Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Verstärkung für Thüringens Finanzämter:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

98 frisch ausgebildete Fachkräfte starten morgen ihren Dienst in der Thüringer Steuerverwaltung. Auch 125 neue Nachwuchsbeamte beginnen morgen mit Ausbildung und Studium.

Insgesamt 107 Absolventinnen und Absolventen der Thüringer Steuerverwaltung haben heute in Gotha ihre Zeugnisse für die erfolgreich bestandenen Laufbahnprüfungen erhalten. Davon treten 57 Finanzwirtinnen und Finanzwirte (mittlerer Dienst) und 41 Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirte (gehobener Dienst) neu in den Dienst der Thüringer Steuerverwaltung ein.

„Ich gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und heiße sie herzlich willkommen“, so Finanzministerin Heike Taubert. Mit der Übernahme in den Landesdienst tragen die Steuerbeamtinnen und Steuerbeamten ab morgen volle Verantwortung für den Freistaat.

Die jungen Steuerexpertinnen und -experten mussten sich mit den Auswirkungen der Pandemie vor allem zu Beginn des Studiums (in 2020) und der Ausbildung (in 2021) arrangieren. Kurze Phasen mussten in Distanzlehre absolviert werden. „Doch dank einer guten Studienorganisation konnte schnell wieder in den Präsenzunterricht übergegangen werden“, so die Finanzministerin.

Taubert legte diesmal den Fokus ihrer Festrede auf die Sozialkompetenz der neuen Finanzbeamtinnen und -beamten. Wichtig bei der täglichen Arbeit sei neben der fachlichen Qualifikation vor allem auch die zwischenmenschliche Komponente. Hin und wieder gebe es auch schwierige Gespräche mit Steuerpflichtigen, die sehr emotional reagieren. „In solchen Situationen sind bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Finanzämtern Einfühlungsvermögen, Weitblick und Freundlichkeit gefragt, um die Gespräche wieder auf eine sachliche Ebene zu lenken“, gibt die Finanzministerin den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg. 

 

Start des diesjährigen Ausbildung- und Studienganges

Taubert begrüßt zudem die nächste Generation der Auszubildenden und Studierenden in der Thüringer Steuerverwaltung. Ab morgen beginnen 125 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bzw. ihr Studium. Mit ihnen zählt die Finanzverwaltung im Freistaat aktuell insgesamt 290 Auszubildende.

Nach einem kurzen Kennenlernen im Finanzamt startet schon nach wenigen Tagen der theoretische Teil der dualen Ausbildung oder des dualen Studiums in Gotha.

Aktuell: Bewerbung für 2024 läuft!

Auch für 2024 sollen insgesamt wieder 125 Steuerbeamtinnen und Steuerbeamte neu eingestellt werden. Für die Ausbildungs- und Studienplätze im Jahr 2024 können sich Interessenten jederzeit online über den Internetauftritt des Thüringer Finanzministeriums bewerben. Informationen zur Ausbildung und dem Bewerbungsportal hält die Steuerverwaltung auf der Internetseite www.thueringen.de/steuerausbildung bereit.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Verstärkung für Thüringens Finanzämter:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

98 frisch ausgebildete Fachkräfte starten morgen ihren Dienst in der Thüringer Steuerverwaltung. Auch 125 neue Nachwuchsbeamte beginnen morgen mit Ausbildung und Studium.

Insgesamt 107 Absolventinnen und Absolventen der Thüringer Steuerverwaltung haben heute in Gotha ihre Zeugnisse für die erfolgreich bestandenen Laufbahnprüfungen erhalten. Davon treten 57 Finanzwirtinnen und Finanzwirte (mittlerer Dienst) und 41 Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirte (gehobener Dienst) neu in den Dienst der Thüringer Steuerverwaltung ein.

„Ich gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und heiße sie herzlich willkommen“, so Finanzministerin Heike Taubert. Mit der Übernahme in den Landesdienst tragen die Steuerbeamtinnen und Steuerbeamten ab morgen volle Verantwortung für den Freistaat.

Die jungen Steuerexpertinnen und -experten mussten sich mit den Auswirkungen der Pandemie vor allem zu Beginn des Studiums (in 2020) und der Ausbildung (in 2021) arrangieren. Kurze Phasen mussten in Distanzlehre absolviert werden. „Doch dank einer guten Studienorganisation konnte schnell wieder in den Präsenzunterricht übergegangen werden“, so die Finanzministerin.

Taubert legte diesmal den Fokus ihrer Festrede auf die Sozialkompetenz der neuen Finanzbeamtinnen und -beamten. Wichtig bei der täglichen Arbeit sei neben der fachlichen Qualifikation vor allem auch die zwischenmenschliche Komponente. Hin und wieder gebe es auch schwierige Gespräche mit Steuerpflichtigen, die sehr emotional reagieren. „In solchen Situationen sind bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Finanzämtern Einfühlungsvermögen, Weitblick und Freundlichkeit gefragt, um die Gespräche wieder auf eine sachliche Ebene zu lenken“, gibt die Finanzministerin den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg. 

 

Start des diesjährigen Ausbildung- und Studienganges

Taubert begrüßt zudem die nächste Generation der Auszubildenden und Studierenden in der Thüringer Steuerverwaltung. Ab morgen beginnen 125 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bzw. ihr Studium. Mit ihnen zählt die Finanzverwaltung im Freistaat aktuell insgesamt 290 Auszubildende.

Nach einem kurzen Kennenlernen im Finanzamt startet schon nach wenigen Tagen der theoretische Teil der dualen Ausbildung oder des dualen Studiums in Gotha.

Aktuell: Bewerbung für 2024 läuft!

Auch für 2024 sollen insgesamt wieder 125 Steuerbeamtinnen und Steuerbeamte neu eingestellt werden. Für die Ausbildungs- und Studienplätze im Jahr 2024 können sich Interessenten jederzeit online über den Internetauftritt des Thüringer Finanzministeriums bewerben. Informationen zur Ausbildung und dem Bewerbungsportal hält die Steuerverwaltung auf der Internetseite www.thueringen.de/steuerausbildung bereit.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Verstärkung für Thüringens Finanzämter:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

98 frisch ausgebildete Fachkräfte starten morgen ihren Dienst in der Thüringer Steuerverwaltung. Auch 125 neue Nachwuchsbeamte beginnen morgen mit Ausbildung und Studium.

Insgesamt 107 Absolventinnen und Absolventen der Thüringer Steuerverwaltung haben heute in Gotha ihre Zeugnisse für die erfolgreich bestandenen Laufbahnprüfungen erhalten. Davon treten 57 Finanzwirtinnen und Finanzwirte (mittlerer Dienst) und 41 Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirte (gehobener Dienst) neu in den Dienst der Thüringer Steuerverwaltung ein.

„Ich gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und heiße sie herzlich willkommen“, so Finanzministerin Heike Taubert. Mit der Übernahme in den Landesdienst tragen die Steuerbeamtinnen und Steuerbeamten ab morgen volle Verantwortung für den Freistaat.

Die jungen Steuerexpertinnen und -experten mussten sich mit den Auswirkungen der Pandemie vor allem zu Beginn des Studiums (in 2020) und der Ausbildung (in 2021) arrangieren. Kurze Phasen mussten in Distanzlehre absolviert werden. „Doch dank einer guten Studienorganisation konnte schnell wieder in den Präsenzunterricht übergegangen werden“, so die Finanzministerin.

Taubert legte diesmal den Fokus ihrer Festrede auf die Sozialkompetenz der neuen Finanzbeamtinnen und -beamten. Wichtig bei der täglichen Arbeit sei neben der fachlichen Qualifikation vor allem auch die zwischenmenschliche Komponente. Hin und wieder gebe es auch schwierige Gespräche mit Steuerpflichtigen, die sehr emotional reagieren. „In solchen Situationen sind bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Finanzämtern Einfühlungsvermögen, Weitblick und Freundlichkeit gefragt, um die Gespräche wieder auf eine sachliche Ebene zu lenken“, gibt die Finanzministerin den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg. 

 

Start des diesjährigen Ausbildung- und Studienganges

Taubert begrüßt zudem die nächste Generation der Auszubildenden und Studierenden in der Thüringer Steuerverwaltung. Ab morgen beginnen 125 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bzw. ihr Studium. Mit ihnen zählt die Finanzverwaltung im Freistaat aktuell insgesamt 290 Auszubildende.

Nach einem kurzen Kennenlernen im Finanzamt startet schon nach wenigen Tagen der theoretische Teil der dualen Ausbildung oder des dualen Studiums in Gotha.

Aktuell: Bewerbung für 2024 läuft!

Auch für 2024 sollen insgesamt wieder 125 Steuerbeamtinnen und Steuerbeamte neu eingestellt werden. Für die Ausbildungs- und Studienplätze im Jahr 2024 können sich Interessenten jederzeit online über den Internetauftritt des Thüringer Finanzministeriums bewerben. Informationen zur Ausbildung und dem Bewerbungsportal hält die Steuerverwaltung auf der Internetseite www.thueringen.de/steuerausbildung bereit.

Test

Timeline

Verstärkung für Thüringens Finanzämter:


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

98 frisch ausgebildete Fachkräfte starten morgen ihren Dienst in der Thüringer Steuerverwaltung. Auch 125 neue Nachwuchsbeamte beginnen morgen mit Ausbildung und Studium.

Insgesamt 107 Absolventinnen und Absolventen der Thüringer Steuerverwaltung haben heute in Gotha ihre Zeugnisse für die erfolgreich bestandenen Laufbahnprüfungen erhalten. Davon treten 57 Finanzwirtinnen und Finanzwirte (mittlerer Dienst) und 41 Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirte (gehobener Dienst) neu in den Dienst der Thüringer Steuerverwaltung ein.

„Ich gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und heiße sie herzlich willkommen“, so Finanzministerin Heike Taubert. Mit der Übernahme in den Landesdienst tragen die Steuerbeamtinnen und Steuerbeamten ab morgen volle Verantwortung für den Freistaat.

Die jungen Steuerexpertinnen und -experten mussten sich mit den Auswirkungen der Pandemie vor allem zu Beginn des Studiums (in 2020) und der Ausbildung (in 2021) arrangieren. Kurze Phasen mussten in Distanzlehre absolviert werden. „Doch dank einer guten Studienorganisation konnte schnell wieder in den Präsenzunterricht übergegangen werden“, so die Finanzministerin.

Taubert legte diesmal den Fokus ihrer Festrede auf die Sozialkompetenz der neuen Finanzbeamtinnen und -beamten. Wichtig bei der täglichen Arbeit sei neben der fachlichen Qualifikation vor allem auch die zwischenmenschliche Komponente. Hin und wieder gebe es auch schwierige Gespräche mit Steuerpflichtigen, die sehr emotional reagieren. „In solchen Situationen sind bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Finanzämtern Einfühlungsvermögen, Weitblick und Freundlichkeit gefragt, um die Gespräche wieder auf eine sachliche Ebene zu lenken“, gibt die Finanzministerin den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg. 

 

Start des diesjährigen Ausbildung- und Studienganges

Taubert begrüßt zudem die nächste Generation der Auszubildenden und Studierenden in der Thüringer Steuerverwaltung. Ab morgen beginnen 125 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bzw. ihr Studium. Mit ihnen zählt die Finanzverwaltung im Freistaat aktuell insgesamt 290 Auszubildende.

Nach einem kurzen Kennenlernen im Finanzamt startet schon nach wenigen Tagen der theoretische Teil der dualen Ausbildung oder des dualen Studiums in Gotha.

Aktuell: Bewerbung für 2024 läuft!

Auch für 2024 sollen insgesamt wieder 125 Steuerbeamtinnen und Steuerbeamte neu eingestellt werden. Für die Ausbildungs- und Studienplätze im Jahr 2024 können sich Interessenten jederzeit online über den Internetauftritt des Thüringer Finanzministeriums bewerben. Informationen zur Ausbildung und dem Bewerbungsportal hält die Steuerverwaltung auf der Internetseite www.thueringen.de/steuerausbildung bereit.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: