Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert: Thüringen ist das erste Bundesland mit einem nach dem neuen BSI-Standard 200-2 zertifizierten Landesdatennetz.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) hat das konvergente Sprach- und Datennetz des Freistaats Thüringen nach der internationalen Norm ISO/IEC 27001 auf Basis von IT-Grundschutz zertifiziert. Das Zertifikat wird am kommenden Montag in Erfurt durch Bernd Kowalski, Abteilungsdirektor des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, an den Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert übergeben.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen. 

Termin Feierliche Übergabe des BSI-Zertifikates

am 2. Dezember 2019,  um 12:30 Uhr, Raum 4/308, des Thüringer Finanzministeriums, Ludwig Erhard-Ring 7, 99099 Erfurt

Dr. Hartmut Schubert sagt im Vorfeld: „Die Zertifizierung ist ein Beleg für unsere konsequente Umsetzung der E-Government- und Informationssicherheitsstrategie des Freistaats. Ohne Informationssicherheit sind unsere Verwaltungen im digitalen Zeitalter nicht handlungsfähig. Deshalb ist der Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Sicherheit unserer Dateninfrastruktur unerlässlich. Ich danke aber besonders den Informationssicherheitsbeauftragten in den Thüringer Behörden und im Thüringer Landesrechenzentrum. Sie sind die Vorkämpfer für eine sichere und verlässliche Verwaltung in Thüringen.“ 

Das Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ) hat zur weiteren Verbesserung der Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit aller Informationen innerhalb des Thüringer Sprach- und Datennetzes und der Thüringer Landesverwaltung ein eigenes Referat für die Informationssicherheit etabliert.

Das Landesdatennetz (Corporate Network Freistaat Thüringen – CNFT) ist ein verschlüsseltes Weitverkehrsnetz mit dem integrierten Dienst für Telefonie über Internet (VoIP). 600 Behörden und Einrichtungen der Thüringer Landesverwaltung sind mit dem Landesdatennetz verbunden. Die Zertifizierung durch das BSI umfasste sowohl zentrale Server-, Speicher- und Netzwerkkomponenten als auch die Gebäude und die Administrationsumgebung.

Die Auditierung erfolgte erstmals unter Leitung des TLRZ. Mit beteiligt waren das Thüringer Oberlandesgericht (THOLG) mit Sitz in Jena, die Stadtwerke Erfurt, einige Dienststellen der Thüringer Landesverwaltung sowie die am Betrieb beteiligten Unternehmen.

Das BSI-Zertifikat ist bis zum Jahr 2022 gültig und muss jährlich durch ein Überwachungsaudit bestätigt werden. Im Rahmen der Zertifizierung wurden die vorhandenen Konzeptionen und Verfahren überarbeitet und modernisiert. Hierzu sind über 50 Bausteine des Grundschutzkompendiums neu modelliert und etwa 120 Konzeptionen und andere Dokumente bearbeitet worden. Im Rahmen des Audits wurden darüber hinaus bis zu 15.000 Einzelfragen geklärt.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert: Thüringen ist das erste Bundesland mit einem nach dem neuen BSI-Standard 200-2 zertifizierten Landesdatennetz.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) hat das konvergente Sprach- und Datennetz des Freistaats Thüringen nach der internationalen Norm ISO/IEC 27001 auf Basis von IT-Grundschutz zertifiziert. Das Zertifikat wird am kommenden Montag in Erfurt durch Bernd Kowalski, Abteilungsdirektor des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, an den Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert übergeben.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen. 

Termin Feierliche Übergabe des BSI-Zertifikates

am 2. Dezember 2019,  um 12:30 Uhr, Raum 4/308, des Thüringer Finanzministeriums, Ludwig Erhard-Ring 7, 99099 Erfurt

Dr. Hartmut Schubert sagt im Vorfeld: „Die Zertifizierung ist ein Beleg für unsere konsequente Umsetzung der E-Government- und Informationssicherheitsstrategie des Freistaats. Ohne Informationssicherheit sind unsere Verwaltungen im digitalen Zeitalter nicht handlungsfähig. Deshalb ist der Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Sicherheit unserer Dateninfrastruktur unerlässlich. Ich danke aber besonders den Informationssicherheitsbeauftragten in den Thüringer Behörden und im Thüringer Landesrechenzentrum. Sie sind die Vorkämpfer für eine sichere und verlässliche Verwaltung in Thüringen.“ 

Das Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ) hat zur weiteren Verbesserung der Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit aller Informationen innerhalb des Thüringer Sprach- und Datennetzes und der Thüringer Landesverwaltung ein eigenes Referat für die Informationssicherheit etabliert.

Das Landesdatennetz (Corporate Network Freistaat Thüringen – CNFT) ist ein verschlüsseltes Weitverkehrsnetz mit dem integrierten Dienst für Telefonie über Internet (VoIP). 600 Behörden und Einrichtungen der Thüringer Landesverwaltung sind mit dem Landesdatennetz verbunden. Die Zertifizierung durch das BSI umfasste sowohl zentrale Server-, Speicher- und Netzwerkkomponenten als auch die Gebäude und die Administrationsumgebung.

Die Auditierung erfolgte erstmals unter Leitung des TLRZ. Mit beteiligt waren das Thüringer Oberlandesgericht (THOLG) mit Sitz in Jena, die Stadtwerke Erfurt, einige Dienststellen der Thüringer Landesverwaltung sowie die am Betrieb beteiligten Unternehmen.

Das BSI-Zertifikat ist bis zum Jahr 2022 gültig und muss jährlich durch ein Überwachungsaudit bestätigt werden. Im Rahmen der Zertifizierung wurden die vorhandenen Konzeptionen und Verfahren überarbeitet und modernisiert. Hierzu sind über 50 Bausteine des Grundschutzkompendiums neu modelliert und etwa 120 Konzeptionen und andere Dokumente bearbeitet worden. Im Rahmen des Audits wurden darüber hinaus bis zu 15.000 Einzelfragen geklärt.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert: Thüringen ist das erste Bundesland mit einem nach dem neuen BSI-Standard 200-2 zertifizierten Landesdatennetz.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) hat das konvergente Sprach- und Datennetz des Freistaats Thüringen nach der internationalen Norm ISO/IEC 27001 auf Basis von IT-Grundschutz zertifiziert. Das Zertifikat wird am kommenden Montag in Erfurt durch Bernd Kowalski, Abteilungsdirektor des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, an den Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert übergeben.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen. 

Termin Feierliche Übergabe des BSI-Zertifikates

am 2. Dezember 2019,  um 12:30 Uhr, Raum 4/308, des Thüringer Finanzministeriums, Ludwig Erhard-Ring 7, 99099 Erfurt

Dr. Hartmut Schubert sagt im Vorfeld: „Die Zertifizierung ist ein Beleg für unsere konsequente Umsetzung der E-Government- und Informationssicherheitsstrategie des Freistaats. Ohne Informationssicherheit sind unsere Verwaltungen im digitalen Zeitalter nicht handlungsfähig. Deshalb ist der Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Sicherheit unserer Dateninfrastruktur unerlässlich. Ich danke aber besonders den Informationssicherheitsbeauftragten in den Thüringer Behörden und im Thüringer Landesrechenzentrum. Sie sind die Vorkämpfer für eine sichere und verlässliche Verwaltung in Thüringen.“ 

Das Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ) hat zur weiteren Verbesserung der Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit aller Informationen innerhalb des Thüringer Sprach- und Datennetzes und der Thüringer Landesverwaltung ein eigenes Referat für die Informationssicherheit etabliert.

Das Landesdatennetz (Corporate Network Freistaat Thüringen – CNFT) ist ein verschlüsseltes Weitverkehrsnetz mit dem integrierten Dienst für Telefonie über Internet (VoIP). 600 Behörden und Einrichtungen der Thüringer Landesverwaltung sind mit dem Landesdatennetz verbunden. Die Zertifizierung durch das BSI umfasste sowohl zentrale Server-, Speicher- und Netzwerkkomponenten als auch die Gebäude und die Administrationsumgebung.

Die Auditierung erfolgte erstmals unter Leitung des TLRZ. Mit beteiligt waren das Thüringer Oberlandesgericht (THOLG) mit Sitz in Jena, die Stadtwerke Erfurt, einige Dienststellen der Thüringer Landesverwaltung sowie die am Betrieb beteiligten Unternehmen.

Das BSI-Zertifikat ist bis zum Jahr 2022 gültig und muss jährlich durch ein Überwachungsaudit bestätigt werden. Im Rahmen der Zertifizierung wurden die vorhandenen Konzeptionen und Verfahren überarbeitet und modernisiert. Hierzu sind über 50 Bausteine des Grundschutzkompendiums neu modelliert und etwa 120 Konzeptionen und andere Dokumente bearbeitet worden. Im Rahmen des Audits wurden darüber hinaus bis zu 15.000 Einzelfragen geklärt.

Test

Timeline

Thüringer CIO Dr. Hartmut Schubert: Thüringen ist das erste Bundesland mit einem nach dem neuen BSI-Standard 200-2 zertifizierten Landesdatennetz.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) hat das konvergente Sprach- und Datennetz des Freistaats Thüringen nach der internationalen Norm ISO/IEC 27001 auf Basis von IT-Grundschutz zertifiziert. Das Zertifikat wird am kommenden Montag in Erfurt durch Bernd Kowalski, Abteilungsdirektor des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, an den Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert übergeben.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen. 

Termin Feierliche Übergabe des BSI-Zertifikates

am 2. Dezember 2019,  um 12:30 Uhr, Raum 4/308, des Thüringer Finanzministeriums, Ludwig Erhard-Ring 7, 99099 Erfurt

Dr. Hartmut Schubert sagt im Vorfeld: „Die Zertifizierung ist ein Beleg für unsere konsequente Umsetzung der E-Government- und Informationssicherheitsstrategie des Freistaats. Ohne Informationssicherheit sind unsere Verwaltungen im digitalen Zeitalter nicht handlungsfähig. Deshalb ist der Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Sicherheit unserer Dateninfrastruktur unerlässlich. Ich danke aber besonders den Informationssicherheitsbeauftragten in den Thüringer Behörden und im Thüringer Landesrechenzentrum. Sie sind die Vorkämpfer für eine sichere und verlässliche Verwaltung in Thüringen.“ 

Das Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ) hat zur weiteren Verbesserung der Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit aller Informationen innerhalb des Thüringer Sprach- und Datennetzes und der Thüringer Landesverwaltung ein eigenes Referat für die Informationssicherheit etabliert.

Das Landesdatennetz (Corporate Network Freistaat Thüringen – CNFT) ist ein verschlüsseltes Weitverkehrsnetz mit dem integrierten Dienst für Telefonie über Internet (VoIP). 600 Behörden und Einrichtungen der Thüringer Landesverwaltung sind mit dem Landesdatennetz verbunden. Die Zertifizierung durch das BSI umfasste sowohl zentrale Server-, Speicher- und Netzwerkkomponenten als auch die Gebäude und die Administrationsumgebung.

Die Auditierung erfolgte erstmals unter Leitung des TLRZ. Mit beteiligt waren das Thüringer Oberlandesgericht (THOLG) mit Sitz in Jena, die Stadtwerke Erfurt, einige Dienststellen der Thüringer Landesverwaltung sowie die am Betrieb beteiligten Unternehmen.

Das BSI-Zertifikat ist bis zum Jahr 2022 gültig und muss jährlich durch ein Überwachungsaudit bestätigt werden. Im Rahmen der Zertifizierung wurden die vorhandenen Konzeptionen und Verfahren überarbeitet und modernisiert. Hierzu sind über 50 Bausteine des Grundschutzkompendiums neu modelliert und etwa 120 Konzeptionen und andere Dokumente bearbeitet worden. Im Rahmen des Audits wurden darüber hinaus bis zu 15.000 Einzelfragen geklärt.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: