Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Die neue Internetseite zur Grundsteuerreform ist online.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Hier gibt es auf einen Blick Informationen über die Reform in allen Ländern.

Einen Überblick über die Umsetzung der Grundsteuerreform in allen Ländern erhalten Interessierte auf der neuen Internetseite https://grundsteuerreform.de. Die Erstellung einer länderübergreifenden Website, auf der sich Betroffene einen ersten Überblick zum Thema verschaffen können, war Aufgabe des Thüringer Finanzministeriums. Dem Ministerium obliegt die Leitung für das bundesweite Kommunikationsprojekt zur Grundsteuerreform. „Unser oberstes Ziel war es, Nutzerinnen und Nutzern der Website Informationen zur Neuregelung der Grundsteuer im jeweiligen Bundesland schnell und einfach zugänglich zu machen“, so Finanzministerin Heike Taubert (SPD).

Die Website hält für jedes Bundesland einen Button bereit, der auf die jeweiligen landesspezifischen Regelungen hinweist. „Das macht es Bürgerinnen und Bürgern, die Grundstücke in mehreren Bundesländern besitzen, leichter den Überblick zu behalten“, so Taubert. Für die Berechnungen zur Grundsteuer sind nämlich immer die Regelungen des Landes relevant, in dem das Grundstück liegt. Nicht alle Länder wenden für die Neuberechnung der Grundsteuer das sogenannte Bundesmodell an. Einige Länder haben von der Möglichkeit abweichender landesgesetzlicher Regelungen Gebrauch gemacht.

Die landeseigene Seite zur Neuregelung der Grundsteuer Grundsteuer | Thüringer Finanzministerium (thueringen.de) zeigt welche Regelungen konkret für Grundstücke im Freistaat gelten.

 

Hintergrund

Im April 2018 hatte das Bundesverfassungsgericht die aktuell noch praktizierte grundsteuerliche Bewertung als verfassungswidrig erklärt. Daraufhin haben Bund und Länder im November 2019 das Grundsteuer-Reformgesetz verabschiedet.

Die alten Einheitswerte vom 1. Januar 1935, die in allen neuen Bundesländern (alte Bundesländer Einheitswerte vom 1. Januar 1964) noch die Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer bilden, verlieren Ende 2024 ihre Gültigkeit. Thüringen wendet das sogenannte Bundesmodell an. Die neuen Regelungen greifen ab dem 1. Januar 2025.

 

 

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Die neue Internetseite zur Grundsteuerreform ist online.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Hier gibt es auf einen Blick Informationen über die Reform in allen Ländern.

Einen Überblick über die Umsetzung der Grundsteuerreform in allen Ländern erhalten Interessierte auf der neuen Internetseite https://grundsteuerreform.de. Die Erstellung einer länderübergreifenden Website, auf der sich Betroffene einen ersten Überblick zum Thema verschaffen können, war Aufgabe des Thüringer Finanzministeriums. Dem Ministerium obliegt die Leitung für das bundesweite Kommunikationsprojekt zur Grundsteuerreform. „Unser oberstes Ziel war es, Nutzerinnen und Nutzern der Website Informationen zur Neuregelung der Grundsteuer im jeweiligen Bundesland schnell und einfach zugänglich zu machen“, so Finanzministerin Heike Taubert (SPD).

Die Website hält für jedes Bundesland einen Button bereit, der auf die jeweiligen landesspezifischen Regelungen hinweist. „Das macht es Bürgerinnen und Bürgern, die Grundstücke in mehreren Bundesländern besitzen, leichter den Überblick zu behalten“, so Taubert. Für die Berechnungen zur Grundsteuer sind nämlich immer die Regelungen des Landes relevant, in dem das Grundstück liegt. Nicht alle Länder wenden für die Neuberechnung der Grundsteuer das sogenannte Bundesmodell an. Einige Länder haben von der Möglichkeit abweichender landesgesetzlicher Regelungen Gebrauch gemacht.

Die landeseigene Seite zur Neuregelung der Grundsteuer Grundsteuer | Thüringer Finanzministerium (thueringen.de) zeigt welche Regelungen konkret für Grundstücke im Freistaat gelten.

 

Hintergrund

Im April 2018 hatte das Bundesverfassungsgericht die aktuell noch praktizierte grundsteuerliche Bewertung als verfassungswidrig erklärt. Daraufhin haben Bund und Länder im November 2019 das Grundsteuer-Reformgesetz verabschiedet.

Die alten Einheitswerte vom 1. Januar 1935, die in allen neuen Bundesländern (alte Bundesländer Einheitswerte vom 1. Januar 1964) noch die Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer bilden, verlieren Ende 2024 ihre Gültigkeit. Thüringen wendet das sogenannte Bundesmodell an. Die neuen Regelungen greifen ab dem 1. Januar 2025.

 

 

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Die neue Internetseite zur Grundsteuerreform ist online.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Hier gibt es auf einen Blick Informationen über die Reform in allen Ländern.

Einen Überblick über die Umsetzung der Grundsteuerreform in allen Ländern erhalten Interessierte auf der neuen Internetseite https://grundsteuerreform.de. Die Erstellung einer länderübergreifenden Website, auf der sich Betroffene einen ersten Überblick zum Thema verschaffen können, war Aufgabe des Thüringer Finanzministeriums. Dem Ministerium obliegt die Leitung für das bundesweite Kommunikationsprojekt zur Grundsteuerreform. „Unser oberstes Ziel war es, Nutzerinnen und Nutzern der Website Informationen zur Neuregelung der Grundsteuer im jeweiligen Bundesland schnell und einfach zugänglich zu machen“, so Finanzministerin Heike Taubert (SPD).

Die Website hält für jedes Bundesland einen Button bereit, der auf die jeweiligen landesspezifischen Regelungen hinweist. „Das macht es Bürgerinnen und Bürgern, die Grundstücke in mehreren Bundesländern besitzen, leichter den Überblick zu behalten“, so Taubert. Für die Berechnungen zur Grundsteuer sind nämlich immer die Regelungen des Landes relevant, in dem das Grundstück liegt. Nicht alle Länder wenden für die Neuberechnung der Grundsteuer das sogenannte Bundesmodell an. Einige Länder haben von der Möglichkeit abweichender landesgesetzlicher Regelungen Gebrauch gemacht.

Die landeseigene Seite zur Neuregelung der Grundsteuer Grundsteuer | Thüringer Finanzministerium (thueringen.de) zeigt welche Regelungen konkret für Grundstücke im Freistaat gelten.

 

Hintergrund

Im April 2018 hatte das Bundesverfassungsgericht die aktuell noch praktizierte grundsteuerliche Bewertung als verfassungswidrig erklärt. Daraufhin haben Bund und Länder im November 2019 das Grundsteuer-Reformgesetz verabschiedet.

Die alten Einheitswerte vom 1. Januar 1935, die in allen neuen Bundesländern (alte Bundesländer Einheitswerte vom 1. Januar 1964) noch die Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer bilden, verlieren Ende 2024 ihre Gültigkeit. Thüringen wendet das sogenannte Bundesmodell an. Die neuen Regelungen greifen ab dem 1. Januar 2025.

 

 

Test

Timeline

Die neue Internetseite zur Grundsteuerreform ist online.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Hier gibt es auf einen Blick Informationen über die Reform in allen Ländern.

Einen Überblick über die Umsetzung der Grundsteuerreform in allen Ländern erhalten Interessierte auf der neuen Internetseite https://grundsteuerreform.de. Die Erstellung einer länderübergreifenden Website, auf der sich Betroffene einen ersten Überblick zum Thema verschaffen können, war Aufgabe des Thüringer Finanzministeriums. Dem Ministerium obliegt die Leitung für das bundesweite Kommunikationsprojekt zur Grundsteuerreform. „Unser oberstes Ziel war es, Nutzerinnen und Nutzern der Website Informationen zur Neuregelung der Grundsteuer im jeweiligen Bundesland schnell und einfach zugänglich zu machen“, so Finanzministerin Heike Taubert (SPD).

Die Website hält für jedes Bundesland einen Button bereit, der auf die jeweiligen landesspezifischen Regelungen hinweist. „Das macht es Bürgerinnen und Bürgern, die Grundstücke in mehreren Bundesländern besitzen, leichter den Überblick zu behalten“, so Taubert. Für die Berechnungen zur Grundsteuer sind nämlich immer die Regelungen des Landes relevant, in dem das Grundstück liegt. Nicht alle Länder wenden für die Neuberechnung der Grundsteuer das sogenannte Bundesmodell an. Einige Länder haben von der Möglichkeit abweichender landesgesetzlicher Regelungen Gebrauch gemacht.

Die landeseigene Seite zur Neuregelung der Grundsteuer Grundsteuer | Thüringer Finanzministerium (thueringen.de) zeigt welche Regelungen konkret für Grundstücke im Freistaat gelten.

 

Hintergrund

Im April 2018 hatte das Bundesverfassungsgericht die aktuell noch praktizierte grundsteuerliche Bewertung als verfassungswidrig erklärt. Daraufhin haben Bund und Länder im November 2019 das Grundsteuer-Reformgesetz verabschiedet.

Die alten Einheitswerte vom 1. Januar 1935, die in allen neuen Bundesländern (alte Bundesländer Einheitswerte vom 1. Januar 1964) noch die Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer bilden, verlieren Ende 2024 ihre Gültigkeit. Thüringen wendet das sogenannte Bundesmodell an. Die neuen Regelungen greifen ab dem 1. Januar 2025.

 

 

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: