Das zentrale Vernetzungstreffen im Freistaat Thüringen dauert von 8:15 Uhr bis 16:00 Uhr. Auch in diesem Jahr werden interessante und komplexe Fragen zur Digitalisierung aller Verwaltungsebenen in zahlreichen Fachvorträgen und Workshops diskutiert. Die geplanten Panels auf der Hauptbühne greifen die Schwerpunktthemen Verwaltung der Zukunft, Registermodernisierung, Standardisierung und Erwerb digitaler Kompetenzen auf.
Anmeldungen können ab sofort und bis einschließlich 25. August 2024 auf der Kongress-Webseite vorgenommen werden.
Der Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert, ist Schirmherr der Veranstaltung und wird mit Moderatorin Blanka Weber durch das Programm führen.
„Zusammenarbeit und ein aktiver Austausch sind essenziell für das Voranbringen der Verwaltungsdigitalisierung. Deshalb freue ich mich, auch in diesem Jahr mit den Akteurinnen und Akteuren über wichtige Digitalisierungsthemen und Praxisbeispiele der Verwaltungsdigitalisierung auf dem Thüringer E-Government-Kongress ins Gespräch zu kommen“, betont CIO Dr. Hartmut Schubert.
Neben Gästen aus ganz Thüringen werden der Präsident der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) Dr. André Göbel, Teilnehmende der Bundesebene, unter anderem des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI) sowie internationale Gäste, wie beispielsweise die Digitalisierungsreferentin der Dänischen Botschaft Berlin, erwartet.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, den Kongress zu begleiten. Bitte melden Sie sich unter: kommunikation@tfm.thueringen.de an.
Hintergrund:
Mit ca. 500 Besuchern, 20 Fachvorträgen und 18 Ausstellern ist der Thüringer E-Government Kongress einer der größten Fachkongresse Mitteldeutschlands und hat sich mittlerweile als ein produktives Austausch- und Arbeitsformat etabliert. Der Kongress ist ein verdichtetes Arbeitstreffen und richtet sich an Mitarbeitende aller Verwaltungsebenen.
Weitere Informationen zum Ablauf und zum Programm des 4. Thüringer E-Government Kongresses finden Sie hier.