Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Freistaat Thüringen und Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen neue Ergebnisse KI-basierter Projekte vor.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Damit wird der Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen erleichtert.

Zum zweiten Mal treffen sich heute und morgen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft in Thüringen zum Kongress der Arbeitsgruppe „Offenes Design digitaler Verwaltungsarchitekturen (openDVA)“ auf den Dornburger Schlössern.

Das für E-Government und IT zuständige Thüringer Finanzministerium arbeitet seit knapp drei Jahren mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen. Alle Projekte zielen darauf ab, den Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen zu beschleunigen.

„In den Forschungs- und Entwicklungsprojekten wird kein alter Wein durch neue Schläuche transportiert. Es geht nicht darum, tradierte Verwaltungsverfahren in Softwareanwendungen zu gießen. Vielmehr wird in den Projekten die disruptive Veränderung simuliert, die es in Deutschland braucht, um im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung wieder Fahrt aufzunehmen“, erklärt Dr. Hartmut Schubert, Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen. Er wird morgen um 9 Uhr ein Grußwort auf dem Kongress halten.

Schubert weiter: „Viele der in Jena entwickelten Projektergebnisse entfalten wichtige Impulse. Sie adressieren verschiedene technische Herausforderungen in der föderalen IT-Landschaft und liefern tiefgründige Denkanstöße.“

Mit dem Ziel einer vernetzten digitalen Verwaltungsarchitektur befasst sich die Arbeitsgruppe zur offenen Gestaltung von digitalen Verwaltungsarchitekturen – openDVA. Mit dem Weg vom Gesetzestext bis hin zur digitalisierten Leistung wird anhand des Bürgergeldes erstmalig ein vollständig neuer Weg in der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen aufgezeigt.

Im Projekt Canarėno wird an der KI-gestützten Analyse von Gesetzestexten gearbeitet. Ein erster Prototyp ist bereits fertiggestellt, der nun wichtige Elemente wie handelnde Akteure und Aktionen automatisch im Text erkennt. Dies erleichtert und beschleunigt die Erstellung von Prozessbeschreibungen, die notwendig sind, um eine Leistung zu digitalisieren. Die hierzu entwickelten Grundlagen können auch für den Digitalcheck nachgenutzt werden, der im Bund seit Januar 2023 eingeführt wurde und bald auch in Thüringen etabliert wird. Ziel des Digitalchecks ist es, Gesetzesvorhaben so zu entwerfen, dass sie in Zukunft schneller und besser digital umsetzbar sind.

Ein weiteres Projekt untersucht das Potenzial von digitalen Legobausteinkästen. Mit sogenannten No Code/Low Code-Plattformen sollen Verwaltungsmitarbeitende befähigt werden, Verwaltungsverfahren ohne Programmierkenntnisse eigenständig anzupassen oder zu erstellen. So wurden in Kooperation mit der Stadt Jena Teile des Bürgergeldes komplett digitalisiert inklusive der Bescheid-Erstellung. Die Anwendung befindet sich zurzeit in der Testphase und wird zeitnah in Betrieb genommen.

Da viel Kontextwissen nötig ist, um Fachbegriffe und Zusammenhänge in der Verwaltungsdigitalisierung zu erfassen, arbeitet die Arbeitsgruppe ebenso an einem Wissensgraphen. Ziel ist es, verwaltungsspezifisches Wissen so zu beschreiben und zu verknüpfen, dass Mensch und Maschine es verstehen. Dazu wird eine KI-Methodik genutzt, die auf logischen Beschreibungen basiert. Entscheidungen der Maschine und fachliches Kontextwissen werden so transparenter und nachvollziehbarer.

Die Projekte sind im Kompetenzzentrum Digitale Forschung (zedif) und an der Heinz-Nixdorf-Professur für verteilte Informationssysteme der Universität Jena angesiedelt. Zu den Projektpartnern zählen die Stadtverwaltung Jena, das DLR Institut für Datenwissenschaften, die Universität Bielefeld, das Stein-Hardenberg Institut (SHI), die Hochschule Kehl, das Institut für Angewandte Informatik (InfAI), die Firma BFPI (Büro für Praktische Informatik GmbH) sowie die Firma betterlaw knowledgeTools Automation GmbH. Weitere Informationen sind unter https://opendva.de verfügbar.

 

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Freistaat Thüringen und Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen neue Ergebnisse KI-basierter Projekte vor.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Damit wird der Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen erleichtert.

Zum zweiten Mal treffen sich heute und morgen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft in Thüringen zum Kongress der Arbeitsgruppe „Offenes Design digitaler Verwaltungsarchitekturen (openDVA)“ auf den Dornburger Schlössern.

Das für E-Government und IT zuständige Thüringer Finanzministerium arbeitet seit knapp drei Jahren mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen. Alle Projekte zielen darauf ab, den Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen zu beschleunigen.

„In den Forschungs- und Entwicklungsprojekten wird kein alter Wein durch neue Schläuche transportiert. Es geht nicht darum, tradierte Verwaltungsverfahren in Softwareanwendungen zu gießen. Vielmehr wird in den Projekten die disruptive Veränderung simuliert, die es in Deutschland braucht, um im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung wieder Fahrt aufzunehmen“, erklärt Dr. Hartmut Schubert, Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen. Er wird morgen um 9 Uhr ein Grußwort auf dem Kongress halten.

Schubert weiter: „Viele der in Jena entwickelten Projektergebnisse entfalten wichtige Impulse. Sie adressieren verschiedene technische Herausforderungen in der föderalen IT-Landschaft und liefern tiefgründige Denkanstöße.“

Mit dem Ziel einer vernetzten digitalen Verwaltungsarchitektur befasst sich die Arbeitsgruppe zur offenen Gestaltung von digitalen Verwaltungsarchitekturen – openDVA. Mit dem Weg vom Gesetzestext bis hin zur digitalisierten Leistung wird anhand des Bürgergeldes erstmalig ein vollständig neuer Weg in der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen aufgezeigt.

Im Projekt Canarėno wird an der KI-gestützten Analyse von Gesetzestexten gearbeitet. Ein erster Prototyp ist bereits fertiggestellt, der nun wichtige Elemente wie handelnde Akteure und Aktionen automatisch im Text erkennt. Dies erleichtert und beschleunigt die Erstellung von Prozessbeschreibungen, die notwendig sind, um eine Leistung zu digitalisieren. Die hierzu entwickelten Grundlagen können auch für den Digitalcheck nachgenutzt werden, der im Bund seit Januar 2023 eingeführt wurde und bald auch in Thüringen etabliert wird. Ziel des Digitalchecks ist es, Gesetzesvorhaben so zu entwerfen, dass sie in Zukunft schneller und besser digital umsetzbar sind.

Ein weiteres Projekt untersucht das Potenzial von digitalen Legobausteinkästen. Mit sogenannten No Code/Low Code-Plattformen sollen Verwaltungsmitarbeitende befähigt werden, Verwaltungsverfahren ohne Programmierkenntnisse eigenständig anzupassen oder zu erstellen. So wurden in Kooperation mit der Stadt Jena Teile des Bürgergeldes komplett digitalisiert inklusive der Bescheid-Erstellung. Die Anwendung befindet sich zurzeit in der Testphase und wird zeitnah in Betrieb genommen.

Da viel Kontextwissen nötig ist, um Fachbegriffe und Zusammenhänge in der Verwaltungsdigitalisierung zu erfassen, arbeitet die Arbeitsgruppe ebenso an einem Wissensgraphen. Ziel ist es, verwaltungsspezifisches Wissen so zu beschreiben und zu verknüpfen, dass Mensch und Maschine es verstehen. Dazu wird eine KI-Methodik genutzt, die auf logischen Beschreibungen basiert. Entscheidungen der Maschine und fachliches Kontextwissen werden so transparenter und nachvollziehbarer.

Die Projekte sind im Kompetenzzentrum Digitale Forschung (zedif) und an der Heinz-Nixdorf-Professur für verteilte Informationssysteme der Universität Jena angesiedelt. Zu den Projektpartnern zählen die Stadtverwaltung Jena, das DLR Institut für Datenwissenschaften, die Universität Bielefeld, das Stein-Hardenberg Institut (SHI), die Hochschule Kehl, das Institut für Angewandte Informatik (InfAI), die Firma BFPI (Büro für Praktische Informatik GmbH) sowie die Firma betterlaw knowledgeTools Automation GmbH. Weitere Informationen sind unter https://opendva.de verfügbar.

 

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Freistaat Thüringen und Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen neue Ergebnisse KI-basierter Projekte vor.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Damit wird der Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen erleichtert.

Zum zweiten Mal treffen sich heute und morgen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft in Thüringen zum Kongress der Arbeitsgruppe „Offenes Design digitaler Verwaltungsarchitekturen (openDVA)“ auf den Dornburger Schlössern.

Das für E-Government und IT zuständige Thüringer Finanzministerium arbeitet seit knapp drei Jahren mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen. Alle Projekte zielen darauf ab, den Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen zu beschleunigen.

„In den Forschungs- und Entwicklungsprojekten wird kein alter Wein durch neue Schläuche transportiert. Es geht nicht darum, tradierte Verwaltungsverfahren in Softwareanwendungen zu gießen. Vielmehr wird in den Projekten die disruptive Veränderung simuliert, die es in Deutschland braucht, um im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung wieder Fahrt aufzunehmen“, erklärt Dr. Hartmut Schubert, Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen. Er wird morgen um 9 Uhr ein Grußwort auf dem Kongress halten.

Schubert weiter: „Viele der in Jena entwickelten Projektergebnisse entfalten wichtige Impulse. Sie adressieren verschiedene technische Herausforderungen in der föderalen IT-Landschaft und liefern tiefgründige Denkanstöße.“

Mit dem Ziel einer vernetzten digitalen Verwaltungsarchitektur befasst sich die Arbeitsgruppe zur offenen Gestaltung von digitalen Verwaltungsarchitekturen – openDVA. Mit dem Weg vom Gesetzestext bis hin zur digitalisierten Leistung wird anhand des Bürgergeldes erstmalig ein vollständig neuer Weg in der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen aufgezeigt.

Im Projekt Canarėno wird an der KI-gestützten Analyse von Gesetzestexten gearbeitet. Ein erster Prototyp ist bereits fertiggestellt, der nun wichtige Elemente wie handelnde Akteure und Aktionen automatisch im Text erkennt. Dies erleichtert und beschleunigt die Erstellung von Prozessbeschreibungen, die notwendig sind, um eine Leistung zu digitalisieren. Die hierzu entwickelten Grundlagen können auch für den Digitalcheck nachgenutzt werden, der im Bund seit Januar 2023 eingeführt wurde und bald auch in Thüringen etabliert wird. Ziel des Digitalchecks ist es, Gesetzesvorhaben so zu entwerfen, dass sie in Zukunft schneller und besser digital umsetzbar sind.

Ein weiteres Projekt untersucht das Potenzial von digitalen Legobausteinkästen. Mit sogenannten No Code/Low Code-Plattformen sollen Verwaltungsmitarbeitende befähigt werden, Verwaltungsverfahren ohne Programmierkenntnisse eigenständig anzupassen oder zu erstellen. So wurden in Kooperation mit der Stadt Jena Teile des Bürgergeldes komplett digitalisiert inklusive der Bescheid-Erstellung. Die Anwendung befindet sich zurzeit in der Testphase und wird zeitnah in Betrieb genommen.

Da viel Kontextwissen nötig ist, um Fachbegriffe und Zusammenhänge in der Verwaltungsdigitalisierung zu erfassen, arbeitet die Arbeitsgruppe ebenso an einem Wissensgraphen. Ziel ist es, verwaltungsspezifisches Wissen so zu beschreiben und zu verknüpfen, dass Mensch und Maschine es verstehen. Dazu wird eine KI-Methodik genutzt, die auf logischen Beschreibungen basiert. Entscheidungen der Maschine und fachliches Kontextwissen werden so transparenter und nachvollziehbarer.

Die Projekte sind im Kompetenzzentrum Digitale Forschung (zedif) und an der Heinz-Nixdorf-Professur für verteilte Informationssysteme der Universität Jena angesiedelt. Zu den Projektpartnern zählen die Stadtverwaltung Jena, das DLR Institut für Datenwissenschaften, die Universität Bielefeld, das Stein-Hardenberg Institut (SHI), die Hochschule Kehl, das Institut für Angewandte Informatik (InfAI), die Firma BFPI (Büro für Praktische Informatik GmbH) sowie die Firma betterlaw knowledgeTools Automation GmbH. Weitere Informationen sind unter https://opendva.de verfügbar.

 

Test

Timeline

Freistaat Thüringen und Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen neue Ergebnisse KI-basierter Projekte vor.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Damit wird der Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen erleichtert.

Zum zweiten Mal treffen sich heute und morgen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft in Thüringen zum Kongress der Arbeitsgruppe „Offenes Design digitaler Verwaltungsarchitekturen (openDVA)“ auf den Dornburger Schlössern.

Das für E-Government und IT zuständige Thüringer Finanzministerium arbeitet seit knapp drei Jahren mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen. Alle Projekte zielen darauf ab, den Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen zu beschleunigen.

„In den Forschungs- und Entwicklungsprojekten wird kein alter Wein durch neue Schläuche transportiert. Es geht nicht darum, tradierte Verwaltungsverfahren in Softwareanwendungen zu gießen. Vielmehr wird in den Projekten die disruptive Veränderung simuliert, die es in Deutschland braucht, um im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung wieder Fahrt aufzunehmen“, erklärt Dr. Hartmut Schubert, Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen. Er wird morgen um 9 Uhr ein Grußwort auf dem Kongress halten.

Schubert weiter: „Viele der in Jena entwickelten Projektergebnisse entfalten wichtige Impulse. Sie adressieren verschiedene technische Herausforderungen in der föderalen IT-Landschaft und liefern tiefgründige Denkanstöße.“

Mit dem Ziel einer vernetzten digitalen Verwaltungsarchitektur befasst sich die Arbeitsgruppe zur offenen Gestaltung von digitalen Verwaltungsarchitekturen – openDVA. Mit dem Weg vom Gesetzestext bis hin zur digitalisierten Leistung wird anhand des Bürgergeldes erstmalig ein vollständig neuer Weg in der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen aufgezeigt.

Im Projekt Canarėno wird an der KI-gestützten Analyse von Gesetzestexten gearbeitet. Ein erster Prototyp ist bereits fertiggestellt, der nun wichtige Elemente wie handelnde Akteure und Aktionen automatisch im Text erkennt. Dies erleichtert und beschleunigt die Erstellung von Prozessbeschreibungen, die notwendig sind, um eine Leistung zu digitalisieren. Die hierzu entwickelten Grundlagen können auch für den Digitalcheck nachgenutzt werden, der im Bund seit Januar 2023 eingeführt wurde und bald auch in Thüringen etabliert wird. Ziel des Digitalchecks ist es, Gesetzesvorhaben so zu entwerfen, dass sie in Zukunft schneller und besser digital umsetzbar sind.

Ein weiteres Projekt untersucht das Potenzial von digitalen Legobausteinkästen. Mit sogenannten No Code/Low Code-Plattformen sollen Verwaltungsmitarbeitende befähigt werden, Verwaltungsverfahren ohne Programmierkenntnisse eigenständig anzupassen oder zu erstellen. So wurden in Kooperation mit der Stadt Jena Teile des Bürgergeldes komplett digitalisiert inklusive der Bescheid-Erstellung. Die Anwendung befindet sich zurzeit in der Testphase und wird zeitnah in Betrieb genommen.

Da viel Kontextwissen nötig ist, um Fachbegriffe und Zusammenhänge in der Verwaltungsdigitalisierung zu erfassen, arbeitet die Arbeitsgruppe ebenso an einem Wissensgraphen. Ziel ist es, verwaltungsspezifisches Wissen so zu beschreiben und zu verknüpfen, dass Mensch und Maschine es verstehen. Dazu wird eine KI-Methodik genutzt, die auf logischen Beschreibungen basiert. Entscheidungen der Maschine und fachliches Kontextwissen werden so transparenter und nachvollziehbarer.

Die Projekte sind im Kompetenzzentrum Digitale Forschung (zedif) und an der Heinz-Nixdorf-Professur für verteilte Informationssysteme der Universität Jena angesiedelt. Zu den Projektpartnern zählen die Stadtverwaltung Jena, das DLR Institut für Datenwissenschaften, die Universität Bielefeld, das Stein-Hardenberg Institut (SHI), die Hochschule Kehl, das Institut für Angewandte Informatik (InfAI), die Firma BFPI (Büro für Praktische Informatik GmbH) sowie die Firma betterlaw knowledgeTools Automation GmbH. Weitere Informationen sind unter https://opendva.de verfügbar.

 

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: