Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Freistaat reagiert mit Bürgschaften flexibel auf den Förderbedarf von Unternehmen in Thüringen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Finanzministerin Heike Taubert hat sich heute ein Weimarer Unternehmen angeschaut, das fast 20 neue Pflegewohnungen baut.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute ein Unternehmen in Weimar besucht, das zuletzt vom Freistaat für die Finanzierung eines Erweiterungsbaus für Pflegewohnungen eine Bürgschaft erhalten hat. Im Jahr 2020 erwarb das Unternehmen eine eigene Immobilie, um auch Pflegewohnungen anbieten zu können. Mit einem Anbau sollen nun noch mehr Pflegewohnungen entstehen, weil die Nachfrage groß ist. Die Wohnungen sollen noch in diesem Jahr, voraussichtlich im 4. Quartal, bezugsfertig sein. 

„Die Erweiterung um fast 20 Pflegewohnungen ist ein ordentlicher Sprung. Für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, die auf eine solche Wohnung warten, ist das ein gutes Zeichen. Der Ausbau von wohnortnahen Angeboten ist wichtig, um einerseits den Menschen vor Ort helfen zu können und andererseits auch Anreize für Pflegekräfte zu schaffen, heimatnah zu arbeiten“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Die Vital 99 GmbH hat sich auf die Bedürfnisse von Seniorinnen, Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität spezialisiert. Das Unternehmen bietet einen ambulanten Pflegedienst, barrierefreie Pflegewohnungen und eine Tagespflege an. Aufgrund der hohen Nachfrage entschied sich die Gesellschaft im vergangenen Jahr für einen Erweiterungsbau. Damit sollen künftig 43 Pflegewohnungen (statt bisher 26) zur Verfügung stehen. Derzeit arbeiten 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Unternehmen und kümmern sich um die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Menschen.

Im Jahr 2023 wurden vom Freistaat insgesamt Bürgschaftsrisiken von rund 21 Millionen Euro zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft übernommen. Daneben wurde eine Globalbürgschaft über 55 Mio. € zugunsten eines Beteiligungsfonds ausgereicht. Entsprechend der mittelständisch geprägten Wirtschaftsstruktur in Thüringen wurden im Jahr 2023 fast ausschließlich Bürgschaften für kleine und mittlere Unternehmen bewilligt. Die Absicherung von Unternehmenskrediten durch das Land kann Unternehmensgründungen und Investitionen ermöglichen und die Innovationskraft und finanziellen Handlungsspielräume der mittelständischen Firmen stärken. „Landesbürgschaften helfen bei Gründungsfinanzierungen und Unternehmensübernahmen in Thüringen, wenn Sicherheiten fehlen. Wenn Gründerinnen und Gründer von ihrer Hausbank keinen Kredit bekommen, weil die Sicherheiten fehlen, dann kann der Freistaat diese mit einer Bürgschaft ersetzen. Bürgschaften sind damit ein flexibles Förderinstrument für kleine und mittelständische Unternehmen im Freistaat“, so Taubert.

In 2024 wurden bisher ca. 88 Millionen Euro Bürgschaften für die gewerbliche Wirtschaft bewilligt.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Freistaat reagiert mit Bürgschaften flexibel auf den Förderbedarf von Unternehmen in Thüringen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Finanzministerin Heike Taubert hat sich heute ein Weimarer Unternehmen angeschaut, das fast 20 neue Pflegewohnungen baut.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute ein Unternehmen in Weimar besucht, das zuletzt vom Freistaat für die Finanzierung eines Erweiterungsbaus für Pflegewohnungen eine Bürgschaft erhalten hat. Im Jahr 2020 erwarb das Unternehmen eine eigene Immobilie, um auch Pflegewohnungen anbieten zu können. Mit einem Anbau sollen nun noch mehr Pflegewohnungen entstehen, weil die Nachfrage groß ist. Die Wohnungen sollen noch in diesem Jahr, voraussichtlich im 4. Quartal, bezugsfertig sein. 

„Die Erweiterung um fast 20 Pflegewohnungen ist ein ordentlicher Sprung. Für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, die auf eine solche Wohnung warten, ist das ein gutes Zeichen. Der Ausbau von wohnortnahen Angeboten ist wichtig, um einerseits den Menschen vor Ort helfen zu können und andererseits auch Anreize für Pflegekräfte zu schaffen, heimatnah zu arbeiten“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Die Vital 99 GmbH hat sich auf die Bedürfnisse von Seniorinnen, Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität spezialisiert. Das Unternehmen bietet einen ambulanten Pflegedienst, barrierefreie Pflegewohnungen und eine Tagespflege an. Aufgrund der hohen Nachfrage entschied sich die Gesellschaft im vergangenen Jahr für einen Erweiterungsbau. Damit sollen künftig 43 Pflegewohnungen (statt bisher 26) zur Verfügung stehen. Derzeit arbeiten 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Unternehmen und kümmern sich um die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Menschen.

Im Jahr 2023 wurden vom Freistaat insgesamt Bürgschaftsrisiken von rund 21 Millionen Euro zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft übernommen. Daneben wurde eine Globalbürgschaft über 55 Mio. € zugunsten eines Beteiligungsfonds ausgereicht. Entsprechend der mittelständisch geprägten Wirtschaftsstruktur in Thüringen wurden im Jahr 2023 fast ausschließlich Bürgschaften für kleine und mittlere Unternehmen bewilligt. Die Absicherung von Unternehmenskrediten durch das Land kann Unternehmensgründungen und Investitionen ermöglichen und die Innovationskraft und finanziellen Handlungsspielräume der mittelständischen Firmen stärken. „Landesbürgschaften helfen bei Gründungsfinanzierungen und Unternehmensübernahmen in Thüringen, wenn Sicherheiten fehlen. Wenn Gründerinnen und Gründer von ihrer Hausbank keinen Kredit bekommen, weil die Sicherheiten fehlen, dann kann der Freistaat diese mit einer Bürgschaft ersetzen. Bürgschaften sind damit ein flexibles Förderinstrument für kleine und mittelständische Unternehmen im Freistaat“, so Taubert.

In 2024 wurden bisher ca. 88 Millionen Euro Bürgschaften für die gewerbliche Wirtschaft bewilligt.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Freistaat reagiert mit Bürgschaften flexibel auf den Förderbedarf von Unternehmen in Thüringen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Finanzministerin Heike Taubert hat sich heute ein Weimarer Unternehmen angeschaut, das fast 20 neue Pflegewohnungen baut.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute ein Unternehmen in Weimar besucht, das zuletzt vom Freistaat für die Finanzierung eines Erweiterungsbaus für Pflegewohnungen eine Bürgschaft erhalten hat. Im Jahr 2020 erwarb das Unternehmen eine eigene Immobilie, um auch Pflegewohnungen anbieten zu können. Mit einem Anbau sollen nun noch mehr Pflegewohnungen entstehen, weil die Nachfrage groß ist. Die Wohnungen sollen noch in diesem Jahr, voraussichtlich im 4. Quartal, bezugsfertig sein. 

„Die Erweiterung um fast 20 Pflegewohnungen ist ein ordentlicher Sprung. Für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, die auf eine solche Wohnung warten, ist das ein gutes Zeichen. Der Ausbau von wohnortnahen Angeboten ist wichtig, um einerseits den Menschen vor Ort helfen zu können und andererseits auch Anreize für Pflegekräfte zu schaffen, heimatnah zu arbeiten“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Die Vital 99 GmbH hat sich auf die Bedürfnisse von Seniorinnen, Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität spezialisiert. Das Unternehmen bietet einen ambulanten Pflegedienst, barrierefreie Pflegewohnungen und eine Tagespflege an. Aufgrund der hohen Nachfrage entschied sich die Gesellschaft im vergangenen Jahr für einen Erweiterungsbau. Damit sollen künftig 43 Pflegewohnungen (statt bisher 26) zur Verfügung stehen. Derzeit arbeiten 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Unternehmen und kümmern sich um die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Menschen.

Im Jahr 2023 wurden vom Freistaat insgesamt Bürgschaftsrisiken von rund 21 Millionen Euro zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft übernommen. Daneben wurde eine Globalbürgschaft über 55 Mio. € zugunsten eines Beteiligungsfonds ausgereicht. Entsprechend der mittelständisch geprägten Wirtschaftsstruktur in Thüringen wurden im Jahr 2023 fast ausschließlich Bürgschaften für kleine und mittlere Unternehmen bewilligt. Die Absicherung von Unternehmenskrediten durch das Land kann Unternehmensgründungen und Investitionen ermöglichen und die Innovationskraft und finanziellen Handlungsspielräume der mittelständischen Firmen stärken. „Landesbürgschaften helfen bei Gründungsfinanzierungen und Unternehmensübernahmen in Thüringen, wenn Sicherheiten fehlen. Wenn Gründerinnen und Gründer von ihrer Hausbank keinen Kredit bekommen, weil die Sicherheiten fehlen, dann kann der Freistaat diese mit einer Bürgschaft ersetzen. Bürgschaften sind damit ein flexibles Förderinstrument für kleine und mittelständische Unternehmen im Freistaat“, so Taubert.

In 2024 wurden bisher ca. 88 Millionen Euro Bürgschaften für die gewerbliche Wirtschaft bewilligt.

Test

Timeline

Freistaat reagiert mit Bürgschaften flexibel auf den Förderbedarf von Unternehmen in Thüringen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Finanzministerin Heike Taubert hat sich heute ein Weimarer Unternehmen angeschaut, das fast 20 neue Pflegewohnungen baut.

Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert hat heute ein Unternehmen in Weimar besucht, das zuletzt vom Freistaat für die Finanzierung eines Erweiterungsbaus für Pflegewohnungen eine Bürgschaft erhalten hat. Im Jahr 2020 erwarb das Unternehmen eine eigene Immobilie, um auch Pflegewohnungen anbieten zu können. Mit einem Anbau sollen nun noch mehr Pflegewohnungen entstehen, weil die Nachfrage groß ist. Die Wohnungen sollen noch in diesem Jahr, voraussichtlich im 4. Quartal, bezugsfertig sein. 

„Die Erweiterung um fast 20 Pflegewohnungen ist ein ordentlicher Sprung. Für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, die auf eine solche Wohnung warten, ist das ein gutes Zeichen. Der Ausbau von wohnortnahen Angeboten ist wichtig, um einerseits den Menschen vor Ort helfen zu können und andererseits auch Anreize für Pflegekräfte zu schaffen, heimatnah zu arbeiten“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Die Vital 99 GmbH hat sich auf die Bedürfnisse von Seniorinnen, Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität spezialisiert. Das Unternehmen bietet einen ambulanten Pflegedienst, barrierefreie Pflegewohnungen und eine Tagespflege an. Aufgrund der hohen Nachfrage entschied sich die Gesellschaft im vergangenen Jahr für einen Erweiterungsbau. Damit sollen künftig 43 Pflegewohnungen (statt bisher 26) zur Verfügung stehen. Derzeit arbeiten 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Unternehmen und kümmern sich um die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Menschen.

Im Jahr 2023 wurden vom Freistaat insgesamt Bürgschaftsrisiken von rund 21 Millionen Euro zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft übernommen. Daneben wurde eine Globalbürgschaft über 55 Mio. € zugunsten eines Beteiligungsfonds ausgereicht. Entsprechend der mittelständisch geprägten Wirtschaftsstruktur in Thüringen wurden im Jahr 2023 fast ausschließlich Bürgschaften für kleine und mittlere Unternehmen bewilligt. Die Absicherung von Unternehmenskrediten durch das Land kann Unternehmensgründungen und Investitionen ermöglichen und die Innovationskraft und finanziellen Handlungsspielräume der mittelständischen Firmen stärken. „Landesbürgschaften helfen bei Gründungsfinanzierungen und Unternehmensübernahmen in Thüringen, wenn Sicherheiten fehlen. Wenn Gründerinnen und Gründer von ihrer Hausbank keinen Kredit bekommen, weil die Sicherheiten fehlen, dann kann der Freistaat diese mit einer Bürgschaft ersetzen. Bürgschaften sind damit ein flexibles Förderinstrument für kleine und mittelständische Unternehmen im Freistaat“, so Taubert.

In 2024 wurden bisher ca. 88 Millionen Euro Bürgschaften für die gewerbliche Wirtschaft bewilligt.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: