Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Endspurt für die Abgabe der Grundsteuererklärungen: Das Thüringer Finanzministerium bietet am 17. Januar wieder eine Telefonsprechstunde für Grundsteueranliegen an.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Expertinnen und Experten aus dem Thüringer Finanzministerium beantworten am Dienstag, den 17. Januar 2023 wieder telefonisch Fragen von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zum Thema Grundsteuer. Die Telefone sind diesmal am späten Nachmittag geschaltet.

„Das Fristende ist bereits in Sicht. Wir möchten all denjenigen, die sich erst jetzt mit der Erstellung der Grundsteuererklärung beschäftigen, die Möglichkeit bieten, ihre Fragen zu stellen, um noch pünktlich abgeben zu können. Wir setzen damit unser Angebot aus dem vergangenen Jahr fort, denn die zusätzlichen Telefonsprechstunden wurden bisher immer sehr gut angenommen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Aktuell sind in den Thüringer Finanzämtern rund 721.000 (Stand 12.01.23) Grundsteuererklärungen eingegangen. Das entspricht einer Quote von rund 57,7 Prozent. Insgesamt erwarten die Thüringer Finanzämter ca. 1,25 Millionen Grundsteuererklärungen.

Die Telefonsprechstunde des Ministeriums findet am Dienstag, den 17. Januar 2023 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Unter folgenden Rufnummern sind die Expertinnen und Experten zu erreichen:

  • 0361   57   3611 901 für Fragen zur Erklärungsabgabe und zum Online-Finanzamt ELSTER sowie zur Anforderung von Papiervordrucken
  • 0361   57   3611 902 für Fragen zur Erklärungsabgabe und zum Online-Finanzamt ELSTER sowie zur Anforderung von Papiervordrucken
  • 0361   57   3611 903 für Fragen zur Erklärungsabgabe und zum Online-Finanzamt ELSTER sowie zur Anforderung von Papiervordrucken
  • 0361 57 3611 904 für fachliche Fragen zur Grundstücksart Grundvermögen (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Geschäftsgrundstücke, gemischt-genutzte Grundstücke)
  • 0361 57 3611 906 für fachliche Fragen zur Grundstücksart Grundvermögen (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Geschäftsgrundstücke, gemischt-genutzte Grundstücke)
  • 0361 57 3611 905 für Fragen zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen

In den letzten zwei Wochen vor Fristende wird das Finanzministerium noch vier weitere Telefonsprechstunden anbieten. Die Termine dafür werden im Laufe der nächsten Woche bekanntgegeben.

Wir bitten um Verständnis, dass es bei vielen Anrufern zu Wartezeiten kommen kann. Auch wenn alle Leitungen belegt sind, hören Sie ein Freizeichen. Ihr Anruf wird entgegengenommen, sobald die Leitung frei ist.

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Endspurt für die Abgabe der Grundsteuererklärungen: Das Thüringer Finanzministerium bietet am 17. Januar wieder eine Telefonsprechstunde für Grundsteueranliegen an.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Expertinnen und Experten aus dem Thüringer Finanzministerium beantworten am Dienstag, den 17. Januar 2023 wieder telefonisch Fragen von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zum Thema Grundsteuer. Die Telefone sind diesmal am späten Nachmittag geschaltet.

„Das Fristende ist bereits in Sicht. Wir möchten all denjenigen, die sich erst jetzt mit der Erstellung der Grundsteuererklärung beschäftigen, die Möglichkeit bieten, ihre Fragen zu stellen, um noch pünktlich abgeben zu können. Wir setzen damit unser Angebot aus dem vergangenen Jahr fort, denn die zusätzlichen Telefonsprechstunden wurden bisher immer sehr gut angenommen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Aktuell sind in den Thüringer Finanzämtern rund 721.000 (Stand 12.01.23) Grundsteuererklärungen eingegangen. Das entspricht einer Quote von rund 57,7 Prozent. Insgesamt erwarten die Thüringer Finanzämter ca. 1,25 Millionen Grundsteuererklärungen.

Die Telefonsprechstunde des Ministeriums findet am Dienstag, den 17. Januar 2023 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Unter folgenden Rufnummern sind die Expertinnen und Experten zu erreichen:

  • 0361   57   3611 901 für Fragen zur Erklärungsabgabe und zum Online-Finanzamt ELSTER sowie zur Anforderung von Papiervordrucken
  • 0361   57   3611 902 für Fragen zur Erklärungsabgabe und zum Online-Finanzamt ELSTER sowie zur Anforderung von Papiervordrucken
  • 0361   57   3611 903 für Fragen zur Erklärungsabgabe und zum Online-Finanzamt ELSTER sowie zur Anforderung von Papiervordrucken
  • 0361 57 3611 904 für fachliche Fragen zur Grundstücksart Grundvermögen (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Geschäftsgrundstücke, gemischt-genutzte Grundstücke)
  • 0361 57 3611 906 für fachliche Fragen zur Grundstücksart Grundvermögen (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Geschäftsgrundstücke, gemischt-genutzte Grundstücke)
  • 0361 57 3611 905 für Fragen zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen

In den letzten zwei Wochen vor Fristende wird das Finanzministerium noch vier weitere Telefonsprechstunden anbieten. Die Termine dafür werden im Laufe der nächsten Woche bekanntgegeben.

Wir bitten um Verständnis, dass es bei vielen Anrufern zu Wartezeiten kommen kann. Auch wenn alle Leitungen belegt sind, hören Sie ein Freizeichen. Ihr Anruf wird entgegengenommen, sobald die Leitung frei ist.

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Endspurt für die Abgabe der Grundsteuererklärungen: Das Thüringer Finanzministerium bietet am 17. Januar wieder eine Telefonsprechstunde für Grundsteueranliegen an.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Expertinnen und Experten aus dem Thüringer Finanzministerium beantworten am Dienstag, den 17. Januar 2023 wieder telefonisch Fragen von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zum Thema Grundsteuer. Die Telefone sind diesmal am späten Nachmittag geschaltet.

„Das Fristende ist bereits in Sicht. Wir möchten all denjenigen, die sich erst jetzt mit der Erstellung der Grundsteuererklärung beschäftigen, die Möglichkeit bieten, ihre Fragen zu stellen, um noch pünktlich abgeben zu können. Wir setzen damit unser Angebot aus dem vergangenen Jahr fort, denn die zusätzlichen Telefonsprechstunden wurden bisher immer sehr gut angenommen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Aktuell sind in den Thüringer Finanzämtern rund 721.000 (Stand 12.01.23) Grundsteuererklärungen eingegangen. Das entspricht einer Quote von rund 57,7 Prozent. Insgesamt erwarten die Thüringer Finanzämter ca. 1,25 Millionen Grundsteuererklärungen.

Die Telefonsprechstunde des Ministeriums findet am Dienstag, den 17. Januar 2023 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Unter folgenden Rufnummern sind die Expertinnen und Experten zu erreichen:

  • 0361   57   3611 901 für Fragen zur Erklärungsabgabe und zum Online-Finanzamt ELSTER sowie zur Anforderung von Papiervordrucken
  • 0361   57   3611 902 für Fragen zur Erklärungsabgabe und zum Online-Finanzamt ELSTER sowie zur Anforderung von Papiervordrucken
  • 0361   57   3611 903 für Fragen zur Erklärungsabgabe und zum Online-Finanzamt ELSTER sowie zur Anforderung von Papiervordrucken
  • 0361 57 3611 904 für fachliche Fragen zur Grundstücksart Grundvermögen (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Geschäftsgrundstücke, gemischt-genutzte Grundstücke)
  • 0361 57 3611 906 für fachliche Fragen zur Grundstücksart Grundvermögen (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Geschäftsgrundstücke, gemischt-genutzte Grundstücke)
  • 0361 57 3611 905 für Fragen zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen

In den letzten zwei Wochen vor Fristende wird das Finanzministerium noch vier weitere Telefonsprechstunden anbieten. Die Termine dafür werden im Laufe der nächsten Woche bekanntgegeben.

Wir bitten um Verständnis, dass es bei vielen Anrufern zu Wartezeiten kommen kann. Auch wenn alle Leitungen belegt sind, hören Sie ein Freizeichen. Ihr Anruf wird entgegengenommen, sobald die Leitung frei ist.

Test

Timeline

Endspurt für die Abgabe der Grundsteuererklärungen: Das Thüringer Finanzministerium bietet am 17. Januar wieder eine Telefonsprechstunde für Grundsteueranliegen an.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Expertinnen und Experten aus dem Thüringer Finanzministerium beantworten am Dienstag, den 17. Januar 2023 wieder telefonisch Fragen von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zum Thema Grundsteuer. Die Telefone sind diesmal am späten Nachmittag geschaltet.

„Das Fristende ist bereits in Sicht. Wir möchten all denjenigen, die sich erst jetzt mit der Erstellung der Grundsteuererklärung beschäftigen, die Möglichkeit bieten, ihre Fragen zu stellen, um noch pünktlich abgeben zu können. Wir setzen damit unser Angebot aus dem vergangenen Jahr fort, denn die zusätzlichen Telefonsprechstunden wurden bisher immer sehr gut angenommen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Aktuell sind in den Thüringer Finanzämtern rund 721.000 (Stand 12.01.23) Grundsteuererklärungen eingegangen. Das entspricht einer Quote von rund 57,7 Prozent. Insgesamt erwarten die Thüringer Finanzämter ca. 1,25 Millionen Grundsteuererklärungen.

Die Telefonsprechstunde des Ministeriums findet am Dienstag, den 17. Januar 2023 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Unter folgenden Rufnummern sind die Expertinnen und Experten zu erreichen:

  • 0361   57   3611 901 für Fragen zur Erklärungsabgabe und zum Online-Finanzamt ELSTER sowie zur Anforderung von Papiervordrucken
  • 0361   57   3611 902 für Fragen zur Erklärungsabgabe und zum Online-Finanzamt ELSTER sowie zur Anforderung von Papiervordrucken
  • 0361   57   3611 903 für Fragen zur Erklärungsabgabe und zum Online-Finanzamt ELSTER sowie zur Anforderung von Papiervordrucken
  • 0361 57 3611 904 für fachliche Fragen zur Grundstücksart Grundvermögen (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Geschäftsgrundstücke, gemischt-genutzte Grundstücke)
  • 0361 57 3611 906 für fachliche Fragen zur Grundstücksart Grundvermögen (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Geschäftsgrundstücke, gemischt-genutzte Grundstücke)
  • 0361 57 3611 905 für Fragen zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen

In den letzten zwei Wochen vor Fristende wird das Finanzministerium noch vier weitere Telefonsprechstunden anbieten. Die Termine dafür werden im Laufe der nächsten Woche bekanntgegeben.

Wir bitten um Verständnis, dass es bei vielen Anrufern zu Wartezeiten kommen kann. Auch wenn alle Leitungen belegt sind, hören Sie ein Freizeichen. Ihr Anruf wird entgegengenommen, sobald die Leitung frei ist.

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: