Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Thüringen zieht Bilanz aus Covid-19 Pandemie: Informationstechnik in der Landesverwaltung soll angepasst werden.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In Folge der Erfahrungen mit Tele- und Heimarbeit, aber auch Arbeiten mit Video- und Telefonkonferenzen im Zuge der Corona-Epidemie will die Thüringer Landesverwaltung die technischen Möglichkeiten anpassen.

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragte für Informationstechnik im Freistaat Dr. Hartmut Schubert sagt: „Dank flexiblen Handelns aller Behörden im Freistaat war die Thüringer Verwaltung arbeitsfähig. Das Thüringer Landesrechenzentrum und die Verantwortlichen in den Ressorts haben gute Arbeit geleistet. So konnte das Arbeiten unter den Sicherheitsbestimmungen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie gewährleistet werden. Quasi über Nacht hatten Behörden Informationstechnik für veränderte Arbeitszeiten, Heimarbeit und Schichtsysteme bereit zu stellen. Die Zusammenarbeit musste neu organisiert, neue Technik in Betrieb genommen, vorhandene technische Lösungen, wie etwa die Thüringen-Cloud und VPN-Zugänge, erweitert werden. Das hat alle Beteiligten gefordert. Und wir müssen Lehren daraus ziehen.“

Er blickt voraus und lobt die Pläne des Kabinetts: „Die Landesregierung will künftig Technik, wie etwa eigene Videokonferenzsysteme, weiterentwickeln. Bandbreiten und Zugangs-Kapazitäten werden bedarfsgerecht erhöht, um mobiles Arbeiten oder Heimarbeit zu ermöglichen. Dies wird die Arbeitswelt in der Verwaltung ändern. Neben der Technik müssen wir auch organisatorische Abläufe neu gestalten. Darin liegt aber eine Chance, die Landesverwaltung als modernen attraktiven Arbeitgeber noch besser aufzustellen.“

Hintergrund und Zahlen

3.400 Nutzer aus allen Verwaltungen waren in den vergangenen Wochen mit Zugängen zur Thüringer Datenaustauschplattform ausgestattet und konnten auf diese Weise den Dienst von zu Hause aus verrichten. Damit stieg die Zahl der Nutzer um ein Drittel im Vergleich zum Jahresbeginn 2020.

Zudem wurden direkte VPN-Zugänge zum Landesdatennetz gewährt und die Kapazitäten kurzfristig erhöht.

Da Abstimmungsprozesse weiter aufrechterhalten mussten, stieg die Zahl der Video- und Telekonferenzen sprunghaft an. Aktuell sind 20.000 Nutzer im Freistaat für das Telekonferenztool eingerichtet.

Um die verschiedenen Kommunikationskanäle zu erweitern, wurden die Bandbreiten im Landesdatennetz ausgebaut. Das Kabinett will künftig mobiles Arbeiten und Telearbeit stärker für Bedienstete ermöglichen. Entsprechend wird eine weitere Erhöhung der Bandbreite angestrebt.

Insgesamt konnten auf Grund der technischen Vorkehrungen auch organisatorische Maßnahmen, wie abwechselnde Präsenzzeiten in den Behörden, flexible Arbeitszeiten oder auch die Möglichkeit der Kinderbetreuung der Bediensteten sichergestellt werden.

Neben der erweiterten Ausstattung der Landesverwaltung mit Technik sollen auch die digitalen Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Landesverwaltung gestärkt werden.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Thüringen zieht Bilanz aus Covid-19 Pandemie: Informationstechnik in der Landesverwaltung soll angepasst werden.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In Folge der Erfahrungen mit Tele- und Heimarbeit, aber auch Arbeiten mit Video- und Telefonkonferenzen im Zuge der Corona-Epidemie will die Thüringer Landesverwaltung die technischen Möglichkeiten anpassen.

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragte für Informationstechnik im Freistaat Dr. Hartmut Schubert sagt: „Dank flexiblen Handelns aller Behörden im Freistaat war die Thüringer Verwaltung arbeitsfähig. Das Thüringer Landesrechenzentrum und die Verantwortlichen in den Ressorts haben gute Arbeit geleistet. So konnte das Arbeiten unter den Sicherheitsbestimmungen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie gewährleistet werden. Quasi über Nacht hatten Behörden Informationstechnik für veränderte Arbeitszeiten, Heimarbeit und Schichtsysteme bereit zu stellen. Die Zusammenarbeit musste neu organisiert, neue Technik in Betrieb genommen, vorhandene technische Lösungen, wie etwa die Thüringen-Cloud und VPN-Zugänge, erweitert werden. Das hat alle Beteiligten gefordert. Und wir müssen Lehren daraus ziehen.“

Er blickt voraus und lobt die Pläne des Kabinetts: „Die Landesregierung will künftig Technik, wie etwa eigene Videokonferenzsysteme, weiterentwickeln. Bandbreiten und Zugangs-Kapazitäten werden bedarfsgerecht erhöht, um mobiles Arbeiten oder Heimarbeit zu ermöglichen. Dies wird die Arbeitswelt in der Verwaltung ändern. Neben der Technik müssen wir auch organisatorische Abläufe neu gestalten. Darin liegt aber eine Chance, die Landesverwaltung als modernen attraktiven Arbeitgeber noch besser aufzustellen.“

Hintergrund und Zahlen

3.400 Nutzer aus allen Verwaltungen waren in den vergangenen Wochen mit Zugängen zur Thüringer Datenaustauschplattform ausgestattet und konnten auf diese Weise den Dienst von zu Hause aus verrichten. Damit stieg die Zahl der Nutzer um ein Drittel im Vergleich zum Jahresbeginn 2020.

Zudem wurden direkte VPN-Zugänge zum Landesdatennetz gewährt und die Kapazitäten kurzfristig erhöht.

Da Abstimmungsprozesse weiter aufrechterhalten mussten, stieg die Zahl der Video- und Telekonferenzen sprunghaft an. Aktuell sind 20.000 Nutzer im Freistaat für das Telekonferenztool eingerichtet.

Um die verschiedenen Kommunikationskanäle zu erweitern, wurden die Bandbreiten im Landesdatennetz ausgebaut. Das Kabinett will künftig mobiles Arbeiten und Telearbeit stärker für Bedienstete ermöglichen. Entsprechend wird eine weitere Erhöhung der Bandbreite angestrebt.

Insgesamt konnten auf Grund der technischen Vorkehrungen auch organisatorische Maßnahmen, wie abwechselnde Präsenzzeiten in den Behörden, flexible Arbeitszeiten oder auch die Möglichkeit der Kinderbetreuung der Bediensteten sichergestellt werden.

Neben der erweiterten Ausstattung der Landesverwaltung mit Technik sollen auch die digitalen Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Landesverwaltung gestärkt werden.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Thüringen zieht Bilanz aus Covid-19 Pandemie: Informationstechnik in der Landesverwaltung soll angepasst werden.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In Folge der Erfahrungen mit Tele- und Heimarbeit, aber auch Arbeiten mit Video- und Telefonkonferenzen im Zuge der Corona-Epidemie will die Thüringer Landesverwaltung die technischen Möglichkeiten anpassen.

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragte für Informationstechnik im Freistaat Dr. Hartmut Schubert sagt: „Dank flexiblen Handelns aller Behörden im Freistaat war die Thüringer Verwaltung arbeitsfähig. Das Thüringer Landesrechenzentrum und die Verantwortlichen in den Ressorts haben gute Arbeit geleistet. So konnte das Arbeiten unter den Sicherheitsbestimmungen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie gewährleistet werden. Quasi über Nacht hatten Behörden Informationstechnik für veränderte Arbeitszeiten, Heimarbeit und Schichtsysteme bereit zu stellen. Die Zusammenarbeit musste neu organisiert, neue Technik in Betrieb genommen, vorhandene technische Lösungen, wie etwa die Thüringen-Cloud und VPN-Zugänge, erweitert werden. Das hat alle Beteiligten gefordert. Und wir müssen Lehren daraus ziehen.“

Er blickt voraus und lobt die Pläne des Kabinetts: „Die Landesregierung will künftig Technik, wie etwa eigene Videokonferenzsysteme, weiterentwickeln. Bandbreiten und Zugangs-Kapazitäten werden bedarfsgerecht erhöht, um mobiles Arbeiten oder Heimarbeit zu ermöglichen. Dies wird die Arbeitswelt in der Verwaltung ändern. Neben der Technik müssen wir auch organisatorische Abläufe neu gestalten. Darin liegt aber eine Chance, die Landesverwaltung als modernen attraktiven Arbeitgeber noch besser aufzustellen.“

Hintergrund und Zahlen

3.400 Nutzer aus allen Verwaltungen waren in den vergangenen Wochen mit Zugängen zur Thüringer Datenaustauschplattform ausgestattet und konnten auf diese Weise den Dienst von zu Hause aus verrichten. Damit stieg die Zahl der Nutzer um ein Drittel im Vergleich zum Jahresbeginn 2020.

Zudem wurden direkte VPN-Zugänge zum Landesdatennetz gewährt und die Kapazitäten kurzfristig erhöht.

Da Abstimmungsprozesse weiter aufrechterhalten mussten, stieg die Zahl der Video- und Telekonferenzen sprunghaft an. Aktuell sind 20.000 Nutzer im Freistaat für das Telekonferenztool eingerichtet.

Um die verschiedenen Kommunikationskanäle zu erweitern, wurden die Bandbreiten im Landesdatennetz ausgebaut. Das Kabinett will künftig mobiles Arbeiten und Telearbeit stärker für Bedienstete ermöglichen. Entsprechend wird eine weitere Erhöhung der Bandbreite angestrebt.

Insgesamt konnten auf Grund der technischen Vorkehrungen auch organisatorische Maßnahmen, wie abwechselnde Präsenzzeiten in den Behörden, flexible Arbeitszeiten oder auch die Möglichkeit der Kinderbetreuung der Bediensteten sichergestellt werden.

Neben der erweiterten Ausstattung der Landesverwaltung mit Technik sollen auch die digitalen Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Landesverwaltung gestärkt werden.

Test

Timeline

Thüringen zieht Bilanz aus Covid-19 Pandemie: Informationstechnik in der Landesverwaltung soll angepasst werden.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

In Folge der Erfahrungen mit Tele- und Heimarbeit, aber auch Arbeiten mit Video- und Telefonkonferenzen im Zuge der Corona-Epidemie will die Thüringer Landesverwaltung die technischen Möglichkeiten anpassen.

Der Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragte für Informationstechnik im Freistaat Dr. Hartmut Schubert sagt: „Dank flexiblen Handelns aller Behörden im Freistaat war die Thüringer Verwaltung arbeitsfähig. Das Thüringer Landesrechenzentrum und die Verantwortlichen in den Ressorts haben gute Arbeit geleistet. So konnte das Arbeiten unter den Sicherheitsbestimmungen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie gewährleistet werden. Quasi über Nacht hatten Behörden Informationstechnik für veränderte Arbeitszeiten, Heimarbeit und Schichtsysteme bereit zu stellen. Die Zusammenarbeit musste neu organisiert, neue Technik in Betrieb genommen, vorhandene technische Lösungen, wie etwa die Thüringen-Cloud und VPN-Zugänge, erweitert werden. Das hat alle Beteiligten gefordert. Und wir müssen Lehren daraus ziehen.“

Er blickt voraus und lobt die Pläne des Kabinetts: „Die Landesregierung will künftig Technik, wie etwa eigene Videokonferenzsysteme, weiterentwickeln. Bandbreiten und Zugangs-Kapazitäten werden bedarfsgerecht erhöht, um mobiles Arbeiten oder Heimarbeit zu ermöglichen. Dies wird die Arbeitswelt in der Verwaltung ändern. Neben der Technik müssen wir auch organisatorische Abläufe neu gestalten. Darin liegt aber eine Chance, die Landesverwaltung als modernen attraktiven Arbeitgeber noch besser aufzustellen.“

Hintergrund und Zahlen

3.400 Nutzer aus allen Verwaltungen waren in den vergangenen Wochen mit Zugängen zur Thüringer Datenaustauschplattform ausgestattet und konnten auf diese Weise den Dienst von zu Hause aus verrichten. Damit stieg die Zahl der Nutzer um ein Drittel im Vergleich zum Jahresbeginn 2020.

Zudem wurden direkte VPN-Zugänge zum Landesdatennetz gewährt und die Kapazitäten kurzfristig erhöht.

Da Abstimmungsprozesse weiter aufrechterhalten mussten, stieg die Zahl der Video- und Telekonferenzen sprunghaft an. Aktuell sind 20.000 Nutzer im Freistaat für das Telekonferenztool eingerichtet.

Um die verschiedenen Kommunikationskanäle zu erweitern, wurden die Bandbreiten im Landesdatennetz ausgebaut. Das Kabinett will künftig mobiles Arbeiten und Telearbeit stärker für Bedienstete ermöglichen. Entsprechend wird eine weitere Erhöhung der Bandbreite angestrebt.

Insgesamt konnten auf Grund der technischen Vorkehrungen auch organisatorische Maßnahmen, wie abwechselnde Präsenzzeiten in den Behörden, flexible Arbeitszeiten oder auch die Möglichkeit der Kinderbetreuung der Bediensteten sichergestellt werden.

Neben der erweiterten Ausstattung der Landesverwaltung mit Technik sollen auch die digitalen Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Landesverwaltung gestärkt werden.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: