Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Thüringer Finanzministerium richtet zum vierten Mal E-Government Kongress in Erfurt aus.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Das Thüringer Finanzministerium lädt am 10. September 2024 Verwaltungsmodernisierende aus allen Kommunen, Städten, Gemeinden und dem Land zum 4. Thüringer E-Government Kongress in die Multifunktionsarena Erfurt – Steigerwaldstadion ein.

Das zentrale Vernetzungstreffen im Freistaat Thüringen dauert von 8:15 Uhr bis 16:00 Uhr. Auch in diesem Jahr werden interessante und komplexe Fragen zur Digitalisierung aller Verwaltungsebenen in zahlreichen Fachvorträgen und Workshops diskutiert. Die geplanten Panels auf der Hauptbühne greifen die Schwerpunktthemen Verwaltung der Zukunft, Registermodernisierung, Standardisierung und Erwerb digitaler Kompetenzen auf.

Anmeldungen können ab sofort und bis einschließlich 25. August 2024 auf der Kongress-Webseite vorgenommen werden.

Der Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, ist Schirmherr der Veranstaltung und wird mit Moderatorin Blanka Weber durch das Programm führen.

„Zusammenarbeit und ein aktiver Austausch sind essenziell für das Voranbringen der Verwaltungsdigitalisierung. Deshalb freue ich mich, auch in diesem Jahr mit den Akteurinnen und Akteuren über wichtige Digitalisierungsthemen und Praxisbeispiele der Verwaltungsdigitalisierung auf dem Thüringer E-Government-Kongress ins Gespräch zu kommen“, betont CIO Dr. Hartmut Schubert.

Neben Gästen aus ganz Thüringen werden der Präsident der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) Dr. André Göbel, Teilnehmende der Bundesebene, unter anderem des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI) sowie internationale Gäste, wie beispielsweise die Digitalisierungsreferentin der Dänischen Botschaft Berlin, erwartet.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, den Kongress zu begleiten. Bitte melden Sie sich unter: kommunikation@tfm.thueringen.de an.

Hintergrund:

Mit ca. 500 Besuchern, 20 Fachvorträgen und 18 Ausstellern ist der Thüringer E-Government Kongress einer der größten Fachkongresse Mitteldeutschlands und hat sich mittlerweile als ein produktives Austausch- und Arbeitsformat etabliert. Der Kongress ist ein verdichtetes Arbeitstreffen und richtet sich an Mitarbeitende aller Verwaltungsebenen.

Weitere Informationen zum Ablauf und zum Programm des 4. Thüringer E-Government Kongresses finden Sie hier.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Thüringer Finanzministerium richtet zum vierten Mal E-Government Kongress in Erfurt aus.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Das Thüringer Finanzministerium lädt am 10. September 2024 Verwaltungsmodernisierende aus allen Kommunen, Städten, Gemeinden und dem Land zum 4. Thüringer E-Government Kongress in die Multifunktionsarena Erfurt – Steigerwaldstadion ein.

Das zentrale Vernetzungstreffen im Freistaat Thüringen dauert von 8:15 Uhr bis 16:00 Uhr. Auch in diesem Jahr werden interessante und komplexe Fragen zur Digitalisierung aller Verwaltungsebenen in zahlreichen Fachvorträgen und Workshops diskutiert. Die geplanten Panels auf der Hauptbühne greifen die Schwerpunktthemen Verwaltung der Zukunft, Registermodernisierung, Standardisierung und Erwerb digitaler Kompetenzen auf.

Anmeldungen können ab sofort und bis einschließlich 25. August 2024 auf der Kongress-Webseite vorgenommen werden.

Der Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, ist Schirmherr der Veranstaltung und wird mit Moderatorin Blanka Weber durch das Programm führen.

„Zusammenarbeit und ein aktiver Austausch sind essenziell für das Voranbringen der Verwaltungsdigitalisierung. Deshalb freue ich mich, auch in diesem Jahr mit den Akteurinnen und Akteuren über wichtige Digitalisierungsthemen und Praxisbeispiele der Verwaltungsdigitalisierung auf dem Thüringer E-Government-Kongress ins Gespräch zu kommen“, betont CIO Dr. Hartmut Schubert.

Neben Gästen aus ganz Thüringen werden der Präsident der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) Dr. André Göbel, Teilnehmende der Bundesebene, unter anderem des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI) sowie internationale Gäste, wie beispielsweise die Digitalisierungsreferentin der Dänischen Botschaft Berlin, erwartet.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, den Kongress zu begleiten. Bitte melden Sie sich unter: kommunikation@tfm.thueringen.de an.

Hintergrund:

Mit ca. 500 Besuchern, 20 Fachvorträgen und 18 Ausstellern ist der Thüringer E-Government Kongress einer der größten Fachkongresse Mitteldeutschlands und hat sich mittlerweile als ein produktives Austausch- und Arbeitsformat etabliert. Der Kongress ist ein verdichtetes Arbeitstreffen und richtet sich an Mitarbeitende aller Verwaltungsebenen.

Weitere Informationen zum Ablauf und zum Programm des 4. Thüringer E-Government Kongresses finden Sie hier.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Thüringer Finanzministerium richtet zum vierten Mal E-Government Kongress in Erfurt aus.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Das Thüringer Finanzministerium lädt am 10. September 2024 Verwaltungsmodernisierende aus allen Kommunen, Städten, Gemeinden und dem Land zum 4. Thüringer E-Government Kongress in die Multifunktionsarena Erfurt – Steigerwaldstadion ein.

Das zentrale Vernetzungstreffen im Freistaat Thüringen dauert von 8:15 Uhr bis 16:00 Uhr. Auch in diesem Jahr werden interessante und komplexe Fragen zur Digitalisierung aller Verwaltungsebenen in zahlreichen Fachvorträgen und Workshops diskutiert. Die geplanten Panels auf der Hauptbühne greifen die Schwerpunktthemen Verwaltung der Zukunft, Registermodernisierung, Standardisierung und Erwerb digitaler Kompetenzen auf.

Anmeldungen können ab sofort und bis einschließlich 25. August 2024 auf der Kongress-Webseite vorgenommen werden.

Der Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, ist Schirmherr der Veranstaltung und wird mit Moderatorin Blanka Weber durch das Programm führen.

„Zusammenarbeit und ein aktiver Austausch sind essenziell für das Voranbringen der Verwaltungsdigitalisierung. Deshalb freue ich mich, auch in diesem Jahr mit den Akteurinnen und Akteuren über wichtige Digitalisierungsthemen und Praxisbeispiele der Verwaltungsdigitalisierung auf dem Thüringer E-Government-Kongress ins Gespräch zu kommen“, betont CIO Dr. Hartmut Schubert.

Neben Gästen aus ganz Thüringen werden der Präsident der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) Dr. André Göbel, Teilnehmende der Bundesebene, unter anderem des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI) sowie internationale Gäste, wie beispielsweise die Digitalisierungsreferentin der Dänischen Botschaft Berlin, erwartet.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, den Kongress zu begleiten. Bitte melden Sie sich unter: kommunikation@tfm.thueringen.de an.

Hintergrund:

Mit ca. 500 Besuchern, 20 Fachvorträgen und 18 Ausstellern ist der Thüringer E-Government Kongress einer der größten Fachkongresse Mitteldeutschlands und hat sich mittlerweile als ein produktives Austausch- und Arbeitsformat etabliert. Der Kongress ist ein verdichtetes Arbeitstreffen und richtet sich an Mitarbeitende aller Verwaltungsebenen.

Weitere Informationen zum Ablauf und zum Programm des 4. Thüringer E-Government Kongresses finden Sie hier.

Test

Timeline

Thüringer Finanzministerium richtet zum vierten Mal E-Government Kongress in Erfurt aus.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Das Thüringer Finanzministerium lädt am 10. September 2024 Verwaltungsmodernisierende aus allen Kommunen, Städten, Gemeinden und dem Land zum 4. Thüringer E-Government Kongress in die Multifunktionsarena Erfurt – Steigerwaldstadion ein.

Das zentrale Vernetzungstreffen im Freistaat Thüringen dauert von 8:15 Uhr bis 16:00 Uhr. Auch in diesem Jahr werden interessante und komplexe Fragen zur Digitalisierung aller Verwaltungsebenen in zahlreichen Fachvorträgen und Workshops diskutiert. Die geplanten Panels auf der Hauptbühne greifen die Schwerpunktthemen Verwaltung der Zukunft, Registermodernisierung, Standardisierung und Erwerb digitaler Kompetenzen auf.

Anmeldungen können ab sofort und bis einschließlich 25. August 2024 auf der Kongress-Webseite vorgenommen werden.

Der Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, ist Schirmherr der Veranstaltung und wird mit Moderatorin Blanka Weber durch das Programm führen.

„Zusammenarbeit und ein aktiver Austausch sind essenziell für das Voranbringen der Verwaltungsdigitalisierung. Deshalb freue ich mich, auch in diesem Jahr mit den Akteurinnen und Akteuren über wichtige Digitalisierungsthemen und Praxisbeispiele der Verwaltungsdigitalisierung auf dem Thüringer E-Government-Kongress ins Gespräch zu kommen“, betont CIO Dr. Hartmut Schubert.

Neben Gästen aus ganz Thüringen werden der Präsident der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) Dr. André Göbel, Teilnehmende der Bundesebene, unter anderem des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI) sowie internationale Gäste, wie beispielsweise die Digitalisierungsreferentin der Dänischen Botschaft Berlin, erwartet.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, den Kongress zu begleiten. Bitte melden Sie sich unter: kommunikation@tfm.thueringen.de an.

Hintergrund:

Mit ca. 500 Besuchern, 20 Fachvorträgen und 18 Ausstellern ist der Thüringer E-Government Kongress einer der größten Fachkongresse Mitteldeutschlands und hat sich mittlerweile als ein produktives Austausch- und Arbeitsformat etabliert. Der Kongress ist ein verdichtetes Arbeitstreffen und richtet sich an Mitarbeitende aller Verwaltungsebenen.

Weitere Informationen zum Ablauf und zum Programm des 4. Thüringer E-Government Kongresses finden Sie hier.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: