Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

CIO Dr. Hartmut Schubert ermuntert zu besserer Kooperation, um mehr Online-Bewerbungsverfahren zu ermöglichen


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert weist darauf hin, dass die Technik, eine verschlüsselte Nachricht mit Bewerberinformationen an die Verwaltung zu senden, grundsätzlich vorhanden ist. Hierfür sei kein großer technischer Aufwand notwendig.

Er sagt: „Jede, im Übrigen auch kommunale Dienststelle, kann sich eine ergänzende Software (Plug-In) zum E-Mail-Programm installieren, mit der verschlüsselte E-Mails empfangen werden können. Daneben besteht die Möglichkeit für Landesbehörden, beim zentralen IT-Dienstleister, dem Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ), ein Funktions-Postfach für den Empfang verschlüsselter E-Mails einrichten zu lassen. Hierin zeigen sich die Vorteile eines zentralen IT-Dienstleisters und die Vorteile des gemeinsamen Handelns bei Informationstechnik. Ich ermuntere zur Kooperation und zur Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten.“

Thüringen ist damit aus Sicht des CIO kein Entwicklungsland in Sachen elektronischer Verwaltung. Es hapere aber an der Umsetzung und der Nutzung der bestehenden technischen Möglichkeiten, so auch die Option sich online für eine Stelle in der öffentlichen Verwaltung zu bewerben.

Erst gestern wurde ein IT-Sicherheitszertifikat des Bundes für das Thüringer Landesdatennetz offiziell übergeben. Thüringen ist das erste Bundesland mit einem nach dem neuen BSI-Standard 200 zertifizierten Landesdatennetz. In den vergangenen neun Monaten hat sich die Thüringer Verwaltung einer weitreichenden und strengen Sicherheitszertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gestellt.

Im Thüringer Finanzministerium kommt bei Bewerbungen das GPG-Verschlüsselungsverfahren für das Funktionspostfach „TFM Bewerbung“ zum Einsatz.

Bewerbungen für die Ausbildung und das Studium in den Finanzämtern werden über die zentrale Online-Plattform ‚Interamt‘ abgewickelt. Auf Bundesebene hat sich der Freistaat im Rahmen des IT-Planungsrates für eine gemeinsame Weiterentwicklung dieser Bewerbungsplattform stark gemacht.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

CIO Dr. Hartmut Schubert ermuntert zu besserer Kooperation, um mehr Online-Bewerbungsverfahren zu ermöglichen


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert weist darauf hin, dass die Technik, eine verschlüsselte Nachricht mit Bewerberinformationen an die Verwaltung zu senden, grundsätzlich vorhanden ist. Hierfür sei kein großer technischer Aufwand notwendig.

Er sagt: „Jede, im Übrigen auch kommunale Dienststelle, kann sich eine ergänzende Software (Plug-In) zum E-Mail-Programm installieren, mit der verschlüsselte E-Mails empfangen werden können. Daneben besteht die Möglichkeit für Landesbehörden, beim zentralen IT-Dienstleister, dem Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ), ein Funktions-Postfach für den Empfang verschlüsselter E-Mails einrichten zu lassen. Hierin zeigen sich die Vorteile eines zentralen IT-Dienstleisters und die Vorteile des gemeinsamen Handelns bei Informationstechnik. Ich ermuntere zur Kooperation und zur Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten.“

Thüringen ist damit aus Sicht des CIO kein Entwicklungsland in Sachen elektronischer Verwaltung. Es hapere aber an der Umsetzung und der Nutzung der bestehenden technischen Möglichkeiten, so auch die Option sich online für eine Stelle in der öffentlichen Verwaltung zu bewerben.

Erst gestern wurde ein IT-Sicherheitszertifikat des Bundes für das Thüringer Landesdatennetz offiziell übergeben. Thüringen ist das erste Bundesland mit einem nach dem neuen BSI-Standard 200 zertifizierten Landesdatennetz. In den vergangenen neun Monaten hat sich die Thüringer Verwaltung einer weitreichenden und strengen Sicherheitszertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gestellt.

Im Thüringer Finanzministerium kommt bei Bewerbungen das GPG-Verschlüsselungsverfahren für das Funktionspostfach „TFM Bewerbung“ zum Einsatz.

Bewerbungen für die Ausbildung und das Studium in den Finanzämtern werden über die zentrale Online-Plattform ‚Interamt‘ abgewickelt. Auf Bundesebene hat sich der Freistaat im Rahmen des IT-Planungsrates für eine gemeinsame Weiterentwicklung dieser Bewerbungsplattform stark gemacht.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

CIO Dr. Hartmut Schubert ermuntert zu besserer Kooperation, um mehr Online-Bewerbungsverfahren zu ermöglichen


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert weist darauf hin, dass die Technik, eine verschlüsselte Nachricht mit Bewerberinformationen an die Verwaltung zu senden, grundsätzlich vorhanden ist. Hierfür sei kein großer technischer Aufwand notwendig.

Er sagt: „Jede, im Übrigen auch kommunale Dienststelle, kann sich eine ergänzende Software (Plug-In) zum E-Mail-Programm installieren, mit der verschlüsselte E-Mails empfangen werden können. Daneben besteht die Möglichkeit für Landesbehörden, beim zentralen IT-Dienstleister, dem Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ), ein Funktions-Postfach für den Empfang verschlüsselter E-Mails einrichten zu lassen. Hierin zeigen sich die Vorteile eines zentralen IT-Dienstleisters und die Vorteile des gemeinsamen Handelns bei Informationstechnik. Ich ermuntere zur Kooperation und zur Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten.“

Thüringen ist damit aus Sicht des CIO kein Entwicklungsland in Sachen elektronischer Verwaltung. Es hapere aber an der Umsetzung und der Nutzung der bestehenden technischen Möglichkeiten, so auch die Option sich online für eine Stelle in der öffentlichen Verwaltung zu bewerben.

Erst gestern wurde ein IT-Sicherheitszertifikat des Bundes für das Thüringer Landesdatennetz offiziell übergeben. Thüringen ist das erste Bundesland mit einem nach dem neuen BSI-Standard 200 zertifizierten Landesdatennetz. In den vergangenen neun Monaten hat sich die Thüringer Verwaltung einer weitreichenden und strengen Sicherheitszertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gestellt.

Im Thüringer Finanzministerium kommt bei Bewerbungen das GPG-Verschlüsselungsverfahren für das Funktionspostfach „TFM Bewerbung“ zum Einsatz.

Bewerbungen für die Ausbildung und das Studium in den Finanzämtern werden über die zentrale Online-Plattform ‚Interamt‘ abgewickelt. Auf Bundesebene hat sich der Freistaat im Rahmen des IT-Planungsrates für eine gemeinsame Weiterentwicklung dieser Bewerbungsplattform stark gemacht.

Test

Timeline

CIO Dr. Hartmut Schubert ermuntert zu besserer Kooperation, um mehr Online-Bewerbungsverfahren zu ermöglichen


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Der Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert weist darauf hin, dass die Technik, eine verschlüsselte Nachricht mit Bewerberinformationen an die Verwaltung zu senden, grundsätzlich vorhanden ist. Hierfür sei kein großer technischer Aufwand notwendig.

Er sagt: „Jede, im Übrigen auch kommunale Dienststelle, kann sich eine ergänzende Software (Plug-In) zum E-Mail-Programm installieren, mit der verschlüsselte E-Mails empfangen werden können. Daneben besteht die Möglichkeit für Landesbehörden, beim zentralen IT-Dienstleister, dem Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ), ein Funktions-Postfach für den Empfang verschlüsselter E-Mails einrichten zu lassen. Hierin zeigen sich die Vorteile eines zentralen IT-Dienstleisters und die Vorteile des gemeinsamen Handelns bei Informationstechnik. Ich ermuntere zur Kooperation und zur Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten.“

Thüringen ist damit aus Sicht des CIO kein Entwicklungsland in Sachen elektronischer Verwaltung. Es hapere aber an der Umsetzung und der Nutzung der bestehenden technischen Möglichkeiten, so auch die Option sich online für eine Stelle in der öffentlichen Verwaltung zu bewerben.

Erst gestern wurde ein IT-Sicherheitszertifikat des Bundes für das Thüringer Landesdatennetz offiziell übergeben. Thüringen ist das erste Bundesland mit einem nach dem neuen BSI-Standard 200 zertifizierten Landesdatennetz. In den vergangenen neun Monaten hat sich die Thüringer Verwaltung einer weitreichenden und strengen Sicherheitszertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gestellt.

Im Thüringer Finanzministerium kommt bei Bewerbungen das GPG-Verschlüsselungsverfahren für das Funktionspostfach „TFM Bewerbung“ zum Einsatz.

Bewerbungen für die Ausbildung und das Studium in den Finanzämtern werden über die zentrale Online-Plattform ‚Interamt‘ abgewickelt. Auf Bundesebene hat sich der Freistaat im Rahmen des IT-Planungsrates für eine gemeinsame Weiterentwicklung dieser Bewerbungsplattform stark gemacht.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: