Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Thüringer Beauftragter für E-Government und IT (CIO) Dr. Hartmut Schubert informiert: Zahl der kommunalen Ausschreibungen auf der Vergabeplattform um 70 Prozent gestiegen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Zahl der elektronisch veröffentlichten Ausschreibungen der Verwaltungen in Thüringen ist stark angestiegen. Im Jahr 2020 wurden auf der Thüringer Vergabeplattform 2547 Ausschreibungen veröffentlicht (Stand 31.12.2020). Im gesamten Jahr 2019 waren es 2187 Ausschreibungen. Dabei veröffentlichten 59 kommunale Vergabestellen im vergangenen Jahr 1316 Ausschreibungen. Im Jahr 2019 wurden von den Kommunen 765 Ausschreibungen veröffentlicht. Damit stieg die Zahl der Ausschreibungen um 551, mehr als 70 Prozent.

Dr. Hartmut Schubert, Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter für E-Government und IT (CIO) sagt: „Die E-Vergabe ist ein fest etablierter und tragfähiger Online-Service des Freistaats und für mittelständische Unternehmen ein wichtiges Instrument.“ Der Thüringer CIO begrüßt besonders das steigende kommunale Interesse an den E-Government-Services des Landes. Er erläutert: „Das Land trägt die Kosten der Kommunen für die Veröffentlichung auf der Thüringer Vergabeplattform und eröffnet damit allen Kommunen eine Anbindung an die Vergabeplattform. Zudem sorgt die jederzeit erreichbare Vergabeplattform im Internet für Transparenz bei den öffentlichen Ausschreibungen.“

Unternehmen können seit mehr als einem Jahr auch ihre Rechnungen an Thüringer Behörden elektronisch über ein zentrales E-Rechnungsportal versenden.

Laut Hartmut Schubert gilt es die Vorteile der digitalen Welt für im Freistaat ansässige Unternehmen weiter zu stärken. Das Land unterstütze deshalb auch die Kommunen mit verschiedenen IT-Basis-Diensten beim digitalen Verwaltungsausbau. Denn die elektronischen Angebote sind nach Auffassung des Thüringer CIO`s für Unternehmen in ganz Thüringen, in der Stadt wie auf dem Land hoch attraktiv.

Tabelle: Anzahl der öffentlichen Ausschreibungen Thüringer Behörden auf der E-Vergabe-Plattform nach Jahren

ZeitraumAnzahl der veröffentlichten Ausschreibungen
20202547
20192187
20181733
20171563
20161370
20151160
20141203
20131158
2012868
2011458

 

Die Thüringer Vergabeplattform ist in einen Kooperationsverbund mit der Bundesverwaltung eingebunden.

Links zu den Verwaltungsangeboten:

verwaltung.thueringen.de/evergabe

https://verwaltung.thueringen.de/unternehmen - oder direkt: https://xrechnung-bdr.de/

Link zum Video zur E-Vergabe:

https://youtu.be/pxmlyOhKFbk

Text über die gesamte Breite (Headline H2)

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Beispiel Standardelemente (Headline H1)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Headline H4

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H5

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Headline H6

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

 

Tabelle (Headline H3)

1572

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1577

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1595

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

1605

Im „Güldenen Stern“ ist das herzoglich-weimarische Geleitsamt untergebracht.

2 Spalter (Headline H2)

Headline H3

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Formular

* Pflichtfeld

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. 

Text mit Bild über die gesamte Breite

Slider im Content-Bereich

Thüringer Beauftragter für E-Government und IT (CIO) Dr. Hartmut Schubert informiert: Zahl der kommunalen Ausschreibungen auf der Vergabeplattform um 70 Prozent gestiegen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Zahl der elektronisch veröffentlichten Ausschreibungen der Verwaltungen in Thüringen ist stark angestiegen. Im Jahr 2020 wurden auf der Thüringer Vergabeplattform 2547 Ausschreibungen veröffentlicht (Stand 31.12.2020). Im gesamten Jahr 2019 waren es 2187 Ausschreibungen. Dabei veröffentlichten 59 kommunale Vergabestellen im vergangenen Jahr 1316 Ausschreibungen. Im Jahr 2019 wurden von den Kommunen 765 Ausschreibungen veröffentlicht. Damit stieg die Zahl der Ausschreibungen um 551, mehr als 70 Prozent.

Dr. Hartmut Schubert, Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter für E-Government und IT (CIO) sagt: „Die E-Vergabe ist ein fest etablierter und tragfähiger Online-Service des Freistaats und für mittelständische Unternehmen ein wichtiges Instrument.“ Der Thüringer CIO begrüßt besonders das steigende kommunale Interesse an den E-Government-Services des Landes. Er erläutert: „Das Land trägt die Kosten der Kommunen für die Veröffentlichung auf der Thüringer Vergabeplattform und eröffnet damit allen Kommunen eine Anbindung an die Vergabeplattform. Zudem sorgt die jederzeit erreichbare Vergabeplattform im Internet für Transparenz bei den öffentlichen Ausschreibungen.“

Unternehmen können seit mehr als einem Jahr auch ihre Rechnungen an Thüringer Behörden elektronisch über ein zentrales E-Rechnungsportal versenden.

Laut Hartmut Schubert gilt es die Vorteile der digitalen Welt für im Freistaat ansässige Unternehmen weiter zu stärken. Das Land unterstütze deshalb auch die Kommunen mit verschiedenen IT-Basis-Diensten beim digitalen Verwaltungsausbau. Denn die elektronischen Angebote sind nach Auffassung des Thüringer CIO`s für Unternehmen in ganz Thüringen, in der Stadt wie auf dem Land hoch attraktiv.

Tabelle: Anzahl der öffentlichen Ausschreibungen Thüringer Behörden auf der E-Vergabe-Plattform nach Jahren

ZeitraumAnzahl der veröffentlichten Ausschreibungen
20202547
20192187
20181733
20171563
20161370
20151160
20141203
20131158
2012868
2011458

 

Die Thüringer Vergabeplattform ist in einen Kooperationsverbund mit der Bundesverwaltung eingebunden.

Links zu den Verwaltungsangeboten:

verwaltung.thueringen.de/evergabe

https://verwaltung.thueringen.de/unternehmen - oder direkt: https://xrechnung-bdr.de/

Link zum Video zur E-Vergabe:

https://youtu.be/pxmlyOhKFbk

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet.

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

Headline

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

mehr

3 Spalter mit Teasern

Akkordeon

  • Dies ist eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Und noch eine Überschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Eine dritte Überschrift

    ... mit Unterüberschrift

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Akkordeon und Linkliste

Teasertypen

Teaser Typ-A

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Dies ist ein Teaser #2

weiter ...

Teaser Typ-B

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Dies ist ein Teaser #1

weiter ...

Teaser Typ-C

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Dies ist ein Teaser #3

weiter ...

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Im Gewölbe

Text

mit diversen Ausstellungsstücken

alternativer Text

Bibliothek

mit Wendeltreppe

Festsaal

in der großen Bibliothek

Content-Slider: Bild des Tages

Content-Slider: Kacheln

Vollbreit-Slider

Bild 16

Lorem Ipsum ...

Bild 15

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 14

Lorem Ipsum ...

Bild 13

Lorem Ipsum ...

Bild 12

Lorem Ipsum ...

alternativer Text

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Bild 11

Lorem Ipsum ...

Kulturland Thüringen

Beispieltext

ERROR: Content Element with uid "4735" and type "mask_thvideo" has no rendering definition!

Blauer Kasten mit weißer Schrift

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Blauer Text auf hellblauem Grund

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.

Weißer Text auf schwarzem Grund

Grauer Text auf hellgrauem Grund

verkürzte Timeline

Thüringer Beauftragter für E-Government und IT (CIO) Dr. Hartmut Schubert informiert: Zahl der kommunalen Ausschreibungen auf der Vergabeplattform um 70 Prozent gestiegen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Zahl der elektronisch veröffentlichten Ausschreibungen der Verwaltungen in Thüringen ist stark angestiegen. Im Jahr 2020 wurden auf der Thüringer Vergabeplattform 2547 Ausschreibungen veröffentlicht (Stand 31.12.2020). Im gesamten Jahr 2019 waren es 2187 Ausschreibungen. Dabei veröffentlichten 59 kommunale Vergabestellen im vergangenen Jahr 1316 Ausschreibungen. Im Jahr 2019 wurden von den Kommunen 765 Ausschreibungen veröffentlicht. Damit stieg die Zahl der Ausschreibungen um 551, mehr als 70 Prozent.

Dr. Hartmut Schubert, Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter für E-Government und IT (CIO) sagt: „Die E-Vergabe ist ein fest etablierter und tragfähiger Online-Service des Freistaats und für mittelständische Unternehmen ein wichtiges Instrument.“ Der Thüringer CIO begrüßt besonders das steigende kommunale Interesse an den E-Government-Services des Landes. Er erläutert: „Das Land trägt die Kosten der Kommunen für die Veröffentlichung auf der Thüringer Vergabeplattform und eröffnet damit allen Kommunen eine Anbindung an die Vergabeplattform. Zudem sorgt die jederzeit erreichbare Vergabeplattform im Internet für Transparenz bei den öffentlichen Ausschreibungen.“

Unternehmen können seit mehr als einem Jahr auch ihre Rechnungen an Thüringer Behörden elektronisch über ein zentrales E-Rechnungsportal versenden.

Laut Hartmut Schubert gilt es die Vorteile der digitalen Welt für im Freistaat ansässige Unternehmen weiter zu stärken. Das Land unterstütze deshalb auch die Kommunen mit verschiedenen IT-Basis-Diensten beim digitalen Verwaltungsausbau. Denn die elektronischen Angebote sind nach Auffassung des Thüringer CIO`s für Unternehmen in ganz Thüringen, in der Stadt wie auf dem Land hoch attraktiv.

Tabelle: Anzahl der öffentlichen Ausschreibungen Thüringer Behörden auf der E-Vergabe-Plattform nach Jahren

ZeitraumAnzahl der veröffentlichten Ausschreibungen
20202547
20192187
20181733
20171563
20161370
20151160
20141203
20131158
2012868
2011458

 

Die Thüringer Vergabeplattform ist in einen Kooperationsverbund mit der Bundesverwaltung eingebunden.

Links zu den Verwaltungsangeboten:

verwaltung.thueringen.de/evergabe

https://verwaltung.thueringen.de/unternehmen - oder direkt: https://xrechnung-bdr.de/

Link zum Video zur E-Vergabe:

https://youtu.be/pxmlyOhKFbk

Test

Timeline

Thüringer Beauftragter für E-Government und IT (CIO) Dr. Hartmut Schubert informiert: Zahl der kommunalen Ausschreibungen auf der Vergabeplattform um 70 Prozent gestiegen.


Erstellt von Thüringer Finanzministerium

Die Zahl der elektronisch veröffentlichten Ausschreibungen der Verwaltungen in Thüringen ist stark angestiegen. Im Jahr 2020 wurden auf der Thüringer Vergabeplattform 2547 Ausschreibungen veröffentlicht (Stand 31.12.2020). Im gesamten Jahr 2019 waren es 2187 Ausschreibungen. Dabei veröffentlichten 59 kommunale Vergabestellen im vergangenen Jahr 1316 Ausschreibungen. Im Jahr 2019 wurden von den Kommunen 765 Ausschreibungen veröffentlicht. Damit stieg die Zahl der Ausschreibungen um 551, mehr als 70 Prozent.

Dr. Hartmut Schubert, Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter für E-Government und IT (CIO) sagt: „Die E-Vergabe ist ein fest etablierter und tragfähiger Online-Service des Freistaats und für mittelständische Unternehmen ein wichtiges Instrument.“ Der Thüringer CIO begrüßt besonders das steigende kommunale Interesse an den E-Government-Services des Landes. Er erläutert: „Das Land trägt die Kosten der Kommunen für die Veröffentlichung auf der Thüringer Vergabeplattform und eröffnet damit allen Kommunen eine Anbindung an die Vergabeplattform. Zudem sorgt die jederzeit erreichbare Vergabeplattform im Internet für Transparenz bei den öffentlichen Ausschreibungen.“

Unternehmen können seit mehr als einem Jahr auch ihre Rechnungen an Thüringer Behörden elektronisch über ein zentrales E-Rechnungsportal versenden.

Laut Hartmut Schubert gilt es die Vorteile der digitalen Welt für im Freistaat ansässige Unternehmen weiter zu stärken. Das Land unterstütze deshalb auch die Kommunen mit verschiedenen IT-Basis-Diensten beim digitalen Verwaltungsausbau. Denn die elektronischen Angebote sind nach Auffassung des Thüringer CIO`s für Unternehmen in ganz Thüringen, in der Stadt wie auf dem Land hoch attraktiv.

Tabelle: Anzahl der öffentlichen Ausschreibungen Thüringer Behörden auf der E-Vergabe-Plattform nach Jahren

ZeitraumAnzahl der veröffentlichten Ausschreibungen
20202547
20192187
20181733
20171563
20161370
20151160
20141203
20131158
2012868
2011458

 

Die Thüringer Vergabeplattform ist in einen Kooperationsverbund mit der Bundesverwaltung eingebunden.

Links zu den Verwaltungsangeboten:

verwaltung.thueringen.de/evergabe

https://verwaltung.thueringen.de/unternehmen - oder direkt: https://xrechnung-bdr.de/

Link zum Video zur E-Vergabe:

https://youtu.be/pxmlyOhKFbk

Stellenangebote des Öffentlichen Dienstes in Thüringen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: