Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Finanzministerin Katja Wolf: Rund 107 Mrd. Euro wurden durch die Landeshauptkasse bewegt – Neue Softwaregeneration für Haushaltsbewirtschaftung


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Genau 106.833.676.888,10 Euro (rund 107 Mrd. Euro) bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2024 mit Ein- und Auszahlungen für den Freistaat.

Insgesamt 5.674.661 Buchungen veranlassten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das sind durchschnittlich 22.253 Buchungen pro Tag ausgehend von 255 Arbeitstagen. Damit wurde der Haushaltsplan 2024 vollzogen, das Haushaltsjahr vorläufig beendet und es kann nunmehr die Haushaltsrechnung erstellt werden.

Darüber hinaus wurden 19.103 Mahnbriefe und Vollstreckungsaufträge über das Haushaltsmanagementsystem (HAMASYS) automatisiert erstellt und verschickt. Damit war die Zahlungsmoral der Zahlungspflichtigen 2024 leicht schlechter als im Jahr 2023 (18.299).

„Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Das gilt nicht nur für die Planung, sondern auch für die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel“, so Finanzministerin Katja Wolf. Viele Geschäftsprozesse in der Landesverwaltung seien erforderlich, damit am Ende der Haushalt auch sorgfältig und transparent im Sinne der Bürgerinnen und Bürger vollzogen wird.

Logistische Basis dafür bildet die komplexe zentrale Software HAMASYS, ohne die die Thüringer Landeshaushalte weder geplant, noch bewirtschaftet, oder abgerechnet werden könnten. „Wir stehen derzeit vor einem großen Digitalisierungsschritt, bei dem die Software für das Haushaltsmanagement für zirka 3.600 Nutzer in der gesamten Landesverwaltung modernisiert werden wird“, so die Ministerin. Im Herbst 2025 soll die schrittweise Ausrollung der neuen Softwaregeneration starten und damit die seit zirka 20 Jahren im Einsatz befindliche Software ablösen. „Diese technologische Anpassung ist eine enorme Herausforderung, aber auch ein wichtiger Baustein, um eine reibungslose Mittelbewirtschaftung sowie ein gutes Controlling auch perspektivisch sicherzustellen“, so Finanzministerin Katja Wolf. Auch neue gesetzliche Anforderungen sowie Vorgaben der Kreditwirtschaft können damit umgesetzt werden.

Das Projektteam für dieses Vorhaben arbeitet im Finanzministerium in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für HAMASYS.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Finanzministerin Katja Wolf: Rund 107 Mrd. Euro wurden durch die Landeshauptkasse bewegt – Neue Softwaregeneration für Haushaltsbewirtschaftung


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Genau 106.833.676.888,10 Euro (rund 107 Mrd. Euro) bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2024 mit Ein- und Auszahlungen für den Freistaat.

Insgesamt 5.674.661 Buchungen veranlassten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das sind durchschnittlich 22.253 Buchungen pro Tag ausgehend von 255 Arbeitstagen. Damit wurde der Haushaltsplan 2024 vollzogen, das Haushaltsjahr vorläufig beendet und es kann nunmehr die Haushaltsrechnung erstellt werden.

Darüber hinaus wurden 19.103 Mahnbriefe und Vollstreckungsaufträge über das Haushaltsmanagementsystem (HAMASYS) automatisiert erstellt und verschickt. Damit war die Zahlungsmoral der Zahlungspflichtigen 2024 leicht schlechter als im Jahr 2023 (18.299).

„Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Das gilt nicht nur für die Planung, sondern auch für die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel“, so Finanzministerin Katja Wolf. Viele Geschäftsprozesse in der Landesverwaltung seien erforderlich, damit am Ende der Haushalt auch sorgfältig und transparent im Sinne der Bürgerinnen und Bürger vollzogen wird.

Logistische Basis dafür bildet die komplexe zentrale Software HAMASYS, ohne die die Thüringer Landeshaushalte weder geplant, noch bewirtschaftet, oder abgerechnet werden könnten. „Wir stehen derzeit vor einem großen Digitalisierungsschritt, bei dem die Software für das Haushaltsmanagement für zirka 3.600 Nutzer in der gesamten Landesverwaltung modernisiert werden wird“, so die Ministerin. Im Herbst 2025 soll die schrittweise Ausrollung der neuen Softwaregeneration starten und damit die seit zirka 20 Jahren im Einsatz befindliche Software ablösen. „Diese technologische Anpassung ist eine enorme Herausforderung, aber auch ein wichtiger Baustein, um eine reibungslose Mittelbewirtschaftung sowie ein gutes Controlling auch perspektivisch sicherzustellen“, so Finanzministerin Katja Wolf. Auch neue gesetzliche Anforderungen sowie Vorgaben der Kreditwirtschaft können damit umgesetzt werden.

Das Projektteam für dieses Vorhaben arbeitet im Finanzministerium in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für HAMASYS.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Finanzministerin Katja Wolf: Rund 107 Mrd. Euro wurden durch die Landeshauptkasse bewegt – Neue Softwaregeneration für Haushaltsbewirtschaftung


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Genau 106.833.676.888,10 Euro (rund 107 Mrd. Euro) bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2024 mit Ein- und Auszahlungen für den Freistaat.

Insgesamt 5.674.661 Buchungen veranlassten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das sind durchschnittlich 22.253 Buchungen pro Tag ausgehend von 255 Arbeitstagen. Damit wurde der Haushaltsplan 2024 vollzogen, das Haushaltsjahr vorläufig beendet und es kann nunmehr die Haushaltsrechnung erstellt werden.

Darüber hinaus wurden 19.103 Mahnbriefe und Vollstreckungsaufträge über das Haushaltsmanagementsystem (HAMASYS) automatisiert erstellt und verschickt. Damit war die Zahlungsmoral der Zahlungspflichtigen 2024 leicht schlechter als im Jahr 2023 (18.299).

„Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Das gilt nicht nur für die Planung, sondern auch für die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel“, so Finanzministerin Katja Wolf. Viele Geschäftsprozesse in der Landesverwaltung seien erforderlich, damit am Ende der Haushalt auch sorgfältig und transparent im Sinne der Bürgerinnen und Bürger vollzogen wird.

Logistische Basis dafür bildet die komplexe zentrale Software HAMASYS, ohne die die Thüringer Landeshaushalte weder geplant, noch bewirtschaftet, oder abgerechnet werden könnten. „Wir stehen derzeit vor einem großen Digitalisierungsschritt, bei dem die Software für das Haushaltsmanagement für zirka 3.600 Nutzer in der gesamten Landesverwaltung modernisiert werden wird“, so die Ministerin. Im Herbst 2025 soll die schrittweise Ausrollung der neuen Softwaregeneration starten und damit die seit zirka 20 Jahren im Einsatz befindliche Software ablösen. „Diese technologische Anpassung ist eine enorme Herausforderung, aber auch ein wichtiger Baustein, um eine reibungslose Mittelbewirtschaftung sowie ein gutes Controlling auch perspektivisch sicherzustellen“, so Finanzministerin Katja Wolf. Auch neue gesetzliche Anforderungen sowie Vorgaben der Kreditwirtschaft können damit umgesetzt werden.

Das Projektteam für dieses Vorhaben arbeitet im Finanzministerium in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für HAMASYS.

Test

Timeline

Finanzministerin Katja Wolf: Rund 107 Mrd. Euro wurden durch die Landeshauptkasse bewegt – Neue Softwaregeneration für Haushaltsbewirtschaftung


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Genau 106.833.676.888,10 Euro (rund 107 Mrd. Euro) bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2024 mit Ein- und Auszahlungen für den Freistaat.

Insgesamt 5.674.661 Buchungen veranlassten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das sind durchschnittlich 22.253 Buchungen pro Tag ausgehend von 255 Arbeitstagen. Damit wurde der Haushaltsplan 2024 vollzogen, das Haushaltsjahr vorläufig beendet und es kann nunmehr die Haushaltsrechnung erstellt werden.

Darüber hinaus wurden 19.103 Mahnbriefe und Vollstreckungsaufträge über das Haushaltsmanagementsystem (HAMASYS) automatisiert erstellt und verschickt. Damit war die Zahlungsmoral der Zahlungspflichtigen 2024 leicht schlechter als im Jahr 2023 (18.299).

„Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Das gilt nicht nur für die Planung, sondern auch für die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel“, so Finanzministerin Katja Wolf. Viele Geschäftsprozesse in der Landesverwaltung seien erforderlich, damit am Ende der Haushalt auch sorgfältig und transparent im Sinne der Bürgerinnen und Bürger vollzogen wird.

Logistische Basis dafür bildet die komplexe zentrale Software HAMASYS, ohne die die Thüringer Landeshaushalte weder geplant, noch bewirtschaftet, oder abgerechnet werden könnten. „Wir stehen derzeit vor einem großen Digitalisierungsschritt, bei dem die Software für das Haushaltsmanagement für zirka 3.600 Nutzer in der gesamten Landesverwaltung modernisiert werden wird“, so die Ministerin. Im Herbst 2025 soll die schrittweise Ausrollung der neuen Softwaregeneration starten und damit die seit zirka 20 Jahren im Einsatz befindliche Software ablösen. „Diese technologische Anpassung ist eine enorme Herausforderung, aber auch ein wichtiger Baustein, um eine reibungslose Mittelbewirtschaftung sowie ein gutes Controlling auch perspektivisch sicherzustellen“, so Finanzministerin Katja Wolf. Auch neue gesetzliche Anforderungen sowie Vorgaben der Kreditwirtschaft können damit umgesetzt werden.

Das Projektteam für dieses Vorhaben arbeitet im Finanzministerium in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für HAMASYS.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: