errichtet worden, um kurzfristig den Folgen der Corona-Pandemie begegnen zu können. Im Oktober 2022 wurde die Zweckbestimmung des Sondervermögens um den Teil „Bewältigung der Energiekrise“ erweitert, verbunden mit einer Zuführung von über 350 Millionen Euro.

 

Test

Timeline

Finanzministerin Heike Taubert stellt Monitoring zum Sondervermögen „Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds“ vor. Wo es notwendig ist, sollen ergänzende Hilfen zur Bewältigung der Energiekrise geleistet werden.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat das Kabinett über die Entwicklungen im Sondervermögen „Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds“ informiert.

Der Schwerpunkt lag dabei auf den nötigen Rechtsgrundlagen, um zügig Auszahlungen zur Bewältigung der Energiekrise zu ermöglichen.

Heike Taubert sagte: „Einige Richtlinien bestehen bereits, wie die für das Thüringer Existenzsicherungsprogramm. Bei einigen Maßnahmen wie dem ÖPNV konnte auf bereits bestehende Richtlinien zurückgegriffen werden. Ich bin zuversichtlich, dass wir in ungefähr zwei Monaten einen Großteil der Maßnahmen mit Richtlinien untersetzt haben und dort, wo es notwendig ist, ergänzende Hilfen leisten können."

Laut Thüringer Finanzministerin sind die tatsächlichen Bedarfe ausschlaggebend, wie die Richtlinien oder auch anderweitige Grundlagen für Auszahlungen ausgestaltet werden. Ein reines Gießkannenprinzip bei der Verteilung der Mittel könne und dürfe nicht der Maßstab sein.

„Auch aus anderen Gründen ist ein sorgsamer Umgang mit den Mitteln notwendig. Die Laufzeit des Sondervermögens wurde im Zuge der Zweckerweiterung im Oktober 2022 bis Ende 2025 verlängert. Die verfügbaren Mittel müssen somit über diesen Zeitraum von fast drei Jahren ausreichend sein. Und auch wenn die Corona-Pandemie überwunden scheint, bestehen auch hier nach wie vor Verpflichtungen, die zu leisten sind“, sagte Heike Taubert.

Daher ist es nicht möglich, Ausgaben für Maßnahmen zu veranschlagen, die nicht vom Zweck des Sondervermögens umfasst sind. Eine Ausdehnung auf anderweitige Bereiche komme laut Taubert nicht in Frage.

„Wir müssen uns auf tatsächliche Härtefälle beschränken. Der Zweck des Sondervermögens ist dabei klar definiert. Ebenso die Maßnahmen, die daraus finanziert werden können, insbesondere die Härtefallhilfen“, sagte Heike Taubert.

Hintergrund: Das Sondervermögen war in 2020 mit einer kreditfinanzierten Zuführung in Höhe von 695 Millionen Euro errichtet worden, um kurzfristig den Folgen der Corona-Pandemie begegnen zu können. Im Oktober 2022 wurde die Zweckbestimmung des Sondervermögens um den Teil „Bewältigung der Energiekrise“ erweitert, verbunden mit einer Zuführung von über 350 Millionen Euro.

 

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: